Schachbrett Stirnholz Schneidebrett selber bauen | Holz-Liebling DIY

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 28. 06. 2024
  • Dieses Stirnholz-Schneidebrett in Schachbrett-Optik ist das perfekte DIY-Projekt für ambitionierte Heimwerker. Das passende Holz als Blockware, sowie Fräser, Holzkitt und vieles mehr findest Du in unserem DIY Shop ► www.holz-liebling-diy.de/
    Vor einiger Zeit haben wir euch auf unserem Instagram-Profil unsere Stirnholz Schneidebretter mit Schachbrettmuster gezeigt. Diese Stirnholz-Schneidebretter werden gerade in der Vorweihnachtszeit sehr oft bestellt, denn mit ihrer besonderen Optik sind sie nicht nur hervorragende Schneidebretter, sondern auch eine originelle Geschenkidee.
    Dabei ist die Herstellung gar nicht so schwer, wenn man das passende Werkzeug hat und weiß, worauf man bei der Herstellung achten muss. Deshalb zeigt Dir Marco in diesem Video, wie auch du so ein Stirnholz-Schneidebrett selber machen kannst. Außerdem gibt es wieder viel Wissenswertes rund um das Thema Holz, unsere Holz-Liebling Produkte und zukünftige Projekte. Viel Spaß beim Video und beim Nachbauen!
    Falls Du so ein Schneidebrett lieber fertig kaufen möchtest, findest Du dieses Stirnholz-Schneidebrett und viele weitere Massivholz-Produkte auf ► www.holz-liebling.de/
    Hier noch die Links zu den erwähnten Videos:
    Leimpresse: • Holz verleimen mit Zwi...
    Stirnholz hobeln: • Kann man Stirnholz hob...
    Kantenfräser: • Die beste Kantenfräse ...
    Schleifgeräte: • Welche dieser 13 Schle...
    Kapitelübersicht:
    0:00 Einleitung
    1:08 Maße und Materialbedarf berechnen
    3:40 Holzbohlen zuschneiden
    5:28 Holzstreifen abrichten und hobeln
    10:07 Welchen Holzleim verwenden?
    12:40 Holzstreifen verleimen
    14:30 Leimpresse vs. Zwingen
    17:07 Abbindezeit Holzleim
    18:00 Leimreste entfernen/Leimkratzer
    19:29 weitere Schneidebrett-Projekte
    21:19 Längsholzbrett hobeln und sägen
    22:59 Muster legen
    23:52 Holzstreifen erneut verleimen
    26:04 Stirnholzbrett hobeln
    29:18 Kanten schleifen und fräsen
    31:20 Stirnholzbrett abschleifen
    32:53 Schneidebrett ölen
    Alle unsere Produkte findest du wie immer im Online-Shop:
    ► www.holz-liebling.de/
    Massivholz-Platten für dein DIY-Projekt findest Du auf:
    ► www.holzplatten-zuschnitt.de/
    Holztische, Tischplatten und Tischgestelle gibt es im:
    ► www.holztisch-atelier.de/
    Wenn Dir das Video gefallen hat, gib uns gerne einen Daumen hoch und abonniere unseren Kanal, damit wir Dir auch in Zukunft viele coole Videos rund um das Thema Holz zeigen können.
    Natürlich kannst Du uns auch gern auf unseren anderen Social Media Kanälen folgen:
    ► Facebook: / holzliebling
    ► Instagram: / holzliebling
    ► Pinterest: www.pinterest.de/holzliebling/
    #schneidebrett #stirnholz #schachbrett #holzbearbeitung #diy #heimwerken ‪@soudaldeutschland6685‬

Komentáře • 29

  • @thomasnn
    @thomasnn Před 8 dny

    Absolut Hammer

  • @Michael..69
    @Michael..69 Před rokem +2

    Genau aus diesem Grund bin ich ein großer Fan von Euch. Während der Herstellung auch Erklärungen wieso,weshalb und warum. Einfach nur spitze. Ganz dicker Dank nochmal für eure Mühe und Arbeit. Liebe Grüße Michael

