Kuriose Getreide-Ernte: Weizen aus dem Mittelalter keimt

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 3. 05. 2024
  • Diese Getreidekörner waren Jahrhunderte lang im Gebälk eines historischen Hauses am Ulmer Galgenberg versteckt. Seinerzeit dienten sie wie üblich als natürliche Wärmedämmung.
    Jetzt wird es aber kurios: Denn ein paar der vermeintlichen Mittelalter-Körner scheinen 500 Jahre später trotz ihres stattlichen Alters tatsächlich zu keimen. Entdeckt wurde die alte Spreu bei der Sanierung des denkmalgeschützten Fürstenegger Hofs. Reicht die Ernte bald für ein wahres Mittelalter-Weizenbier?
    Weiterlesen: www.schwaebische.de/regional/...

Komentáře • 190

  • @gromotion933
    @gromotion933 Před 19 dny +150

    Vermute in 500 Jahren werden sich die Leute nicht so sehr über unser Dämmmaterial von heute freuen.

    • @etzerdlasgaudistuben5300
      @etzerdlasgaudistuben5300 Před 18 dny +2

      hampf

    • @urthona8800
      @urthona8800 Před 17 dny +5

      Das hält eh keine 500 Jahre, weder physisch noch moralisch/politisch.

    • @gromotion933
      @gromotion933 Před 17 dny +6

      @@urthona8800 Styropor hält sich sogar 1000Jahre...da steht das Haus nicht mal mehr...

    • @etzerdlasgaudistuben5300
      @etzerdlasgaudistuben5300 Před 14 dny

      @@gromotion933 dann verwend hoid hampf, du kaschberle. Und des is hoitzutage wieder modern und dat.

    • @gromotion933
      @gromotion933 Před 13 dny +3

      @@etzerdlasgaudistuben5300 ich wohne in Lehm und Holz.
      Aber die Neubausiedlungen bestehen komplett aus Sondermüll.

  • @johannageisel5390
    @johannageisel5390 Před měsícem +174

    Das wäre ja endgeil, wenn dieses alte Getreide wiederbelebt werden könnte.

    • @nutzeeer
      @nutzeeer Před 25 dny +5

      Gibts das sonst garnicht mehr?

    • @johannageisel5390
      @johannageisel5390 Před 25 dny +24

      @@nutzeeer Vermutlich nicht.
      Es wurden ertragreichere Sorten gezüchtet und warum sollte irgendein Bauer dann die älteren, schlechteren benutzen?

    • @nutzeeer
      @nutzeeer Před 25 dny

      @@johannageisel5390 die neu gezüchteten sorten sind höher und mit mähdrescher zu ernten. ob die ertragreicher oder gesünder sind ist eine andere frage. im gegenteil, die neuen sorten enthalten schwerer veraudliche gluten, was zu den unverträglichkeiten führt.

    • @huebersonic
      @huebersonic Před 25 dny +41

      @@johannageisel5390 Weil die alten Weizensorten für viele bekömmlicher ist.

    • @saschalinz5847
      @saschalinz5847 Před 25 dny +2

      Jepp! 🤷‍♂️

  • @MH-jj2ss
    @MH-jj2ss Před měsícem +160

    Monsanto...."Anzeige ist raus!”

    • @FUCKTHEBBC
      @FUCKTHEBBC Před 27 dny

      Die schicken jemanden vorbei 😂

    • @majstealth
      @majstealth Před 26 dny +19

      sowas dachte ich mir auch, entweder so ein konzern, oder eine lebensmittelaufsicht, wegen "keimgefahr!!!!!"

    • @errorfilenotfound
      @errorfilenotfound Před 25 dny +19

      Genau mein Gedanke 😁
      Verbotenes, unkontrolliertes Saatgut.
      Geht ja gar nicht :P

    • @xSakurax55
      @xSakurax55 Před 23 dny +12

      Ganz schlimm. Sogar alte Tomatensorten wurden von der EU verboten

    • @elale8016
      @elale8016 Před 23 dny

      @@majstealth Es könnte ja auch wirklich gefährliche Pilzsporen enthalten oder mit etwas giftigem behandelt sein. Früher hat man ja auch alles mögliche genutzt und ist an Verunreinigungen etc. mit der Zeit gestorben. Beethoven ist sogar mit Bleipflastern verarztet worden.
      Es sind auch zu gewissen Zeiten wegen bestimmten Krankheiten ganze Ernten kaputt gegangen.
      Das alte Weizensaatgut hat auch geringeren Nährwert und schlechtere Backeigenschaften. Aber vielleicht kann die genetische Information anderweitig helfen.
      Es macht schon Sinn mit offiziellen Stellen zusammenzuarbeiten.

