Die Eidgenossen - Eine kompakte Geschichte der Schweiz (dctp)

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 1. 06. 2024
  • Im Herzen Europas gelegen ist die Schweiz dennoch kein Mitglied der Europäischen Union. Seit mehr als 200 Jahren blieb sie in den Konflikten Europas neutral. Dieses aus Kantonen zusammengesetzte Gemeinwesen entwickelte seine Eigentümlichkeiten im Rahmen, aber auch im Gegensatz zum Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Einige Qualitäten, die gerade die Modernität der Schweiz ausmachen, haben ihre Wurzel in sehr alten politischen Formationen: das Konkordanzprinzip, das Selbstbewusstsein, die Mitbestimmung von unten nach oben und die weltweite Vernetzung. Noch immer gilt: "Schwache Regierung, starke Verbände". Die Schlacht von Sempach 1386 besiegelte die Unabhängigkeit des Bündnissystems der Eidgenossen. Endgültig ein Bundesstaat und eine geschlossene Einheit wurde die Schweiz erst durch Napoleon und durch die Schweizerische Reform von 1848. Die Nationalstaaten Europas entstanden in ihrer Mehrheit aus Monarchien. Der Begriff des Staates funktionierte von oben nach unten über Beamte, Finanzen und Militärs. Drei Gemeinwesen heben sich davon ab und brauchten später keine Revolutionen, um zu "res publica" zu werden: die Republik Venedig, die Vereinten Niederlande (mit dem Freiheitskampf gegen Spanien) und die Eidgenossenschaft. Ein solches Laboratorium einer weltläufigen Sonderentwicklung mit starken Kontinuitäten zu den frühen Städten und Genossenschaften des Mittelalters lohnt sich zu studieren, gerade in einem Europa der Krisen. Prof. Dr. Thomas Maissen, Schweizer Historiker an der Universität Heidelberg, über seine kompakte Geschichte der Schweiz und sein spannendes Buch über die GEBURT DER REPUBLIK.

Komentáře • 52

  • @christiank1251
    @christiank1251 Před 3 lety +26

    Welch eine angenehme, gebildete Konversation. Es war ein Genuß, zuzuhören und zu lernen.

    • @fzrewagfzaerfer
      @fzrewagfzaerfer Před rokem +4

      Würde einer nicht dem anderen STÄNDIG ins Wort fallen. So unhöflich!

  • @dernochjungenoergler
    @dernochjungenoergler Před 6 měsíci +1

    Klingt hochinteressant, wenn ich mal Zeit habe, schau ich auf jeden Fall vorbei.

  • @haps2019
    @haps2019 Před 2 lety +7

    Schade, dass das 19. Jahrhundert so gut wie nicht vorkommt. Das hätte die Story der ewig konservativen Schweiz denn doch etwas relativiert.

    • @klausbrinck2137
      @klausbrinck2137 Před rokem

      Geschichte wird am Ergebnis beurteilt, und nicht an der eingebildeten Idee einer guten Absicht. Die Schweiz steht im Zeichen des ewig konservativen, und dass für eine Millisekunde der Geschichte die Vorzeichen anders standen, hat weder an seiner Realität was verändert, noch der erzkonservativen Kontinuität geschadet...

  • @Iandelay
    @Iandelay Před 2 měsíci +2

    Ich finde das als Schweizer sehr unangenehm, dass der Interviewer oft ins Wort fällt.
    Zudem stellt der Interviewer weniger Fragen sondern macht eher eigene Anmerkungen.
    Es macht manchmal eher den Eindruck als Diskussion. Dann sollten aber bei Experten im Bild ersichtlich sein.
    Ansonsten ist der Inhalt sehr interessant. Danke für die geschichtliche Bildung!

  • @jorgfriedhelm376
    @jorgfriedhelm376 Před 6 měsíci +2

    Gelehrten Menschen zuzuhören ist ehrenvoll und ist Gewinn! jb

  • @Orianne01
    @Orianne01 Před 3 lety +5

    Herzlichen Dank.

  • @snowbear8984
    @snowbear8984 Před 3 lety +5

    Vielen dank

  • @stephanregenass2411
    @stephanregenass2411 Před 6 měsíci +2

    38.11 Über uns Schweizer, do muess ich nur no Smlile

  • @markusmayer4489
    @markusmayer4489 Před 2 lety +15

    Der Alexander Kluge geht mir irgendwie auf den Sack. Die Gespraechspartner, die er hat sind of interessant aber er stoert oft den Fluss und er intoniert wie ein Pfaffe.

  • @stevekippel3809
    @stevekippel3809 Před 2 lety +2

    Schönes Wochenende

  • @Drogie
    @Drogie Před 3 lety +4

    Toll, danke!

  • @david..........
    @david.......... Před 3 lety +15

    Gut zusammengefasst und bebildert.
    Nur das ständige reingerede ist nervend und unnnötig, vorallem da man den Geprächspartner nicht sieht.