  • @matthiasr.l9406
    @matthiasr.l9406 Před 7 měsíci +1

    Das Schneidbrett gefällt mir gut, mein Sohn hat bei mir auch schon eines in Auftrag gegeben ;)
    Was ich aber nicht verstehe: du hobelst die Kanteln auf exakt quadratisches Maß.
    Nach dem Verleimen schiebst du aber zumindest eine Seite nochmal durch den Dickenhobel um die letzten Leimrückstände wegzumachen (ab 21:30) .
    Wenn du dabei aber oben und unten z.B. einen Millimeter abhobelst, mnachst du aber doch aus den quadratischen Kanteln recheckige.
    D.h. aus z.B. 42 x 42 mm werden dann 42 x 40mm für das Schachbrett.
    Die meisten werden das vermutlich nicht sehen, aber ich z.B. sehe solche geringfügigen Abweichungen recht schnell.
    Sollte man - wenn man plant nach dem Verleimen der Längsriegel die Oberflächen zu hobeln - nicht bei den Kanteln diesen jeweils 1mm zugeben ?

  • @finnsfire
    @finnsfire Před rokem +6

    Habe mir jetzt einige Videos von euch angeschaut. Mal abgesehen von meinem Neid gegenüber eurem Maschinenpark 😉 schaue ich euch wirklich gerne zu. Der Mix aus fundiertem Fachwissen, angenehmen Tempo im Ablauf und die prägnanten, schlüssigen Erklärungen passen einfach und lassen es weder hektisch noch langatmig werden. Sehr angenehm und symphatisch und ich ziehe mir immer einen Tip raus oder hau mir vor den Kopp weil ich den Faserverlauf bei der Fase nicht genügend bedacht hab. Denke mal ihr werdet schnell einen Platz unter den führenden "Bastelkanälen" erreichen.
    Nicht zuletzt weil es vor und hinter der Kamera sehr professionell zugeht. Freue mich euch gefunden zu haben. 👍

  • @valentindegen
    @valentindegen Před rokem +1

    Super video und sehr cool, dass ihr content & produkt gleichzeitig herstellen könnt! Liebe Grüsse aus der Schweiz

  • @pzmrstampella120mm
    @pzmrstampella120mm Před rokem

    Mein Stirnholzschneidebrett ist vor kurzem eingetroffen. Finde es sooo geil. Weiß Euer Handwerk nach diesem Video noch mehr zu schätzen.

  • @mcbastel03
    @mcbastel03 Před rokem

    Wow, seeehr schönes Brett. Klasse. Tolle Arbeit… 👍🏼👍🏼👍🏼👍🏼

  • @librethekiteriders3533

    Super schön geworden

  • @winni2042
    @winni2042 Před rokem

    Sehr schön 👍👍und sehr gut erklärt.

  • @thomashermans3000
    @thomashermans3000 Před rokem

    tolles Produkt, gefällt mir !

  • @mikebrave4749
    @mikebrave4749 Před rokem

    Die Schachbrett Stirnholz Schneidebrett sehen echt toll aus. 1000 👍🙂

  • @Synchronicety
    @Synchronicety Před 11 měsíci

    Faszinierend 😄☺

  • @inessommer5971
    @inessommer5971 Před rokem

    Super Video. Vielen Dank!. Eine Frage hätte ich noch: Warum wird das Brett nicht gewässert, dann erneut geschliffen und erst dann geölt?

