Wie funktioniert ein Schaltnetzteil?

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 10. 10. 2020
  • Steckernetzteile sind heute klein und leicht. Wie funktioniert das und was ist da drin?
    #Elektronik
  • Věda a technologie

Komentáře • 134

  • @HolzmannCFD
    @HolzmannCFD Před 2 lety +2

    Wenn ich Dir da so zusehen, dann wünschte ich mir, deutlich mehr Wissen in der Elektronik zu haben. Ich find das Thema einfach super interessant und die Möglichkeiten selber was zu bauen sind unbegrenzt.

  • @nosaltiesandrooshere7488
    @nosaltiesandrooshere7488 Před 3 lety +1

    👍 Danke fürs Hochladen!
    👍 Thanks for uploading!

  • @thomasgartig6945
    @thomasgartig6945 Před 3 lety +1

    Sehr sehr gut erklärt. Vielen Dank für Ihre Mühe.

  • @richardnanis
    @richardnanis Před 3 lety +9

    Der Hauptgrund weshalb diese Schaltnetzteile (SMPS - switch mode power supplies) so klein sein können bei hoher Leistung, ist dass ein Trafo bei hoher Frequenz wesentlich mehr Leistung übertragen kann bei gleicher Größe. Da diese SMPS bei ca. 100 - 200 kHz arbeiten - im Gegensatz zu den 50 Hz Netzanschluß - kann der Trafo bei gleicher Leistung wesentlich kleiner ausgelegt werden. Gleichzeitig braucht es wegen der hohen Frequenz weniger Glättung durch dicke Elkos am Ausgang. Die ganze Elektronik drum herum ist zur Stabilisierung der Ausgangsspannung bei Lastwechsel und zur Power Faktor Korrektur bei größeren Netzteilen. Die großen Server-PSU's haben noch div. Sicherheitseinrichtungen wie UVP, OVP, OCP, OTP etc. etc. und sind vollgestopft mit Leistungs-Halbleitern.

  • @SKraus-pb1ii
    @SKraus-pb1ii Před 3 lety

    Danke für die klasse Erklärung!

  • @holgerseltmann4644
    @holgerseltmann4644 Před rokem

    Ich glaube jetzt habe ich das Prinzip Verstanden, wie diese Schaltung funktioniert. Dank Ihrer Hilfe.
    Vielen Dank !
    Ich finde auch Ihre Reparatur Videos Toll, vielleicht kommen ja irgendwann neue. Da währe ich dabei.

  • @tomrosch8690
    @tomrosch8690 Před 3 lety

    Super erklärt! Musste jetzt zwar nicht unbedingt wissen wie ein Schaltnetzteil funktioniert, aber habs dennoch kapiert!

  • @hendrikkokulinsky8531
    @hendrikkokulinsky8531 Před 3 lety +10

    Vielen Dank für die Mühe die du in deine Videos steckst. Super anschaulich und gut erklärt!

  • @Adrian-xh4ul
    @Adrian-xh4ul Před 6 měsíci +1

    Hallo - arbeite gerade Adrian Schommers "Elektronik - gar nicht schwer durch" - Schaltnetzteile sind dort leider nicht drin- eher die Grundlagen zum Verstehen derselben - so hoffe ich . Aber dieser erste Satz " Kurzes Zwischenspeichern von Energieimpulsen im Magnetfeld einer Spule und Abgabe in der gewünschten Form ( Spannung) durch Induktion. Durch hohe Frequenz reicht dann ein kleiner Übertrager. " Man so einfach ist Elektronik -d as werd ich mir merken - kurz , prägnant und effizient.
    Intreressantes Video. Irgendwann werden wir uns dieser Konsum und diese kranke Wegwerfmentalität vermutlich nicht mehr leisten können und dann wird uns das in Form von Kosten oder Umweltzerstörung oder beidem alles auf die Füße fallen. In diesem Sinne - danke für das Video und alles Gute Dir

  • @eflose
    @eflose Před 3 lety +7

    Die beim Servernetzteil machen einen riesen Aufwand um den Strom möglichst sinusförmig aus dem Netz zu nehmen. Ich halte Schaltnetzteile nicht für das Beste, da sind viele Teile drin die kaputt gehen können. Meistens gehen mir die Elkos von Schaltnetzteilen kaputt, bei einen Hoverboard-Netzteil ging der Schaltregel-IC einfach so kaputt den hatte ich dann getauscht dann funktionierte es wieder, bei einen anderen Netzteil das immer wieder Startversuche machte bei dem auch das IC kaputt war knallte es plötzlich, der Schalttransistor hatte Kurzschluss gemacht und durch die Energie des Elkos und des Stromnetzes die Leiterbahnen verdampft. Schaltnetzteile sind einfach nur billiger herzustellen und kleiner weil Schalttransistoren und Schaltnetzteil-Regel-Chips kaum noch was kosten, normale 50 Hz Trafo-Netzteile halte ich für robuster aber richtig dimensionierte Schaltnetzteile können auch lange halten daher kaufe ich meistens viel höher dimensionierte Schaltnetzteile als ich dann Strom von ihnen ziehe, die halten dann deutlich länger.

    • @Elektronik-1
      @Elektronik-1  Před 3 lety +5

      Ja, Schaltnetzteile gehen prinzipiell schneller kaputt. Aber bei größeren Leistungen kann man keine normalen Trafos mehr verwenden. Denn dann wäre das Netzteil eines Laptops schwerer als der Laptop. Wie ein PC Netzteil dann aussehen würde, will ich mir gar nicht vorstellen. Sowas würde niemand kaufen. Und ja, ein gutes Schaltnetzteil kann auch lange halten.

    • @robobroadcast
      @robobroadcast Před 3 lety +3

      Nicht zu vergessen, dass ein primär getaktetes Schaltnetzteil weniger Verlustleistung und damit einen besseren Wirkungsgrad hat als ein linear geregeltes Netzteil.

    • @Connermcloude
      @Connermcloude Před 2 lety

      @@Elektronik-1 Beim C64 war das Netzteil auch viel schwerer als der Brotkasten selbst - das waren noch Zeiten :-)
      Danke für das informative Video, jetzt habe ich auch endlich kapiert wie es möglich ist, aus solchen Mini-Trafos so viel Leistung rauszuholen.