  • @clausroquefort9545
    @clausroquefort9545 Před 26 dny +80

    bitte setzt euch mit irgedeiner Forschungseinrichtung in Verbindung. Da geifern schon die Studenten drauf, ne Arbeit drüber zu schreiben.

  • @mirco3014
    @mirco3014 Před měsícem +91

    Moooin, ist ja super spannend!
    Seid ihr in einer Kooperation mit einer Universität oder einem Institut, das wäre sehr wichtig. (wenn ihr Anlaufstellen bräuchtet, kann ich euch als Antwort auf dieses Kommentar welche nachreichen)
    Dieser Weizen sollte ausführlich überprüft, gen-sequenziert und bewahrt werden und wenn es nur 10 Körner sind zur Vermehrung. Das ist ein Kulturschatz :) Vielleicht mehr wert, als jede Goldmünze, in den richtigen Händen.
    Die genetische Vielfalt des Kulturweizens geht immer weiter zurück und "frischen Wind" rein bringen ist schwer und aufwendig bis unmöglich.
    Auch das Wuchsbild einer so alten Sorte wäre extrem spannend.. da die Züchtung damals noch lange nicht so weit war wie heute.
    Man kann sich mal Bilder von der Zeit anschauen... da sind die Menschen 150cm hoch und der Weizen/Dinkel und Roggen sowieso über 160 cm :D
    Danke für das Video und die Infos.
    Ganz viel Erfolg mit diesem Schatz!

    • @Alkesch22
      @Alkesch22 Před 25 dny +10

      So wie das nur in die Nähe einer Uni kommt verschwinden die für immer :/

    • @adsfva4e
      @adsfva4e Před 25 dny

      @@Alkesch22 Jop lieber an Privatleute via Internet verteilen

    • @mxxxel
      @mxxxel Před 25 dny +2

      Wird doch am Ende des Beitrags erwähnt.

    • @kingofrivia1248
      @kingofrivia1248 Před 22 dny +9

      @@Alkesch22Blödsinn.

    • @Alkesch22
      @Alkesch22 Před 22 dny +6

      @@kingofrivia1248 Ja klar die Wollen nur unser Bestes ne ?

  • @andrazione9214
    @andrazione9214 Před 17 dny +14

    Der alte Weizen ist hoch interessant und wichtig. Wenn entsprechende Genvarianten gefunden werden, kann unser heutiger Weizen wieder resistenter gemacht oder auch das Gluten reduziert werden. Alte Sorten von Gemüse, Getreide etc. sind wahre Schatzkammern bei sowas.
    Is nur kritisch , wenn die EU oder die zugehörigen Regierungen überregulieren und die alten lokalen (angepassten!) Sorten verbieten, weil's nicht konform ist etc.

  • @AtraxJoe
    @AtraxJoe Před 18 dny +19

    Da wird ein jahrhundertealtes, nicht technisch aufwendig gelagertes Saatgut gefunden, das nicht nur historisch wertvoll ist, sondern auch wissenschaftlich interessant bzgl Resilienz von Samen usw. und das Erste das dem Menschen einfällt ist ..... Bier ..... genial 😂🤦.

    • @timsiegbert8171
      @timsiegbert8171 Před 18 dny

      Geeeeeld ist viel wichtiger als alles andere.

    • @Schlohmotion
      @Schlohmotion Před 17 dny

      Ich mag Bier nicht besonders, aber die Idee finde ich super. Da würde selbst ich einmal von kosten.

    • @antman7673
      @antman7673 Před 5 dny

      ja und? Soll man es wieder zurücklegen?
      Sag mir, es gibt wirklich Leute, die etwas aus einer Möglichkeit machen wollen.
      -Unmöglich

  • @skankhunt420
    @skankhunt420 Před 27 dny +79

    Gibt sicher viele Wissenschaftler die interessiert dran wären, die alte Genetik am Leben zu halten!
    Sowas gehört definitiv in die Hände von Forschern!
    Wir haben auf der Welt nicht mehr viel brauchbares Material, das so alt und unberührt ist...

