So wird ein Skischuh richtig angepasst - Kosten, Canting, Bootfitting-Ablauf...

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 4. 06. 2024
  • Der maßgeschneiderte Skischuh durchs Bootfitting? In diesem Video zeige ich dir, wie ein Skischuh optimal angepasst werden kann.
    Janiks Kontaktdaten zu einer Terminvereinbarung*:
    Sport & Mode Schettel
    Hauptstraße 79b, 59939 Olsberg
    02962/1003
    www.sportschettel.de
    0:00 Einleitung
    1:32 200 Skitage hat mein Skischuh gehalten
    2:13 Potentielle Problemstellen identifizieren - in die Schale reinstellen
    3:07 Fräsen der Außenschale
    3:45 Was ist Canting?
    4:43 Einlegesohle - die Grundlage fürs Canting
    6:44 Check, ob der Schuh jetzt passt
    7:40 Montieren der Lifterplatten
    8:04 Schafteinstellung des Schuhs
    10:09 Schauminnenschuh
    12:02 Wie teuer ist eine Skischuhanpassung? Und wieviel kostet ein extra Schauminnenschuh?
    ✘ Weißt du wie gut du Ski fährst? Erfahre es jetzt durch meinen kostenlosen Skikönnenstest ▹▹▹julianwitting.de/skikonnenstest/
    ✘ Mein FitForSki Programm* ▹▹▹ fitforski.de (Spare mit dem Rabattcode 'Lockdown20' 20 % auf dein FitForSki.de Programm)
    ✘ Mein Geschenk an dich - 55 Minuten Audioprogramm "5 Extremsituationen beim Skifahren - die Lösung"* ▹▹▹ bit.ly/35M2gVd
    ✘ Pro Skicamps & Ski Coachings* ▹▹▹ julianwitting.de/coachings/
    ✘ Nichts mehr verpassen & kostenlos abonnieren* ▹▹▹ bit.ly/2O22TBu
    ✘ Trag Dich in meine Ski Post 📬* ▹▹▹ eepurl.com/gHFWpH
    ✘ Mein Lifestyle Kanal* ▹▹▹ bit.ly/2NvQrKI
    ✘ Exklusive Ski Facebook Gruppe* ▹▹▹ bit.ly/2xzbZfB
    Meine Produktempfehlungen:
    ✘ Buch hier deinen Skiurlaub (und spar mit 'Julian60' 60 € auf deine Reise)* ▹▹▹ www.snowtrex.de/?code=4938
    ✘ Meine Actionkamera* ▹▹▹ www.insta360.com/sal/x3?insrc...
    ✘ KinetiXx Skihandschuhe* ▹▹▹ www.kinetixx.de/skihandschuhe...
    (Rabattcode 'Julian15' 15 % Rabatt auf alle Skihandschuhe)
    Hier kannst du mich auch erreichen:
    ✚ Mein Lifstyle Kanal* ▹▹▹ bit.ly/2NvQrKI
    ✚ Instagram* ▹▹▹ / julianwitting
    ✚ Facebook* ▹▹▹ / julianthewitting
    ✚ Mein Blog ▹▹▹ julianwitting.de
    *Bei diesen Links handelt es sich um Werbung für meine Dienstleistungen, Social Media Kanäle und Social Media Kanäle meiner Freunde im Video.
    **Bei diesen Links handelt es sich um Affiliate Links. Das bedeutet, dass ich eine Provision erhalte, wenn du einen Artikel über einen dieser Links kaufst. Natürlich ohne, dass sich der Preis für dich dabei verändert. Affiliate Links helfen mir dabei, diesen Kanal dauerhaft weiterführen zu können.
    Vielen Dank für Dein Verständnis und Deine Unterstützung!
    Impressum* ▹▹▹ julianwitting.de/impressum/
    Das Video wird durch Produktplatzierungen unterstützt.
    #dalbello #realitalianboots
  • Sport

Komentáře • 34

  • @dinukaufmann4487
    @dinukaufmann4487 Před rokem

    Durfte Janik auch kennen lernen. Echt ein coole Socke und ein absoluter Fachmann!

  • @Anieki28
    @Anieki28 Před rokem +2

    Wenn man, so wie ich, aus Norddeutschland kommt (also wenig Ski-Geschäfte) und Schuhgröße 36 bzw. MP 23,5 hat, aber einen Flex größer 100 sucht, ist man in den Geschäften(auch in Süddeutschland) meist aufgeschmissen, da die Auswahl sehr mau ist. Da bleibt mir meist leider nichts Anderes übrig als im Internet zu bestellen. Aber ein sehr interessantes und informatives Video.