  • @TecKonstantin
    @TecKonstantin Před 3 lety +5

    Die Wickelkernspule auf der Primärseite ist vermutlich die von der PFC, schönes Video.

    • @Elektronik-1
      @Elektronik-1  Před 3 lety +1

      Danke, darauf hätte ich eigentlich auch selbst kommen können...

    • @TecKonstantin
      @TecKonstantin Před 3 lety +2

      @@Elektronik-1 ja passiert im Eifer des Gefechts gerne

    • @uwemix4211
      @uwemix4211 Před 3 lety +2

      Da dieses ein Grundlagen-Video ist, sollten Abkürzungen wie PFC nicht einfach in die Kommentare geworfen werden...auch wenn man es über " Google" selbst finden kann...😉
      Insgesammt ein interesantes Thema, obwohl es auch sehr komplex ist.
      Und wie man sieht, bei höheren Leistungen auch sehr komplex werden kann, um die entsprechenden Vorgaben zu erfüllen.

    • @richardnanis
      @richardnanis Před 3 lety +1

      Dieses Server_SNT ist besonders schön aufgebaut: die erste große Platine scheint mir nur für den Eingangsbereich mit aktiver PFC (Powerfactor Correction), die 2. große Platine ist für die Niedervoltseite und die Basisplatine für die Steuerung. Unmöglich auf die Schnelle jede Spule und jeden Elko in seiner Funktion eindeutig zu identifizieren. Da werden sicherlich auch einige Hilfsspannungen für div. ICs etc. erzeugt mit eigener Glättung etc.

  • @rolandmengedoth2191
    @rolandmengedoth2191 Před 3 lety

    Aus der Perspektive der Leistungselektronik gehören Schaltnetzteile zu den sog. Stromrichtern. Da gibt es eine gewisse Vielfalt. Also Gleichrichter, Wechselrichter, Umrichter ( z.B. Frequenzumrichter) Wandler etc. Im Studium geht allerdings nur um die Berechnung und Dimensionierung solcher Schaltungen. Hier wird das alles praxisnah und messtechnisch dargestellt. Klasse Video.

  • @RealFirebolt
    @RealFirebolt Před 3 lety

    Wie immer klasse.
    Den 120er Lüfter würde ich ersetzen.
    Aber es funktioniert auch ein wenig Öl, aber nicht für lange. Evtl. ein paar Wochen oder auch 1 Jahr, aber es ist ein Gleitlager (Luftpolster) und wenn das abgenutzt ist, dann ist vorbei.
    Evtl. Ballbearing (Kugellager) einbauen und ewig freuen.

  • @robobroadcast
    @robobroadcast Před 3 lety +3

    Interessantes Video. Ich habe nicht gewusst, dass die Netzteile je nach Last die Schaltfrequenz verändern, ich dachte, das wird über eine Pulsweitenmodulation geregelt.
    Ich hätte mir jedoch noch etwas mehr Tiefgang gewünscht, primär vs. sekundär getaktetes Schaltnetzteil, Sperrwandler vs. Flusswandler.

    • @Elektronik-1
      @Elektronik-1  Před 3 lety

      Mehr Tiefgang? Ich habe die Technik erklärt, die in den meisten Schaltnetzteilen verbaut ist. Sekundär getaktete Geräte erfordern immer noch einen großen, schweren Trafo. Nahezu alle Schaltwandler die man üblicherweise zuhause hat (bis ca. 100W), arbeiten nach dem, im Video beschriebenen Sperrwandler Prinzip (Flyback converter).

  • @TickeHD_HiFi
    @TickeHD_HiFi Před rokem

    Vielen Dank für das Video! Seit längerem führe ich Studien zur Lebensdauer eines Schaltnetzteiles durch, dabei setze ich verschiedene Schaltnetzteile ein, welche im Alltag vorkommen und welche hohen Temperaturen ausgesetzt sind und logischerweise viel in verwendung stehen. Da ich mein Laptopnetzteil allerdings mehrere Jahre im Dauerbetrieb betreiben müsste, bis es ausfällt, suche ich eine Möglichkeit die Alterung zu messen: Ich suche also einen Wert, den man messen kann, welcher sich mit der Zeit verändert. z.B die Einschaltleistung, der leerlaufstrom, der Leistungsfaktor, die Effizienz bei einer bestimmten Last oder die Restwelligkeit der Ausgangsspannung. Viele dieser Werte kann ich allerdings nicht messen, weil meine Messgeräte dazu zu ungenau sind oder sie sind stark von nicht beeinflussbaren Umwelteinflüssen abhängig und folglich habe ich nach jeder Messung ein anderes Ergebnis mal höher mal tiefer und ich kann mit den Ergebnissen nichts anfangen. Der einzige Wert der stabil bleibt ist der Leerlaufstrom, bei diesem bin ich allerdings unsicher ob dieser sich mit der Zeit verändert, er müsste steigen denn ich denke mir, dass der Leckstrom der Kondensatoren mit fortschreitender Lebensdauer steigt, aber ich bin mir absolut nicht sicher, habe auch schon tausend Foren dazu durchgelesen, komme aber zu keinem gescheiten Ergebnis, scheinbar bin ich der Einzige, der solche Versuche bei sich zu Hause macht. Ziel der Untersuchungen ist es, herauszufinden bei welchen Bedingungen welche Alterung stattfindet, ohne dass ich viele Jahre dafür brauche. Wir alle möchten mit unseren Versuchen etwas dazu lernen, es ist nicht sinnvoll, zu sagen, dass solche Tests nicht sinnvoll wären, denn man bekommt Erfahrung. Manche sagen, es macht keinen Sinn, eine 1€ LED zu reparieren, andere machen es aber, weil es ihnen Spaß macht und so ist es auch hier.

