AFDD Brandschutzschalter Auslöseversuch

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 11. 09. 2024
  • Auslöseversuch von AFDD bei Störlichtbogen im Elektrokabel: wie es richtig geprüft wird!

Komentáře • 29

  • @ultimandergute7961
    @ultimandergute7961 Před 5 lety +7

    vielen lieben Dank für die gute Erläuterung, das zeigt MIR nochmal die Notwendigkeit der Technik. Gerne dürfen Sie auch ein Video über FI der Klasse B und F drehen :-)

  • @mukundalini
    @mukundalini Před 5 lety +12

    wirklich gute Arbeit, nun ist Siemens dran mal ein Prüfgerät dafür zu entwickeln, um nachvollziehbar zu prüfen, statt sich auf einen Selbsttest verlassen zu sollen.

    • @peterhansen5124
      @peterhansen5124 Před 5 lety +2

      Zumal es ein Sicherheitsorgan ist, sollte es genau wie ein RCD prüfbar sein. Sonst gibt es ja keine Sicherheit.

  • @holfeldandreas3680
    @holfeldandreas3680 Před 3 lety +6

    1. Die Funktion des AFDD beruht nach aktueller Produktnorm darauf, daß mindestens ein Laststrom von 2,5 A fließt.
    Das sind beim angewendeten Fall in Endstromkreisen mit 230 V Leistungen von 2,5 A x 230 V = 575 Watt.
    Es wird angegeben, daß das bei Schäden im Schlafzimmer schützen soll, um Menschen zu schützen.
    Ich betreibe beim Schlafen im Schlafraum keine 500 Watt Stereoanlage und in der Regel auch keine Heizgeräte mit
    dieser Leistung. Bei Leistungen darunter wird der Fehler vom AFDD nicht festgestellt nach Norm nicht festgestellt.
    2. Auch das Beispiel mit dem angebohrten Kabel durch Nägel ist die falsche Anwendung oder Begründung.
    Da in Bauten im Neubau nicht brennbare Baustoffe oder schwer entflammbare Baustoffe eingesetzt werden,
    weiterhin Kabel tiefer als 6 cm verlegt werden müssen, wenn diese nicht in Installationszonen nach DIN 18015 verlegt sind,
    muß da schon sehr viel Schlampigkeit beim Bauen da sein, damit es zu dem Fehler kommt.
    In den meisten Fällen gibt es dann aber einen Kurzschluß und die ebenfalls in der Installation geforderte Sicherung und FI Schutzschalter schaltet ab. Das defekte Kabel rettet auch der AFDD nicht mehr.
    3. Bei kleinen Leistungen eines Lichtbogens im Kabel erlischt dieser und das Kabel ist defekt.
    Brand gefährlich wird es erst, wenn der Lichtbogen so stark ist, daß er die eigene Adernisolation durchschlägt und weiterhin den
    Mantel des Kabel und dann noch brennbares Material das Kabel umgibt.
    Wenn die benannten beiden Isolationen Ader und Mantel durchschlagen werden, werden in den meisten Fällen ebenfalls die beiden anderen im gleichen Kabel befindlichen Adern in kleiner als 1mm Abstand beschädigt.
    Das führt entweder zum Kurzschluß gegen den geerdeten Neutralleiter und der Leitungsschutzschalter löst aus oder
    zum Erdschluß gegen den Schutzleiter und der Fehlerstromschutzschalter spricht an und schaltet schon bei 30 mA
    Fehlerstrom in meist weniger als 50 ms ab anstelle bei 2,5 A des AFDD und 1 s.
    Es gibt bisher keinen Nachweis durch die Industrie, daß die AFDD Komponente bei dieser Fehlerkonstellation schneller ist als der Fehlerstromschutzschalter RCD.
    4. Sehr gewagt ist die Behauptung, daß 30 % aller Brände auf elektrischer Ursache beruhen.
    Die dazu bekannte Quelle das Institut für Schadenverhütung gibt dazu seit 2017 regelmäßig an, daß nur etwas weniger als 1 % aller Brände in Deutschland untersucht werden. Weiterhin wird angegeben, daß diese nicht stochastisch zufällig sondern beauftragt durch die Versicherer und damit meist nach Grad der Schadenshöhe und weiterhin bei technischen Problemen
    erfolgen. Daher können die dabei ermittelten Werte nach üblichen statistischen Bewertungen nicht verallgemeinert werden.
    Vergleichsweise Zahlen findet man in einem aktuellen Artikel des Elektropraktikers 08 / 2020
    www.elektropraktiker.de/nc/fachartikel/gs-zeichen-fuer-haartrockner-nur-noch-mit-rcd/
    Beispielsweise liegt die Zahl der in den USA in Haushalten durch elektrotechnische Betriebsmittel verursachten Brände
