Ich habe den BambuLab P1S getestet (und bin nicht völlig überzeugt)

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 12. 10. 2023
  • Schon geil, dieser Mehrfarb-3D-Druck. Aber ...
    Das Ding haben wir übrigens ganz regulär gekauft, nix Werbung, nix sponsored oder so.
    MEHR VON DER MAKE
    ► Make im Web: www.heise.de/make/
    ► Make bei Instagram: / makemagazinde
    ► Make bei Facebook: / makemagazin.de
    und TOTAL CRAZY auf Papier! Überall, wo es Zeitschriften gibt!
    ► Johannes auf Instagram: / johannes_boernsen
    ► Credits:
    Redaktion und Produktion: Johannes Börnsen
    Das Make-Magazin ist Mitglied im Partnerprogramm von Amazon. Die Links sind Affiliate-Links, der Kaufpreis ändert sich dadurch für euch nicht.
  • Věda a technologie

Komentáře • 168

  • @DohnJoe73
    @DohnJoe73 Před 8 měsíci +75

    Ich hatte in den letzten Jahren 5-6 FDM3D Drucker von denen zwei immer noch hier rumstehen. Ein Ender 3 Pro mit allem Schnickschnack inkl. Linesrführungen aufgerüstet, ein Ender 5 Pro wegen der Druckgröße und ein Voron 0.1 zum spielen.
    Für mich waren die Drucker immer Werkzeuge. Das heißt ich war nicht auf der Suche nach einem neuen Hobby sondern ich wollte nur vernünftige Teile drucken.
    Da dies aber ohne eine intensive Beschäftigung mit der Materie nicht möglich war, habe ich zwischenzeitlich sogar mit dem Gedanken gespielt einen teuren Industriedrucker zu kaufen. Wäre zwar etwas Overkill aber ich wollte einfach mal nur drucken und nicht ständig basteln.
    Long story short, ich hab mir dann vor etwa 1 Jahr den BambuLab X1 Carbon gekauft und seither mache ich genau das. Nie wieder Druckbett leveln, einfach Datei raus schicken und gut.
    Wenn das Filament alle ist während eines größeren Drucks und im AMS eine weitere Rolle davon eingelegt ist holt er sich das automatisch und druckt weiter. Für mich definitiv die beste Investition in Sachen 3D Druck überhaupt!
    Von der Geschwindigkeit wollen wir mal garnicht erst reden.
    Ich habe in den letzten 2 Tagen Teile gedruckt, dafür hätte mein Ender ne Woche gebraucht. Kann ich am Montag direkt anbauen und alles fertig stellen!

    • @kalashin1529
      @kalashin1529 Před 8 měsíci +4

      MIr gehts exakt genau so. Mein Voron 2.4 ist super und ich liebe ihn nach wie vor, aber wer einfach nur schnell und effektiv und bequem Drucken will, ist bei Bambulab perfekt aufgehoben. Das AMS ist aus meiner Sicht bis heute komplett ungeschlagen und bei mir auch seit 1 Jahr völlig Fehlerfrei am laufen!

    • @christianm.4192
      @christianm.4192 Před 8 měsíci +4

      Das beim farbewechseln müll entsteht sollte jedem klar sein! So naiv kann man doch ned sein!

    • @jamesbont7052
      @jamesbont7052 Před 7 měsíci

      Qidi bietet sich noch an, wenn produktive Teile gedruckt werden sollen → 350° Nozzle, 120° Bett und Bauraumheizung 65°. Damit wird jetzt auch der X1E aufwarten, allerdings nicht mit dem Druckvolumen eines X-Max oder X-Plus, und zu einem Preis der nicht mehr den Endverbraucher ansprechen dürfte, was BambuLab selbst auf der Formtex so aussagte.
      Schnell ist aber etwas anderes und sollte oder könnte dein Voron auch sein. Vzbot oder K3 faszinieren hier ;-) Wobei, weder Bambu noch irgendein anderer Hersteller druckt Qualtativ mit max. Speed. Das ist nur Show und selbst dann vom Objekt abhängig.

    • @hassosigbjoernson5738
      @hassosigbjoernson5738 Před 3 měsíci

      @@christianm.4192 Seit Jahren gibt es jedoch schon IDEX Systeme, bei denen deutlich weniger Müll entsteht.

    • @user-yp2uj7rv7e
      @user-yp2uj7rv7e Před 18 dny

      Hallöchen, ich spiele mit dem Gedanken, mir einen Bambu X1C zu kaufen, bin mir aber nicht sicher. Was mich stört, sind einige schlechte Bewertungen im Netz, naja, das gibs halt oft. das Schlimmste aber ist, dass ich nicht weiß, wo ich es mal im Extremfall reparieren lassen kann, man kann ja nicht immer ALLES selbst machen. Wenn Du schon Erfahrung mit dem Drucker hast, kannst Du mir evtl. einen Tipp geben ? Würde mich sehr freuen .

  • @otimme
    @otimme Před 8 měsíci +54

    Du hast einen wichtigen Aspekt des AMS vergessen. Es eignet sich ideal für Drucke die Support benötigen. Bei PETG Drucken z.B. eine Rolle PLA ins AMS und das PLA als Support-Trennschicht benutzen. Gibt super glatte Support Schnittstellen und der Support geht quasi von alleine ab!

    • @Todestelzer
      @Todestelzer Před 7 měsíci

      Nicht zu vergessen support g. Das gelbe. Benutze es für ABS, PA und PC. 0.1mm Abstand und temp um 5c erhöht auf 285c. Zieht aber Fäden 😅

    • @theMario1081
      @theMario1081 Před 7 měsíci +1

      Nun, dann seit ihr mit einem IDEX viel besser beraten.
      Filamente, welche keine Haftung eingehen, brauchen auch keine Abstände zum Bauteil.
      Und nein, man erhöht nicht die Drucktemperatur, man verringert die Schmelzmenge pro sek., wenn man Probleme bekommt.

    • @Todestelzer
      @Todestelzer Před 7 měsíci

      @@theMario1081 ich drucke jetzt auch schon ein paar Jahre und kenne mich aus. Scheint so als ob du Support G noch nie verwendest hast sonst hättest du den Kommentar wohl nicht geschrieben.
      Flow rate ist 2mm^3. Noch langsamer als 20mm/s hilft da nicht. Das Material ist sehr zäh und nicht schön zu drucken. Aber es liefert tolle Ergebnisse.

    • @theMario1081
      @theMario1081 Před 7 měsíci

      @@Todestelzer Wenn man dauerhaft nur 2 Materialien druckt, braucht es kein AMS, welches viel Müll produziert.
      Support G oder mit der Zeit gehend Breakaway Support habe ich wahrhaftig noch nicht benutzt. Liegt aber mehr daran, dass ich keinen Bambu kaufen würde und mich auch nicht an Marken binden lassen würde.
      Ich bin mehr mit Taulman, PrimaCreator, Orbi-Tech und Multec beschäftigt. Liegt aber nicht an mir, was durch meine Drucker läuft. Ich habe nur die Transparenz als Garantie.
      Von daher, erzähle mir nichts von schwer zu druckenden Sachen aus China.
      Ich gönne euch doch eure Bambus. Glaubt nur nicht, sie bringen die Welt weiter.Nur die Müllberge steigen.
      Oder glaubst du wirklich, deine Milchsäureplastiken sind rein biologisch abbaubar?
      Die genannten Firmen bringen auch Support Filamente für ihre schönen Sachen mit.

    • @Todestelzer
      @Todestelzer Před 7 měsíci

      @@theMario1081 ich habe nicht nur einen Bambu sondern auch einen Voron mit ERCF.
      Du scheinst hier aber nicht sachlich diskutieren zu wollen.
      Schön Tag noch.

  • @TKommandant
    @TKommandant Před 8 měsíci +13

    Das du unterschiede in der Farbe hast z.b bei schwarz ist normal.Liegt an der Wand geschwindigkeit und der Temp.Die musst du gleichmäßig anpassen dann ist die Farbe immer gleich und du hast auch nicht die glanz unterschiede.

