5 jähriges Kind aus den USA spricht Deutsch - 5-year old American girl speaks German

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 18. 02. 2017
  • Wir hoffen euch gefällt das Video und wir freuen uns über Daumen hoch, Kommentare und Abos!
    Danach wird oft gefragt:
    *Kamera:
    www.amazon.de/gp/product/B00D...
    *Mikrofon: www.amazon.de/gp/product/B001...
    *Stativ:
    www.amazon.de/gp/product/B00B...
    FANARTIKEL gibt es unter:
    shop.spreadshirt.de/TheHartle...
    For ordering from the U.S. please use this link:
    shop.spreadshirt.com/TheHartl...
    Facebook:
    / the-hartley-tribe-1528...
    Instagram:
    / the_hartley_tribe_offi...
    Mehr Videos von uns:
    / thehartleytribe
    Wir sind eine Familie mit 4 Kindern, die in den USA lebt. DURCH UNSERE EINBLENDUNGEN KÖNNT IHR SPIELERISCH ENGLISCH LERNEN.
    Mama kommt aus Deutschland und Papa aus den USA. Alle unsere Kinder wurden in den USA geboren. Wir erziehen unsere Kinder zweisprachig. Wir nennen uns “The Hartley Tribe”. "Tribe" heisst Sippe und Hartley ist unser Nachname. Da fanden wir "The Hartley Tribe" ganz passend für uns. Und so heisst auch unser CZcams Kanal.
    * Affiliate Links dienen zum schnellen Auffinden der Produkte und ich werde am Verkauf beteiligt. Die Produkte können selbstverständlich auch anderweitig gekauft werden.
    DANKE FÜR EUREN SUPPORT!
    Hier auch interessanter Absatz von Wikipedia zum Thema Bilingualismus:
    Mit Bilingualismus oder Zweisprachigkeit wird das Phänomen bezeichnet, zwei Sprachen zu sprechen oder zu verstehen. Die Bezeichnung kann sich sowohl auf Einzelpersonen (individueller Bilingualismus) als auch auf ganze Gesellschaften beziehen (gesellschaftlicher Bilingualismus). Bilingualismus kann ebenso die entsprechende Forschungsrichtung bezeichnen, die das Phänomen selbst untersucht.
    Zweisprachigkeit ist eine Form der Mehrsprachigkeit. Zweisprachigkeit, Mehrsprachigkeit und Polyglossie können alle als Überbegriffe für dasselbe Phänomen verwendet werden (vgl. Diglossie).
    Bei der Beschäftigung mit Zwei- oder Mehrsprachigkeit ist eine klare Trennung nach Gesellschaft, Gruppe oder Individuum oft nicht möglich. Wissenschaftliche, institutionelle bzw. politische Kreise betrachten den Gegenstand aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Im Zentrum der Betrachtungen kann zum Beispiel das (isolierte) Individuum, ein einzelner Sprecher stehen. Wie kommt ein Sprecher mit mehreren Sprachen zurecht? Was motiviert ihn? Wie verbindet er die beiden Grammatiken in seinem Kopf?
    Das Individuum als Teil einer Gruppe oder Gesellschaft kann ebenfalls einen Gegenstand darstellen. Dazu gehören Betrachtungen der Mehrsprachigkeit und mehrsprachiger Sprecher in Klassenverbänden, in Jugendgruppen oder innerhalb der Familie.
    Wenn man die Gesellschaft als Ganzes sieht, spielen neben Sprachkontaktphänomenen wie Kreolsprachen und Pidgin-Sprachen auch sprachen- und bildungspolitische Belange (z. B.: Sprachen von Minderheiten) eine wichtige Rolle.
    Die Trennung, die hier vorgenommen wird, ist nicht immer möglich. Die sprachpsychologische Perspektive auf die Zweisprachigkeit kann den Menschen bereits bei der Interaktion mit anderen sehen und wäre damit schwer von einer sozialwissenschaftlichen Betrachtung zu unterscheiden.
    Individueller Bilingualismus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Im weitesten Sinne ist ein zweisprachiger (oder bilingualer) Mensch jemand, der grammatikalische und kommunikative Fähigkeiten in zwei Sprachen besitzt, aktiv und/oder passiv. Im engeren Sinne wird das Wort Zweisprachigkeit (oder Bilingualismus) oft nur für solche Menschen verwendet, die eine muttersprachliche (oder nahezu muttersprachliche) Kompetenz in zwei Sprachen aufweisen.
    Zweisprachige Menschen, die es in vielen Gesellschaften und Gesellschaftsschichten gibt, haben meist schon während ihrer Kindheit zwei (oder mehr) Sprachen gelernt; Erstsprachen kann man mit L1 bezeichnen. Manche Zweisprachigen haben ihre zweite, dritte usw. Sprache (Zweitsprache, vgl. Fremdsprache) erst später gelernt; solche Sprachen können mit L2, L3 usw. bezeichnet werden.
    Die Unterscheidung der Sprachen kann auch anhand der Erwerbsart erfolgen. So kann man sagen, dass L1-Sprachen ohne formellen Unterricht bzw. natürlich erlernt oder erworben werden (daher: Muttersprache, da Sprache der Mutter). Die Bezeichnung Muttersprache ist allerdings als ein klar umrissener und wissenschaftlich zulässiger Begriff umstritten.

Komentáře •