    • @bluebell1924
      @bluebell1924 Před 25 dny +6

      Genau, hab gleich ans IPK Gatersleben gedacht, ob die davon wohl noch ne Probe gebrauchen könnten.

    • @biancakoerner4649
      @biancakoerner4649 Před 23 dny +9

      Finde es unverantwortlich von den Findern, nur an sich zu denken und das offenbar wirtschaftlich für sich reservieren zu wollen.

    • @Schniedelwutz88
      @Schniedelwutz88 Před 23 dny

      @@biancakoerner4649
      der Markt regelt

    • @ericschulze1337
      @ericschulze1337 Před 22 dny

      czcams.com/video/xHW6oUtOKyQ/video.html

    • @blackforest_fairy
      @blackforest_fairy Před 19 dny

      ​​​@@biancakoerner4649 wie unglaublich vermessen kann man sein so einen furchtbaren Kommentar zu schreiben!? Die beiden sind absolut niemandem etwas schuldig. Einer selbstgerechten und vermessenen Person wie Ihnen schon 2mal nicht. Sie hätten das Material auch einfach wegschmeißen können statt es auszusäen. Damit, dass da tatsächlich noch was aufgeht konnte schließlich niemand rechnen. Und wenn sie dieses alte Getreide am Ende tatsächlich nur für den eigen Bedarf kultivieren wollen, dann ist das ihr gutes Recht. Außerdem wird auch gesagt, dass sie kontakt zu Universitäten aufgenommen haben zwecks Forschung.

  • @geraldschomburg5317
    @geraldschomburg5317 Před 18 dny +9

    Die Altersangabe scheint mir sehr gewagt.
    Innerhalb der letzten 500 Jahre wurde das Haus wahrscheinlich mehrfach kernsaniert.
    Es kann genau so gut auch erst ein paar Jahrzehnte alt sein.

    • @Past.Future
      @Past.Future Před 18 dny +1

      ich glaube nicht, dass vor ein paar jahrzehnten noch mit getreide gedämmt wurde

    • @Audiofreund2
      @Audiofreund2 Před 16 dny

      Alter kann ja untersucht werden.

  • @alis49281
    @alis49281 Před 25 dny +19

    Ein Problem gibt es allerdings bei der Saat: sie stand im Garten und wurde auch durch moderne Saat befruchtet.

    • @alexandrast134
      @alexandrast134 Před 19 dny +4

      Das dachte ich auch sofort, so etwas hätte man in einem Glashaus bei einem Saatgutzüchter der Ahnung hat oder unter Laborbedingungen machen müssen, so ist es wertlos. Ich bezweifle auch das Alter vom 500 Jahren.
      Wir haben beim Umbau unseres Hofs Getreide das mindestens 100 Jahre alt war entsorgt.

    • @alis49281
      @alis49281 Před 19 dny +4

      @@alexandrast134 das Alter ist eher sicher, wenn es IN der Bausubstanz steckt, also beim Bau eingeschlossen wurde.

    • @alexandrast134
      @alexandrast134 Před 19 dny +4

      @@alis49281 nur weil das Gebäude vor 500 Jahren erstmals erwähnt wurde heißt das nicht, dass es so alt ist. Üblicherweise wurde über die Jahrhunderte immer wieder umgebaut oder erneuert.

  • @saschalinz5847
    @saschalinz5847 Před 25 dny +15

    Ds ist unvorstellbar wertvoll!!! ❤❤❤❤❤❤

  • @regineb.4756
    @regineb.4756 Před 25 dny +33

    Hilfreicher wäre es, den Großteil der Körner z.B. an eine Samenbank weiterzugeben, denn viel mehr außer der natürlich nachvollziehbaren Freude am ‚Guck mal!‘ kommt dabei nicht heraus. Aber ich hoffe ja, dass die beiden so umsichtig waren.

    • @erdbeerzwiebel3404
      @erdbeerzwiebel3404 Před 19 dny +2

      Man könnte das Getreide anbauen und dann Urweizen Produkte verkaufen.
      Würde sich zu Geld machen lassen

    • @blackforest_fairy
      @blackforest_fairy Před 19 dny +1

      so kleine Mengen nimmt die Samenbank sicher nicht ab. Es wird noch geforscht und im Beitrag wird auch gesagt, sie Kontakt zu Universitäten aufgenommen haben. Vermutlich soll der alte Weizen wieder kultiviert werden. Aber das braucht halt etwas Zeit.

