Modelleisenbahn: Drehscheibe und Lokschuppen - Modellbauer Michael Brügger berichtet

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 12. 01. 2020
  • Modellbauer Michael Brügger hat seine Ankündigung wahr gemacht und seine ursprüngliche Anlage abgebaut und beginnt nun mit dem Neubau.
    Hier der Link zu der alten Anlage:
    • Modelleisenbahn: Dampf...
    Michael berichtet in dem ersten Teil über den Neubau der Unterkonstruktion, die Platzierung von Drehscheibe und Lokschuppen.
    In weiteren Teilen lässt er uns an dem Projekt teilhaben.
    Um kein Video mehr zu verpassen bitte den Kanal abonnieren. Das sichert stets die aktuellen Ergebnisse.
    Besondere Hinweise:
    Diese Reportage ist urheberrechtlich geschützt.
    Dieses Video darf in Playlists oder auf der Homepage eingebunden werden.
    Uploads in Deinem Kanal verletzen das Urheberrecht und sind nicht gestattet.
    Produktion:
    Wilfried Storb
    Musik:
    bluevalley
  • Zábava

Komentáře • 21

  • @mb1632s
    @mb1632s Před 3 lety +1

    Schönes Video, Projekt Drehscheibe samt Schuppen hab ich noch vor mir. Den Lokschuppen hab ich mir auch geholt. Das ist schon mal ein ziemlicher Brocken. Das wird in Deinem Video sehr deutlich. Macht aber dafür auch nachher richtig schön was her.

    • @WilfriedonTour
      @WilfriedonTour  Před 3 lety +1

      Viel Erfolg beim basteln. Die Mühe lohnt sich👍

    • @WilfriedonTour
      @WilfriedonTour  Před 2 lety +1

      Hallo und Danke.
      Wird ausgemessen; Antwort kommt baldmöglichst.
      LG

  • @braunisbastelhutte2577

    Musste doch recht schmunzeln 😉 da ich auch aus dem bergischen Land komme....aus Remscheid. Viel Freude noch am Aufbau deiner Anlage

  • @RickB500
    @RickB500 Před rokem

    Schön dargestellt. Bist du noch aktiv? Du benutzt Karton zum Unterbau. Welches benutzt du, und hat es bis heute sich bewährt?

    • @WilfriedonTour
      @WilfriedonTour  Před rokem

      Ja, noch immer aktiv.
      Demnächst gibt es weitere Einblicke in schöne Anlagen. Es wird Karton für Verpackungen benutzt. Zwischen den äußeren Lagen sind x-Verbindungen eingebaut um die Stabilität zu erhöhen. Dieser Karton ist nicht frei verkäuflich.
      Er stammt aus dem Lampenschutz, wo hohe Schutzklassen erforderlich sind.
      Da kein Gips verwendet wird, ist auch das Gewicht nicht so hoch.
      Seit vielen Jahren wird damit gebaut und es hat sich nachhaltig bewährt.
      Leichte Verarbeitung, geringes Gewicht und kein Durchbiegen etc.
      Die Anlage steht in einem trockenen und beheizbarem Raum.

  • @dampfschaffner8566
    @dampfschaffner8566 Před 3 lety +2

    Danke für den Beitrag über Herrn Brüggers Modellbahnbau. Dies ist das erste Mal, dass ich eine Modellbahn sehe, die auf Kartonplatten gebaut wird. Ich wüsste gern, welche Platten das sind und wie es mit der Haltbarkeit dieser Platten aussieht in Bezug auf Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen. Über eine Antwort an dieser Stelle würde ich mich sehr freuen. Viele liebe Grüße. Günni

    • @WilfriedonTour
      @WilfriedonTour  Před 3 lety

      Dampfschaffner Danke für Anfrage🍀👍.
      Ich werde ihn fragen und dann sofort antworten.

    • @dampfschaffner8566
      @dampfschaffner8566 Před 3 lety

      @@WilfriedonTour SChon mal vielen Dank für die Mühe. Günni

    • @WilfriedonTour
      @WilfriedonTour  Před 3 lety

      Hallo Günni
      Habe mich um die Fragen gekümmert und kann Dir folgende Antworten geben:
      Michael baut seit mehr als 20 Jahren Modellbahnanlagen. Er benutzt die industriell hergestellten Pappen schon sehr lange und hat bisher keine Probleme damit gehabt; weder mit Feuchtigkeit, noch mit der Belastung.
      Aufgrund der Größe seiner Anlagen war ihm das von vielen Modellbauern benutzte Sperrholz zu schwer und zu teuer.
      Mit der Belastung sind bisher keinerlei Probleme entstanden. Es hat sich auch nichts durchgebogen oder verzogen.
      Feuchtigkeit ist auch kein Problem. Die Anlage steht in einem Raum, der eine Temperatur von ca. 16 bis 18 Grad aufweist. Die Platten sind ca. 0,7 cm stark. Sie sind im Sandwichverfahren industriell hergestellt. Die innere Wabenstruktur (eine dicke und eine schwächere Schicht) sorgt für den notwendigen Halt. Die Belastung durch eine Modellbahnanlage stellt überhaupt kein Problem dar. Das von ihm benutzte (Verpackungs-)material schützt im Ursprung hochwertige Anlagengüter für die Industrie, die auf Paletten versandt werden. Diese Platten dienen dort dem Warenschutz.
      Leider kann ich Dir kein Detailfoto hier einstellen; aber schau Dir mal die Stellen genau im Bericht an, vielleicht kannst Du es dort genauer erkennen; ansonsten werde ich beim nächsten Video -dies wird wegen der Sommerpause noch ein wenig dauern- nochmal genauer im Bild vorstellen. Ob und wo es dieses Material möglicherweise zu kaufen gibt, kann ich Dir leider nicht sagen; vielleicht wird Du ja im Internet (auf den Seiten der Wellpappenhersteller) fündig. Schau Dir auch mal die weiteren Berichte an, da gibt Michael noch weitere Tipps. Solltest Du den Kanal noch nicht abonniert haben, dann empfehle ich Dir, es zu tun und die Glocke zu aktivieren. Dann erhältst Du immer sofort Infos, wenn wieder neue Berichte online sind.
      Ich hoffe, ich konnte Dir fürs erste helfen; wenn noch weitere Fragen sind, melde Dich.
      Eine schöne Zeit und bleibe gesund.

    • @dampfschaffner8566
      @dampfschaffner8566 Před 3 lety

      @@WilfriedonTour Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Es müssten mindestens 2-wellige Platten sein, soweit ich das in dem Video erkennen konnte. Gefunden habe ich, dass es diese Platten für eine Belastbarkeit von 20-95 kg gibt. Werde mich mal hier vor Ort umsehen. Abonniert habe ich bereits. LG Günni

    • @WilfriedonTour
      @WilfriedonTour  Před 3 lety

      Dampfschaffner Habe ich gerne gemacht.
      Voraussetzung für die Haltbarkeit der Platten ist die doppelte Zwischenschicht, die idealerweise aus zwei unterschiedlich dicken Waben bestehen sollte.
      Alles Gute Wilfried

  • @braunisbastelhutte2577

    Hallo 👋🏼 Wilfried. Da Ich gerade im Aufbau einer HO Anlage von Rooco bin,und Ich auch ein BW mit einplanen möchte, habe ich auf der Suche deinen Kanal gefunden,und den super schönen Lokschuppen gesehen. Bitte sag mal,wie groß ist das Modell, damit ich mir eine Schablone machen kann bevor ich das Modell kaufe.Allen Dank für deine Nachricht. So nur noch ein Abo dalassen ✅ok 👌🏻 erledigt. LG aus Braunis Bastelhütte

    • @WilfriedonTour
      @WilfriedonTour  Před 2 lety

      Hallo!
      Es handelt sich um einen Vollmer Lokschuppen mit der Nr. 45758. der ca. 100€ kostet und noch lieferbar sein sollte.
      Die Maße sind: 330 x 890 mm und die Höhe beträgt 130 mm.
      Bei Fragen bitte nochmals melden. Viel Spaß beim Bauen. Ebenfalls ein Abo dagelassen.

    • @braunisbastelhutte2577
      @braunisbastelhutte2577 Před 2 lety +1

      @@WilfriedonTour Danke für deine Nachricht 👍🏼 habe mir den Schuppen von Fleischmann besorgt, da ich auch die Drehscheibe von besagten Hersteller gleich mitgenommen habe vom Händler meines Vertrauens😉 bin mit beiden Super 👍🏼 zufrieden. Wünsche dir und deiner Familie eine schöne Zeit und bleib gesund 🙋🏻‍♂️

    • @WilfriedonTour
      @WilfriedonTour  Před 2 lety

      @@braunisbastelhutte2577 Wünsche Dir viel Erfolg und viel Spass beim basteln😁👍🍀

    • @WilfriedonTour
      @WilfriedonTour  Před 2 lety

      Danke das wünsche ich Dir auch.
      Bis bald👍🍀

  • @user-ht6if6rv2d
    @user-ht6if6rv2d Před 2 měsíci

    Hallo Wilfried
    Ich benötigte deine Hilfe
    Ich habe auch den lokschuppen von vollmer 5754 und die drehscheibe fleischmann 6652
    Die drehscheibe hat ja 2 Möglichkeiten zu benutzen 3x15° oder 3x7,5° ich möchte aber 6x15° mit k gleise märklin die du ja auch benützt
    Welche märklin nummer der k gleise benötige ich bitte teile mir diese nummer mit (schienennummer)
    Grüße aus Pforzheim mein Name ist Ralph

    • @WilfriedonTour
      @WilfriedonTour  Před 2 měsíci +1

      Hallo Ralph!
      Die Frage habe ich an Michael, dem die Anlage gehört und er sie gebaut hat, weitergeleitet. Antwort kommt sobald als möglich.
      Gruss Wilfried

    • @WilfriedonTour
      @WilfriedonTour  Před 2 měsíci

      Guten Morgen Ralph!
      Mit Michael, dem Erbauer und Eigentümer der Anlage, habe ich Rücksprache gehalten. Er hat mir dazu folgendes erklärt.
      Die Märklin Drehscheibe (Nr. 7286) ist baugleich mit der von Fleischmann.
      Für die Gleise in den Lokschuppen ist die Märklin Erweiterung (Nr. 7287) notwendig.
      Bei den K-Gleisen ist die Nr. 2200 (180mm) und 2207 (156mm) vorgesehen.
      Wir wünschen Dir viel Erfolg bei dem schönen Hobby.
      LG Wilfried

    • @user-ht6if6rv2d
      @user-ht6if6rv2d Před 2 měsíci

      @@WilfriedonTour
      Super ich Danke dir
      Ich werde es gleicht ausprobieren
      Grüße aus dem sonnigem pforzheimer