Verein - Ausgliederung in eine gGmbH - Teil 1 I Vereinfacher.de

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 26. 08. 2024
  • In dieser zweiteiligen Reihe von Vereinfacher.de beschäftigen sich die beiden Fachanwälte Dirk Schwenn und Thomas Krüger mit der Ausgliederung eines Vereins in eine gGmbH, also in eine gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Eine solche Ausgliederung ist dann von Vorteil, wenn ein Verein in einem Bereich wirtschaftlich tätig ist, diese Tätigkeiten allerdings nicht aus dem Verein heraus ausüben möchte.
    Um Euch zu erklären, wie ein Verein in dieser Situation vorgehen kann, wo Herausforderungen liegen und was die Vorteile und Nachteile einer solchen Ausgliederung sind, besprechen die beiden Anwälte aus dem Vereinfacher-Team einen Beispielfall. Im zweiten Teil geht es dann noch einmal inhaltlich tiefer in das Thema Ausgliederung und besondere Aspekte, die ihr hier beachten müsst. Bei Fragen besucht wie immer unsere Website oder schreibt uns einen Kommentar. Viel Spaß beim Ansehen des ersten Teils unserer kleinen Videoreihe!
    Viele weitere Infos zum Thema Vereinsrecht & Steuern findet Ihr auf: www.vereinfach...
    Vereinfacher abonnieren: www.youtube.co...
    Vereinfacher folgen:
    Vereinfacher Instagram: / vereinfacher.de
    Vereinfacher Facebook: / vereinfacher.de
    Vereinfacher Twitter: / vereinfacher
    Vereinfacher LinkedIn: / vereinfacher.de
    Vereinfacher PODCAST:
    Spotify: open.spotify.c...
    Apple Podcasts: podcasts.apple...
    Deezer: www.deezer.com...
    Google Podcasts: podcasts.googl...
    Vereinfacher abonnieren: www.youtube.co...

Komentáře • 4

  • @jurgenransiek6976
    @jurgenransiek6976 Před rokem

    Was passiert im Verein, wer muss der Gründung der gGmbH zustimmen. Welche Rolle spielt nach der Ausgründung noch die MV als Kontollgremium?

    • @Vereinfacher
      @Vereinfacher  Před rokem

      Für die Ausgliederung des Vereins in eine gGmbH braucht man einen Vorstandsbeschluss und wenn der gefasst ist, dann kann der Vertretungsberechtigte aus dem Vorstand bei einem Notar die entsprechende gGmbH gründen. Je nach der Ausgestaltung der Satzung, wird gegebenenfalls noch ein Mitgliederbeschluss benötigt.
      Nach der Ausgründung ist die eigentliche Kontrollfunktion der Mitgliederversammlung in der Konstellation nicht mehr vorhanden, denn dadurch ist die Aktivität in die gGmbH gerutscht, wodurch die Kontrolle durch die Gesellschafterversammlung der gGmbH stattfindet.

    • @Haselnusscrememachtdick
      @Haselnusscrememachtdick Před 7 měsíci

      Und wer genau ist die Gesellschafterversammlung?

  • @Haselnusscrememachtdick
    @Haselnusscrememachtdick Před 7 měsíci

    Spannend. Ich habe mich gefragt, warum die AWO-OWL eine Tochter gGmbH gegründet hat, im Jahr 2008 und diese dann genauso, wie die AWO-OWL, also quasi beide gleichzeitig in eine finanzielle Schieflage gekommen sind. Aber damit ist ja relativ klar, dass diese beiden Organisationen zusammengehören und damit ähnliche Geschäftsstrukturen aufweisen. Die AWO-OWL e.V. ist der Wohltätigkeitsverein und die AWO Service gGmbH die Tochter GmbH, wie in diesem Video beschrieben. Die AWO-OWL ist seit kurzem insolvent (hat schon 60 Millionen EUR aus dem Insolvenz-Fonds erhalten) und die AWO Service gGmbH war ein Jahr vorher in einer finanziellen Schieflage. So hängt das also alles zusammen...