    • @Elektronik-1
      @Elektronik-1  Před rokem

      Meiner Ansicht nach gibt es keinen Messwert mit dem man die Lebensdauer zuverlässig bestimmen kann.
      Prinzipiell verkürzt sich die Lebensdauer ja mit der Betriebstemperatur. Ansonsten fällt mir kein Messwert ein, mit dem man die Lebensdauer abschätzen könnte.
      Ein wichtiger Faktor sind aber die verwendeten Bauteile, insbesondere die Elkos. Aber dieses Problem ist dir sicher bekannt...
      Überspannungsimpulse können auch zum Ausfall führen. Der Hersteller sollte dafür entsprechende Bauteile "spendiert" haben.
      Mechanische Defekte an Bedienungselementen und Lötstellen gibts auch immer wieder.
      Im Profibereich wird ja der MTBF Wert angegeben. Bei allem was der Privatmann so in die Hände bekommt, ist das aber leider kein Thema.
      Ich repariere auch viele Geräte, die es eigentlich nicht mehr wert sind, aber ab einem gewissen Alter macht es wirklich keinen Sinn mehr.

  • @uwepolifka4583
    @uwepolifka4583 Před 3 lety +1

    Ahh, auch ein Cisco Netzteil. Ich habe auch gerade eines gekauft. Fabrikneu, original Verpackt für 40€. 50V 28A und 12V 100A. Das Wichtigste dabei ist es zu wissen wie die Dinger eingeschaltet werden. Da konnte ein freundlicher Inder auf CZcams weiterhelfen.

  • @rdyoutube4715
    @rdyoutube4715 Před 3 lety

    Sehr geiles Video zu Schaltnetzteilen!
    Bei 9:09 sieht m an das Dein Schaltnetzteil bei ca. 12W abschaltet da die Ausgangspannung am Multimeter von 12,xV auf etwas über 1,xV fällt. :-)

  • @richardnanis
    @richardnanis Před 3 lety +3

    Die großen Servernetzteile sind schon eine Klasse für sich, da steckt im Detail sehr viel Ingeniersleistung drin!
    Jetzt fehlt noch der komplette Schaltplan, also bitte reverse engineeren :-)
    Wie heißt denn das große Teil? Auf ebay findet man manchmal 3 kW-Server-NTs und größer für wenig Geld, ab 30 Eur und zwar noch funktionsfähig!
    Ich habe eins mit bis zu 6 kW, enthält eigentlich 2 NTs die parallel schaltbar sind, haben auch jeweils einen Netzanschluß. Um die volle Leistung abzugreifen, muß man schon auf 2 verschiedenphasige Steckdosen gehen.
    Die hohe Kunst ist nun die zu reparieren bzw. mit variblem Spannungsausgang zu versehen, optimalerweise von 0 - max. bei voller Leistung bzw. max. Strom. I.d.R. funktioniert das nicht ohne Riesenaufwand, aber man kann die Spannung in gewissen Grenzen variabel machen. So liefert meins normalerweise 42V, habe es zwischen 36 und 52 V regelbar bekommen. Darunter greift dann die UVP (undervoltage protection), die nur schwer zu umgehen ist.
    Funktioniert deins nicht mehr? Manchmal ist der Fehler ja relativ schnell gefunden, manchmal aber auch nicht :-)

  • @Manf-ft6zk
    @Manf-ft6zk Před 3 lety

    Das kleine Schaltnetzteil ist sehr schön erklärt und der Test mit Frequenz und Impulsdauer ist sehr informativ.
    Beim weiten Teil hat mich interessiert, wie lange der linke Daumen verletzungsfrei durchgehalten hat. Bei 10:16 war er noch heil, ab 10:23 war die Haut leicht punktiert und ab 11:20 wird die Stelle etwas deutlicher.
    Ich sehe die Videos wirklich immer wieder gerne.

    • @Elektronik-1
      @Elektronik-1  Před 3 lety

      Danke. Habs mir grade nochmal angesehen. Es ist vmtl. bei 10:15 passiert. Der Daumen ist jetzt wieder heil...

    • @Elektronik-1
      @Elektronik-1  Před 3 lety

      YT hat ne Einzelbildschaltung. Video stoppen und "," oder "." drücken.

    • @Manf-ft6zk
      @Manf-ft6zk Před 3 lety +1

      Ja, prima damit läßt es sich gut verfolgen, (man lernt ja praktisch täglich etwas dazu). :o) @@Elektronik-1

  • @harrymartin1661
    @harrymartin1661 Před 2 lety

    Hallo! Nun habe ich "Dich" wiedergefunden. Deine Videos gehören zu den Besten. Bis Ende 2020 war ich öfter auf deinem Kanal und bin weit weggezogen und nun wieder aktiv. Würde sehr gerne wissen aus welcher Region du bist. Vielen Dank.

  • @karlbesser1696
    @karlbesser1696 Před 3 lety

    Gut.

  • @Redbuild_
    @Redbuild_ Před 3 lety +17

    Wie funktioniert ein Schaltnetzteil:
    only with a FULL BRIGE RECTIFIER !

    • @gkdresden
      @gkdresden Před 3 lety +1

      Das ist genau das, was mich manchmal etwas wundert, gerade wenn es um SMPS für den Kilowattbereich geht. Warum nutzt man nicht das Potential einer Spannungsverdopplerschaltung aus zwei Dioden und zwei Elkos, um auf der Primärseite des Pulstrafos den Strom zu halbieren? Es gibt so tolle 800 V MOSFETs und -IGBTs. Das macht alles Hochvoltige viel eleganter. An sich reicht es ja auch aus, wenn man auf der Sekundärseite multifilare Wicklungen und Verbindungsbalken basteln muss.

    • @Elektronik-1
      @Elektronik-1  Před 3 lety +2

      @@gkdresden Nen Spannungsverdoppler am Eingang? Naja, das könnte man machen. Allerdings brauchst du dazu zwei dicke Elkos. Dazu kommt, dass die Dioden auch ne Verlustleistung haben. Ob das dann besser ist?

    • @gkdresden
      @gkdresden Před 3 lety

      @@Elektronik-1 bei Hochleistungs-SMPS sind mehrere Elkos sowieso üblich um die internen Verluste, bzw die thermische Belastung der Elkos zu reduzieren. Da nur der halbe Strom fließt kann die Kapazität und Spannungsfestigkeit gleich bleiben. Sie sind lediglich seriell anstatt parallel geschaltet. Durch die Dioden fließt nur der halbe Strom. Die Vorwärtsspannung ändert sich nicht, damit halbiert sich die Verlustleistung pro Diode. Zudem gibt es nur eine Diode, die zeitgleich durchflossen wird und nicht 2. Die Verlustleistung im Gleichrichter verringert sich auf ein Viertel.

