Totholz als Kleinlebensraum für Insekten

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 17. 10. 2023
  • Totholz ist ein wahres Wundermittel, wenn es darum geht, möglichst viele Arten zufrieden zu stellen - Moose, Flechten, Pilze, Spechte und natürlich unzählige Insekten profitierten von abgestorbenem Baummaterial. Insbesondere Käfer werden durch das Belassen von Altholz gefördert. Ungefähr ein Drittel aller Käfer, also mehr als 1.400 Arten, kommen nur an und im Totholz vor. Seltene Wildbienen brauchen Totholz für ihre Bruten, gleichzeitig sind sie wichtige Bestäuber, z. B. im Obstgarten.
    Ebenso vielfältig wie seine Bewohner sind auch die Formen, wie Totholz verbleiben kann. Einzelne abgestorbene Äste, Baumstrünke oder auch ein Totholzhaufen in einer geschützten Ecke leisten bereits einen positiven Beitrag. Wichtig ist eine Besonnung, damit das Holz trocken verwittern kann und lange Bestand hat. Durch gezielte Anlage spezieller Totholzlebensräume, wie einer Käferburg, kann man außerdem außergewöhnliche Kunstwerke erzeugen, die reich besiedelt werden können.
    In diesem Sinne: Auf die Fläche, fertig, los!
    Mit Unterstützung von Bund und Europäischer Union
    Titelbild: abet-stock.adobe.com

Komentáře • 11

  • @pemavegan9144
    @pemavegan9144 Před 7 měsíci +9

    Danke für diesen wichtigen Beitrag !

  • @flowergirl5119
    @flowergirl5119 Před 4 měsíci +5

    Lieben Dank🐞🌻🐌🌻🐜🌻🕷🌻🕸🌻🐌🌻🐞

  • @Foetoid188
    @Foetoid188 Před 2 měsíci +1

    Mega.. ich habe ja einen Kompost, wo nur Äste, Grünschnitt usw. rein kommt.. in dem fall lasse ich das so und kennzeichne es als Käferburg. 🙂

  • @Gabi-lt4mx
    @Gabi-lt4mx Před 2 měsíci

    Werner David hat ein komplettes Buch über Totholz geschrieben. Sehr hilfreich.

  • @antoneicher5308
    @antoneicher5308 Před 2 měsíci

    Herzlichen Dank für ihren hochinteressanten Vortrag über Totholz. Habe viele abgebrannte Korkeichen entdeckt, die auch zum Teil ziemlich morsch sind. Wäre das auch für einen großen Garten geeignet; speziell, um auch Hirschkäfer, Bockkäfer anzulocken? Herzliche Grüße aus dem Herzen Portugal Anton

    • @osterreichischenaturparke424
      @osterreichischenaturparke424  Před 2 měsíci

      Toll, dass dir unser Beitrag gefällt! Uns begeistert das Leben im Totholz auch immer wieder auf´s Neue. An sich eignet sich das Totholz von Eichen ganz hervorragend für den Bau einer Käferburg oder der Anlage eines Totholzhaufens an einem sonnigen Standort. Wie das mit abgebrannten Korkeichen in Portugal klappt, können wir auch nicht beurteilen, einen Versuch ist es aus unserer Sicht allemal wert. Die Natur hält die schönsten Lösungen und Überraschungen für uns bereit!

  • @josefxx-kanal
    @josefxx-kanal Před 13 dny

    Toll gemacht und interessant Abo von mir Josef XX

  • @christine8824
    @christine8824 Před měsícem

    das mit der Abflussrinne hätte deutlicher erklärt werden müssen. Wie soll das gehen in 60 cm Tiefe?

    • @osterreichischenaturparke424
      @osterreichischenaturparke424  Před měsícem +1

      Liebe Christine, da hast du Recht, das kommt im Video leider ein bisschen kurz! Ideal wäre eine zusätzliche Vertiefung am Boden der Käferburg (also in 60 cm Tiefe) an dem sich das Wasser sammeln kann. Diese sollte dort sein, wo das Wasser durch eine leichte Neigung hinfließt. So wird verhindert, dass der gesamte Grund der Käferburg unter Wasser steht und die Stämme vermorschen nicht so schnell. Hoffentlich können wir dir damit weiterhelfen! Für weitere Fragen stehen wir natürlich gerne zur Verfügung! 😊

  • @uwefiedler9889
    @uwefiedler9889 Před měsícem +1

    Da müßten viele Kommunen, Gemeinden mal Geld und Zeit investieren. Die haben so viel Flächen.