Das Schweizer Einbürgerungsverfahren - Der steinige Weg zum Schweizer Pass (1/4) | Doku | SRF Dok

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 25. 11. 2020
  • Die DOK-Serie gewährt einen einmaligen Blick hinter die Kulissen des Schweizer Einbürgerungsverfahrens. Es ist das strengste von ganz Europa. Ein Pass, aber 2000 verschiedene Wege, ihn zu bekommen. Wir begleiten Einbürgerungswillige aus allen vier Landesteilen auf ihrem steinigen Weg zur Schweizer Staatsbürgerschaft.
    🔔 Abonniere jetzt SRF Dok auf CZcams 👉 czcams.com/users/srfdok?sub_co...
    Vor der Einbürgerungsanhörung müssen die Kandidaten ein langwieriges Verfahren durchlaufen. In Pontresina suchen Ana und Paolo aus Portugal und Italien noch nach den letzten fehlenden Dokumenten.
    Andreas aus Deutschland bereitet sich im Kanton Schwyz auf die kantonale Einbürgerungsprüfung vor. Die Fragen reichen von Politik über Geschichte, Gesellschaft und Wirtschaft bis Geografie. Fragen, bei denen auch die meisten Schweizerinnen und Schweizer ins Schwitzen kämen.
    Im Tessin hat der Flüchtling Dawit aus Eritrea für sich und seine Kinder soeben sein Einbürgerungsgesuch eingereicht. In Lausanne zittert das Ehepaar Di Giandomenico aus Italien und Spanien vor ihrem Termin vor der Einbürgerungskommission. Obwohl seit sechzig Jahren in der Schweiz und bestens vorbereitet, steht den Rentnern ihre Angst vor diesem Gespräch ins Gesicht geschrieben.
    JEDE WOCHE NEUE DOK-FILME UND REPORTAGEN
    ----------------------------------------------------------------------------------------
    🔔 Jetzt SRF Dok auf CZcams abonnieren und die Glocke aktivieren:
    czcams.com/users/srfdok?sub_co...
    👇 Mehr zum Thema Dokus & Reportage gibt es hier:
    👥 SRF Dok auf Facebook:
    srfdok
    🎧 Mehr Geschichten zum Hören:
    www.srf.ch/audio/themen/mensc...
    👀 Mehr Dokus auf Play SRF:
    www.srf.ch/play/tv/themen/dokus
    ----------------------------------------------------------------------------------------
    Kanalinfo:
    Die Teams von SRF Dok berichten faktentreu, verzichten auf «scripted reality» und sind der journalistischen Redlichkeit verpflichtet. Das Credo der Redaktion: Wir zeigen das Leben in all seinen Schattierungen.
    ----------------------------------------------------------------------------------------
    Social Media Netiquette von SRF:
    ► www.srf.ch/social-netiquette
    #SRFDok #Doku #SchweizerPass #Einbürgerung #SRF

Komentáře • 106

  • @simonemeier3098
    @simonemeier3098 Před 3 lety +46

    Wow was für fragen da kommen,es würde mich sehr interessieren wieviele schweizer auf all diese fragen die richtige antwort wüssten...ich jedenfals nicht. Ich hatte einfach glück hier geboren zu sein.
    Ich ziehe den hut vor all den leuten die sich diesen fragen hier im film stellen.
    Gruss simone

    • @ProFettMoHaMett
      @ProFettMoHaMett Před 3 lety +2

      Ich finde die Fragen einfach.

    • @EnderLeon67D
      @EnderLeon67D Před 3 lety +3

      Die Fragen sind nicht wirklich schwierig, wenn man sich einigermassen seriös darauf vorbereitet. Aber ich wüsste jetzt auf einige der Fragen, vor allem Namens- und Geographiefragen keine Antwort, wenn ich mich nicht explizit darauf vorbereiten würde.