  • @FactionalSky
    @FactionalSky Před 8 měsíci +8

    Zumindest das mit dem durch Glanz geteilten Punguin kann man in den Griff bekommen. Man kann im Slicer gucken was er wie schnell druckt, und ohne Farbwechsel zieht der natürlich voll durch, da muss man ihm dann sagen, dass er das im gleichen Tempo wie den Rest drucken soll. Dadurch dauert es natürlich wieder etwas länger, aber die Oberfläche bleibt gleich. Gegen den Müll hilft das leider auch nicht. Da kann man aber gut was einsparen wenn man ihm sagt, dass er Reste ins Infill drücken soll, das geht aber besonders bei kleinen Teilen eher selten, da er ja ne feste Menge wegdrücken möchte, die dann da auch reinpassen muss.

  • @blecheimer99
    @blecheimer99 Před 8 měsíci +11

    Ich habe zwar selber einen P1S mit AMS, aber für mich ist der Multifarbdruck vollkommen uninteressant. Das AMS hat für mich zwei Vorteile. Zum einen (wie im Video gesagt), habe ich immer verschiedene Farben bzw Materialien griffbereit und muss die Rollen nicht händisch wechseln. Zum anderen ist es ein sehr positiver Aspekt, dass man das Supportinferface mit einem anderen Material drucken kann. Z.B. verwende ich bei PLA-Prints PETG als Supportinterface mit 0mm Abstand zum eigentlichen Druck. Dadurch bekommt man selbst an den Support-Kontaktstellen richtig saubere Flächen. Und besser lösen lässt sich der Support auch, da PETG nach dem Erkalten nicht gut an PLA haftet.

    • @mimu9599
      @mimu9599 Před 8 měsíci +1

      haste n tipp fuer abs supportmaterial?

  • @pyrobahne80
    @pyrobahne80 Před 8 měsíci +20

    Ich habe selbst seit ein paar Wochen den P1S und bin hellauf begeistert! Ja, das AMS macht Müll, aber das liegt nun mal in der Natur der Sache. Das Bambu-Studio bietet dazu ja auch viele Einstellungen um diesen Müll zu reduzieren (wieviel Gramm zur Düsenreinigung, Reinigung ins Supportstruktur verdrucken, Purge Tower ja/nein, ...).
    Ansonsten einfach nicht so viel buntes Zeugs drucken. ;-)
    Ich nutze das AMS primär für Support-Filament (Support PLA/PLA, PETG/PLA). Und da möchte ich es absolut nicht mehr missen!

  • @spassantechnik
    @spassantechnik Před 8 měsíci +83

    Warum ist Bambu Studio nicht intuitiv? Wie einfach wollte ihr es denn noch haben!? Ich finde Cura teilweise noch viel umständlicher zu bedienen und dabei mit schlechteren Ergebnissen.

    • @TOYSrROYS
      @TOYSrROYS Před 8 měsíci +6

      ....meine Meinung👍

    • @corwynvigeland4856
      @corwynvigeland4856 Před 8 měsíci +3

      Was ist den daran "intuitiv", wenn ich einen ganzen Berg von Anleitung lesen muß?
      Intuitiv wäre, wenn ich das nicht müßte 😉

    • @TOYSrROYS
      @TOYSrROYS Před 8 měsíci +28

      @@corwynvigeland4856 Was für ein Berg?🤦‍♂️🤦‍♂️😅😅😅....also wer mit dem Bambu Slicer nicht zurecht kommt sollte sich besser ein anderes Hobby suchen, wie wäre es mit .... mhh.... Häkeln? 😉😏🤪🤷‍♂️

    • @dominikdangendorf4259
      @dominikdangendorf4259 Před 8 měsíci +6

      So ist es. Komme von Super slicer kenne aber alle bekannten slicer. Bambu ist eine gewöhnungs Sache wo die Einstellungen zu finden sind und nach kurzer Zeit ist das absolut easy. Ich war anfangs enttäuscht das man so wenig tweaken kann ist bei den Bambus aber eh nicht nötig,die drucken so gut das ich nicht über ein eigenes 0.2 Profil hinausgekommen bin, da einfach zu faul. Passe die settings kurz entsprechend dem Model an und fertig. Aber mit dem slicer und Drucker kann jeder Noob direkt loslegen. Absolut easy.

    • @TOYSrROYS
      @TOYSrROYS Před 8 měsíci

      @@dominikdangendorf4259 Kann ich so Unterschreiben.👍
      Für mich ist Cura der schlimmste Slicer von der Übersicht der Beste ist für mich Simplify3D doch bei vielen Dingen ist er nicht mehr ganz auf der Höhe der Zeit doch ich implementiere und benutze fast nur ihn für alle nicht Bambus😏
      PrusaSlicer ist auch Top .... Orca und Super Slicer hatte ich nie versucht...kann ich nicht mitreden.

  • @marckoerner7296
    @marckoerner7296 Před 3 měsíci

    Tolles video, spiele mit dem gedanken mir das set zu ordern. Da hilft mir dein video sehr, danke dir.❤

  • @oleurgast730
    @oleurgast730 Před 8 měsíci +2

    Das Problem bei automatischen Filamentwechslern ist die Filamentspitze bem Entladen. Das Filament an der Spitze war ja schon geschmolzen; es beim Entladen wieder so zu formen, dass das Filament nicht nur ordentlich entladen, sondern auch wieder ordentlich geladen wird, ist eine Wissenschaft für sich.
    Prusa hat da beim mk3 (noch ohne "s" und "+" dahinter mit einem speziell geformten heatbreak und speziellen "Ramping" Profilen für den unload sowie der MMU2 einiges an Entwicklungsarbeit geleistet. Allerdings muss man die Rampingprofile für jedes Filament tunen (selbst eigentlich gleiches Filament mit unterschiedlicher Farbe braucht ggf. unterschiedliches tuning). Im Prusaslicer ist mit wipe2infill und wipe2object einiges rein gekommen, damit man den Abfall zum Reinigen der Düse reduzieren kann.
    Wer seinen mk3(s(+)) mit einem Revo hotend ausgestattet hatt, konnte die Erfahrung machen, dass die Filamentspitze beim Entladen viel besser geworden ist und sich die MMU2 tatsächlich zuverlässiger nutzen lässt. Beim mk4 habe ich feststellen können, dass die Filamentspitze sogar noch besser als beim Revo ist.
    Das gilt aber nur für Düsen mit Standard-Flow. Selbst beim Revo wird die Filamentspitze beim Entladen katastrophal.
    Das Problem beim Bambulab: Der Drucker benutzt eine High-Flow Düse. Zudem will man den Nutzer nicht mit dem Finetuning von Rampingprofilen belasten.
    Daher das Cut&Poo. Für wenige Filamentwechsel in einem Druck (z.B. wenn man Displaygehäuse druckt und Filamentwechsel nur in den unteren drei Schichten vornimmt, oder wenn man PLA/PETG Supportinterfacelayer verwendet) mag das O.K sein. Für Vollfarbdrucke ist das eine ziemliche Verschwendung. Ich bin da schon sehr gespannt auf die MMU3 für den mk4, denn der Verzicht auf cut&poo bringt ja nicht nur weniger Müll, der Filamentwechsel geht auch schneller (ich würde mal von mind. doppelt so schnell ausgehen). Zwar druckt der mk4 nur halb so schnell (structural profil) verglichen mit den Bambus, aber z.B. für den Pinguin sähe die Rechnung auf dem Bambulab ja aus: 1,5h Druckzeit + 5h Filamentwechselzeit = 7,5h. Beim mk4 +MMU3 wären das dann 3h Druckzeit+2,5h Filamentwechselzeit.
    Aus meiner Sicht gehört ein Filamentwechsler schlicht nicht mit high-flow Düse kombiniert, jedenfalls nicht für Vollfarbdruck.

  • @samyyfishy366
    @samyyfishy366 Před 8 měsíci +2

    Danke für das Review. Wir haben auf der Arbeit einen Carbon X1 und sind ziemlich exakt zum gleichen Ergebnis gekommen wie du. Filamentwechsel erhöhen deutlich die Druckzeit und produzieren ordentlich Müll. Dein Retract-Problem hatten wir bisher noch nicht. Allerdings hatten wir ein recht sprödes PLA-Filament, das uns mehrfach in der AMS (im Bodenbereich) gebrochen ist. Das heißt dann die komplette AMS zerlegen und Filament wieder rausfummeln.