    • @Elektronik-1
      @Elektronik-1  Před 3 lety

      @@gkdresden Ich hab das noch nie so gesehen, also muss es irgend ein Problem damit geben...

    • @gkdresden
      @gkdresden Před 3 lety +1

      @@Elektronik-1 die Full Bridge wird heute schlicht deshalb benutzt, weil sie als Standardbauteil fertig entwickelt, in gigantischen Stückzahlen produziert wird und billig verfügbar ist. Im Grunde genommen könnte man längst eine ganze Galerie von elektronischen Gleichrichterbrücken mit deutlich weniger Verlusten zu annähernd den gleichen Preisen haben, aber es tut noch nicht wirklich weh.

  • @hcdenton
    @hcdenton Před 3 lety

    Schönes Video! Das Simulationsprogramm LTspice habe ich gleich mal heruntergeladen und installiert. Nutzt Du die kostenlose Version von der Webseite, oder gibt's da noch andere Versionen?

    • @Elektronik-1
      @Elektronik-1  Před 3 lety

      Da gibts keine erweiterte Version. LTSpice reicht eigentlich für alles was man so machen will. Wenn du trotzdem mehr willst, dann kannst du dir ja mal Micro Cap 12 anschauen.

    • @hcdenton
      @hcdenton Před 3 lety

      @@Elektronik-1 Okay, vielen Dank für die Info!

    • @richardnanis
      @richardnanis Před 3 lety

      @@Elektronik-1 Micro Cap 12 ist inzwischen kostenlos, war früher eine sehr teure Profisoftware. Es arbeitet im Kern sehr ähnlich wie LTspice, hat aber sehr viel mehr Standardkomponenten, mehr Parameter und deutlich mehr Auswertungsmöglichkeiten. Der Simulationsalgorithmus ist im Kern identisch mit dem von Spice, soviel ich weiß.

  • @Elektronik-EXTREM
    @Elektronik-EXTREM Před 3 lety

    Sehr schönes, informatives Video. 9:15 Das Netzteil müsstest du umbauen (Spannungsbegrenzung, Strombegrenzung 0-58V, 0-43A), da hättest du ein leistungsstarkes Labornetzgerät... Und ein Video dazu 🙏

    • @Elektronik-1
      @Elektronik-1  Před 3 lety +2

      Strom hab ich genug. Hier liegen auch noch mehrere Servernetzteile mit 12V/53A und 12V/102A. Ein Video dazu gibt's auch: czcams.com/video/gKB2o8GIHfs/video.html

    • @Elektronik-EXTREM
      @Elektronik-EXTREM Před 3 lety

      @@Elektronik-1 das Video kenne ich. 💪 Aber von 0V an und 100A da haste noch keins 😆

  • @mituguyen4030
    @mituguyen4030 Před 3 lety

    Sehr gutes informatives Video. Wie kann man denn die Ausgangsspannung erhöhen oder reduzieren? Das man entsprechend die Taktrate erhöhen bzw. reduzieren muss, habe ich verstanden, aber wie setzt man es in der Praxis um?

    • @Elektronik-1
      @Elektronik-1  Před 3 lety +2

      Um die Ausgangsspannung stabil zu halten, wird dessen Wert mit einer Referenz verglichen. Wenn die Spg. nicht stimmt, regelt ein Optokoppler die Eingangsleistung entsprechend nach. Als Referenzspannung wird oft ein TL431 (2,495V) verwendet. Der Spannungsteiler vor diesem Chip (sieht wie ein Transistor aus) bestimmt, auf welche Spg. geregelt wird. Vorsicht ! In Netzteilen rumzubasteln ist gefährlich !!!

    • @mituguyen4030
      @mituguyen4030 Před 3 lety +1

      @@Elektronik-1 vielen Dank für die Antwort. Habe ein Netzteil mit 12v/ 3A, würde es gern für ein 18650 Lit-Ion-Akku-Ladegerät, das 9V benötigt anpassen. Auch vielen Dank für die Warnung. Habe vor 40J Elektronik Nachrichtentechnik studiert, bin also nicht ganz ahnungslos. Habe aber nach dem Studium in die EDV gegangen und mein ET Wissen ist entsprechend verlernt.

  • @johannbiker8803
    @johannbiker8803 Před 3 lety

    👍👍👍

  • @Celestis2011
    @Celestis2011 Před 2 lety

    Nice Video :)
    Schaltnetzteile sind auch in der heutigen Welt der Technik nicht mehr wegzudenken ^^
    Min 03:20 Interessante Software die Du nutzt welche ist das und wo kann ich die bekommen?

  • @IIIITommyIIII
    @IIIITommyIIII Před 11 měsíci

    👍👍

  • @hausmeister1926
    @hausmeister1926 Před rokem +1

    Endlich erklärt das mol äbbr ouf schwäbisch.. Dange ende

  • @e42_channel
    @e42_channel Před 3 lety +1

    Danke für das informative Video. Die "MOSFETs" am Ringkerntrafo auf die Du hier czcams.com/video/7zjEBhjQ5MY/video.html gezeigt hast, halte ich eher für die Schottky-Gleichrichterdioden der Sekundärseite (soweit ich das auf der Lötseite erkennen konnte). Die beiden anderen Ringkernspulen sind die Ausgangsfilter. Ist wohl ein Gegentaktwandler in Vollbrückenschaltung.

    • @Elektronik-1
      @Elektronik-1  Před 3 lety +1

      Außen am Kühlkörper sind 4 "35N60" angeschraubt (MOSFET, N-Channel, 600 V, 35 A, 98 mΩ). Gegenüber sind aber tatsächlich nur zwei Dioden dran und nicht, wie ich abgenommen habe, 4 weitere FETs. Ja, das ist vmtl. ein Gegentaktwandler. Das passt ja, bei der Leistung... Die Spulen auf dem großen Ringkern haben 1mH und 180uH. Die Filter haben 40uH. Die andere Platine macht vmtl. "nur" die PFC.

    • @e42_channel
      @e42_channel Před 3 lety

      @@Elektronik-1 Ich vermute auch das die "dicke" Spule auf der anderen Platine evtl. zu einer passiven PFC gehört.

  • @andi50001
    @andi50001 Před 3 měsíci

    Hi
    Und das Teil reparieren ?
    War den was Defekt ?
    Der Lüfter ?
    Lg

    • @Elektronik-1
      @Elektronik-1  Před 3 měsíci

      Ich hatte den Auftrag das Netzteil zu tauschen. Es ist also definitiv defekt. Sonst hätte ich es nicht zerlegt. Sowas geht normalerweise sofort in den Elektronik Schrott. Ein Reparaturversuch ist nicht besonders sinnvoll.

  • @niouca5523
    @niouca5523 Před 3 lety

    Was ist denn eine "Elektronische Last für Arme"? Danke, der Rest ist super und auch interessant erklärt. Top!

    • @Elektronik-1
      @Elektronik-1  Před 3 lety +1

      Das ist ein elektronisch einstellbarer Widerstand. Man kann also einstellen wieviel Strom rein fließen soll. Damit kann man Netzteile und Akkus testen.

  • @michaelkretz4458
    @michaelkretz4458 Před 8 měsíci

    Bei Minute 15 kommt der Satz, "keine Ahnung warum die Spule da ist". Bei dieser Spule handelt es sich sicher um die Induktivität der Power Factor correction. Die Aufgabe der Power factor correction ist es, vereinfacht, den aufgenommenen Strom Sinusförmig zu machen. Das Gerät erscheint dann als Widerstand am Netz und hat sehr viel weniger Oberschwingungsströme. Einfach unter PFC schauen. Spannendes Thema. Bei den modernen Geräten kommt der PFC direkt nach dem Gleichrichter und vor dem Übertrager.

    • @Elektronik-1
      @Elektronik-1  Před 8 měsíci

      Danke. Mit PFC hatte ich mich zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht befasst. Im aktuellen Video (Powerstation) kann man sehen, dass beim Netz-Sinus immer noch die Kuppen abgeschnitten sind. Es gibt also noch sehr viele Geräte ohne PFC. Bei größeren Netzteilen (PCs) ist PFC ja inzwischen Pflicht.

  • @foxmoulder2430
    @foxmoulder2430 Před 3 lety +1

    Bei Schaltnetzteilen bekommen gerade gern die Glättungs Elkos Dicke Beulen, und laufen gern auch aus... HF Problem. Low ESR, und 105°C Typen sind schon brauchbar.
    Das Servernetzteil hat mehrere Zuschaltbare Trafos. Je nach Spannung, und Lastzustand. Im iddle, stand by, etc. Benötigt es nur geringe Spannungen, und ströme. Evtl. Eine 5V VSB mit max 300ma.

  • @mukerremsari
    @mukerremsari Před 9 měsíci

    Hallo ich habe auch mit einer defekten schaltnetzteil von meiner soundbar zu kämpfen und der ist leider verbrannt 😢. Ersatzteile bietet die Marke nicht. Meine Frage wäre: wie kann ich jetzt ermitteln wieviel das Teil an Volt und ampere liefert bzw. leistet, damit ich Ersatz finden kann? Außer dass hinten 30 Watt am Gerät steht

    • @Elektronik-1
      @Elektronik-1  Před 9 měsíci +1

      Im Web hast du nichts dazu gefunden? Dann kannst du dich grob an der Spannungsfestigkeit der Elkos orientieren. Da ist natürlich immer ne Reserve mit einberechnet. Der Strom ergibt sich dann bei maximaler Lautstärke. Aber vielleicht kannst du das Netzteil doch reparieren. Meistens sind die Leistungstransistoren kaputt. Aber Vorsicht! Am Ladeelko liegen über 300V! Auch nach dem Ausstecken.

    • @mukerremsari
      @mukerremsari Před 9 měsíci

      @@Elektronik-1vielen Dank fürs antworten. leider findet man im Netz dazu nichts. Ich kenn mich ganz ehrlich auch net damit gut aus. Netzteile auf Aliexpress wie ich herausgefunden habe, gibt es genug. Laut Hersteller 120 Watt maximale Musik-Ausgangsleistung

  • @weitblick1206
    @weitblick1206 Před 3 lety +1

    hihihi .... ich krieg mich nicht mehr ein .... " wenn der Garatieaufkleber ab ist, dann geht's". Des ist der Spruch dieses Clips (bei 10:20)
    .... ansonsten, super erklärt .... !

  • @alphsoldner-raue1995
    @alphsoldner-raue1995 Před 2 lety

    Mhhh.... Gut erklärt. Danke! Sehr anschaulich! Aber: Egal, wie präzise ich versuche, den Schaltplan in LTSpice nachzuvollziehen: ich komme nicht mal annähernd auf die gezeigten Ergebnisse. Kann man den Plan irgendwo downloaden, damit ich meine Fehler begreife?

    • @Elektronik-1
      @Elektronik-1  Před 2 lety

      Hab dir die ltspice Datei hier hoch geladen:
      www.xup.in/dl,49427491/Wandler1_12V_1A.asc/
      Melde dich doch mal, ob du damit weiter gekommen bist...

    • @alphsoldner-raue1995
      @alphsoldner-raue1995 Před 2 lety

      @@Elektronik-1 Vielen Dank! Spitze! Schaue ich mir am WE gleich an.

    • @alphsoldner-raue1995
      @alphsoldner-raue1995 Před 2 lety

      @@Elektronik-1 Teil für Teil abgeglichen und keine Unterschiede gefunden. Trotzdem kam ich nicht auf die Ergebnisse. Dann: Ich hatte N001 als N001, V1 als Input und R1 als Output gelabelt. Obwohl ich da keinen Zusammenhang sehe (das labeln benennt ja nur und verändert keine Werte), brachte die Entfernung der Lable die Lösung: Label entfernt, abgespeichert und neu geladen (!): Ergebnisse wie gewünscht! Danke für Ihre Hilfe!

  • @michaelherrmann4524
    @michaelherrmann4524 Před 3 lety

    Hallo Elektriker, ich brauch mal von dir ein Techniktipp. ich habe ein altes Handynetzteil von Nokia. Das Kabel ist unmarkiert und hat am ende ein Holstecker. Jeder weiß dass im Holstecker + ist und Außen- ist. jetzt schneide ich den Holstecker ab, wie kann ich dann mit einem Multimeter herausfinden wie an dem unmarkierten Kabel + und - ist? danke im Voraus!

    • @Elektronik-1
      @Elektronik-1  Před 3 lety +2

      Elektriker sind die, die die Kabel in der Wand anschliessen. Elektronik ist was anderes. Zu deiner Frage: Die schwarze Messleitung muss bei "-" ins Multimeter, die rote kommt ins "+". Wenn du die zwei Leitungen vom Netzgerät falsch ans Multimeter angeschlossen hast, dann wird im Display ein "-" angezeigt. Wenn du sie richtig dran hast ist das "-" weg und die Polarität entspricht den Leitungsfarben. Die Strippe die an rot liegt, ist Plus. Prüf das dann nochmal wenn der Stecker dran ist.

    • @michaelherrmann4524
      @michaelherrmann4524 Před 3 lety

      Elektronik "Danke für deine schnelle Antwort"

    • @dieterstutzkeitz8364
      @dieterstutzkeitz8364 Před 2 lety

      Ja er ist doch ein Elektroniker, Elektriker ist dem murmler zu gering.

  • @albertstorch5224
    @albertstorch5224 Před 3 lety

    Hallo, ich hab letztens deine Videos gesehen, in denen du die Oszilloskope Siglent, R&S getestet hast.
    Wäre es für dich möglich ein Video zu machen, in dem du erklärst, wie man die Masse des Oszi richtig und vor allem wo anklemmt oder ist das alles nicht so dramatisch?
    Beispiele wären da 230V Steckdose, Arbeiten mit oder ohne Trenntrafo, ein Schaltnetzteil primärseitig/sekundärseitig und der darin verschiedenen Spannungen +3.3V, +5V, +12V, -12V und GND. Also eine Erklärung wo man ran darf und wo nicht. Halt die ganzen Fälle auf die man so stoßen könnte. ;)
    Würde mich sehr freuen, da ich dahingehend noch keine Videos gefunden habe. Danke!

    • @Elektronik-1
      @Elektronik-1  Před 3 lety

      Im Prinzip ist es ganz einfach. Die Masseleitung ist mit dem Schutzleiter verbunden. Wenn also irgendwo ne Spannung gegen Masse anliegt, dann würde man die beim Anklemmen kurzschließen. Man sollte also immer vorher mit dem Multimeter die Spannung (DC und AC) zwischen der Tastkopfmasse und dem Punkt an dem man die anklemmen will, messen. Die Masse eines weiteren Tastkopfs darf man nur da anschliessen wo schon der andere angeschlossen ist.

    • @albertstorch5224
      @albertstorch5224 Před 3 lety

      Danke für die schnelle Antwort. Also sollte man bei zu messenden Geräten/Schaltungen aufpassen, bei denen irgendwie noch der Schutzleiter im Spiel ist (metallische Gehäuse mit Schutzleiteranschluß, USB-Kabel die am PC stecken) ?
      Unproblematisch sollten ja dann Sachen sein, bei denen die Spannungsversorgung über Batterie, Trenntrafo, Netzteil ohne Schutzleiteranschluß (z.Bsp. Handy), Netzkabel 230V ohne Schutzleiteranschluß (TV, Receiver usw.) erfolgt ?
      Hoffe ich hab's kapiert. 😁

    • @Elektronik-1
      @Elektronik-1  Před 3 lety

      Ja, ich glaube du hast verstanden, worum es geht...

  • @Sebastian-il2ly
    @Sebastian-il2ly Před 3 lety +1

    hast du dir das Thema mit Elektronoobs ausgemacht. Der hat heute auch ein ähnliches Video hochgeladen.

    • @Elektronik-1
      @Elektronik-1  Před 3 lety

      Nee, das ist echt Zufall. Und ich finde, dass er die Beschreibung der Funktion zu stark vereinfacht hat (Rechteckspannung primär rein und sekundär raus...).

    • @uwemix4211
      @uwemix4211 Před 3 lety

      Habe es mir gerade angesehen...sehr "rudimentär" und meiner Meinung hat er die Funktion des Filters am Eingang falsch erklärt..das Netz sollte von den HF Störungen der Schaltung abgeschirmt werden.
      Die Funktion des Übertragers ist auch zu einfach dargestellt...
      Da gefällt mir die Erklärung auf diesem Kanal besser...auch wenn es noch Ausbaufähig ist...wann kommt die Fortsetzung 😉😉😉

  • @franklang.5202
    @franklang.5202 Před 3 lety

    Wo kommt hinter den Gleichrichterdioden 325V aus der Eingangsspannung 230V zustande?

    • @Elektronik-1
      @Elektronik-1  Před 3 lety +1

      325 V ist die Spitzenwert der 230 V Sinus Wechselspannung.

    • @Amperekaefer
      @Amperekaefer Před 3 lety +2

      Hallo Frank
      230V x Wurzel von 2 = 325V

  • @christiangeiselmann
    @christiangeiselmann Před 3 lety +1

    Wo bisch du? Ulm rum?

  • @caroman6761
    @caroman6761 Před 3 lety

    Hab ich dich da wirklich richtig verstanden? gepulster Gleichstrom geht in die Spule rein und AC kommt raus?

    • @Elektronik-1
      @Elektronik-1  Před 3 lety +1

      Wenn sich die Stärke des Magnetfelds in einer Spule ändert, dann kommt ne Spannung raus. Das passiert beim Vorbeibewegen eines Magneten, aber auch wenn man den Strom in der Primärspule ändert. Wenn das Feld stärker wird, kommt ne positive Spg. raus, wenn es schwächer wird, wird sie negativ.

    • @caroman6761
      @caroman6761 Před 3 lety

      @@Elektronik-1 Danke, hab ich noch nie ausprobiert ...

  • @homecomputer5175
    @homecomputer5175 Před rokem

    Ich habe mal die Leistung bei einem Laptop-Netzteil gemessen. Bei Betrieb wird ca. 60W benötigt. Im Standby-Betrieb nur 1W. Das ist an sich in Ordnung. Allerdings wenn ich die Scheinleistung messe, wird immer noch ca. 18VA benötigt. Ich muss zwar die Blindleistung nicht bezahlen, allerdings stelle ich mir die Frage, ob die dann wirklich so Stromsparend sind. Oder macht es, rein Ökologisch betrachtet, einen Unterschied ob 18W oder 18VA versorgt werden müssen.

    • @Elektronik-1
      @Elektronik-1  Před rokem +1

      Das macht einen grossen Unterschied. 18W würden im Netzteil in Wärme umgesetzt werden. 18VA fliessen aber nur kurzzeitig ins Netzteil und werden dann wieder ins Stromnetz zurück gespeist. Durch den Hin- und Rückfluss geht zwar ein kleiner Teil verloren, der Hauptanteil der Energie kann dann aber von anderen Verbrauchern im Netz wieder sinnvoll genutzt werden.

    • @homecomputer5175
      @homecomputer5175 Před rokem

      @@Elektronik-1 Vielen Dank für die tolle und verständliche Antwort!🙋‍♂

  • @norbert1439
    @norbert1439 Před 3 lety

    Immer wieder gerne zu sehen wie die Elektronische Geräte zerlegst und auch die Funktion erklärst...Danke ,73 de DF6WO

  • @Conner234
    @Conner234 Před 4 měsíci

    Warum verwendet man noch Trafos. die an den Straßen stehen. Ein Schaltnetzteil kann doch in Viel Kleinere Bauweise auch 1600 KVA bereistellen.

    • @Elektronik-1
      @Elektronik-1  Před 4 měsíci

      Ein Schaltnetzteil wandelt AC in DC. Für AC am Ausgang ist zusätzlicher Aufwand nötig. Schaltnetzteile sind durch den komplexen Aufbau prinzipiell weniger zuverlässig als ein Trafo. Da kann fast nix kaputt gehe, das sind nur zwei Wicklungen auf nem Kern. Die Größe des Trafohäuschens an der Straße ist weniger wichtig, die Zuverlässigkeit aber schon...

  • @PPESuperstar
    @PPESuperstar Před 3 lety

    0:04 ich habe das gleiche Netzteil und da steht 12 Volt drauf aber da kommen 18 Volt raus

    • @elektronikkondensator8835
      @elektronikkondensator8835 Před 3 lety

      die 18V sind die Leerlaufspannung des Netzteils. 12V liegen dann bei der Nennlast des Netzteils an. also wenn Du den Strom ziehst der auf dem Netzteil steht.

  • @mesutkaragur6183
    @mesutkaragur6183 Před 3 lety

    Schöhn ihen zuzuhöhren.
    Gut gegen mein Lange Weile.

  • @bixenbaer
    @bixenbaer Před 2 lety

    Diode gone wild lässt grüssen

  • @wasserman63
    @wasserman63 Před 3 lety +3

    wennn du denn Plstik pinnüpel suchst einfacher trick zieh die schuhe aus und lauf auf socken durch den Raum du hast das ding in zwei minuten in der fusssohle hängen haben :-)
    grüße aus köln

  • @strohblume123
    @strohblume123 Před 3 lety +1

    Warum ist die Leitungslänge bei elektronischen Transformatoren auf 2m begrenzt (LED Seilsysteme)?
    Folgende Probleme treten bei größerer Leitungslänge auf:
    Die Funkstörungen würden zunehmen, da die Niedervoltleitungen als Sendeantennen wirken (Trafo arbeitet im Hochfrequenzbereich).
    Bei der hohen Arbeitsfrequenz tritt der sogenannte SKINEFFEKT auf. Das bedeutet, dass nicht mehr der volle Leiterquerschnitt für die Übertragung des Stromes zur Verfügung steht. Der Strom wird mehr in die Außenbereiche des Leiters gedrängt. In der Mitte des Kabels fließt weniger Strom. Dadurch wird bei größeren Leiterlängen der Abfall der Spannung überproportional größer und das Licht wird extrem dunkler. Bei sternförmiger Verdrahtung (Trafo in der Mitte) können 4 m versorgt werden. Wenn das nicht ausreicht, muss auf einen konventionellen 50 Hz Trafo umgestellt werden.
    Quelle: de.paulmann.com/beratung/haeufige-fragen/faq-trafos/

    • @chaftalie7747
      @chaftalie7747 Před 3 lety

      Bei Gleichspannung gibt es keinen Skineffekt. Der Skineffekt tritt nur bei Wechselspannung oder bei pulsierender Gleichspannung (Gleichspannung mit einem Teil Wechselspannung) Da jedoch nach jedem Schaltnetzteil (bzw. nach jedem DC Netzteil) Kondensatoren zur Glättung sein sollten wird die AC Komponente soweit herausgesiebt das der Wechselspannungsbereich und der somit auftretende Skineffekt vernachlässigbar ist.
      Zu welchen Teil des Videos bezieht sich dein Kommentar überhaupüt kann mich nicht erinnern, dass das im Video Thema war?

    • @strohblume123
      @strohblume123 Před 3 lety

      @@chaftalie7747 Der Kommentar war als Anregung zum Thema gedacht. Die Aussage über den Skineffekt hat mich auch verwundert. Da sie aber von der Firma Paulmann kommt, dachte ich, kann sie nicht so falsch sein. Das Thema Funkstörung (bei Seilsystemen) betrifft offenbar viele Trafo Hersteller weil es in diversen Bedienungsanleitungen erwähnt wird.

  • @sarajko
    @sarajko Před 3 lety

    Guten Morgen,
    Können Sie mir bitte eine Webshop empfehlen, wo ich NICHT chinesische universale Netzteile 220 V / 12 V kaufen kann?
    Ist das überhaupt möglich?
    Im Internet könnte ich had nicht finden!
    Gib es ein Hersteller in EU , der sowas baut und verkauft?
    Ich bedanke mich im Voraus für die Antwort.

    • @Elektronik-1
      @Elektronik-1  Před 3 lety +1

      Nee, so nen Shop kenne ich nicht. Hochqualitative Netzteile sind teurer und damit schwerer zu verkaufen. Das geht vmtl. nur im professionellen Bereich, wo man sich nen Ausfall oft nicht leisten kann.

  • @1_b_1_1_b
    @1_b_1_1_b Před 3 lety +2

    du machst gute verständliche videos ohne viel schnickschnack 👍

  • @talysmoky
    @talysmoky Před 3 lety +1

    Ich mag diese Netzteile nicht, sie geben oft den Geist auf...