    • @timsiegbert8171
      @timsiegbert8171 Před 18 dny +2

      Naja denke Mal der Plan von den beiden ist nicht den Kulturschatz zu schützen sondern mehr Geld damit zu machen sehr schade

  • @ShikamaruXT
    @ShikamaruXT Před 19 dny +6

    Wer mittelalterliche Felder sehen möchte (also ganz ohne herbi- und pestizide), dem kann ich den Campus Galli Nördlich vom Bodensee empfehlen

  • @---hz3sy
    @---hz3sy Před 28 dny +4

    Euer Kanal ist wirklich nicht schlecht. Sehr sachlich und unaufgeregt

  • @user-ys4cn7om3g
    @user-ys4cn7om3g Před 13 dny

    Ein Getreide das in seinem ursprünglichen Art erhalten blieb ohne Gentechnik!👍👍👍

  • @Schnatterinchen5675
    @Schnatterinchen5675 Před 24 dny +9

    1:20 An den Saaten sind bestimmt auch die ein oder andere Uni interessiert. Da gibt es nicht nur Forschungsgruppen zu historischen Saaten und Agrarwirtschaft sowie welche, die versuchen Biodiversität zu erhöhen und alte Sorten zu rekultivieren versuchen.

    • @Haldau
      @Haldau Před 18 dny

      Auch die Leute die neue Sorten entwickeln sind an alten Sorten interessiert, denn die haben oft Eigenschaften die man gerne hätte. Sei es Verträglichkeit oder Resistenz gegen Krankheiten, Klima usw

    • @Schnatterinchen5675
      @Schnatterinchen5675 Před 18 dny

      @@Haldau danke für die Info. Aber mal ne blöde Frage, warum nimmt man dann nicht gleich die alten Sorten, sofern diese noch als Saaten vorhanden sind? Ach ja, Profit durch mehr Ertrag. Aus meiner Sicht ist das Verhältnis zwischen soviel Ertrag wie möglich und soviel Ertrag wie nötig, damit’s nachhaltig ist, die Böden nicht auslaugt und noch maximaler Nährstoffgehalt drin ist, aus dem Ruder gelaufen. Quantität statt Qualität.
      Wer sich Nahrung erwirtschaften muss (so richtig auf dem Acker), der weiß sie ganz anders zu schätzen als das was man im Supermarkt bekommt.
      Aber das ist ne Grundsatzdiskussion, die hier den Rahmen sprengt 😉
      Und in Punkto Pestizide haben die damals auch so ihre Mittel und Tricks gehabt. Und ja, nicht alles war damals besser, aber nicht alles war grundlegend schlecht und falsch.
      Ok, ich bin zu emotional für das Thema. Danke für Ihren Input und Gedankenanstoß. ☺️

  • @NKKBerlin
    @NKKBerlin Před 18 dny +2

    Sind die tatsächlich sicher, dass Getreide nach so langer Zeit noch keimfähig ist? Was die Dämmung angeht, so kann es durchaus sein, dass die Spreu später in die Wände gekommen ist. Unser Haus ist zwar nicht so alt (1907) aber in den Wänden zum Dachboden wurde Rohr verwendet um den Putz zu halten und es ist mit Stroh gedämmt. Bei der Reparatur des Putzes wurde von uns ein großer Teil Dämmmaterial (das rausgerieselt war) durch neues Stroh (inkl. Spreu und Körnern) ersetzt. Am Schluss haben wir eine Rigipsplatte draufgesetzt. Könnte mir vorstellen, dass die Körner aus dem Beitrag gar nicht so alt sind. Vielleicht sogar aus dem 20. Jahrhundert.

  • @elale8016
    @elale8016 Před 23 dny +3

    Ich hoffe, dass alles aufbewahrt werden konnte und nicht nur ein Teil. Klang so, als wäre der präsentierte Teil nur aus Liebhaberei mitgenommen worden statt komplett "entsorgt" zu werden.
    Mich wundert auch, dass die Körner mit in die Dämmung gegeben wurden. Das muss doch kostbar gewesen sein. Oder war es tatsächlich als Schatz für schlechte Zeiten gedacht? Was bringt es denn in die Balken Ähren als Dämmung reinzugeben?
    Ich hoffe, dass alles wissenschaftlich mitverfolgt wird.