    • @Anlin00
      @Anlin00 Před 8 měsíci

      Bin auch hier geboren. Musste ihn aber bezahlen trotz Schulde und studium hier. 3 k und 2.5 Jahre später habe ich den Pass nun

  • @vildan3344
    @vildan3344 Před 3 lety +17

    Ich freu mich für die sympathischen Ausländer 💙

  • @wernerwerner1668
    @wernerwerner1668 Před 3 lety +7

    Sehr schöne Doku auch für einen Deutschen in Deutschland :-) viele Mythen entkräftet. Die gezeigten Prüfungen waren fair.

    • @christians483
      @christians483 Před 3 lety +1

      Ich komme aus der DDR und weil ich jetzt heimatlos bin will ich den Schwiizerpass 😏 wahrscheinlich erzählt er noch allem das er von der Stasi geflüchtet ist... wenn ihm so viel an seiner kaputten Heimat liegt dann soll der nach Russland auswandern zu seinen kommunisten genossen.

  • @fabianstettler2549
    @fabianstettler2549 Před 3 lety +5

    Gute Doku
    Warum ist aber eine portionierte Upload Strategie nicht möglich?

  • @wurmfutter8974
    @wurmfutter8974 Před 3 lety +7

    Acht Kilometer hin zur Schule und acht Kilometer zurück. Und in beide Richtungen ging es bergauf!

  • @Unkreativer_Name
    @Unkreativer_Name Před 3 lety +31

    Ich glaube selbst ich als Schweizerin würde den Einbürgerungstest nicht bestehen.😅

    • @ProFettMoHaMett
      @ProFettMoHaMett Před 3 lety +2

      Schweizer, Du 😂😂😂

    • @lelismeelii
      @lelismeelii Před 3 lety +4

      Viele würden die Autoprüfung auch nicht mehr bestehen, auch wenn sie fahren können. Es geht darum, sich zu engagieren.

    • @ProFettMoHaMett
      @ProFettMoHaMett Před 3 lety +2

      @@lelismeelii Sie haben ja auch 10 Jahre Zeit.

    • @nebraska22
      @nebraska22 Před 3 lety +1

      Doch wahrschinli scho

    • @g.f.w.6402
      @g.f.w.6402 Před 3 lety

      Das dachte ich mir grade als Deutscher, dass ich den Test eh nie bestehen würde. Dann doch lieber Steuern in Zypern zahlen - für mehr als aus steuerlichen Gründen ist der Schweizer Pass eh nicht zu gebrauchen.
      Ansonsten muss man leider sagen: `Mein Gott, schaut euch mal an, was für Leute das sind, die die Staatsbürgerschaft wollen!` Irgendwelche Kleinbürger, wo man nur mitleidvoll den Kopf schütteln kann.

  • @philippk9617
    @philippk9617 Před 3 lety +5

    Gründ um in Kanton Schwyz zie sind doch eh nume d stüre

  • @HumboldtmeetsTube
    @HumboldtmeetsTube Před 6 měsíci

    Unvergessen Emil Steinberger und Walo Lüönd in „Die Schweizermacher“ von 1978. Und erschreckend, wie nah dran der Film immer noch 2023 an der Realität liegt.

  • @nonxds994
    @nonxds994 Před 3 lety +3

    Die Fragen sind für mich einfach. Aber nur weil ich mich für Politik stark interessiere ich finde in der Schule werden solche Sachen einfach zu schwach thematisiert ich weis nicht warum in Basel Gleichsetzungsnominativ wichtiger ist als Schweizer Geschichte oder Politik.
    Und wenn jemand weis für welchen Job (ausser Lehrer) man Gleichsetzungsnominativ können muss bitte antworten. Eigentlich wird hier ein gutes System gezeigt, mit dem man durch Vorbereitung etwas über das Land lernt. Aber etwas ist traurig dass Schweizer Einbürgerungssystem ist besser als Schweizer Schullen😅 Ausser bei einer Lehre hat man als Schweizer keine richtige Allgemeinbildung. (Wir haben es ja überall etwas anders ich rede hier von Basel-Stadt)

  • @survivorine
    @survivorine Před 3 lety +4

    Wtf...
    Wer weiss d'Antworte uf so Frage?
    Ich find sii sötet sträng si mit de Sprach, öb mer ime Verein etc isch und Schwiizer Fründe het..