    • @makro8218
      @makro8218 Před 3 měsíci

      Dann wird wohl das PLA alt oder feucht gewesen sein. Ansonsten ist PLA nicht brüchig. Müsste man wissen wenn man das beruflich macht. Außerdem ist PLA das Hausfrauenmaterial. „Auf Arbeit“ macht man ABS , ASA oder PC oder Carbonverstärkte Filamente. PLA hält ja nichts aus.
      Ausserdem ist das AMS zerlegen eine Arbeit von 15 -20 min wenn man es noch nie gemacht hat und ansonsten in 5 min. 4 Schrauben, Schläuche ab und gut ist.
      Es gibt schlimmeres.

  • @andre267
    @andre267 Před 8 měsíci +1

    Warum hast du das Flush into objects Infill bzw. Flush into objects support nicht aktiviert?

  • @DieKurbel
    @DieKurbel Před 5 měsíci

    Super gutes Video ❤

  • @ingokrause5499
    @ingokrause5499 Před 7 měsíci

    was ist das für ein Adapter den du gedruckt hast ?

  • @trayze9308
    @trayze9308 Před 8 měsíci +2

    Ich hatte das Problem auch mit dem Ams, konnte es somit beheben weil bei mir die Filamente schon feuchtigkeit gezogen haben (obowhl sie komplett neu waren) und schon perös beim extrudieren waren

    • @mtbmarkot
      @mtbmarkot Před 8 měsíci

      Kann man trotzdem verwenden. Einfach die Rollen ca 4 bis 6h bei 50° bis 80° backen

  • @jochenaurenz9751
    @jochenaurenz9751 Před 5 měsíci +1

    Wie hast du denn die Figur von dir hergestellt? Bzw. Als 3D Model bekommen. Danke schon mal

  • @rolfsteinmann4140
    @rolfsteinmann4140 Před 8 měsíci +3

    Mein lieber freund , Dein Problem betreff Extruder ist einfach zu lösen , Bau denn Extruder aus , zerleg denn Extruder und da wo die feder drinsteckt , die feder entspannen , Rechts hast Du ja ne Schraube die beim extruder von Hause aus zu fest gespannt ist und so kann das filament nicht ohne problemme zurück gezogen werden , hatte das auch , beim x1 carbon mit neuem Extruder , hab ihn wie oben erwähnt Repariert 10 min arbeit ,fazyt läuft und Läuft und läuft egal ob ams oder 1 filament spule . Lg Rolfs 3d Druck Service

    • @MakeMagazinDE
      @MakeMagazinDE  Před 8 měsíci

      Danke für den Hinweis, das werde ich ausprobieren!

  • @corincorvus6679
    @corincorvus6679 Před 8 měsíci

    Danke für das Video. Teile den Großteil der Punkte. Bei den Filamentwechseln kann man nach Einarbeitung noch versuchen, die Menge zu reduzieren. Das bedarf aber vielen Anpassungen und tritt bei kleinen Modellen auch schnell an die Grenzen.

  • @dercoolenikdrummi7907
    @dercoolenikdrummi7907 Před 7 měsíci

    Ein super informatives Video 👍👍👍

  • @FC-eo9tn
    @FC-eo9tn Před 7 měsíci +1

    .........DANKE! SUPER VIDEO! .....eigentlich hatte ich vor den K1Max oder den P1s zu kaufen. War eigentlich schon fast sicher den P1s zu nehmen, da dieses ganze AI beim K1Max offenbar mehr schein als sein ist und die Druckqualität beim P1s deutlich besser sein soll. Nun bin ich durch dein Video wieder Unsicher. Was sind denn aktuell deine TOP5 bzgl. Preis/Leistung und vor allem auch Druckqualität und Speed? Nachfolgend die aktuellen Preise die ich gefunden habe. Kann man über dich ggf. sogar noch günstiger beziehen?
    K1 Max AI High-Speed, 600mm/s 775 EUR
    Bambu Lab P1s Combo , 500mm/s, 899 EUR
    Bambu Lab X1 Carbon Combo 1367 EUR

  • @SebastianL.83
    @SebastianL.83 Před 8 měsíci +1

    Dein AMS Problem liegt an dem Filament Buffer, da gibt es hundert Theards in Foren zu und x Adapter die Filament Führung verbessern. Die PTFE Schlauchführung bei dir ist auch nicht so optimal. Zu dem Y Adapter kann ich nichts sagen, aber da gibt es auch gute und schlechte.

  • @thomashermans3000
    @thomashermans3000 Před 8 měsíci +6

    Ich wollte einen 3D-Drucker mit dem ich 3D-Drucke machen kann und mich nicht erst stundenlang mit Einstellungen, Kalibrierung und Bett-Leveling beschäftigen muss - davon hatte ich die Nase von nach dem Ender-3 S1Pro.
    Seit ich den X1C habe mache ich genau das was ich wollte - 3D-Drucke. Ich möchte das Teil nicht mehr gegen eine anderen Drucker eintauschen, mal davon abgesehen, das der X1 wie auch der P1x. sehr schnell ist, kein Vergleich zum Ender-3, auch dei Qualität ist super gut.

    • @F-Andre
      @F-Andre Před 4 hodinami

      jupp genau so

  • @externator750
    @externator750 Před 7 měsíci +3

    Hey! Habe den Bambu Lab X1C Carbon mit AMS und hatte das gleiche Problem mit dem AMS. Nach viel ausprobieren + Kontakt mit Bambu lab konnte ich eine Lösung finden die das Problem komplett erlöscht. Einfach das AMS vom Drucker nehmen und rechts daneben stellen. Drucke schon mehr als 20h mit dem AMS auf dem Tisch und es funktioniert perfekt

  • @franklucke
    @franklucke Před 8 měsíci

    Hab auch das Problem mit dem zurückziehen. Bei mir ist es immer im Slot 3. Die anderen funktionieren einwandfrei. Ansonsten bin ich echt happy mit dem Drucker. Nutze wohl nicht die Coolplate. Da bekomme ich nichts zum halten.

  • @droidbox
    @droidbox Před 8 měsíci

    Wo ich gerade die Figur gesehen habe, hast du einen Tipp, welche Farbe du benutzt

    • @MakeMagazinDE
      @MakeMagazinDE  Před 8 měsíci

      Ich habe mit einem Grundierspritzspachtel aus dem Baumarkt grundiert und nutze zum anmalen/airbrushen Vajello Model Air und Vajelo Game Color.

  • @NiniXtream
    @NiniXtream Před 4 měsíci

    hatte aus interesse halber upgrades zu diesem drucker gesehen, da gibts 2 Sachen die du bemängelt hattest auf fixes für, einmal ein muffler für den hinteren lüfter, was dir lautstärke des druckers um einige dezibel reduziert, sowie eine halterung für den inneren schlauch (das problem mit dem einziehen), damit er nicht umknickt und gerader ist.

  • @tofeichti
    @tofeichti Před 8 měsíci

    Vielen Dank für das Video! Ich habe sehr viele Reste und Fehldrucke - du hast in einem Nebensatz gesagt das kann man wieder verwerten über Anbieter… wer macht sowas? Kann man das einfach dorthin schicken?

    • @MakeMagazinDE
      @MakeMagazinDE  Před 8 měsíci

      ZB bei recyclingfabrik.com/ geht sowas. Habs aber noch nicht getestet.

  • @rowizi1424
    @rowizi1424 Před 5 měsíci

    Moin , klasse Video und Erklärungen, hatte das Problem mit dem Zurückziehen des Filamentes auch. Mein Verschulden, ich habe auch einen Y-Adapter in Verwendung und ich habe zwischen dem Y-Adapter und der AMS einen PTFE Schlauch- Stück mit 1,8 mm innenDurchmesser genommen (habe ja genug Reste von anderen Druckern) nur dadurch kam es zu einer verstärkten Reibeung, Verkantung oder was weiß ich.
    Habe dann ein Stück vom Bambu Lab PTFE Schlauch genommen mit 2,5mm Innendurchmesser und seither keine "Verstopfung" mehr.
    Vielleicht hift das solltest du keinen PTFE Schlauch mit größerem Innendurchmesser benutzen.
    Grüße Robbie

    • @MakeMagazinDE
      @MakeMagazinDE  Před 5 měsíci

      Oh, danke für den Hinweis! Das prüfe ich mal.