    • @olwel9085
      @olwel9085 Před 20 dny +2

      Mitt der alten Dresch Methode von damals konnten nicht alle Körner ausgedrochschen werden weshalb in der Spreu immer ein Teil zurück bleibt

  • @jukama7671
    @jukama7671 Před 6 dny

    Total interessant weil bei mir nichtmal Samen von vor zwei Jahren mehr keimen. 20 Jahre sind schon beeindruckend aber 500 sind fantastisch! Und das ganze ungekühlt. Die Lagerung zwischen Holz und Mauerwerk scheint ja auch untersuchenswert zu sein.

  • @levikrongold1549
    @levikrongold1549 Před 18 dny +2

    Natur ist ein erstaunliches Wunder. Wer wird es jetzt sequenzieren und patentieren?

  • @s9juvolzrebuilt984
    @s9juvolzrebuilt984 Před 15 dny +1

    Schade daß das Alter nicht gemessen wurde (C14-Methode), sondern lieber geschätzt.

  • @panzrok8701
    @panzrok8701 Před 26 dny +22

    Alte Getreidesorten sollen auch gesünder sein und weniger Gluten und Lektine enthalten.

    • @elale8016
      @elale8016 Před 23 dny +5

      Aber auch weniger Nährstoffe und schlechtere Backeigenschaften haben. Es kann auch anfälliger für bestimmte Krankheiten sein. Nur weil es alt ist, ist es nicht gleich automatisch besser, aber die Erforschung ist interessant und könnte vielleicht hilfreich sein.

    • @saschaesken5524
      @saschaesken5524 Před 23 dny +5

      ​@@elale8016Das mit der Anfälligkeit für Pflanzenkrankheiten ist ja wohl eher der negative Erfolg von Züchtungen

    • @frommerjacob1585
      @frommerjacob1585 Před 18 dny

      ​@@saschaesken5524es ist ein negativer Erfolg der Züchtungen, dass unkultivierte Pflanzen anfälliger sind? LoGiK?????

  • @alis49281
    @alis49281 Před 25 dny +6

    Oh... Die nächsten Körner die ich finde werde ich auch aussähen. Ich dachte echt das geht nicht nach so langer Zeit. Unser Haus ist mindestens 300, maximal 500 Jahre alt. So genau weiß das keiner. Aber es ist größtenteils Weizen und Gerste.

    • @elale8016
      @elale8016 Před 23 dny +1

      Vielleicht lieber an eine Forschungseinrichtung geben. Neu ausgesät, kann es mit modernen Arten verunreinigt werden und seine Eigenschaften verlieren. Falsche Lagerung kann auch zum Verlust von Keimfähigkeit führen.

    • @alis49281
      @alis49281 Před 23 dny +3

      @@elale8016 ich würde die drinnen vorziehen, bzw. Im Topf. Erst wenn was keimt, lohnt es sich jemanden zu kontaktieren. Eine Verunreinigung ist erst mit Bildung der Blüten möglich.

    • @saschaesken5524
      @saschaesken5524 Před 23 dny +3

      Ur Getreide Körner aus den Pyramiden wurde doch auch
      erfolgreich zum Keimen gebracht

  • @xSakurax55
    @xSakurax55 Před 23 dny +1

    Ich würde so gerne wissen was daraus wird!! ❤

  • @cosyla1928
    @cosyla1928 Před 27 dny +2

    Aufkauf durch Spitzbergen?

  • @michibozz830
    @michibozz830 Před 6 dny

    Ich würde es gern kaufen

  • @MrRossi1805
    @MrRossi1805 Před 26 dny

    Cool!

  • @Addmaster1
    @Addmaster1 Před 18 dny

    Kann man die samen irgendwie bekommen?

  • @imtheeastgermanguy5431
    @imtheeastgermanguy5431 Před 21 dnem

    Das wäre super wenn wir das Saatgut vermehren könnten 🎉❤

  • @rarepepe2572
    @rarepepe2572 Před 2 dny

    denke es wurde so um 1900 zuletzt renoviert, wovon es stammt

  • @YoutubeGringo-bg7vm
    @YoutubeGringo-bg7vm Před 18 dny

    Stabile mache 👍

  • @leonatus221
    @leonatus221 Před 24 dny +1

    Geil❤

  • @liebensprojekt
    @liebensprojekt Před 19 dny +1

    Neid, ich hab aus meinen Gefachen nur ne Distelblüte gezogen.😂

    • @fritzwiesler6548
      @fritzwiesler6548 Před 5 dny

      Aber immerhin. Distelöl ist sehr narhaft und heilend, ( die ihren), daß sind warscheinlich die gemeinen Felddistèln❗️diese haben èine 20 Järiĝe Keimfähigkeit. Älteres lässt sich mit Radiocarbonmethode vielleicht bestimmen.?