  • @_marco_skiing
    @_marco_skiing Před rokem +1

    Sehr informatives Video, danke dir !!

  • @lutzhoffmannrw8102
    @lutzhoffmannrw8102 Před rokem +1

    Sehr schöne Infos. Danke Julian

  • @BirgerZ.
    @BirgerZ. Před rokem

    Hab Mitte Januar meinen Termin bei Schettel gebucht. Bin gespannt.

  • @luuges
    @luuges Před rokem +2

    an alle die das jetzt sehen ein und auch Interesse an einem Skischuh haben, der zumindest zum Teil angepasst werden soll: Kümmert euch am besten jetzt schon drum. Ich habe ein Termin bei einem Bootfitter gemacht und habe den erst in 2 Monaten bekommen. Zudem sind Skischuhe durch Lieferengpässe knapp. Wartet damit am besten nicht bis Dezember oder Januar, weil ich denke mal dann wird es schwierig werden noch einen diese Saison zu bekommen.

  • @L.-wx1fc
    @L.-wx1fc Před rokem

    Merci! Ohne Schafteinstellen würde ich jetzt keinen Schuh mehr kaufen. Scheint, fürs Knie ganz wesentlich zu sein, das den schiefen Stand ansonsten kompensiert.

  • @alfihalma4320
    @alfihalma4320 Před rokem +1

    Muss mal schauen, wie ich durch diese Saison komme. Meine Ollen gefallen mir eigentlich noch gut - und sind vor allem bequem, da ich ja keinen Anspruch an Rekorde stelle. Aber ggf. muss ich auch mal fitten...

  • @dabu9120
    @dabu9120 Před rokem +1

    Hey, hast du schonmal was von Aqua-Nova-Boot gehört und eventuell Erfahrungsberichte?

    • @JulianWitting
      @JulianWitting  Před rokem +1

      Hey Da Bu,
      ich habe mir selber noch keinen Schuh dort machen lassen. Mehrere Gäste von mir haben sich dort aber ihre Schuhe machen lassen und waren. soweit ich weiß, zufrieden.

  • @trintolin
    @trintolin Před 3 měsíci

    Inwieweit kann eine Skischuhanpassung starke O-Beine 'ausgleichen'?

  • @peterriedmann1865
    @peterriedmann1865 Před rokem +1

    hoi Julian, nach wieviel Jahre sollte man ein geschäumter Schuh ersetzen? lg

    • @JulianWitting
      @JulianWitting  Před rokem

      hier die Antwort vom Janik: Genau wie bei einem normalen Skischuh +- 200 ski Tage. Der Schaumschuh ist aber deutlich stabiler gegenüber dem normalen liner

    • @GuenterSandmannBlackForest
      @GuenterSandmannBlackForest Před rokem

      Ich denke die 200 Skitage sind nur eine Maßzahl, ähnlich wie beim Autoreifen ist das generelle Alter und die Lagerung eine weitere Komponente. Wenn jemand nur 10 bis 15 Skitage pro Jahr hat und das ist heute wohl die Mehrzahl der Skifahrer, würde das bedeuten, dass man den Skischuh zischen 14 und 20 Jahren nutzen würde und ob das sowohl das Schalenmaterial als auch der Innenschuh bei ähnlicher Qualität wie im dritten oder vierten Jahr mitmacht ist fraglich. Ist man in der glücklichen Situation und hat 40 oder 50 Skitage pro Saison, dann sind die 200 Tage sicherlich passend.