  • @cyanodgefox439
    @cyanodgefox439 Před 8 měsíci +1

    Den Farbunterschied kann man einstellen mit dem Reinigungsvolumen. Das muss man von Farbe zu Farbe erhöhen. Es gibt sogar eine berechnen Funktion das Bambu eine Einstellung vorschlägt und die hat bis jetzt immer gepasst und ich drucke mit alle Farben. Man kann zu der Einstellung auch noch nachbessern wenn Bedarf besteht. Das der Pinguin so unschön gedruckt wurde ist somit ein Eigenverschulden denn das muss man einmal wenn man die Filamente ausgesucht und gesynct hat einmal machen. Das mit der PEI Platte gehört zu den Grundeinstellungen und sollte immer vorher checken, ist mir auch schon mal passiert. Das da Pigmente und manchmal Unreinheiten Einschlüsse Fäden mit drinnen sind, kann man mit einer Kalibrierung des Druckvolumen in den Griff kriegen zusammen mit einer Geschwindigkeitsanpassung die man reduzieren sollte, wenn man ein schöneres Druckergebnis haben will. Gegen die Reste was übrig bleiben, schreddern Filamentmachine (gibt es zu Hauf im Internet) und wieder recyceln. (auch geil für Flaschen :D) Kann man wenn die Farbe nicht mehr schön ist als Filament für Stützen oder als Füllung verwenden und auch da gilt es immer vorher Flow Kalibrieren weil das Filament dann wieder anders ist. Was die Software angeht, ich finde Sie schon recht in Ordnung, aber sicher noch ausbaufähig von den Eistellungen da viele vorhanden aber versteckt sind. Das mit dem Display beim kleinen P1P & P1S der ist für die Katz, aber das gehört auch zu deren Geschäftsmodell da beim X1C ein großer Bildschirm dabei ist und den kann man auch für den P1S nachrüsten. Ich habe den Display aber auch noch nie verwendet. Beim Handy finde ich echt schade das man den Druck nicht Live mitverfolgen kann. Funktioniert bei mir nicht. Ich vermute das wenn man den Druck aufzeichnet er mir nicht zugleich ein LiveBild zeigen kann, das aber nur eine Vermutung. Habe auch schon Drucke verbockt und wenn man nicht zu Hause ist, dann bekommt man das nicht mit, schade. Das Problem mit dem Filamentwechsel hatte ich allerdings noch nie. Aber tolles VideoFormat! Weiter so..

    • @MakeMagazinDE
      @MakeMagazinDE  Před 8 měsíci

      Zugriff auf den Stream geht bei mir vom Handy, auch wenn er ein Zeitraffer aufzeichnet.

  • @rynnjacobs8601
    @rynnjacobs8601 Před 8 měsíci +4

    Interessant ist ein so ein AMS ja für Supportmaterial.
    Und das Cloud-Zeugs von Bambulab ist ja durchaus umstritten.

    • @spayrex_
      @spayrex_ Před 8 měsíci

      Kannst aber auch komplett über Lan betreiben...

    • @corwynvigeland4856
      @corwynvigeland4856 Před 8 měsíci

      @@spayrex_ Du meinst sicher über WLAN, weil eine Netzwerkbuchse hat der Drucker ja nicht. Nur 2,4 Ghz WLAN!

    • @spayrex_
      @spayrex_ Před 8 měsíci

      @@corwynvigeland4856 Sry ich weiß nicht wie ich auf das gekommen bin 😅
      Meinte damit dass man normal mit der SD-Karte ohne Wlan auskommt

  • @handwerker7718
    @handwerker7718 Před 5 měsíci

    Danke für die Tipps. Ich habe überlegt den zu kaufen und jetzt würd3 ich lieber abwarten. Der Drucker scheint noch nicht ausgereift zu sein.😊

    • @mulzer33
      @mulzer33 Před 5 měsíci

      Hab mich mit dem selben Gedanken gequält. Warten lohnt sich wenn man nicht unbedingt drauf angewiesen ist, da ist noch sehr viel Potential im Mark.
      Hab zB gestern ein Video über das Kickstarterprojekt vom Rencolor AC-10 gesehen, der kann 2 Filamente im Extruder vermischen.

    • @handwerker7718
      @handwerker7718 Před 5 měsíci

      @@mulzer33 ja, die Gedanke hatte ich schon selbst diese Mischuvorrichtung mit der Düse zu bauen.

  • @TechTomVideo
    @TechTomVideo Před 4 dny

    die frage ist halt auch immer, welcher Consumerdrucker machts besser.
    da findest halt grad immer noch nahe zu nix - oder du gibst n paar Tausend Euro mehr aus.

  • @tobipe8734
    @tobipe8734 Před 8 měsíci +1

    Welchen Drucker würdest du / würdet ihr mir empfehlen. Bin ein Einsteiger (eher kompletter Neuling) und habe bisher noch keinen Drucker.
    Schwanke aktuell zwischen dem Bambu Lab P1S mit AMS und dem Creality K1 Max.
    Vom Gefühl und von dem was ich bisher gelesen habe, soll der Bambu „out of The Box“ gut funktionieren und man muss fast keine großen Änderungen an den Einstellungen vornehmen?
    Vom Druckbett / der Druckgröße spricht mich der K1 Max mehr an.
    Bekomme ich den K1 Max als Einsteiger gut eingestellt, damit dieser ähnlich gute Ergebnisse liefert wie der Bambu? (Nicht, dass die Ergebnisse vom K1 Max schlechter sind. Das möchte ich damit nicht sagen.)
    Technischer Verständnis ist durchaus vorhanden und mit Computern kann ich auch einigermaßen umgehen 😉ich kann also durchaus Einstellungen anpassen, etc. Aber das Drucken und der Spaß sollen im Vordergrund stehen und nicht, dass man pausenlos Einstellungen testen, viele verschiedene Dinge ausprobieren und sich ständig herantasten muss. Mir ist aber bewusst, dass ich darum nicht ganz herumkommen werde. Das ist auch ok. Wie gesagt, es soll aber trotzdem Spaß bringen und nicht frustrierend sein. Falls ihr wisst, was ich meine 😉
    Ich möchte überwiegend Bauteile für die Werkstatt (z.B. Absaugung vom Hobel, Halterungen) drucken, eventuell mal eine Vase, Lampe, Figuren, etc.
    Schon einmal vielen Dank für eure Antworten. Ich bin für jeden Hinweis, jede Hilfe und jeden Ratschlag dankbar.

    • @MakeMagazinDE
      @MakeMagazinDE  Před 8 měsíci

      Den Creality K1 Max haben wir noch nicht getestet, da können wir keinen direkten Vergleich ziehen. Der P1S ist auf jeden Fall eine gute Wahl, die Druckqualität ist echt super!

    • @corwynvigeland4856
      @corwynvigeland4856 Před 7 měsíci +2

      Also ich würde definitiv den Creality nehmen, Der Bambu Lab ist ohne Ethernet-Port einfach zu teuer.

  • @chr70
    @chr70 Před 7 měsíci +1

    Ich denke, mehrfarbige Drucke sind auch eher die Ausnahme. Wenn man das regelmäßig macht, kommt man um Dual Hotends nicht herum.

  • @janosch2377
    @janosch2377 Před 8 měsíci +6

    Das Review hinterlässt bei mir gemischte Gefühle. Auf den P1S wurde wenig eingegangen, umso mehr aber auf das AMS. Bei dem Titel erwartet man etwas anderes.
    Zum AMS: die anfängliche Aussage „Das hat natürlich Vorteile, aber auch riesengroße Nachteile.“ finde ich sehr reißerisch. Ein bisschen ausgewogener könnte es schon sein.
    Was den Fehler mit dem AMS angeht, das scheint ein Fall für den Support zu sein. Gab es da irgendwelche Ambitionen?
    Zum P1S selbst: ein Vergleich mit dem Ankermake M5, was Qualität und Geschwindigkeit angeht, hätte sich angeboten.
    Insgesamt finde ich, dass bei den Tests noch einiges an Potential da ist.

  • @NightyBla
    @NightyBla Před 20 dny

    Gab es den Drucker wirklich inkl AMS irgendwo für 500€?

  • @Todestelzer
    @Todestelzer Před 7 měsíci

    Der XiC hätte eine Warnung ausgegeben das die Druckplatte nicht die gleiche ist wie im slicer.
    Da du aber den billigeren P1S gekauft hast musst du so was eben selber überprüfen.
    Das ist kein Fehler im slicer oder vom Drucker…
    7:40 wegen dem filament und AMS Problem. Das ist keine originale Bambu Rolle daher die Probleme. Du kannst die Orginal Bambu rollen drucken und umspulen. Gibt tolle Vorrichtungen zum umspulen bei printable.
    Edit: Ah es sind org rollen? Evtl der Bauraum zu warm? Druckst du da PLA mit geschlossenen Türen?