    • @ShadowsImperium
      @ShadowsImperium Před 3 lety +1

      Naja, dr Tell chönnt me scho wüsse. Aber git scho es paar Sache wo chle wit härghout si.

    • @christians483
      @christians483 Před 3 lety +1

      41:39 aha soso do hemmers jo, dä schwiizerpass zom id heimet reise.. dä hät jo bald al sini Verwandte scho mit id schwiiz broocht

    • @survivorine
      @survivorine Před 3 lety

      @@ShadowsImperium sust wäri voll bi dier... wenns jetz nume nöd wür heissse de Tell sägi es Ammemärli gsi..🤔

    • @survivorine
      @survivorine Před 3 lety

      @@christians483 ja das findi au sch...

    • @nm7360
      @nm7360 Před 3 lety +2

      @@christians483 I glaub du hesch do öpis misverstande. Er wott nid zrugg uf Eritrea go wohne, sondern si Vater nomol gseh bevor de stirbt. Würde mir alli welle, wenn mr eusi Eltere sit 12 Johr nid gseh hätte oder? Und solang halt no im Verfahre bisch, darfsch nid mol zrugg go e Bsuech mache, au wenn sich d Lag im Heimatland wärend de Johr gänderet het. 12 Johr isch e langi Zit...

  • @felixniederhauser7799

    Ich frage mich, ob alle der Kommission dies alles wissen wuerdeen. Ich denke nein!
    Seit 40+ Jahren lebe ich ueber die ganze Welt und bin ueberall Auslaender, aber es gefaellt mir.

  • @Anlin00
    @Anlin00 Před 8 měsíci

    Be do gebore und do Schuel gmacht und Studium. Ha müsse 2,5 Jahr warte für ibürgerig und 3000 FR. Trotzdem beni froh hanis gmacht

  • @Westfale08
    @Westfale08 Před 7 měsíci

    Das wäre auch für Deutschland gut, da unsere Staatsbürgerschaft leider zu leicht vergeben wird.

  • @siroserra8053
    @siroserra8053 Před 3 lety +10

    Ich war 30Jahre als Ausländer in Deutschland. Bin dann als Facharb. in die Schweiz, über 4 J. dort gearbeitet und war von vieles enttäuscht. Enormes Ausbeutung bei der Arbeit , 43 Std.Woche. Davor in Deutschland 36 Std Woche . Ein Stadtbus od Tram im Basel chf 3,80, in D € 2,60, Basel - Frankfurt 330 Km bei Zug € 26. Zürich -Basel 74 Km, 38 CHF, etc. etc. Bin wieder in D , arbeite 38 Std Wo, verdiene knapp 200 € weniger. aber bei der Krank.kass ist die Komplette Familie dabei und der Arbeitgeber bezahlt die Hälfte , und in der Rente werden beide 100 % bekommn. Also, ich habe die besagte Vorteile dort nicht gefunden. Alles teure als in D , sobald eine kein Schwiz spricht wird nicht ernst genommen , enormes Polizeipräsenz, 3x Blut gespendet . nicht 1x Danke . Ciao . bin wieder in D un freue mich das mich jeder versteht, und kürzer arbeite.

    • @g.f.w.6402
      @g.f.w.6402 Před 3 lety +2

      Ich glaube Sie haben da was gänzlich missverstanden. So, wie ich es sehe, ist das Geschäftsmodell der Schweiz in erster Linie ein Steuerparadies zu sein, wo man eher Geld mitbringen sollte...

    • @siroserra8053
      @siroserra8053 Před 3 lety +1

      @@g.f.w.6402 In der Tat. Ich war sehr schlecht informiert. Anfangsverdienst war erstaunl. viel. Nach Abrechnung ( minus Krank.kasse, Miete, Steuern, teure allgem. Leb.kosten) blieben mir wenig. übrig als in D . Dazu freut sich meine Frau dass uns doch nicht auch 25 % jed. Rente abgez. wird. Wären wir in der CH geblieb. um auf eine vernünft. Rente zu kommen, hätten wir uns scheiden lassen müssen. Der Weg der viele Bekannten von mir gefunden haben.

