Oldtimer: umweltfreundlicher als neue E-Autos oder nostalgische Dreckschleudern? | DW Nachrichten

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 21. 05. 2024
  • Sind Oldtimer Welt-Kulturerbe, das weiter auf unseren Straßen fahren muss? Und sogar umweltfreundlicher als neue E-Autos? Oder nur nostalgiebehaftete Dreckschleudern, die als regungslose Staubfänger ins Museum gehören?
    #Oldtimer #EAuto #Umweltschutz
    DW Deutsch Abonnieren: czcams.com/users/deutschew...
    Mehr Nachrichten unter: www.dw.com/de/
    DW in den Sozialen Medien:
    ►Facebook: / dw.german
    ►Twitter: / dw_deutsch
    ►Instagram: / dwnews

Komentáře • 578

  • @CXPallas1983
    @CXPallas1983 Před 24 dny +620

    Die Reportage verzerrt extrem. Der Fokus liegt auf Hochpreisklassikern und lässt jene Oldtimer aus den 80er und 90er Jahren, die es noch immer für eine Hand voll kleiner Scheine gibt, völlig außen vor. Zudem wird mit keinem Wort erwähnt dass es schon vor über 100 Jahren Elektroantrieb gab. Ganz zu schweigen davon dass verschwiegen wird dass die Oldtimer aus den 80er und 90er Jahren bereits über einen Kat verfügen und sich zum Teil auch mit einem Kaltlaufregler nachrüsten lassen. In Summe ist diese Reportage sehr schlecht gemacht und soll offenbar nur spalten und Polemik säen.

    • @frankl99
      @frankl99 Před 21 dnem +17

      Genau das. Das wäre aber zu günstig und bringt keine Steuern!

    • @Timo7777.
      @Timo7777. Před 20 dny +29

      Ja, kam mir beim Schauen auch so vor. Keiner hier glaubt, dass die gezeigten über 50 Jahre alten Autos annähernd alltagstauglich sind- das sind bis auf wenige Ausnahmen reine Spaßobjekte. Bei vielen Wagen aus den 80er/90er Jahren hast du einen riesigen Vorteil durch die wenige Elektronik und dementsprechend einfach lässt sich alles reparieren. Die kannst du entsprechend lange fahren. Und heute sind in den Fahrzeugen ziemlich viele Bauteile, deren Neupreis bei einem 15-20 Jahre alten Auto eine Reparatur schon unwirtschaftlich machen kann- z.B. E-Auto Batterien, Displays, Scheinwerfer für mehrere tausend Euro usw. Die älteren Autos sparen sich da den zweiten, dritten und vierten Bordcomputer. Praktisch jedes Fahrzeug was in den letzten 5 Jahren das H-Kennzeichen bekommen hat, hatte ja auch schon eine verzinkte Karosserie. Und schau dir mal an wie viele Autos der frühen 2000er Jahre hier auf den Straßen unterwegs sind- ein kleiner 1,4 Liter Dieselmotor ist so langlebig, wenn unsere Politik sich etwas bessert, dann fahren die auch noch massenhaft 2040 rum, wenn viele modernere Wagen schon längst verschrottet wurden, weil sie aus Wegwerfbauteilen zusammengeschustert wurden.

    • @rutzirutz5838
      @rutzirutz5838 Před 20 dny

      @@Timo7777. wegmitnmodernendreck

    • @irrza7883
      @irrza7883 Před 19 dny +4

      #1.9 TDI

    • @alicevomsee9033
      @alicevomsee9033 Před 18 dny +3

      @@Timo7777. Jedes eine verzinkte Karrossierie? Von was träumst Du denn? Meiner, BJ96, hat keine verzinkte Karrosserie. Mein alter Santana aus den 80ern hatte auch noch keinen Kat. Den musste man damals für viel Geld nachrüsten. Haben nur wenige gemacht und den Kat erst mit einem Neufahrzeug bekommen. Man muss die Vergangenheit nicht mit biegen und brechen verbiegen. Man kann sagen, dass ab den 90ern alle Kat hatten und ab den 2000ern kann man davon ausgehen, dass alle Karossen verzinkt waren.