  • @suit1337
    @suit1337 Před 25 dny +13

    Videobeschreibung " Entdeckt wurde die alte Spreu" ist nicht ganz richtig - Spreu kann niemals keimen, die Spreu ist das was von den Weizenkörnen nach dem Dreschen abfällt. Schon mal gefragt woher das Sprichwort "Die Spreu vom Weizen trennen" kommt? Ja, genau daher ;) Die Spreu ist halt "verunreinigt" eben mit Steinen und Weizen.

    • @laxfich_gecko
      @laxfich_gecko Před 24 dny +4

      Ihr Mann zeigt auch auf Balken und sagt "Sparren". Ist einfach falsch.
      Die zwei passen zusammen, sag ich mal.

    • @elale8016
      @elale8016 Před 23 dny +5

      Die Spreu konnte aber nicht gut vom Korn getrennt werden. Daher befanden sie sich in der Spreu.

    • @suit1337
      @suit1337 Před 19 dny

      @@elale8016 klar, dennoch keimt nicht die Spreu sondern das Korn welches dort als "Verunreinigung" enthalten ist

  • @fritzwiesler6548
    @fritzwiesler6548 Před 5 dny

    Und die Körner sind auch 500 Jahre alt ⁉️. In einem 500 Jahre alten Bauernhaus. Wo alle Nas lang etwas ausgebessert wurde/wird.

  • @tonykkill
    @tonykkill Před 22 dny

    Irgendwie schon interessant das so alte Saat noch keimen kann, würde gern wissen ob das alter auch von unabhängiger Quelle bestätigt wird.

    • @fritzwiesler6548
      @fritzwiesler6548 Před 5 dny

      Alter Bestimmung jetzt nicht mehr möglich, wenn etwas noch im Gemäuer steckt ja. Aber gekeimt.??

  • @siberthor1869
    @siberthor1869 Před 24 dny +2

    Da sind wahrscheinlich noch wenig Lektine im Getreide!

  • @G69zLmL
    @G69zLmL Před 17 dny +1

    Fürst - was - Hof ?

  • @davidluchs2657
    @davidluchs2657 Před 27 dny +5

    Mittelalter endete so ungefähr 1500

    • @alis49281
      @alis49281 Před 25 dny +3

      Ja, die Saat ist wahrscheinlich Spätmittelalter. Falls sie nicht später dorthin gelangte. Umbauten und Reparaturen sind nicht ungewöhnlich bei so langer Zeit.

    • @elale8016
      @elale8016 Před 23 dny

      @@alis49281 Mich wundert, dass die volle Ähren eingebaut haben. Das wär doch damals wertvolle Nahrung gewesen. Bei den Spelzen wundert mich weniger, dass noch Körner dabei sind, aber dass die, die sich nicht von der Schale getrennt haben, also vermutlich eher unreif oder minderwertiger waren oder vielleicht auch einen Befall gehabt haben könnten, noch keimfähig sind, ist beeindruckend.

    • @alis49281
      @alis49281 Před 23 dny +1

      @@elale8016 es enthalten nur wenige Ähren im historischen Strohlehm Körner.
      Auch in den modernen Stroh sind noch Körner enthalten, die natürlich hervorragend keimen, wenn der Strohlehm zu lange warm und feucht ist. Die Wurzeln tragen zur Festigkeit bei...
      Aber generell konserviert der Lehm in trockener Umgebung gut. Mumifizierte Mäuse finden wir häufiger...

  • @Maumau369
    @Maumau369 Před 19 dny

    wird eh versucht bier draus zu machen:D warum so geheimnisvoll bei 2:50 xD

  • @aynstahh415
    @aynstahh415 Před 24 dny

    👍

  • @ralfkuzina6507
    @ralfkuzina6507 Před 19 dny

    Crazy

  • @klingklang509
    @klingklang509 Před 18 dny

    So entsteht neues Dämmmaterial.😂

  • @rootsman7106
    @rootsman7106 Před 10 dny

    schade das es nicht isoliert nachgezogen wurde. sonst hätte man eine echt alte Sorte wieder endeckt.