  • @Amperekaefer
    @Amperekaefer Před 3 lety

    Hallo Elektronik, *danke* für das wichtige (interessantes Thema) Video.
    > Bei beiden Schaltnetzteilen, besonders dem grossen, hätte ich mehr Tiefgang gewünscht. So ein sehr komplexes Gerät braucht eben enorme Recherchierzeit und ist in 10' nicht erklärt...
    > Es ist Dir hoch anzurechnen, dass Du an unsere tauben Mitmenschen denkst. Aber, hast Du mal diese Texte gelesen: Ist wie eine dt. BA von Chinesen übersetzt, also kaum verständlich...
    > Der Tauben-Text überdeckt grösstenteils Deine grünen Infotexte...
    Beste Grüsse, Roger

  • @gkdresden
    @gkdresden Před 3 lety +1

    Amüsante Trickserei in LTSpice: erst mal schön den Sinus von V1 bei 90 ° starten, damit gleich 325 V anliegen und dann mit der .ic-Operation schön C2 vorladen. Besonders amüsant ist das Ganze, wenn man sich die Simulationszeit von 500 µs anschaut. Die Netzspannung ändert sich wegen ihrer Periodendauer von 20 ms innerhalb dieser 500 µs fast gar nicht. :D
    Dann die Ladepulszeit von V2 auf 3 µs einstellen, so dass der Strom durch L1 auf 240 mA ansteigt um 108 µJ in den Kern des Pulstrafos zu jagen. die sich dann 30 µs lang sekundär von L2 (viel sagende 10 µH) tiefgestellt über D1 auf C1 und R2 austoben können. Der angedeutete Feedback ist nicht wirklich drin. Genau da sitzt aber die hohe Schule der Schaltnetzteil-Auslegung, wenn man es sich nicht ganz einfach macht und den Pulsgenerator beim Überschreiten der Nenn-Sekundärspannung einfach über eine BE-Transistorschwelle und einen Optokoppler abschaltet. Es ist erstaunlich, wie viele Schaltnetzteile so geregelt werden.
    Es empfielt sich auch nicht wirklich den Hochspannungs- und Niederspannungkreis gemeinsam zu grounden. Steckt der Stecker falsch herum in der Steckdose wäre das sogar lebensgefährlich. Diesen Ground braucht an sich nur LTSpice um nicht zu divergieren. In meinen Schaltungen lege ich den Ground des Niederpannungskreises mit einem recht hochohmigen Widerstand (10Meg) an den des Hochspannungskreises. Da weiß ich dann später auch, dass dieser Ground nicht da sein muss und ich schütze denjenigen, der ohne Insight eine meiner Schaltungen einfach nachbaut.

    • @Elektronik-1
      @Elektronik-1  Před 3 lety

      Es freut mich, daß es auch Profis unter meinen Zuschauern gibt... Die Schaltung soll nur prinzipiell zeigen, wie ein Schaltwandler funktioniert. Die Masse darf natürlich bei nem echten Netzteil nicht durchverbunden sein. Der Trick mit dem Widerstand ist ne gute Idee, da hätte ich auch selber drauf kommen können. Wer den dann aber wirklich einbaut, riskiert, dass der durchschlägt. 325V sind für nen 1/4W etwas viel. Ich gehe davon aus, dass jeder der mit Netzspg. rumhantiert, die Sicherheitsregeln kennt.

    • @gkdresden
      @gkdresden Před 3 lety

      Ein 1 MOhm- oder 10 MOhm-Widerstand schlägt bei Netzspannung nicht durch. Die Ströme, die dabei fließen sind deutlich zu gering. Ein Spannungsüberschlag ist bei der Distanz der Anschlüsse auch ausgeschlossen. In Phasenprüfern wird ein Vorwiderstand von nur 330 kOhm eingesetzt. Da fließen bis zu 1 mA und zwar durch den Körper.

    • @Elektronik-1
      @Elektronik-1  Před 3 lety

      Naja, ich würde das nicht riskieren. 1/4W Widerstände haben ne Nennspg. von 250VDC...

    • @gkdresden
      @gkdresden Před 3 lety

      @@Elektronik-1 Die maximale Betriebsspannung eines Widerstands bezieht sich auf den maximalen Wert des Gleichstroms oder den Quadratmittelwert des Wechselstroms, der auf den Widerstand angewendet werden kann. Dazu reicht es nicht aus, die zulässige Belastbarkeit zu betrachten ohne den Widerstandswert zu berücksichtigen.
      Die Zulässige Betriebsspannung ergibt sich also aus P = U²/R bis hin zur Grenze des Spannungsüberschlags, die in Luft bei einer Feldstärke von etwa 30 kV/mm liegt.
      Es macht daher keinen Sinn, für einen Widerstand anhand seiner Bauform oder Belastbarkeit eine maximale Betriebsspannung anzugeben. Bei Kondensatoren ist es grundsätzlich anders. Durch die geringe Dicke des Dielektrikums steht die maximale Betriebsspannung im unmittelbaren Zusammenhang mit einem Sicherheitsabstand zur Durchschlagsfeldstärke.

    • @Elektronik-1
      @Elektronik-1  Před 3 lety

      230 V ergibt an 1 MOhm grade mal 50 mW. Die Spannungsfestigkeit hat also nichts mit der Leistung zu tun. Im Datenblatt steht Nennspg.:250 V. Ich werde also mind. zwei in Reihe schalten, wenn ich da Netzspg. anlege. 30 kV/mm kann nicht sein. 1-3 kV/mm kommt eher hin.

  • @allinclusive5762
    @allinclusive5762 Před 3 lety +4

    Das ist wohl mehr ein Video, wie man ein Schaltnetzteil öffnet ... 🤦‍♂️ Besser hier mal ein Beispiel nehmen: czcams.com/video/cK5WLMFSGnw/video.html

    • @Elektronik-1
      @Elektronik-1  Před 3 lety +3

      Das ist jetzt aber nicht dein Ernst? Elektronoops sagt ja nur, dass ein Rechtecksignal an den Übertrager angelegt wird. Er sagt nichts über den linearen Anstieg des Stroms in der Primärspule und auch nicht, dass die Energie im Magnetfeld zwischengespeichert wird. Wie daraus dann wieder ne Spannung wird, erklärt er ebenfalls nicht.

  • @jejsnsbdzdkdnbundjdjdj5235

    Selam