  • @NikNolte1
    @NikNolte1 Před 8 měsíci +1

    Die Probleme mit den Resten im AMS entstehen, wenn das Filament, z.B. PLA , zu spröde ist.
    Kann man sehr leicht testen, indem man das Filament von Zeit zu Zeit verbiegt.
    Wenn es dann bricht, kann man es nur noch versuchen zu trocknen oder man mus es gleich entsorgen.
    Dafür kann das AMS nichts, wenn das Filamnt nichts taugt.
    Da muss man schon fair bleiben.
    Naja... ein 3D-Drucker ist keine Kaffeemaschiene, insbesondere nicht BAMBU-Studio.
    Damit muss man sich schon beschäftigen und wissen, was man einstellt.
    Im übrigen gibts dazu ein Füllhorn mit YT-Videos.

  • @ingoknito
    @ingoknito Před 8 měsíci +5

    Das Problem mit den Spulen beim AMS hängt sicher mit dem Gewicht zusammen. Beschwert man die Spule, wird sie besser durch das AMS transportiert und rutscht auch nicht mehr aus der Führung.
    Auf Cults3D gibt es ein Design 'GEWICHT SPULE AMS BAMBULAB' für die Mitte der Spule, das man problemlos nachkonstruieren kann.
    Vielleicht funktioniert es ja :-)

  • @hafermilch7278
    @hafermilch7278 Před 8 měsíci +7

    Guden, einfach mal ein ehrliches Video, danke. Habe selbst einen X1Carbon auf der Arbeit, leider noch nicht so die Zeit gefunden, mich da reinzufuchsen. Ja, Bambu Studio ist nicht so einfach in der Bedienung, so ein Erkläbärvideo wäre eine feine Sache, würde mich freuen, wenn es auch etwas ausführlicher ausfallen würde. LG Hafermilch

    • @SB-100
      @SB-100 Před 8 měsíci

      Moin,
      in welcher Branche bist du tätig. Habe meinen Bambu von einer Firma gekauft die ihre Bambus ausgesondert hat (Automobilzulieferer). Da ist die IT-Sicherheit Amok gelaufen. Pech für die Firma, Glück für mich.

  • @TOYSrROYS
    @TOYSrROYS Před 8 měsíci

    Ich habe nun 3 P1S bald kommt der 4te 2 sind mit einem AMS und 2 mit 2 AMS bis auf dass, das gewisse Filament Spulen das AMS nicht mag hatte ich nun nach xxx Druckstunden nie Probleme mit keinem, auch die App funktioniert und das Bambu Studio funktioniert auch, was mal war ein Verbindungsproblem mit einem der P1S am Anfang und das Bambu Studio ab und an die AMS Inhalte nicht immer richtig angezeigt hat, sprich das man dann das AMS synchronisieren musste wieder das er das Richtige anzeigt.
    Werde auch noch dann diverse Videos über die Bambus machen auch der A1 ist bestellt, und klar er ist nicht dass non Plus Ultra aber für denn Preis nahe dran.😊
    Gutes Video trotzdem und Grüsse aus der Schweiz 😊
    Grüsse
    Roy

  • @herrvonberg9010
    @herrvonberg9010 Před 7 měsíci +3

    Leider muss ich zu den meisten Kritikpunkte sagen,es wurde sich einfach schlecht vor dem Kauf und der Benutzung informiert.

  • @MacBaerFFM
    @MacBaerFFM Před 7 měsíci +1

    Danke für den unaufgeregten Review. ❤
    Habe schon seit längerem einen P1P mit AMS, den ich vor kurzem mit dem Upgrade Kit zum P1S umgebaut habe. Was leider die Firmware nicht mitbekommt, so nervt Bambu Studio mit einer überflüssigen Warnung. Ich selber benutze das AMS hauptsächlich als Rollenspeicher mit bequemer Wahlmöglichkeit. Bei wenig optimalen Bedingungen nervt der Filamentverbrauch, jedoch nervt noch mehr die Zeit für den Filamentwechsel. Aber dennoch: ich finde das AMS erst mal grundsätzlich gut. Klopf auf Holz: AMS retract Probleme hatte ich noch nie, hoffentlich bleibt das so. Benutze Bambu Lab + Extrudr (sehr gutes Filament).

  • @user-qw6ej7hc4s
    @user-qw6ej7hc4s Před 16 dny

    Du fragst dich "Was soll ich mit 10 solcher Pinguine?" ich frag mich:" was soll ich mit so einem Pinguin?" XD

  • @nilspa6187
    @nilspa6187 Před 8 měsíci +2

    Es gibt für den Druckkopf einen "Adapter" Der den PTFE Schlauch hoch drückt dann ist das Rückzieh problem gelöst

  • @Onkelkaii
    @Onkelkaii Před 7 měsíci +1

    Ich weiß nicht ob du schon eine lösung für dein AMS Problem hast. Bei mir war das Problem weg, als ich alle PFT schläuche an den Enden von innen mit einem Messer leicht entgratet hab. LG Kai

  • @goffieborgi252
    @goffieborgi252 Před 6 měsíci

    Was ist ein Pruscha?

    • @MakeMagazinDE
      @MakeMagazinDE  Před 6 měsíci

      Ein techischer 3D-Drucker-Hersteller, Prusa geschrieben.

  • @user-fg4tp9lj9r
    @user-fg4tp9lj9r Před 8 měsíci

    👍

  • @Retrophonium
    @Retrophonium Před 3 měsíci

    Von wegen einfach die Bambu Lab APP installieren und einrichten. Obwohl ich im nur LAN Modus problemlos den Drucker über WLAN im Heimnetz ansteuern kann und die Bluetooth Verbindung funktioniert bekomme ich keine Verbindung zu der Cloud. Seit 5 Stunden probiere ich diverse Router Einstellungen durch, Portfreigaben, WLAN Kanäle usw. und nie bekomme ich eine Verbindung zu der Cloud. Im Schnitt wäre mir die Cloud egal, aber ohne den Dreck ist kein Firmeware Update möglich. Ich habe mich so auf den Drucker gefreut, habe mir vor dem Kauf Haufenweise Videos dazu angeschaut, den Online Zwang hat aber niemand erwähnt.
    Also für alle, sobald der Drucker sich von eurer Wohnung aus nicht direkt nach China verbinden kann ist kein Firmeware Update möglich, also überlegt euch gut ob ihr euch dieses Gerät kaufen wollt.

  • @klusis0021
    @klusis0021 Před 8 měsíci

    das problem mit den Filament nicht zurückziehen kam von mir von den gedruckten splitter...

    • @MakeMagazinDE
      @MakeMagazinDE  Před 8 měsíci

      Das Problem ist hier auch schon ohne das Y-Stück aufgetreten.

    • @klusis0021
      @klusis0021 Před 8 měsíci

      @@MakeMagazinDE also bei meinen x1c war es dann weg 🤔 vielleicht mal das AMS auf die seite stellen?

  • @thomask77
    @thomask77 Před 8 měsíci +1

    Bei 8:02 sieht bzw. hört man recht deutlich, warum das Filament stecken geblieben ist: Die PTFE-Schlauchkupplung scheint nicht entgratet zu sein, und hat das Filament festgeklemmt. Das Y-Stück ist auch selbstgedruckt, und kommt nicht von Bambu, oder?

    • @MakeMagazinDE
      @MakeMagazinDE  Před 8 měsíci +1

      Das Problem tritt auch auf, wenn das Y-Stück nicht montiert ist.

    • @stephan5347
      @stephan5347 Před 8 měsíci

      Ich hab als Tipp die Durchsichtigen PTFE Schläuche alle samt gegen die Blauen PTFE aisgetauscht 3m knapp 30 Amazon seit dem Ruhe und mein X1C druckt 24h7
      Hatte nämlich genau das gleich Problem .. 😜

    • @markuswolf5374
      @markuswolf5374 Před 8 měsíci

      @@stephan5347 welches genau, mit 4mm aussen und 2,5mm innen habe ich bei Amazon nichts gefunden. Muss dann welche von einen anderen Shop kaufen. Ich finde nur immer 4/2mm aber keine 4/2.5 mm. Wobei das durchgehende Drucken ist auch kein Problem. Wenn das Filament mal geladen wurde, gibt es kein Verklemmen oder hatte ich noch nie. Das zittern ist immer beim PLA Farbwechsel.