    • @holz-liebling
      @holz-liebling  Před rokem +1

      Stimmt, jetzt wo du es sagst. 🤔 Haben wir bei dem Dreh komplett vergessen. Normalerweise machen wir es so wie von dir beschrieben. 😬

  • @cedric388
    @cedric388 Před rokem +1

    Hi, ich wollte einmal wissen ob sich MDF-Stirnholz wohl als Schneidebrett eignen könnte? LG

    • @holz-liebling
      @holz-liebling  Před rokem +1

      Nicht wirklich, denn dann würde dein Schneidebrett zur Hälfte aus Leim bestehen. 😉

  • @franzjeindl9898
    @franzjeindl9898 Před rokem +2

    Ich bin selbst Tischler, aber schon in der Lehrzeit hatte man mir gesagt kein Eichenholz für Schneidebretter wegen der Gerbsäure ....stimmt das?

    • @finnsfire
      @finnsfire Před rokem

      Wirklich gute Frage. Die Gerbsäure bei der Eiche ich ja auch der Grund warum sie beim Grillen oder Räuchern ausscheidet. Bei ungeölten Schneidbrettern, Brotkästen und/oder bestimmten Lebensmitteln könnte ich mir durchaus unerwünschte Reaktionen vorstellen. Vielleicht kommt da ja noch was von jemandem der tiefer im Thema ist.

    • @holz-liebling
      @holz-liebling  Před rokem +3

      Hi, also wir verkaufen zu 90% Schneidebretter aus Eichenholz, gerade weil die Gerbsäure antibakteriell wirkt und damit natürlich Keime und Bakterien abtötet. Wir haben das Thema auch mal in einem extra Video behandelt: czcams.com/video/6GRx1UOMfOk/video.html

  • @dimmacommunication
    @dimmacommunication Před rokem

    Would be amazing if you did an english part of the website , for EU buyers :)

  • @dennisblitz6368
    @dennisblitz6368 Před rokem

    Bei der genannten Formel in Minute 3 komme ich auf 0,371
    Möglich das die Formel nicht stimmt?😅

  • @ayjay1977
    @ayjay1977 Před rokem

    Muss man hier beim Verleimen auch auf die Richtung der Jahresringe achten wegen Verzug?

    • @holz-liebling
      @holz-liebling  Před rokem

      Hi, das kann man in diesem Fall vernachlässigen. Hier zählt eher das Muster. 🙂

  • @paneb345
    @paneb345 Před rokem +2

    Was ergibt drei mal sieben? ............................................................................. Feinen Sand

  • @alexanderbaro7461
    @alexanderbaro7461 Před rokem +1

    Deine Erklärung bei Minute 30:00 ergibt doch nur Sinn bei einem Fräser, welcher 90 Grad zum Material steht, z.B ein Nutfräser. Bei einem Fasefräser mit 45 Grad spielt das doch keinerlei Rolle ob ich das Brett hochkant fräse oder flach auflege. Die Schnittekante bleibt immer bei 45 Grad, das einzige das sich durch das Ausstellen verändert ist quasi die Schnittrichtung. Das Schneidemesser taucht ja immer im 45 Grad Winkel zur Holzfaser ein, egal ob vom Stirnholz aus gesehen oder im Längsholz. Aber ich erhalte durch das Aufstellen nicht mehr oder weniger Ausrisse.
    Korrigiere mich gerne wenn ich falsch liegen sollte, aber deine Erklärung sollte nur bei einem Nutfräser funktionieren. Denn dort schneide ich entweder parallel zum Stirnholz oder im 90 Grad Winkel zum Stirnholz, respektive zum Längsholz. Hier greift deine Erklärung und ändert tatsächlich wie der Fräser in das Material eintaucht.

    • @holz-liebling
      @holz-liebling  Před rokem

      Probier es gern aus, aber ich kann dir jetzt schon sagen, dass du enttäuscht sein wirst, weil es zu erheblichen Ausrissen kommt. Auch bei einem 45 Grad Fräser. 😉

  • @GNU_Linux_for_good
    @GNU_Linux_for_good Před rokem

    00:36 *Doch* - genau das ist es: nur, daß die Streifen nicht um 90° sondern um 180° gedreht werden.