    • @danielw.t.8690
      @danielw.t.8690 Před 2 lety +6

      Der wo "rein" redet und man nicht sieht ist Alexander Kluge, wenn es dich nervt dann schaue lieber Vorträge...da hast du eine Stunde lang ein Monolog. Das Konzept von dieser Sendung ist so aufgebaut....

    • @Wullyman71
      @Wullyman71 Před 2 lety +3

      Bin voll seiner Meinung, das reinreden nervt. Und das hat mit Anstand zu tun, nicht mit der Form.

    • @merlinperlin
      @merlinperlin Před rokem +1

      @@danielw.t.8690 naja man kann sich halt nicht konzentrieren, ein Dialog ist schön und gut aber ein Dialog ist eben auch gegliedert.

    • @danielw.t.8690
      @danielw.t.8690 Před rokem

      @@merlinperlin ich gebe dir recht, Alexander Kluge ist anstrengend.... seine Gedankensprünge sind Anspruchsvoll.. für mich im positiven Sinne aber ich verstehe und sehe auch die andere Seite der Medaille

    • @merlinperlin
      @merlinperlin Před rokem

      @@danielw.t.8690 ohne Zweifel, in Gegenteil, seine Aussagen sind sehr interessant und tragen dem Gespräch auch im positiven Sinne bei. Allerdings äußert er sie in falschen Momenten, sodass man dadurch nur verwirrt wird. Trotzdem ein sehr interessantes, lehrreiches Gespräch 👍

  • @phso179
    @phso179 Před rokem +5

    Bei Historiker fliesst auch immer seine politische Haltung in die historische Aufarbeitung. Alles kann man so oder so interpretieren.

    • @haps2019
      @haps2019 Před rokem +2

      Kann man. Allerdings ist nicht jede Interpretation so schlüssig wie die andere.

    • @rebelproud949
      @rebelproud949 Před 10 měsíci +2

      ​@@haps2019hängt von der Perspektive ab...

  • @johannschiestl2772
    @johannschiestl2772 Před 5 měsíci +1

    Free Assange ! Libérez Assange ! Lasst Assange Frei !

  • @Audianer87
    @Audianer87 Před rokem +4

    Immer dieses rein gequatsche muss nicht sein! Ansonsten wäre es sicherlich interessant, aber nach 5min musste ich abschalten. Furchtbar...

  • @ulrich1741
    @ulrich1741 Před 2 lety +22

    Für mich zuviel reingeredet.

    • @danielw.t.8690
      @danielw.t.8690 Před rokem +4

      Das ist das Markenzeichen von Alexander Kluge, und das macht ihn einzigartig 👍

    • @blasistrub5507
      @blasistrub5507 Před měsícem

      @@danielw.t.8690ist das wirklich kluge?

  • @SirDanielee
    @SirDanielee Před měsícem

    warum lässt der andere den Professor nie ausreden? Er redet ständig rein, versteht ihn gar nicht deshalb und der Professor muss ich ja schon fast durchsetzen. Schade. ansonsten ist sicher die Infos gut und interessant aber so kam man fast nicht nach.

  • @saschapfersdorff2834
    @saschapfersdorff2834 Před 2 měsíci

    ... die 🇨🇭💪🤟

  • @MegaBlub1990
    @MegaBlub1990 Před 3 lety +3

    Bestenfalls Römer ha
    was ein Witz

  • @itsmeitsme8281
    @itsmeitsme8281 Před 3 měsíci

    Warum muss man denn da immer so dazwischen quatschen?!

  • @MegaBlub1990
    @MegaBlub1990 Před 3 lety

    as ti tgau da sien e schon udiu dil Romontsch

  • @mikaijl9528
    @mikaijl9528 Před 2 lety

    Stop diskriminierung.......Hallo Faktenchecker ,hier gibts arbeit.

    • @Wullyman71
      @Wullyman71 Před 2 lety +6

      Vakuumbirne?

    • @mikaijl9528
      @mikaijl9528 Před 2 lety

      @@Wullyman71 Willst du mit mir darüber diskutieren? Vielleicht über denn Beitrag? Oder über meine Antwort?

    • @Wullyman71
      @Wullyman71 Před 2 lety +1

      @@mikaijl9528 Ach nee, hab das diskutieren mit Idioten aufgegeben.

    • @phso179
      @phso179 Před rokem +1

      Wer wird diskriminiert?

    • @miiceremememeti8424
      @miiceremememeti8424 Před 4 měsíci

      ​@@phso179 gute frage 1:33

  • @hebob4001
    @hebob4001 Před 2 měsíci

    Vieles ist frei interpretierbar …

    • @saschapfersdorff2834
      @saschapfersdorff2834 Před 2 měsíci

      Nein. Historische Fakten.

    • @peterHarding-ml6rt
      @peterHarding-ml6rt Před měsícem

      Historische Fakten sind nichtssagend. Geschichte ist reine Interpretation. Deshalb ist Geschichte keine Wissenschaft und wird alle paar Jahre neu geschrieben weil die politische und ideologische Einstellung der Historiker änderte.