    • @stephan5347
      @stephan5347 Před 8 měsíci

      @@markuswolf5374 also bei mir klappen die 4/2mm Blauen PTFE Schläuche.. Hab die von Crealtiy genommen. Die haben soagr nur 1.9 hab ich gerade gesehen.. 😂Bisher zumindest funktioniert alles reibungslos und besser als vorher ,vorher immer klemmer im 3 ams schacht nun ruhe . Hatte aber auch diese Bedenken und hatte bei Amazon auch keine Gefunden. Hab nur welche aus PU gefunden nur da is denke ich der Innere Abrieb so hoch das sie net lange halten würden getestet hab ich das aber noch nicht.

    • @markuswolf5374
      @markuswolf5374 Před 8 měsíci

      @@stephan5347 Servus, meine sind von 3Dmensionals allerdings Bambu PTFE weil die Reseller sind. Da haben die 4m 11 Euro gekostet. Die blauen kenne ich, die hatte ich auch für meinen Prusa MK3s benutzt, aber eben nur 2mm.

  • @berndsandner7
    @berndsandner7 Před 8 měsíci +2

    Das Problem mit dem Filament Wechsel bei PLA ist ein Problem wenn es im Innenraum zu warm wird und der Drucker bzw. die Software empfiehlt auch die Tür offen zu lassen.
    Dann treten die Probleme nicht auf!

    • @MakeMagazinDE
      @MakeMagazinDE  Před 8 měsíci

      Das werde ich testen, danke für den Hinweis. Würde erklären, warum das Problem nur gelegentlich aufgetreten ist.

    • @markuswolf5374
      @markuswolf5374 Před 8 měsíci

      Das ganze bin ich auch im Bambu Forum am klären, die Frage ist aber, warum kann man das Filament danach außerhalb wie im Video Easy aus dem PTFE ziehen ? Ich hatte das Problem schon mehrmals. Ich habe den Bambu Stromlos gemacht und Strom ein und siehe da, er konnte ohne das ich irgendwas am Drucker verändert habe, das Filament zurückziehen. Wenn Sie beim Extruder bzw. eigentlich nach dem Cuten was verformt oder verkantet, doch auch außerhalb vom Drucker, das nicht mehr aus dem PTFE Schlauch ziehen, geht aber wie im Video zu sehen. Wenn man es von der Hand rausziehen kann, muss es die AMS mit Motoren erst recht schaffen. Im Video habe ich gehört, das es eigentlich gar nicht vom Extruder gezogen wird sondern oben gecutet und dann zurückgezogen wird. Kann es sein, das er manchmal den Cut nicht macht, und die AMS das direkt aus dem Extruder ziehen will, was nicht geht ?

  • @nonliquet
    @nonliquet Před 6 měsíci

    Da kennt jemand "flushing volumes" noch nicht (links unter Platetype in der Filament-Überschrift). So ist klar, das sich die Filamente beim Druck vermischen und dein Ergebnis nicht so schön ist.
    Schade, dass Du auf den Filamentmüll beim Farbwechsel eingehst, aber keine Alternativen vorschlägst. Solange du nur einen Druckkopf hast, ist das mit dem Spülen nunmal so.
    Die Messlatte wurde durch Bambu Lab sehr hoch gelegt, da kommt kein Creality in dieser Preisklasse ohne zusätzlichen Technikspagat hinterher.
    Die Probleme mit dem stockenen Filament kommen meistens von der nachträglich gedruckten Y-Weiche.
    Hört sich blöd an, ist aber so. Seit ich meine Weiche nicht mehr nutze, sind die Wechselfehler um ein vielfaches weniger geworden und so wirklich nützlich ist das Ding sowieso nicht. Man muss trotzdem das Filament für die "fünfte" Spule einfedeln. Wenn man das macht, kann man auch gleich am letzten Schlauch vor dem Extruder den manuellen Wechsel vornehmen.😘
    Insgesamt ist das ein sehr schneller und vielfältiger Rundumsorglos Drucker und sieht dabei auch noch technisch-hübsch aus. Ich möchte z.Z. keinen anderen haben.

    • @TheJackattack76
      @TheJackattack76 Před 5 měsíci

      War mein erster Gedanke. Drucker nicht im Originalzustand aber Probleme mit dem Rückzug. 😅
      Dabei liest man genau dieses Problem des Öfteren, und siehe da: Y raus und schon funktioniert es.

  • @seb.sch.8905
    @seb.sch.8905 Před 5 měsíci +1

    Bambu Lab(ohne S) Also nicht "Bambu Labs" so wie es gefühlt 1.000x im Video erwähnt wird

  • @cmwelendil
    @cmwelendil Před 8 měsíci +2

    hab meinen P1S seit gestern am laufen..... es ist mein erster 3D-drucker und ich kann deinen Punkt "unintuitive software" nicht bestätigen. Für mich war das alle ziemlich strait forward :) die kinderkrankheuiten beim AMS kann ich aber bestätigen xD

    • @MakeMagazinDE
      @MakeMagazinDE  Před 8 měsíci +2

      Spannend! Ich habe diverses Slicer-Vorwissen und habe mich (vielleicht auch gerade deswegen) über so manches gewundert. Ist eben schwer 100% objektiv zu bewerten, sowas.

    • @corwynvigeland4856
      @corwynvigeland4856 Před 8 měsíci

      Ich schon. Für mich ist die Software alles andere all intuitiv. Ich mußte zuerst einmal die Anleitung lesen, und dann auch noch etwas Erfahrung sammeln, wie sich welche Einstellung auswirkt. Ja, die Software macht das 3D-Drucken deutlich einfacher, weil es einem viel abnimmt, und automatisch macht, aber das ist nicht intuiv.

    • @cmwelendil
      @cmwelendil Před 8 měsíci +1

      @@MakeMagazinDE das ist denke ich völlig normal.... du hast dein ganzes vorwissen und hast gewohnte abläufe.... da ich völlig unbeleckt bin was das thema angeht war es vlt deswegen für mich einfacher 🤷‍♂️

  • @andreas.grundler
    @andreas.grundler Před 8 měsíci +1

    Das mit dem Filament dass da verschwendet wird mit dem Farbwechsel ist natürlich nicht schön aber das Filament abschneiden vermeidet in der Regel ein paar Probleme wie z.B. das die Spitze vom Filament stecken bleibt wenn das Ende etwas dicker ist.
    Was mir an deinem Video sehr gut gefällt ist das es zeigt das Bambu Lab auch nur Wasser kocht und der P1S keine Wundermaschine ist. Sie hat ihre Stärken und ihre Schwächen. Genau wie alle anderen 3D Drucker auch.

  • @Haives78
    @Haives78 Před 8 měsíci +3

    Danke für das Video. Nicht böse oder provokant gemeint (!) aber das ist, zumindest für mich, Kritik auf ganz hohem Niveau. Ich habe seit 10 Jahren einen (mehrere) Drucker. So genial und einfach war es, aus meiner Sicht, noch nie zuvor. Farbwechsel und Qualität, dazu noch von jedem Laien quasi zu bedienen, einfach genial. Danke nochmal und mach weiter so! P.s. Der Wechselabfall ist bestimmt noch in Zukunft zu optimieren; ist schon relativ „viel“. 👋

  • @user-pq4ih6cn5n
    @user-pq4ih6cn5n Před 8 měsíci +1

    Ja wie hier schon erwähnt hatte ich auch beim zurück ziehen Probleme mit dem Filament. Bin auch zu dem Schluss gekommen das es am Filament lag da es bei Lieferung schon "kaputt" sprich perös durch Feuchtigkeit war. Wenn man sich nach dem rausziehen per Hand die Schnittstelle genau anschaut fällt einem auf das der Drucker es nicht komplett schneiden konnte und somit springt der Sensor drauf an weil er es nicht zurück ziehen kann. Filament zurück geschickt, andere Rolle rein und alles schick. Hab in den paar Wochen seitdem ich den Drucker hab die Erfahrung gemacht das Feuchtigkeit nicht zu unterschätzen ist. Ist PLA zu feucht dann bricht es beim zurück ziehen. Ich bin sehr zufrieden mit dem Drucker und Druckqualität überzeugt.