  • @derJodaheim
    @derJodaheim Před 24 dny +243

    Die Oldtimer die hier gezeigt werden haben mit der Alltagsmobilität nichts zu tun, denn diese Fahrzeuge werden nur für vergnügliche Spazierfahrten verwendet. Somit geht der Titel dieser Reportage am Thema vorbei.

    • @user-us3iu8ce3v
      @user-us3iu8ce3v Před 20 dny

      Mein 2019 nahezu neuwertiger Chevy Caprice Bj. 1986, auf der "Bremen Classics" für € 12.500 erworben, war ein echter Glücksgriff mit 23 Tsd. Meilen (hatten Rentner in US "geschont" für's Alter, und waren offenbar darüber verstorben). Dieses solide "Brot und Butter-Auto war in den 1980er Jahren deswegen sehr im Taxi- und Polizei-Gewerbe anzutreffen. Ich habe dieses absolut problemlose Fahrzeug vor lauter Freude täglich - ohne meine Mitmenschen zu nerven bewegt, und schweren Herzens wie geplant, nach 2 Jahren mit 3.000 Euro Gewinn verkauft. Wäre gemessen am riesigen Interesse mehr 'drin gewesen. Das Fahrzeug war zum hier "angesagten" Mustang viel alltagstauglicher und diesem im Rahmen Klassik-Events nicht nur wg. des Anschaffungspreis "die Show gestohlen". (Tipp zu diesem Chevy: rippke fotos, unter : Modelle "Stefanie" (ziemlich gen Ende, Bremerhaven).

    • @dondoelpes4658
      @dondoelpes4658 Před 18 dny +2

      Spazierfahrten dürfen in Zukunft aber kein Vergnügen bereiten. Alles klar? LIEBEn Gruß

    • @Bootskins
      @Bootskins Před 13 dny +1

      So sind unsere Medien leider und das schon seit einiger Zeit. Da sind oft Praktikanten am Werk und nicht wie früher ordentliche Journalisten die ordentliches Wissen - vor allem historisches Wissen - haben. So ist es leider bei unseen sog. "Qualitätsmedien".

    • @user-us3iu8ce3v
      @user-us3iu8ce3v Před 12 dny

      @@Bootskins ARD, BBC, RAI etc. sind schon Qualitätsmedien - ich möchte sie nicht missen, mit ihren hervorragenden Spartenkanälen. Ein ÖRR-Sender wie DW operiert an der Peripherie und ist auf Werbeeinnahmen angewiesen, trotzdem überwiegend positiv zu bewerten (Ukraine-Berichterstattung als Beispiel). In jeder Redaktion, wie beispielsweise meiner Tageszeitung, kommen Jungjournalisten berechtigt "zum Zuge" - verzeihen wir ihnen "handwerkliche Fehler". Viele Grüße.

    • @dondoelpes4658
      @dondoelpes4658 Před 12 dny

      @@Bootskins , 👍 LIEBEn Gruß

  • @Riki.Masorati
    @Riki.Masorati Před 24 dny +110

    Leute ihr denkt bei Oldtimern immer gleich an einen Mercedes Flügeltürer.
    Es gibt auch billige Oldtimer. Als Oldtimer bezeichnet man ein Auto das min 30 Jahre alt ist. Um von den Vorteilen wie Befahren der Umweltzonen oder günstigen Versicherungsbeiträgen zu profitieren muss eine H Abnahme erfolgen. Somit kann Stand jetzt alles ein Oldtimer sein was Bis 1994 gebaut wurde. Und da gibt es ettliche Modelle von allen Herstellern für wenig Geld. Das kann als Stadtflitzer ein Fiesta sein für 3000€ oder ein 5er BMW für Langstrecke für 7000€.
    Um mal zwei Beispiele zu nennen.
    Es gibt massig Auswahl und ich kann aus Erfahrung sagen, dass alte Technik wirklich zuverlässiger ist als neue. Es gibt auch massig Auswahl an (auch nach heutigem Standard) komfortablen und sparsamen Autos aus der Zeit. Die meisten Leute sind sich aber zu fein so etwas zu fahren. Leasen dann alle 3 Jahre etwas neues mit viel Hightech, der Umwelt zu liebe 😂

    • @user-us3iu8ce3v
      @user-us3iu8ce3v Před 22 dny +6

      Mein 86er H-Chevy V8 ( serienm. KAT, Tempomat, 4-Gang-Autom. m. Overdrive, ca. 105 KW) fährt sich problemlos in der Stadt im 4. G. geräuschlos mit Normalbenzin, ca. 12L/100 Km ohne zu stinken und zu nerven. Fahre jetzt e-Combo - - und vermisse "IHN" so sehr!!