  • @gordononkyo2713
    @gordononkyo2713 Před 21 dnem +6

    Wiederbelebt........anscheinend war das Getreide nicht tot. Nur verschwunden.

  • @puffumac682
    @puffumac682 Před 23 dny +2

    Leider halt gar nichts neues.
    Ich habe in den neunzigern auf Phoenix schon mal eine Doku gesehen der alte Samen wieder zum keimen brachte.
    War auch aus der Fehlbodendecke oder aus alten Burgen.

  • @kurtdolezal1915
    @kurtdolezal1915 Před 21 dnem

    Lieb.... haha

  • @UNDWARUM37
    @UNDWARUM37 Před 22 dny +3

    Bitte unbedingt wieder großflächig ursprüngliche Sorten verwenden 🙏🤍

  • @Wilde-Blume
    @Wilde-Blume Před 15 dny +1

    Amerika wurde nicht vor 500 Jahren entdeckt…

    • @Mobin92
      @Mobin92 Před 10 dny

      Von den Europäern schon

  • @mrmoto7384
    @mrmoto7384 Před 27 dny +8

    Ein wunder wenn wir uns von dem modernen GenKorn lösen könnten, bin mal gespannt ob die Saatguthersteller dies hinnehmen.

    • @davidluchs2657
      @davidluchs2657 Před 27 dny +12

      "GenKorn" wo haben Sie denn den Kampfbegriff aufgeschnappt?

    • @herrfrohlich4223
      @herrfrohlich4223 Před 27 dny +11

      Na von Leuten die auch "Schlacke" aus ihrem Körper spülen.

    • @duncan8437
      @duncan8437 Před 26 dny

      Das Wunder würde bedeuten das entweder 3 Milliarden Leute kläglich verhungern, oder der komplette Urwald der Erde abgholzt werden müsste, um Ackerfläche für das deutlich ineffizientere Urgetreide zu schaffen…

  • @sandbergius
    @sandbergius Před 23 dny +4

    "Monsanto" has entered the chat

  • @cosyla1928
    @cosyla1928 Před 27 dny +1

    Bevor das aus der Hand gegeben wird patentieren, bevor es andere tun?

  • @GSHunter2
    @GSHunter2 Před 13 dny

    Bahh

  • @unfinishedthought
    @unfinishedthought Před 18 dny +2

    Monsanto wants to know your location

  • @kris2455
    @kris2455 Před 18 dny +1

    Ich bin mir sicher, dass ich von diesem Weizen keine Bauchschmerzen hätte, weil ich Dinkel gut vertrage aber den heutigen Weizen überhaupt nicht essen kann. Ich würde so gerne mir davon Mehl kaufen und mir selbt Brot backen

  • @mysony98
    @mysony98 Před 25 dny +2

    Verteilt diese Sorte unbedingt überall bzw verbreitet sie.
    Eine Alternative wäre der Urzeitcode

    • @elale8016
      @elale8016 Před 23 dny +3

      Zuerst mal untersuchen, ob die Sorte keine Pilze oder so mit sich herumträgt, kontaminiert wurde oder von minderer Qualität ist, da sich die Körner nicht von der Spreu getrennt haben. Alte Sorten waren auch nicht so nahrhaft, hatten schlechtere Backeigenschaften und geringen Ertrag. Wahrscheinlich hatten sie auch andere Anforderungen an Standort, Pflege und andere Bedingungen. Aber es ist interessant es zu erforschen.

  • @TB-wi3sq
    @TB-wi3sq Před 26 dny

    „Die Geschichte der Entdeckung Amerikas könnte bis ins Ende des 15. Jahrhunderts zurückreichen“ ist eine auch schon recht veraltete (und falsche) Aussage

  • @KardoganLR
    @KardoganLR Před 17 dny

    Alte Sorten sollte man hegen und pflegen! Gilt auch für alte Haustierrassen!

  • @kandidatmikanaumburg6103

    Glaub ich nicht🤔

  • @Netzlosdrahtwerk
    @Netzlosdrahtwerk Před 24 dny

    Warum bekommt diese Immobilienfirma von euch ein kostenloses PR Video geschenkt?

  • @antifaforever
    @antifaforever Před 18 dny

    Nix besonderes haben schon 2000 Jahre alte dattelsamen gekeimt

  • @kabalu
    @kabalu Před 18 dny

    die berühmten Ulmer Nazis und die WeizenGenExperimente

  • @etzerdlasgaudistuben5300

    Mabacher :)