  • @Linuxdirk
    @Linuxdirk Před 4 měsíci

    Die Idee ist natürlich geil, mehrere Farben auf einmal drucken zu können. Aber pro druck kommt da so viel vergeudetes Filament rausgepupst, das ist echt nicht mehr feierlich ... Und dann haben die auch noch Lock-in mit eigenen Rollen mit DRM.

    • @MakeMagazinDE
      @MakeMagazinDE  Před 4 měsíci +1

      Nein, man kann beliebiges Filament nutzen, 95% meiner Rollen passen mechanisch rein. Allerdings muss man Nicht-Bambu-Rollen manuell in der Software eintragen, Bambu-Rollen werden automatisch erkannt mit Materialart und Farbe.

    • @Linuxdirk
      @Linuxdirk Před 4 měsíci

      @@MakeMagazinDE Ah, alles klar, danke! 👍 Wenn da nur der Müllberg nicht wäre …

  • @metarts
    @metarts Před 8 měsíci

    Dein ptfe Schlauch über dem extruder ist einfach zu nah an der Scheibe .. druck dir mal diesen Abstandhalter ! Dann macht der weniger Probleme ..

  • @czarno1363
    @czarno1363 Před 8 měsíci +6

    Ich finde es irgendwie unfair, den Müll als negativ zu bewerten, wenn man nichtmal darauf eingeht, dass man einstellen kann, wie viel Müll er erzeugen soll....es gibt nämlich den Button Reinigungsvolumen.

    • @MakeMagazinDE
      @MakeMagazinDE  Před 8 měsíci +2

      Das weiß ich, es begrenzt das Problem aber nur, schafft es nicht ab.

    • @andreas.grundler
      @andreas.grundler Před 8 měsíci +1

      @@MakeMagazinDE Es gibt eigentlich nur zwei Möglichkeiten den Müll zu vermeiden. Das eine ist das man mehrere Druckköpfe hat oder die Nozzel bei jedem Farbwechsel tauscht. Da gibt es ja ein paar Drucker die das können und auch ein paar Open Source Projekte. Die zweite Möglichkeit wäre es das übrige Filament irgendwie zu verdrucken z.B. als Stückstruktur die man hinterher eh nicht sieht.

    • @corwynvigeland4856
      @corwynvigeland4856 Před 8 měsíci

      @@andreas.grundler Die Nozzle bei jedem Farbwechsel tauschen? Da bist du aber beschäftigt 🤣
      Beim Bambu Lab tauscht du auch eher das komplette Hotend, und selbst das ist arg aufwendig und fummelig. Dann lieber Müll 😉
      Mehrere Druckköpfe wäre es natürlich.

    • @PapaMike23
      @PapaMike23 Před 8 měsíci

      @@corwynvigeland4856 Das ist doch genau der Sinn von IDEX-Druckern

    • @andreas.grundler
      @andreas.grundler Před 8 měsíci +1

      @@corwynvigeland4856 Es gab da mal ein Kickstarterprojekt das den Nozzeltausch automatisch gemacht hat. Nannte sich Swapper3D. Funktioniert natürlich nur mit einer Nozzle die man schnell tauschen kann inklusive dem ganzen Hotend aber das scheint ja inzwischen überall Einzug zu halten. Der A1 hat das und der Mk4 ebenfalls. Revo hat da die Vorlage geliefert.

  • @mcdeath1853
    @mcdeath1853 Před 8 měsíci +1

    Schön das du auf die Nachteile eines AMS eingegangen bist. Das ist System bedingt aber nicht wirklich zu kritisieren.
    P1P (ohne S) hättest du noch erwähne könne und was die intuitive Bedingungen angeht,
    sorry aber der Größe Fehler des Bambulab Universum ist leider das den Leuten viel zu einfach gemacht wird und viel sich absolut 0 mit der Materie beschäftigt. Absolut jeder der von einem günstigen Bettschubser kommt und seine Erfahrungen gemacht hat, ist begeistert von der einfachen Bedienung.
    Natürlich gibt es Verbesserungspotental aber aktullen wäre mir kein 3D drucker bekannte der einfacher ohne Vorkenntnisse zu bedienen wäre 😉

  • @kalashin1529
    @kalashin1529 Před 8 měsíci

    Ich bin ein wenig unschlüssig, ob ich dein Review so unterstreichen könnte. Also ich denke, dass deine Erfahrungen mit dem AMS einfach deine sind und manche haben solche und manche solche. Das ist alles okay. Bei deinem Pinguin hättest du das Schwarz besser hinbekommen, wenn die Layerzeit gepasst hätte. Zu dem Poop-Shoot kann ich nur sagen, dass der "Müll" der da bei Multi-Color Drucken anfällt, nunmal anfällt ... man kann aber im Bambustudio das Purgen in den Stützstrukturen oder Infill einschalten und zudem die Menge, an Material was zum Reinigen durchgedrückt wird beim Filamentwechsel, in den Einstellungen einstellen. Ein Wechsel von z.B. einem Weißen Filament uaf ein Schwarzes, benötigt weniger "Purgemenge". Nur so als Tip :) Finde dein Review aber sehr ehrlich und gut! Auch wenn ich eine etwas andere Meinung habe in manchen Dingen :)

  • @DVN_FPV
    @DVN_FPV Před 5 měsíci

    Sorry aber zu sagen das ist nicht intuitiv find ich bissel daneben. Wenn du verschiedene Druckplatten hast, dann musst du ja damit rechnen das du die in der Software ändern kann. Und dafür find ich das sehr intuitiv, dass ich nur im Dropdownmenü kurz wechseln muss. Und da sich PEI eben negativ für den Lidar auswirkt, hat es auch seine Berechtigung, dass er da Unterschiede macht. Eben um dich intuitiv darauf hinzuweisen, dass der Lidar da nicht richtig funktioniert. Ich kenn keine andere Slicingsoftware die so durchdacht ist wie der Bambu oder Orcaslicer. Stell mal im Superslicer was ein - dann weißt du was nicht intuitiv ist ;) Ansonsten top review !

  • @Pyelitis
    @Pyelitis Před 8 měsíci

    wie schon mal jemand geschrieben hat, das AMS ist mehr eine fancy Aufbewahrungsbox. Der Mehrfarbdruck ist jetzt bei mir z.B. auch nicht so im Fokus, ich hab da 2x PLA, 1x PETG und 1x ASA drin. Die Materialien die ich am häufigsten verwende, und ich bleibe dann auch beim Druck in einer Farbe/Material. Die Ausnahme sind die Trennschichten bei Stützstrukturen, die ich bei PLA mit PETG drucke.
    Das der Drucker das Material abschneidet hängt mit dem Problem beim Zurückziehen zusammen, wenn man das Filament aus der ganzen Düse zurück zieht, entsteht vorne ggf. ein Knubbel und so ein feiner Faden, das könnte beim automatischen wieder einfädeln ein problem werden. Ist mit einem Druckkopf nicht viel anders lösbar.
    Freu mich schon auf die nächsten Videos

    • @oleurgast730
      @oleurgast730 Před 8 měsíci

      Das ist schon anders lösbar - integrierte Düsen/heatbreak Kombi (Revo, Trianglelabs TUN, Prusas Nextruder Düsen) + Ramping Profil. Funktioniert aber nicht bei High-Flow Düsen (habe ein RevoHF 0,4mm getestet). Das Problem ist Filamentwechsler + High-Flow Düse, da kommt man am Cutten im Druckkopf nicht dran vorbei.
      Ich bin schon gespannt auf die MMU3 für den mk4. Beim normalen Entladen sieht die Filamentspitze wie frisch geschnitten aus. Anders als beim mk3 (ohne upgrade auf Revo) sollte da die MMU sauber funktionieren.
      Aber selbst bei High-Flow nozzle bekommt man ein sicheres Entladen ohne Knubbel bei Bowden Extrudern hin. Da in der AMS jedes Filament seinen eigenen Feeder hat, könnte ein unload so erfolgen, dass der Feeder im Direktextruder für den unload abgekoppelt wird und der AMS feeder das Filament schnell heraus zieht. Nach passieren des Hubs könnte das nächste Filament laden - und da vorherige Filament extern an der Spitze geschnitten werden, damit es sauber läd. Würde das Abfallproblem zwar nicht lösen, aber die Filamentwechselzeit extrem verkürzen.