    • @Berolinum1848
      @Berolinum1848 Před 20 dny +12

      Mein Nissan Primera von 98 läuft und läuft , andere haben in 25 Jahren 5 Autos gekauft , weil sie weniger verbrauchen...........
      Kann man sich nur anne Rübe packen 😅

    • @Riki.Masorati
      @Riki.Masorati Před 20 dny

      @@Berolinum1848 Eben. Meine Rede 🫱🏼‍🫲🏾

    • @Babeck
      @Babeck Před 18 dny

      günstige Versicherung 🤔ich bezahle für meinen 800 Teuro😦

    • @TaunusMicha
      @TaunusMicha Před 17 dny +1

      @@Babeck Dann hast Du entweder ein sehr spezielles Fahrzeug oder eine schlechte Versicherung.

  • @MargaRine-ln2tm
    @MargaRine-ln2tm Před 24 dny +205

    Welcher Praktikant war für die Überschrift verantwortlich 😂😂😂

    • @Allmentux
      @Allmentux Před 24 dny +10

      Hab sie auch nach mehrmaligem Lesen nicht verstanden 😅

    • @TZ-uy4dn
      @TZ-uy4dn Před 24 dny +3

      KI generierter Text,aber von Nostalgie schreiben wollen

    • @jensgubka3713
      @jensgubka3713 Před 24 dny +6

      Is´ nix Problem wenn du nicht so gut Deutsch kannst bei Deutsches Welle. Vielleicht kann er´s besser vortanzen?😆

    • @matthiasteich7549
      @matthiasteich7549 Před 24 dny +7

      @@Allmentux Tippfehler: Da fehlt das "o" .... oder nostalgische Dreckschleudern"

    • @Bootskins
      @Bootskins Před 22 dny +3

      Die Dummheit greift immer mehr um sich - es ist zum verzweifeln. Wir haben früher gelernt, das man wenigstens vorher liest was man hinterher abschickt oder veröffentlichen will. Traurige Zeiten, nicht nur in diesem Bereich.

  • @Bootskins
    @Bootskins Před 22 dny +62

    " Oldtimer: umweltfreundlicher als neue E-Autos der nostalgische Dreckschleudern? " Was ist das eigentlich für eine Überschrift ? ? ?

    • @RadfahrerProductions
      @RadfahrerProductions Před 20 dny

      Qualitätsmedien oder Klickbait. Suchen Sie es sich aus ;-)

    • @wq6737
      @wq6737 Před 18 dny

      E. Autos bedingen E. Werke und giftige Batterien. Sie sind brandgefährlich und werden sich nicht durchsetzen können.

    • @georgesser3866
      @georgesser3866 Před 16 dny

      Sind sie.1 werden die nicht so viel gefahren. 2 die Energie, die für den Bau, Transport und Abbau der Rohstoffe nötig sind, ist bei weitem höher als bei einem Oldie. 3 . Es zählen alle Autos als Oldtimer die Die Möglichkeit haben, ein H Kennzeichen zu bekommen. Also 30 Jahre alt sind. Ab 1993 gab es die Eurostufe 2 beim Kat. Sprich es werden 88% aller Schadstoffe rausgefiltert. 4. EAutos und SUV,, verursachen, durch ihre fetten Räder, mehr Feinstaub, als ein Alter 123'er Diesel ohne Kat. 4, alte Diesel, also so ungefähr bis 80'er, Mitte 90'er verursachen größere Rußpartikel. Die bleiben in der Lunge hängen, und können abgehustet werden. Bei den modernen sind die Partikel feiner. Außerdem hat, ich meine der TüV, mal einen 81 123'er Diesel mit nachgerüstetem E2 Kat, nach der aktuellen Euro6d Norm geprüft. Ergebnis, der 81'er Benz emmissionierte weniger Schadstoffe als laut 6d Norm erlaubt waren. Sprich er war sauberer als ein moderner Diesel.nach aktueller