    mit ca. um 40.000 bei über 1 Mio Brände gesamt bei nur 4 %. Dann wären die Elektroinstallationen in Deutschland nach den
    30 % Elektrobränden nach IFS sieben mal so schlecht, was sicher sehr in Frage gestellt werden muß und eher dazu
    neigt die Verallgemeinerung des IFS in Frage zustellen.
    5. Wie sich aus den im oben angegebenen Fachartikel im EP ergibt war und ist sowohl vor 2000, als es dort den AFDD noch nicht gab, als auch danach ausschlaggebend für die Senkung der Fallzahlen bei Bränden die Anwendung von Fehlerstromschutzschaltern.
    Diese haben den Vorteil, daß man den für Nachrüstung in vollen Elektrobverteilern auch als vierpoliges Gerät am Anfang der
    Verteilung einbauen kann, oder als Zwischenstecker an der Steckdose, um flexibel verlegte Verlängerungsleitungen zu schützen,
    während der AFDD für jeden Endstromkreis in den Verteiler nachgerüstet werden müßte und es Steckdosen-AFDD oder mobile
    AFDD noch nicht gibt. Einen Preisvergleich zwischen FI - Schalter (RCD) und AFDD kann jeder gern selbst machen.
    Die Versuche sind zwar optisch teilweise eindrucksvoll, aber zu den gegebenen Erklärungen fehlen die meßtechnischen
    oder anderweitigen Nachweise, daher muß viel Hokus - Pokus - Suggestion vermutet werden.
    Die Versuchsanordung und Spannungsversorgung ist nicht dauerhaft ersichtlich.
    Es fehlt in der Darstellung daher neben der vollständigen Schaltung auch der meßtechnisch oder experimentelle Nachweis der normalen Abschaltbedingungen, z.B. vor jedem Versuch Abschaltung der LS B16 durch direkten Kuzschluß L gegen N und gegen PE, sozusagen als
    Nachweis des regulären Anschlusses.
    Es fehlen im Versuch in Reihe installierte RCD 30 mA. Hier fehlt ebenfalls vor jedem Versuch die Auslösung mit Bemessungsdifferenzstrom in Üblichkeitswert unter 50 ms,.
    In den Versuchen werden Lichtbögen nur in einer Phase erzeugt oder zwischen zwei Phasen , ohne daß wie in einer 3 x 1,5 qmm Leitung
    der PE unmittelbar neben der Fehlerstelle befindlich ist.
    Während der Versuche fehlen die Angabe und Messungen der jeweiligen Lastströme und Spannungen. Fachlicher seriöser Nachweis setzt andere Qualitäten voraus.
    Die Präparation von Kabelfehlern entspricht auch nicht der Praxis. Durch Kabelbelastung erfolgt zumeist die Adernbeschädigung erst im Kabel ohne daß die Isolation verletzt wird. Diese karbonatisiert dann erst allmählich durch die Hitzeeinwirkung und kleine Lichtbögen im Kabel.
    Dabei werden dann bei Brand gefährlichen Ereignissen dann auch die beiden anderen Adern angegriffen, so daß mit hoher Wahrscheinlichlkeit
    bereits der FI - Schalter bei 30 mA auslöst ehe die 2,5 A für die Auslösung des AFDD erreicht werden.
    Für Versuche müsste daher die Fehlerstelle , zweckmäßig vieldrähtige Ader, durch Durchtrennen einer ausreichenden Anzahl von Adern geschädigt und anschließend die Adernisolation als auch die Mantelisolation wieder so über die Fehlerstelle geschoben werden, daß diese
    ca. 2 cm bis 3 cm recht und links der Fehlerstelle Originalverhältnisse aufweisen und dann durch Überbelastung der Fehlerstelle die
    Fehlerlichtbildung in Gang gesetzt wird, bei Absicherung mit Netzseitig zuerst AFDD B16 in Reihe mit RCD 30 mA, RCD 10 mA und LS Schalter B16, B10 und B6. Die Frage ist dann welche Schutzeinrichtung schaltet zuerst.
    Fehler in Verteilerkästen und Unterverteilern führen allgemein bei neuen Anlagen durch Verwendung schwer entflammbarer Materialien,
    eher nur zum Verschmoren der inneren Betriebsmittel, bis die Fehlerstelle unterbrochen ist.
    Daher sind Versuche nur mit einer Ader ebenfalls zur Demonstration der Gefährdung ebenfalls nicht zielführend.
    Fazit mit Nachrüstung von RCD, auch 10 mA anstelle 30 mA oder 300 mA, geringer Absicherung von Lichtstromkreisen, da LED weniger Strom brauchen, lassen sich gleichwertige Absicherungen in den meisten Fällen preiswerter realisieren.

    • @bobl78
      @bobl78 Před 2 lety

      das ist eine beispiellose Lobbyarbeit.. elektrische Brände gibt es, aber aus verschiedensten Urachen .. ich bin der Meinung daß Brände durch Überlast und oder Erhitzung durch hohe Übergangswiderstände häufiger vorkommt.. jeder Lichtbogen Event beschädigt irgendwann auch den N oder Scbutzleiter und löst so den FI oder LS aus... der Nachweis fehlt das ein AFDD das früher macht
      Die Branche und der VDE entlarven sich schobdamit, daß man dort welche einbauen soll wo im Haus die geringsten Ströme fließen.. im Schlafzimmer ist heute ein paar LEDs und vielleicht ein TV... es macht vielleicht mehr SInn, solche Räume mit 10A oder sogar nur 6A abzusichern um den Betrieb gefährlicher Heizgeräte zu unterbinden.. im modernen Haus muss niemand sein Schlafzimme rmit einem 3KW Geräz heizen.. dort wo hohe Ströme fließen muss keiner hin .. Wasch Spülmaschine, Trockner, Kleinspeicher...für den dreiphasigen Herd und Backofen gibts gleich gar nichts.... Lichtstromkreise reichen heute 6A aus, da hast Du Recht.. setze ich bei mir grade so um,, kenne niemand, der 13 oder 16A Licht an einem LS betreibt
      10ma FIs gibt es leider nur mit sehr niedrigen Bemessungsströmen...25A sind schon viel.. und dreiphasig gar nicht
      Die nächste Sau die die Branche durchs Dorf treibt sind die neuen FI Typen

  • @andreasbartel5252
    @andreasbartel5252 Před 7 lety +5

    Sehr hilfreich. Man versteht sofort die Bedeutung des AFDD, der in USA schon seit 2008 für Wohnhäuser Pflicht ist (lt.Wikipedia). Habe mich zum 1.Mal damit beschäftigt - Alles klar - Danke!

  • @jakop0815
    @jakop0815 Před 5 lety +6

    Gutes Video, normale Kontakt Lichtbögen würden ja auch bei normalen Schaltern auftreten, darum.muss der afdd sowas berücksichtigrn

  • @konsolendoc
    @konsolendoc Před 5 lety +8

    Sehr gut erklärt! Danke für das Video und wieder was gelernt!!

  • @SKraus-pb1ii
    @SKraus-pb1ii Před 3 lety +1

    Herzlichen Dank! Sehr gut erkklärt!

  • @tschiedung
    @tschiedung Před 4 lety +2

    Gut erklärt und vorgeführt. Folgt, so umstritten wie teilweise geschrieben ist AFDD doch nicht.

  • @eenves1456
    @eenves1456 Před 5 lety +2

    Sehr aufschlussreich, danke!

  • @daisyduck8593
    @daisyduck8593 Před 7 lety +3

    super video !

  • @axelhotzendorfer395
    @axelhotzendorfer395 Před 5 lety +1

    guter Beitrag, informativ. Etwas mehr auf Sicherheit beim Versuch wäre noch besser gewesen

  • @AndreasPreuss81
    @AndreasPreuss81 Před 7 lety

    Super Video. Wirklich Perfekt erklärt und gezeigt.

  • @markusm.5061
    @markusm.5061 Před 4 lety +1

    bei 0:40 - das Dingends in der Steckdose - wo gibts das?

  • @mischagarcia3906
    @mischagarcia3906 Před 3 lety

    Es wäre auch Wahnsinn wenn das Gerät bei jedem Lichtbogen ausschalten würde, denn bei jedem Stecker ziehen oder Schaltvorgang kann jederzeit ein Lichtbogen entstehen.

  • @Nickyvolleyball
    @Nickyvolleyball Před 6 lety

    Löst ein FI da nicht schon lange aus ?

    • @fachsenfeld
      @fachsenfeld Před 6 lety +9

      Fi-Schutzschalter lösen nur bei Fehlerströme die gegen Erde abfliessen aus

    • @Haiben4
      @Haiben4 Před 6 lety +7

      Hallo Nicolai,
      der Fi wird nicht auslösen, das der Strom nicht irgend wo anders abfließt sondern sich in dem Stromkreis bewegt.

  • @csc-systems177
    @csc-systems177 Před 6 lety

    Dann erklär mir bitte mal diesen Lichtbogen czcams.com/video/FOAaIlDaW6oD/video.htmles weiteren habe ich mit www.sv-otto.de/ persönlich gesprochen und persönliche Testversuche gemacht. Der Schalter löste nicht aus bei konstanten Lichtbögen.

    • @BKSTK
      @BKSTK Před 6 lety +3

      Hallo,
      ein Dauerlichtbogen wird Ignoriert, wie bei Lichtbogenlampen, Motoren mit Schleifer etc.
      Einfach mal nachsehen unter "Erkennungsmethodik " z.B. beim 5SM6 von Siemens.

  • @jamesmy6044
    @jamesmy6044 Před 6 lety

    braucht man alles nicht. Ich bin mit meiner Klassischen Nullung zufrieden

    • @fachsenfeld
      @fachsenfeld Před 6 lety +4

      Ist ja wohl nicht mehr ganz Stand der Technik

    • @003General
      @003General Před 4 lety

      Wenn man mit Rückständigen Sachen zufrieden ist? Meinetwegen

    • @georgeweisenheimer4350
      @georgeweisenheimer4350 Před 3 lety

      Wenn erst die Bude abgefackelt ist ändert sich vlt. diese Einstellung.
      Vlt. aber auch nicht.
      Wie soll die Nullung einen Brandschutzschalter ersetzen?
      Hier hätte der Brandschutzschalter sicher gute Dienste geleistet:
      www.mdr.de/zeitreise/brand-anna-amalia-bibliothek-weimar-100.html

  • @jean-marymartel5012
    @jean-marymartel5012 Před 6 lety +13

    Hallo CSC Systems,ich kenne diese Video aus Russland. Der AFDD lost nicht aus weil es sich um ein Lichtbogen zwischen Kohlenelektroden handelt. Es hat mit realistischen Fehlerszenario nichts zu tun: der Lichtbogen ist viel zu stabil und "konstant". Ein Fehlerlichtbogen hat immer eine Mindestvarianz in seiner Impedanz. Der Grund für due Varianz ist die Verdampfung von Gasen aus den Isolationsmaterialien, die resultierende Kühlung der Bogensäule und die Bewegung des Fusspunkts vom Lichtbogen an den Kupferadern. Das ist genau was der AFDD sucht und braucht um auszulösen. Ohne Varianz keine Auslösung! Der AFDD sieht der Lichtbogen, er glaubt das es nur um Bogenschweissen handelt und lost nicht aus.Weitere Details in meiner Dissertation: ISBN 978-3-86360-173-7

    • @robs2243
      @robs2243 Před 6 lety +1

      Perfekt erklärt und vielen Dank für die Schulung des einfachen "Elektro-Volkes".