  • @dennisgu2506
    @dennisgu2506 Před 8 měsíci +1

    Naja 98% der AMS und Bambu Nutzer sind zufrieden. Ich muss sagen das ist meckern auf sehr hohem Niveau. Das Beispiel Pinguin, beim per handwechseln ist die Druckzeit egal in welcher Ausrichtung 100% höher und die verbringt man vor dem Drucker

  • @theMario1081
    @theMario1081 Před 7 měsíci

    Schnell und gut - ist wie "parlamentarische Demokratie". Ein Oxymoron wie Feuer und Wasser.
    Beim Thema Müll verloren die Bambu's dann gegen meine IDEX und gegen meine Wildone 4l Frischhaltedosen mit /thing:4762952 gänzlich. Allerdings drucke ich auch kaum Figuren und Materialien jenseits der 70 € / kg. Ich müsste die Preissteigerungen erklären und das kann ich nicht.

  • @ROLS733
    @ROLS733 Před 8 měsíci +5

    Noch intuitiver geht ja wohl nicht. Wenn man den zweiten Hauptpunkt übersieht wo die Druckplatte ausgewählt wird kann die Software nix dafür. Fehler 50 ;)

    • @MakeMagazinDE
      @MakeMagazinDE  Před 8 měsíci +7

      Doch, die Voreinstellung dem Standard-Lieferumfang anpassen ;)

    • @flurl1
      @flurl1 Před 8 měsíci

      @@MakeMagazinDE Bei meinem P1P waren eine build plate mit cool und engineering side und eine PEI plate im lieferumfang enthalten. Da würde die voreinstellung in 2/3 der fälle so oder so nicht passen ;-) Außerdem schließe ich mich dem an: das drop down ist sehr prominent platziert.
      Ich habe davor den Prusa Slicer verwendet und muss sagen, dass ich mich im BambuStudio auf anhieb zurechtgefunden und es gar nicht als unintuitiv wahrgenommen habe.
      Probleme mit dem AMS hab ich bisher nur mit 3rd party filament und spulen gehabt. Was dann im übrigen auch mein größter kritikpunkt ist: sie hätten das AMS gerne kompatibler gestalten können. Inzwischen bin ich dazu übergeganen, mein filament von Bambu zu beziehen, weil einfach faulheit (kein abchecken ob's rein passt, presets im slicer und wirklich teuerer ist es auch nicht).
      Ich vergleiche die Bambu printer gerne mit steam: prinzipiell würde ich ja bevorzugen, auf GOG DRM-frei kaufen, aber steam funktioniert problemlos und macht's vor allem unter linux sehr komfortabel. Läuft ohne gefrickel.

  • @DieKurbel
    @DieKurbel Před 5 měsíci

    Löst das mit dem Müll beim Mehrfarbdruck denn jemand besser, der nur 1 Hotend hat?

  • @cobrabbslaa
    @cobrabbslaa Před 8 měsíci +3

    Das ist genau das Problem von den "Designer" Druckern. Viele verstehen den den ganzen Druck Prozess gar nicht, da ihr gedrucktes Teil "Fertig" raus kommt. Hättet ihr euch mal mit dem 3D Druck befasst, würden hier nicht so komische Fragen und Behauptungen kommen. Ich habe 14 3 D Drucke , seit es die das erste mal NUR aus China zu bestellen gab. Selbst mal zusammen bauen und eigene Drucker Profile erstellen , es gab einfach keine. Ganz neben bei, wieso wird das Filament oberhalb der Düse abgeschnitten ???? Natürlich deswegen , das kein warmes - heißes Filament durch das den Teflons Schlauch gezogen wird , und es beschädigt . Sowas hätte man dann gewusst. Ich empfehle euch , mal die alten Videos hier anzusehen , um überbaut etwas zu lernen und zu verstehen. Scönes WE.

    • @MakeMagazinDE
      @MakeMagazinDE  Před 8 měsíci +1

      Keine Angst, ist nicht mein erster Drucker.. ;)

  • @Bigjeffrey123
    @Bigjeffrey123 Před 2 dny

    Was das jetzt alles mit dem Drucker zu tun hat? Hier gings ja nur ums AMS 🤦

  • @user-cx9pl7hn7y
    @user-cx9pl7hn7y Před 8 měsíci +1

    Unsinn…. Wie einfach soll es werden und zu welchem Preis. Gerade die Software ist mega … und es heißt Bambu Lab ohne „s“
    Vielleicht sollte man einfach nen Riser für den Deckel drucken ;-) … ich habe noch 4 Bettschubser und es ist halt alles irgendwie mit Basteln verbunden. Seitdem ich den Bambu habe fast gleich 0. Es gibt gerade beim AMS viele Faktoren. Ich habe 2 also insgesamt 8 Rollen und habe auch etwas rumprobieren müssen. Aber jetzt ohne Aussetzer. Ich spule alle Fremdrollen auf Bamburollen um zusätzlich Aussetzer zu minimieren.
    Ich habe mir nicht nen Bambu gekauft weil ich dachte Perfekt, aber weil es einfach einfacher ist. Und ganz ohne tüfteln wäre zu langweilig man sollte sich etwas mit der Materie auseinandersetzen.
    LG

  • @RcCarbon
    @RcCarbon Před 8 měsíci

    Hallo das Video ist ja so weit gut, aber wo drüber du dich beschwerst ist stöhnen auf hohes Niveau.
    Und das dein Filament stecken bleibt du must an den Ausgang des y Verteiler einen größeren Bogen machen.
    Ich habe schon seit einem Jahr 2 Bambu Labs und ich habe noch keine Probleme wie du gehabt.
    Und das mit dem Müll! ja das ist Physik, es gibt kein MDF Drucker, der ohne Farbwechsel in Farbe drucken kann.😉

  • @pugofstardock
    @pugofstardock Před 8 měsíci +4

    auch wenn die Maschiene gut ist, das problem ist eher die Firma dahinter. einerseits bedient man sich heftig bei open source und gibt nicht wirklich was zurück. die Firmware ist angeblich 100% selbst entwickelt und deshalb unter verschluss. Prüfen kann das keiner. Cloudzwang. Das stößt besonders übel auf wenn man die Tage mitbekommen hat dass die drucker (angeblich nur für china) regiolocks haben. mal schauen wann das für alle kommt. Ich würde mir zumindest im kommerziellen bereich kein solches gerät hinstellen wenn man bedenkt dass die chinesische regierung jederzeit von bambu verlangen kann die gcodes der darauf gedrucken Prototypen herauszugeben. Auch wenn die Firma selbst nichts dergleichen plant, der Regierung dort kann man nicht weiter trauen als ich winnie poo werfen kann.

  • @simonbecker748
    @simonbecker748 Před 4 měsíci

    Ich bin der Meinung, dass der bambulabs slicer eine „wipe into infill“ Funktion hat, bei welcher infill gedruckt wird, bis die nächste Farbe extrudiert wird. Bei sehr kleinen Bauteilen wird das wohl leider nicht ausreichen, aber sollte den Abfall stark reduzieren können, oder aber gänzlich beseitigen.

  • @silverbit1983
    @silverbit1983 Před 8 měsíci

    Ich finde es gut, dass du es ansprichst wie es ist. Kleine Ergebnisse... Aber VIEL MÜLL UND VIEL ZEIT!
    Vinde den Bambu alles andere als richtig. Ich glaube, da besteht Zusammenarbeit mit Filament Herstellern damit die Verwender viel verbrauchen und somit viel neubestellen müssen.

  • @reinholdu9909
    @reinholdu9909 Před 8 měsíci +2

    Drucker "Gut" - AMS=nichtdrucker="unverstanden?" - "Slic3r" waren auch "2018" schon "nicht immer intuitiv" (bin auch älter ;) *DANKE für's GUTE Video*
    _Nachtrag: AMS ist 'ne geile Filamentbox - Luxus aber "besser als alles was wir (du+ich) gebastelt haben"_ (MMU, MMU3 hab ich nie zum laufen gebracht)(bunt geht anders(wann?))

  • @Wasser-fz9ub
    @Wasser-fz9ub Před 8 měsíci +1

    Über das AMS meckern... Obwohl man sich was dazwischen gebastelt hat... Naja selbstgemachte Probleme. Der Adapter ist bei mir das Problem gewesen

  • @L.V.93
    @L.V.93 Před 8 měsíci

    Deswegen würde ich auch nie so eine Figur alleine drucken, dann lieber mehrere, da hast auch weniger Müll

  • @teegee350
    @teegee350 Před 8 měsíci +1

    Bambu Labs? Eher nicht. Man sollte schon wissen wie der Hersteller heißt!