  • @redsock4843
    @redsock4843 Před rokem +3

    Da hat der Sport und Mode Heinz aber einiges unterschlagen. Und World-Cup Boot- Fitter ist der mal ganz sicher nicht.
    Zunächst einmal muss die Sohle plangehobelt werden, da sie werkseitig eben oft gar nicht plan ist. Wenn man da gleich die Lifterplatten draufschraubt, besteht eine gute Chance, dass man bereits ungewollt einen Winkel hat, der vielleicht auch noch in die genau verkehrte Richtung geht. Und wenn man dann auch noch gleich hinten und vorne die Lippen für die Bindungsaufnahme abfräst, hat man eigentlich gleich direkt alles verkackt, denn danach ist zumindest ein Sohlencanting nicht mehr möglich. Also, erst mal planhobeln und dann in einem zweiten Schritt mit dem Laser den Schaft in eine neutrale Position einstellen, denn auch hier ist es unwahrscheinlich, dass der Schuh vom Werk aus mit einer neutralen Schaftposition ausgeliefert wird.
    Erst wenn diese beiden Vorarbeiten abgeschlossen sind, ist überhaupt gewährleistet, dass sich der Skischuh bezüglich des Cantings in einer neutralen Position befindet. Dann muss man die Dinger anziehen und sich mit der gewohnten Spurbreite, also etwa hüftbreit, und mit leicht gebeugten Knien so auf eine ebene Unterlage stellen, dass die Sohlen komplett aufliegen und man nicht auf dem Innen- oder Außenrand der Sohle steht. Jemand der O-Beine hat muss jetzt X-Beine machen, damit die Sohle komplett aufliegt und jemand mit x-Beine entsprechend O-Beine. Dann werden seitlich unter die Schuhsohle so lange dünne Plättchen eingelegt und damit der Skischuh auf den gegenüberliegenden Rand gekippt, bis die Kniescheibe wieder schön mittig über den Skischuh kommt, was man natürlich ganz schick mit einem Laser oder auch ganz profan mit einem Senklot aus Blei kontrollieren kann.
    Ein O-Beiner bekommt also die Plättchen unter die Schuhinnenkante (da wo der große Zeh ist), um so den Schuh auf die Schuhaußenkante (da wo der kleine Zeh ist) zu kippen. Der Bootfitter muss natürlich wissen, welcher Sohlenwinkel in Grad der Dicke eines Plättchens in Millimeter entspricht. Und dann wird die Schuhsohle im entsprechenden Winkel abgehobelt und zwar so, dass die Sohle am Außenrand danach weniger hoch ist als am Innenrand, der Schuh also "O-Beine" bekommen hat. Wenn alles klappt, dann kann sich jetzt der O-Beiner in seinen Skischuhen ganz bequem mit seinen O-Beinen hinstellen und die Kniescheibe befindet sich mittig über dem Skischuh, während die Sohle komplett plan aufliegt. Unter Umständen braucht man bei der Sohle des linken Schuhs einen anderen Winkel, als bei der rechten Seite.
    Erst wenn hier alles passt, werden die Lifterplatten montiert und dann der Schuh vorne und hinten im selben Winkel wie die Sohle abgefräst, damit er wieder in die Bindung passt.
    So hätte man also zunächst einmal den Skischuh an die persönlichen anatomischen Gegebenheiten angepasst und bezüglich der Beinachse für eine neutralen Stellung gesorgt.
    Mit der Schafteinstellung kann man jetzt noch zusätzlich, quasi im Sinne eines Feintunings, einstellen, ob man eher eine sehr direkte oder lieber eine etwas verzögernde Schaftposition haben will. Bei der direkten Einstellung wird der Schaft ganz leicht nach außen gekippt, so dass es jetzt schon bei der kleinsten Bewegung des Unterschenkels nach innen zu einem sehr direkten Aufkanten des Skis kommt, was natürlich Spaß machen kann, weil man sofort das Ergebnis spürt und kein bisschen an Aufkantwinkel verschenkt. Allerdings macht das die ganze Sache dann aber auch sehr aggressiv und logischer Weise verzeiht so eine Einstellung keine Fehler.
    Kippt man den Schaft von der neutralen Position ganz leicht nach innen, dann schafft man sich damit einen gewissen Reservespielraum und nicht jede kleine Unterschenkelbewegung nach innen führt sofort zu einem aggressiven Aufkanten. Welche Einstellung für einen persönlich am besten passt, hängt von Fahrstiel und Fahrniveau, vor allem aber auch von der Körpergröße und vom Gewicht ab und sollte von jedem selbst ausprobiert werden. An die aggressive Variante sollte man sich allerdings nur sehr vorsichtig herantasten und wenn man nicht ausgesprochen gerne auf knallharten eisigen Pisten mit hoher Geschwindigkeit rein geschnitten Kürvchen ohne Driftkomponente in den Untergrund eingraviert, vielleicht doch besser ganz darauf verzichten.
    Auf das Sohlencanting komplett zu verzichten und die Schafteinstellung zur Kompensation einer abweichenden Beinachse zu "missbrauchen" ist zwar nicht unbedingt das Gelbe vom Ei und sicherlich auch nicht im Sinne des Erfinders, aber auf der anderen Seite wahrscheinlich immer noch besser, als wenn man gar nichts machen würde. Allerdings nicht so wie im obigen Filmchen vom Sport und Mode Heinz, sondern wenn schon, dann doch bitte wenigstens mit plangehobelter Sohle und einem neutral eingestellten Schaft.

    • @Marco-ob1go
      @Marco-ob1go Před měsícem

      May I ask to which bootfitter you always go or are you a bootfitter yourself? Thanks in advance!

    • @redsock4843
      @redsock4843 Před měsícem +1

      @@Marco-ob1go I'm not a bootfitter, but four years ago I was able to witness the sole canting and shaft canting of my new race ski boots as described above for the first time. As a non-racer, you usually don't have access to something like this because, on the one hand, there are only a few shops that even know how to do something like that and also have the necessary machines. In addition, such fine-tuning is just as reluctant to be given to normal pedestrians as, for example, real racing skis or racing ski boots. Strictly speaking, the guy who did that wasn't just a boot fitter himself, but in addition to his main job in production at BMW, he developed a complete system for boot fitting and sole canting as a second pillar and business idea, but essentially out of passion and joy as a craftsman, in order to then sell this to sports shops or racing departments of ski companies. He converted the entire ground floor of his home into a workshop and show room.
      I got the address from the sports shop at whose racing trade show I ordered my racing skis and plug boots because they were able to do the boot fitting, but not a reasonable canting.
      You can normally only shop at this sales fair with a racing pass from the ski association, but since I earn my money from skiing (of course not enough for the whole year), they sold me the stuff anyway.
      My race boots are now pretty worn out from 400 days of skiing, so the new ones have already been ordered, but I won't get them until next fall. And then the shell and liner are adjusted here on site so that the shoe fits my feet exactly. They are then sent by post to the other bootfitter for canting. He doesn't have to measure anything anymore because the angles I need are already known from last time. Of course I ordered exactly the same boots again (Dalbello DRS WC M, Flex 150).
      For hobby skiers, “standard boot fitting” offers a pain-free skiing experience and the opportunity to concentrate on technique. Racing ski boots (plug boots) are characterized by significantly more precise power transmission and perfect support, but individual adjustment is essential here. A race ski boot cannot fit right out of the box.
      Why Can't Your Ski Boots?, Cantology LLC
      Quest for Perfect Stance, Cantology LLC- 1/8
      Then I just found the following:
      Intersport Utzinger
      address
      Egerlandstrasse 56
      82538 Geretsried
      info@intersport-utzinger.de
      +49817162040
      We offer the complete service from selecting the hardness of the ski boot, individual adjustments to the liner or shell, doubling it to the desired height and setting the correct canting for optimal power transmission.

    • @Marco-ob1go
      @Marco-ob1go Před měsícem

      @@redsock4843 wauw thank you very much for your amazing explanation, really appreciate it! I’ve ordered the Fischer RC4 LV Pro with the standard zipfits in it and I’m looking for a really good bootfitter which specifically like you say also looks at the canting and all the details around a ski boot. Is the shop you’ve put at the bottom the guy which works at BMW and which did your canting or the bootfitting shop you’re going to let your boots fit this year and then send them to the BMW guy?

    • @redsock4843
      @redsock4843 Před měsícem

      @@Marco-ob1go No that's not the shop. But it looks to me as if they also know their stuff well. And if you watch the clips I recommend and include my writing, you should actually be able to find out with a few targeted questions whether they really do it properly or not. Bründl Sports in Kaprun can do it too, but you have to catch the head of the boot fitting department, because a fellow ski instructor there was badly screwed over by another employee. I don't know anything else, but I can't give out the address you're asking for.🎿🥾👍

    • @Marco-ob1go
      @Marco-ob1go Před měsícem

      @@redsock4843 okay thank you very much! At which shop are you going to bootfit your own boots this year except from the canting?

  • @EneRrgiZzeRtherEal
    @EneRrgiZzeRtherEal Před 2 měsíci

    geil das glei die Schale ausgeschliffen wird was ein shit ... pack die bei 50 in ofen und zieh se nach net stunde an und mach guten Zug drauf fertig

  • @R1M337
    @R1M337 Před rokem +1

    wtf jetzt will ich wissen wie ein motogp rennschuh gemacht wird lol