    • @g.f.w.6402
      @g.f.w.6402 Před 3 lety

      @@siroserra8053 meine Mutter hat sich vor 9 Wochen in Deutschland scheiden lassen. Sie hat 250 Euro Rente pro Monat verloren. Es gab keinen Ehevertrag und der Versorgungsausgleich hat voll zugeschlagen. Deutschland finde ich auch Sch****.

    • @siroserra8053
      @siroserra8053 Před 3 lety

      @@g.f.w.6402 Ohne Ehevertrag , trotz nachweisbar langes Zusammenlebens , wird nicht berücksichtigt. Ich kenn das von andere traurige Fälle . In Geg.teil , mein Freund Polizist starb mit 48 J. Seine Frau , damal. 46 J , bekommt seit dann Witwe Rente. Anderen müssen noch 20 J arbeiten . Ein bessere Verteilung der Moneten im Lande wäre schon gerechter .

    • @stefanf.2540
      @stefanf.2540 Před 3 lety +7

      Sie sind leider nicht als Facharbeiten in die Schweiz gekommen, sondern als billige Hilfskraft. Oder sie haben in Deutschland relativ viel verdient.
      Abzüge in Deutschland sind so massiv höher, gerade bei etwas besseren Einkommen.
      Ich fürchte Sie haben sich da einfach hier in der Schweiz verarschen lassen. Sorry, wenn ich das so sage.
      Die Preise hier sind natürlich für die meisten Dinge des Alltags deutlich höher. Das ist aber auch absolut logisch, da die Einkommen hier deutlich höher sind.

  • @g.f.w.6402
    @g.f.w.6402 Před 3 lety +6

    21:50-21:55 ...in welcher Welt lebt die Dame? Das soll eine schöne Gegend sein? Und ich dachte schon, mein Leben zwischen Strand und Golfplatz in Spanien wär Sch****** ....

    • @2Kanaltonstereo
      @2Kanaltonstereo Před 3 lety

      Bisch scho mal z freiebach gsi?

    • @g.f.w.6402
      @g.f.w.6402 Před 3 lety

      @@2Kanaltonstereo nein, es tut mir leid, aber aufgrund des ungünstigen Preis-Leistungsverhältnisses ist die Schweiz nicht unbedingt mein bevorzugtes Reiseziel. Mittlerweile ist die Schweiz für mich eigentlich selbst aus steuerlichen Gründen nicht mehr interessant, auch da gibt es mittlerweile besseres (Zypern, Bulgarien...).

    • @2Kanaltonstereo
      @2Kanaltonstereo Před 3 lety

      @@g.f.w.6402 ich meinte die Gemeinde Freienbach ist steuerlich sehr günstig

    • @g.f.w.6402
      @g.f.w.6402 Před 3 lety

      @@2Kanaltonstereo kann die Gemeinde mit fairen 0% Totalbesteuerung mithalten?

  • @Alpeueli
    @Alpeueli Před 3 lety +1

    Wird man auch als Deutscher ein Schweizer, wenn man kein schweizerdeutsch kann und 20Jahre nur hochdeutsch gesprochen hat in der Schweiz?

    • @srfdok
      @srfdok  Před 3 lety +2

      @Yunus Kaplan Wieso nicht?

    • @Alpeueli
      @Alpeueli Před 3 lety +3

      @@srfdok Geiles Land die Schweiz. Dann kann meine arabische Freundin auch Schweizerin werden, sie kann auch kein schweizerdeutsch.😀

    • @nm7360
      @nm7360 Před 3 lety +2

      @@Alpeueli Nein, nicht dasselbe. Deutsch, also das Schriftdeutsche, ist immerhin eine offizielle Landessprache und gemäss Gesetz reicht es, eine Landessprache zu verstehen und zu sprechen. Deine Freundin muss also zumindest das lernen.

    • @Nilstv24
      @Nilstv24 Před rokem

      So wie ich das verstanden habe, kann die Freundin nur den Dialekt nicht.

    • @Anlin00
      @Anlin00 Před 8 měsíci

      @@Alpeuelija aber nur wenn verheiratet

  • @lil.chickn
    @lil.chickn Před 3 lety +1

    Hahaha ich wür die prüefig niemalls bestah zum glück han ich schwizer pass vo geburt ah 😂

  • @madelenixe
    @madelenixe Před 3 lety +10

    ich als schwäbin hätte gerne einen schweizer pass, allerdings durch eine angliederung von bawü als weiteren kanton an die schweiz :)

    • @ProFettMoHaMett
      @ProFettMoHaMett Před 3 lety +2

      😂😂😂 Grenzen zu verschieben bringt kein Glück.

    • @madelenixe
      @madelenixe Před 3 lety +2

      @@ProFettMoHaMett stimmt teilweise. wir waren mal ein königreich und der beitritt zu deutschland hat wahrlich kein glück gebracht... in dem falle aber schon beiderseits: wir wären berlin los und die schweiz hätte unsere wirtschaftskraft :)

    • @ProFettMoHaMett
      @ProFettMoHaMett Před 3 lety +2

      @@madelenixe Mein Vorschalg; Amtszeit beschränkung für das Kanzleramt auf max. 8 Jahren und Mehrwertsteuer auf 5% senken und der Laden läuft wieder.

    • @madelenixe
      @madelenixe Před 3 lety

      @El Karel ich mag auch unsere gelbfiaßler und sprachlich ist das ja ein stetiger übergang vom schwäbischen, badischen und schweizerischen. im schwarzwald wird zbsp aus dem schweizer 'gsieh' da 'gseah' und bei uns dann zum 'gweah'. wir haben einfach sprachlich und kulturell so viel gemeinsam :)

    • @uklie01
      @uklie01 Před rokem

      Als Schweizerin sag ich dazu: von mir aus können wir das gerne in Angriff nehmen 😉

  • @christians483
    @christians483 Před 3 lety +6

    41:39 aha soso do hemmers jo, dä schwiizerpass zom id heimet reise.. dä hät jo bald al sini Verwandte scho mit id schwiiz broocht

  • @aishigabi7383
    @aishigabi7383 Před 3 lety +10

    Widerlich. Das alte Pärchen hat mir besonders leidgetan.

  • @hurithinkbefore1340
    @hurithinkbefore1340 Před rokem

    Wie viele Schweizer den Test wohl bestehen würden?

  • @ProFettMoHaMett
    @ProFettMoHaMett Před 3 lety +6

    Ja Gut jede Prüfung muss bestanden werden. Logo nicht.

    • @igormatic6804
      @igormatic6804 Před 3 lety +2

      🤣🤣🤣

    • @ehrensohn6680
      @ehrensohn6680 Před 3 lety +1

      Ich bin mir sicher dass unzählige Schweizer diese Fragen nicht beantworten können weshalb ich sagen muss finde das einfach nicht fair. Stell dir mal folgendes vor: wenn du als Schreiner arbeiten willst musst du eine Lehre machen. Gehen wir davon aus es gebe ein Gesetzt welches besagt bist du in einer Schreinerei geboren worden musst du die Lehre nicht machen... Macht 0 Sinn

    • @ProFettMoHaMett
      @ProFettMoHaMett Před 3 lety +2

      @@ehrensohn6680 Falsch, es macht durchaus Sinn eine Ausbildung zu machen da handwerkliche Berufe auch gefährlich sein können und der Kunde erwartet auch Qualität. Wir sehen ja wie das ist in den USA. So geniessen auch alle in der Schweiz den Obligatorischen Schulunterricht und da gibt es ein Fach das nennt sich Staatskunde.

  • @andreassteiner6457
    @andreassteiner6457 Před 3 lety +2

    Vermutlich hat spricht die hälfte des produktionsteams und der redaktion sowiso kein dialekt..

  • @PearlJam12345
    @PearlJam12345 Před 3 lety +6

    Zum fremdschämen!