    • @callboy2163
      @callboy2163 Před 13 dny

      Finde das auch schon geil mit dem Vergleich vom Lebenszyklus eines Oldtimers und eines E-Auto, wo gesagt wird dass ein Oldtimer 47 Jahre fahren könne. Wo dann gesagt wurde dass man von 2000km/Jahr ausgeht konnte ich nicht mehr. Bei 2000km/Jahr ist es schon längst billiger und vermutlich auch bequemer ein Auto bei bedarf zu mieten. Oldtimer sind und waren immer ein Hobby oder eine Wertanlage. Ein Teil der Lösungen sind Sie nun mal nicht. Die Leute die einen Oldtimer tatsächlich als Dayli benutzen außen vorgenommen aber das sind nun mal die Wenigsten die ihren einstigen gekauften (Neu)Wagen auffahren und tatsächlich ein Statement gegen die Wegwerfgesellschaft tätigen.

    • @RadfahrerProductions
      @RadfahrerProductions Před 13 dny

      @@callboy2163 wobei meist elegant unter den Tisch fällt, dass die allermeisten Oldtimer mehr oder weniger intensiv restauriert wurden. Karosseriereparaturen, Neulackierungen, Komponentenüberholungen und -wechsel. Teils mehrfach über die 40-60 Jahre. Das dürfte den Co2 Fußabdruck deutlich ungünstiger aussehen lassen. Wobei ich mich persönlich daran nicht störe. Aber man darf da eben auch nicht mit Pfunden wuchern, die man gar nicht hat.

  • @justbite6355
    @justbite6355 Před 19 dny +9

    Die Doku verfehlt völlig jeden Sinn. Ich besitze selber Oldtimer und kenne mich daher schon etwas in der Szene aus. Die Aufnahmen zeigen lediglich absolut hochpreisige Wagen. Mit der breiten Masse der Oldtimer hat das absolut nichts zu tun. Ich fahre meine Oldtimer kombiniert etwa 1500km pro Jahr. Bei den meisten anderen Besitzern ist das ähnlich. Ein Fahrverbot würde rein gar nichts bringen und sie auf Elektro umzubauen ist an Schändlichkeit kaum zu überbieten. Ein Oldtimer ist mehr als nur sein altes Blechkleid.

  • @achimschmidt5888
    @achimschmidt5888 Před 24 dny +37

    Wer den Hammer hat sucht den Nagel als Problem. So eine unnütze Diskussion. Da gerade Millionen von Bäumen sterben, hat man sich in unserem Dorf gegen das Aufstellen eines Maibaumes entschieden. Die Protagonisten fühlen sich gut, etwas erreicht zu haben. Ob dies irgendeinem Baum beim Überleben in Wald hilft scheint von nachgeordneten Interesse. Übersetzt auf die Verkehrsdiskussion: Die Diskussion, wie man den Güterverkehr von der Straße bringt führt keiner, da sich mit der Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse kein großes Geschäft machen lässt. Die paar Kilometer, die ein Oldtimer im Jahr bewegt wird, sind nicht das große Problem, aber eine Variable, die man ldurch Verbote eicht beeinflussen kann....so fürs Gefühl halt.

    • @ixydelay5644
      @ixydelay5644 Před 22 dny +1

      Maibaum ist eine mittlere Größe, die man oft für das Hochwachsen der Großen sowieso entfernen muss!

    • @RadfahrerProductions
      @RadfahrerProductions Před 20 dny

      Ach Sie meinen die tausenden Gewächse, die wegen dem Bau von Windrädern gefällt werden müssen? ;-) Oder die Plantagengehölzer, die nach den üblichen 40 Jahren dann reif zum Fällen sind, wo man aber mal wieder (wie in den 1980ern) nicht mit der Ernte nach kommt. Damals riefen die Waldbesitzer nach staatlichen Hilfen wegen dem angeblichen Waldsterben, der Steuerzahler machte die Taschen weit auf, es wurden aber weitestgehend wieder Monokulturen hingerotzt. Das ist das, was ich hier bei uns in der Ecke als verdörrte Zellstoffleichen sehe. Nun hört man wieder turnusmäßig die Waldbesitzer rufen...

    • @dondoelpes4658
      @dondoelpes4658 Před 18 dny

      @@ixydelay5644 , vom Dorfleben verstehen Sie was? Hahahahaha! LIEBEn Gruß

    • @dondoelpes4658
      @dondoelpes4658 Před 18 dny

      👍, Der Schmidt hat Recht! LIEBEn Gruß

  • @martinneumann7783
    @martinneumann7783 Před 22 dny +22

    Trailer-Queens sind keine Alltagsklassiker. Der Bericht ist kompletter Murks. Zum ersten Mal bin ich von der Deutschen Welle echt enttäuscht.

    • @ixydelay5644
      @ixydelay5644 Před 22 dny

      Da muss man von ca 5 Klassen ausgehen.
      - Youngtimer aus den 70ern, mit einigen 1000 erhaltenen Stück!
      -
      - seltene Oldtimer, wie Ferrari
      -
      - UND quasi Einzelstücke , oder Miniserien: Bugatti, Vintag Mercedes, Duesenberg - die man als Weltkulturerbe ansehen muss.
      -
      Aber die mächtigste Dampflok der Welt wurde mit Dieselfeuerung wiederaufgebaut.

    • @dondoelpes4658
      @dondoelpes4658 Před 18 dny

      Bin auch enttäuscht. Die DW hätte als DW keine ausländischen Fahrzeuge zeigen dürfen. LIEBEn Gruß

  • @Frothingill
    @Frothingill Před 24 dny +74

    Das ist eine recht beknackte Reportage.^^

  • @spiritvision117
    @spiritvision117 Před 22 dny +77

    Fahrverbot? Spinnt ihr alle?

  • @markusundsteffihennebohl4240

    Einen Oldtimer mit einem Elektromotor zu versauen ist wie einen Rembrandt mit Acrylfarbe zu restaurieren.. NO GO⚠️ Ich fahre meine Oldtimer täglich und repariere sie selber mit aufbereiteten Originalteilen...das ist nachhaltig, denn es muss nichts neues produziert werden und ein Stück Automobilgeschichte wird erhalten 👍

    • @fnordpol
      @fnordpol Před 23 dny +9

      Oldtimer machen alleine keinen Unterschied, wenn wir die laufen lassen und alles andere sauber elektrifizieren ist der Rest Oldtimer verschwindend gering, vor allem spielt ja, grade wenn es um den Erhalt geht der Kraftstoffpreis eine eher untergeordnete Rolle, und damit sind eben auch "teurere" Synthethische Kraftstoffe eine Option in dem Segment.

    • @reneliebig904
      @reneliebig904 Před 21 dnem

      Furchbar😢

    • @640kareenough6
      @640kareenough6 Před 21 dnem +6

      In aller Regel lässt sich so ein Elektro-umbau wieder rückgängig machen, was bei deinem Rembrandt-Beispiel nicht wirklich passt. Bei manchen Autos ist so ein Umbau sogar ganz gut, es hat ja nicht jeder Klassiker einen tollen Motor, da gibt's genug Fahrzeuge mit beschissenen Aggregaten, die durch elektro wieder auf die Straße kommen können weil der original-Motor total wartungsintensiv ist oder man keine Ersatzteile mehr kriegt

    • @markusundsteffihennebohl4240
      @markusundsteffihennebohl4240 Před 21 dnem +3

      @@640kareenough6 Im Prinzip stimmt der Vergleich schon, was erstmal an Originalität vernichtet wurde ist vernichtet,d.h. wenn der originale Motor raus ist ,dann ist er raus.Und in der Regel ist ein solcher Umbau mit einschneidenden Modifikationen am gesamten Fahrzeug verbunden was eine weitere Vernichtung von Originalsubstanz bedeutet....Und im Bezug auf den nicht ganz so tollen Motor bei bestimmten Fahrzeugen...ich persönlich stehe auf dem Standpunkt, das wenn man sich für einen gewissen Fahrzeugtyp entscheidet,dann auch diverse "Unbequemlichkeiten" in Kauf nimmt,vielfach macht das ja auch gerade den Reiz bei gewissen Oldtimern aus! Ich z.B. habe in meiner Sammlung drei Trabbis, alle mit dem originalen Motor...was bei vollbesetztem Auto mit Steigung ziemlich mühsam ist, mehr als maximal 45 km/h sind dann nicht drin bei einem Zweitakter mit 26 PS, wer das nicht will fährt keinen Trabant! Und das Aufrüsten mit dem Polo-Motor hat auch nicht viel gebracht, ganz im Gegenteil (fauler Kompromiss).Ich weiß,vieleicht ist meine Sichtweise extrem, aber im Bezug auf Originalität mache ich keinen Kompromiss, nur original ist legal.
      Dulde ja in meinen Oldtimern nicht mal ein modernes Radio,obwohl das mit Sicherheit komfortabler wäre, aber wenn ich komfortabel fahren will dann nehme ich meinen modernen Benz mit Vollaustattung
      🙂

    • @RadfahrerProductions
      @RadfahrerProductions Před 20 dny

      @@640kareenough6 als ob die Rembrandts nicht auch, zum Teil durch die Maler selber oder ihre Nachfolger sogar, umgestaltet und übermalt wurden. Teils mehrfach restauriert oder nach Anschlägen rekonstruiert.

  • @mr.trueno6022
    @mr.trueno6022 Před 24 dny +30

    Mein Opel ist 22 Jahre alt, noch selbst reparierbar und braucht im Schnitt 6,6 Liter/100km. Ersatzteile werden knapper, aber sind günstig. Und mit Euro 4 und mit Kat noch vergleichsweise umweltfreundlich unterwegs. Was soll ich mit nem modernen Auto, was mich alle paar Wochen wegen Elektronikfehler in die Werkstatt zwingt? Nein danke....

    • @Romiman1
      @Romiman1 Před 24 dny +1

      Meine bisherige Erfahrung mit Alltagsautos von 0 - 17 Jahren Fahrzeugalter kann das nicht bestätigen.
      Da waren es eher die Alten (Mercedes, Cadillac), die immer irgendwas hatten,
      und die Neuen (Citroen, Hyundai), die nur zu den Inspektionen in die Werkstatt mussten...
      So schön alte Autos freilich sind, für den Alltag möchte ich sie nicht mehr haben.

    • @ixydelay5644
      @ixydelay5644 Před 24 dny

      @@Romiman1
      Es hängt von den Modellen ab, und von den KM:
      Wer jeden Tag 150 km fährt, verschleisst einfach das Gesamtauto in 4-5 Jahren.
      -
      Wer wenig fährt, erspart sich das (ständige) Aufleuchten irgendwelcher Kontrolllampen und Fehlfunktion von Assistenzsystemen!

    • @user-us3iu8ce3v
      @user-us3iu8ce3v Před 22 dny

      Verhaltene Bestätigung: Mein fast neuer e-combo (1.250 KM) mel, det bereits jetzt: Inspektion überschritten. Hat knapp 2 Jahre auf Messen, in Autohäusern gestanden, und verlangt schon nach kostspieliger Insp., sonst Garantie futsch.

    • @winfriedleweling8473
      @winfriedleweling8473 Před 22 dny +1

      Mein opel Rekord A ist von 1964 und ich fahre ihn seit 42 Jahren. Völlig problemlos, keine Unnützen Wartungsanzeigen und selten da es ein Cabriolet ist

    • @mr.trueno6022
      @mr.trueno6022 Před 21 dnem +1

      @@Romiman1 Ich kann hier leider nur für Produkte aus dem Hause Opel reden. Die alten GM Modelle hatten ihre Macken (Ölverlust etc), aber im großen Ganzen eigentlich immer zuverlässig. Von einem Freund die Familie ist jetzt nach über 50 Jahren von Opel weg, weil die neueren Stellantis Modelle nur eine reine Katastrophe waren. Reihenweise Elektronikfehler, Rückrufe durch die Werkstatt etc. Ich fahre unregelmäßig (Außendienst, dadurch Standort manchmal wechselhaft) 30km einfach zur Arbeit. Wie gesagt, das Auto macht bisher am wenigsten Probleme.

  • @torsten7534
    @torsten7534 Před 24 dny +85

    Einem Oldtimer, die original Technik zu entreißen. Und dann einen E Motor einzubauen...der zerstört die Vergangenheit.

    • @Dn30383
      @Dn30383 Před 24 dny +6

      Die FRage stell ich mir auch grad, kriegt man dann ein E Kennzeichen? