Wechselstrom und KOMPLEXE Zahlen! (Wie und Warum?)

SdĂ­let
VloĆŸit
  • čas pƙidĂĄn 25. 06. 2024
  • Link zur Playlist - Wechselstrom:
    🔗 ‱ Wechselstrom
    In diesem Video schauen wir uns an, wie und warum komplexe Zahlen beim Wechselstrom verwendet werden. Man kann eine Wechselspannung und einen Wechselstrom mit Hilfe einer komplexen Exponentialfunktion anschreiben und sich diese Funktion als einen rotierenden Pfeil in der komplexen Zahlenebene vorstellen. Der Grund dafĂŒr liegt darin, da es sich mit Exponentialfunktionen um einiges leichter rechnen lĂ€sst als mit Sinus oder Cosinusfunktionen. Bei der komplexen Schreibweise ist nĂ€mlich die Phasenverschiebung nur ein Faktor!
    Möchtest du meinen Kanal unterstĂŒzen? - Dann schau einmal auf meiner Patreon-Seite vorbei:
    🔗 / think_logic
    Timestamps:
    0:00 - Wechselstrom als Sinus oder Cosinus!
    0:55 - Wechselstrom als Komplexe Zahl!
    5:20 - Warum man komplexe Zahlen verwendet ...
    Thumbnail-Grafiken:
    www.freepik.com/vectors/backg... - Background vector created by freepik - www.freepik.com .
    Möchtest du meinen Kanal unterstĂŒzen? - Hier findest meinen PayPal-Link:
    🔗www.paypal.com/donate/?hosted...
    📚Meine Buchempfehlungen fĂŒrs Physik-Studium📚
    Wenn du dir eine meiner Buchempfehlungen ĂŒber die unten angegebenen Amazon-Links kaufst, dann erhalte ich dadurch als Amazon-Partner eine kleine Provision.
    FĂŒr den Beginn des Physikstudiums sind diese beiden LehrbĂŒcher die Standardliteratur. Mit dem zweiten Buch der Reihe zu ElektrizitĂ€t und Optik war ich persönlich sehr zufrieden, und ich verwende es heute noch oft, um gewisse Themen nachzuschlagen. Das erste Buch habe ich mir erst am Ende des ersten Semester gekauft, und habs daher nicht so oft verwendet, hat mir aber bei gewissen Themen fĂŒr die PrĂŒfungsvorbereitung sehr geholfen! Die BĂŒcher sind auch dafĂŒr geeignet sich vor dem Studienbeginn auf das Studium vorzubereiten, vor allem da es am Ende jedes Kapitels Aufgaben gibt, und auch die Lösungen dieser Aufgaben hinten im Buch stehen. (Ich wĂŒrde dabei wahrscheinlich das erste Kapitel des Buches Experimentalphysik 1 auslassen)
    ▶ Experimentalphysik 1: Mechanik & WĂ€rme von Wolfgang Demtröder
    Amazon-Link: amzn.to/3DQBADP
    ▶ Experimentalphysik 2: ElektrizitĂ€t und Optik von Wolfgang Demtröder
    Amazon-Link: amzn.to/3DYgnaX
    Nach dem ersten Jahr des Studiums geht es weiter mit vertiefenden Kursen zur Theoretischen Mechanik, Quantenmechanik und Elektrodynamik & Statistischen Physik (Thermodynamik). Meine Buchempfehlungen zu diesen Themen sind teilweise auf Deutsch und teilweise auf Englisch. Das liegt daran, da frĂŒher oder spĂ€ter (spĂ€testens im Masterstudium) alle Vorlesungen auf Englisch abgehalten werden. Außerdem habe ich selbst mit all diesen BĂŒchern sehr gute Erfahrungen gemacht!
    ▶ Classical Mechanics von John R. Taylor
    Amazon-Link: amzn.to/3r5Eixw
    ▶ Modern Quantum Mechanics von J.J. Sakurai
    Amazon-Link: amzn.to/3UFvJa9
    FĂŒr meinen ersten Kurs zur Quantenmechanik habe ich hauptsĂ€chlich dieses Buch verwendet und war sehr zufrieden.
    ▶ Introduction to Quantum Mechanics von David J. Griffiths
    Amazon-Link: amzn.to/3BMZc9w
    Als Alternative zum Buch von Sakurai habe ich mir auch noch dieses Buch bestellt und kann es auf jeden Fall weiterempfehlen. Es werden alle wichtigen Themen behandelt, allerdings wĂŒrde ich eher zur anderen Option tendieren.
    ▶ Introduction to Electrodynamics von David J. Griffiths
    Amazon-Link: amzn.to/3LIjPbw
    Danke fĂŒrs Zuschauen!

Komentáƙe • 33

  • @think_logic
    @think_logic  Pƙed 2 lety +4

    ⁉ Bei Fragen lass einfach einen Kommentar da, und ich werde so schnell wie möglich darauf eingehen! ⁉
    🔌 Playlist - Wechselstrom 🔌
    ● Diese Playlist behandelt die wichtigsten Grundlagen der Elektrotechnik, die fĂŒr viele verschiedene StudiengĂ€nge gebraucht werden.
    ● Es wird hier ausschließlich Wechselstrom behandelt. (Zum Thema Gleichstrom gibts eine eigene Videoreihe)
    ● Link zur Playlist:
    🔗czcams.com/play/PLdTL21qNWp2Y37uiCyBBTzeFXXOZKtyE9.html

  • @nikolaus1656
    @nikolaus1656 Pƙed 2 lety +47

    Habe heute deinen Kanal entdeckt und bin begeistert! Meinen Respekt!

  • @schiggythebozz4342
    @schiggythebozz4342 Pƙed rokem +17

    Meine Rettung in E-Technik, endlich mal jemand der weiß wie man erklĂ€rt. Bester Mann, ich kĂŒss dein Herz

  • @Gonyalu
    @Gonyalu Pƙed rokem +3

    starke videos die du produzierst bist seit einigen Tagen mein tĂ€glicher begleiter fĂŒr die ĂŒbungen in e technik

  • @henrikmezger6356
    @henrikmezger6356 Pƙed rokem +4

    Richtig gut und schnell erklÀrt, vielen Dank!

  • @jawito5378
    @jawito5378 Pƙed 2 lety +4

    Erstes Video von Dir gesehen. Im Vergleich zu anderen (katastrophalen) Videos mal richtig gut erkÀrt!

  • @michaelkosin6215
    @michaelkosin6215 Pƙed rokem

    Super, vielen Dank. Sehr schön erklÀrt.

  • @siradamkhan6505
    @siradamkhan6505 Pƙed rokem

    Vielen Dank! Ich verstehe jetzt zumindest etwas. Werde deine Wechselstrom Videos anschauen. Toller Kanal!

  • @jameskenedy7961
    @jameskenedy7961 Pƙed 10 měsĂ­ci

    Du bist die Nummer 1 was elektrotechnik betrifft. Überragend erklĂ€rt, danke dir

  • @MaryA-cy9xn
    @MaryA-cy9xn Pƙed rokem

    Super und einfach erklÀrt. Danke !!!!

  • @AbdulRahman-re2gs
    @AbdulRahman-re2gs Pƙed 2 lety +1

    Sehr gut erklÀrt bro

  • @lingling1411
    @lingling1411 Pƙed rokem

    Sehr gut erklÀrt! Vielen Dank

  • @sejadna4552
    @sejadna4552 Pƙed 2 lety +1

    Super erklĂ€rt 👍

  • @henrikstubner2303
    @henrikstubner2303 Pƙed 2 lety +1

    klasse Kanal, weiter so!

  • @elektronikkondensator8835

    genial erklÀrt! Danke!

  • @adelmardinly5859
    @adelmardinly5859 Pƙed 11 měsĂ­ci

    Danke dir. Du hilgst mir sehr

  • @MoleDayZ
    @MoleDayZ Pƙed 2 lety +4

    FĂŒr mich klingt das nach einem Daniel Jung in der Elektrotechnik. Danke!

  • @r.alhilal4495
    @r.alhilal4495 Pƙed rokem

    i am so happy i found your channel ! theres hope to graduate rwth at some point

  • @cojote_2912
    @cojote_2912 Pƙed 7 měsĂ­ci

    OMG Danke!❀

  • @cosmicdaa5292
    @cosmicdaa5292 Pƙed rokem

    Toll

  • @oisela
    @oisela Pƙed 23 hodinami

    Was fĂŒr ein Zeichenprogramm ist das?

  • @jameskenedy7961
    @jameskenedy7961 Pƙed 10 měsĂ­ci

    Mich wĂŒrde dann nochmal interessieren wie man zwischen der Exponential- und Dezimal Schreibweise wechselt, da dies hĂ€ufig vorkommt in meinem Studium.

  • @qian7087
    @qian7087 Pƙed 5 dny

    Warum kann man nicht statt e^(i(omega x + phi)) e^(i(-omega x - phi)) schreiben, wenn sie dieselben Realteil haben?

  • @deromancek7582
    @deromancek7582 Pƙed 5 měsĂ­ci

    King❀

  • @user-fo7pj1qd3k
    @user-fo7pj1qd3k Pƙed 9 měsĂ­ci +1

    Wie kann ich mit der komplexen Darstellung, ausgehend von einer gegebenen Wechselspannung sowie Vorwiderstand den Maximalstrom I null berechnen?
    Super Video!

    • @think_logic
      @think_logic  Pƙed 9 měsĂ­ci +1

      Du musst den Betrag der komplexen Wechselspannung berechnen und diesen Betrag durch den Widerstand dividieren. ;)

    • @user-fo7pj1qd3k
      @user-fo7pj1qd3k Pƙed 9 měsĂ­ci

      Vielen Dank! Du weißt nicht, wie sehr du mir hilfst!

  • @radeon789
    @radeon789 Pƙed rokem

    06:11...wie gibt man diese werte im taschenrechner ein...ich bekomme immer einen error anzeige
    e^i(wt+phi) wie ist es möglich sowas in den taschenrechner einzugeben?

    • @think_logic
      @think_logic  Pƙed rokem

      Ich glaube das kommt auf den Taschenrechner an, mein Taschenrechner kann von der Exponentialdarstellung komplexer Zahlen in die a+bi Darstellung umrechnen. ;)

  • @widergrollen
    @widergrollen Pƙed 11 měsĂ­ci

    Dieses Video rettet mich gerade in Elektrotechnik. Ist ja eigentlich gar nicht so schwierig, wenn es jemand logisch erklÀrt.

    • @think_logic
      @think_logic  Pƙed 11 měsĂ­ci

      Freut mich fĂŒr dich! ;)

  • @hermannheldt
    @hermannheldt Pƙed rokem +1

    *Die Liniendiagramme stimmen nicht mit den reellen Cosinusfunktionen von Strom und Spannung ĂŒberein.
    *In der Exponentialform sind u(t) und i(t) die komplexen Momentanwerte und mĂŒssen auch so durch Indizes gekennzeichnet werden (u Strich oder u Winkel).
    *Durch die komplexe Transformation in die Exponentialform können reelle Differentialgleichungen fĂŒr sinusförmige GrĂ¶ĂŸen in einfache komplexe algebraische Gleichungen umgewandelt und berechnet werden.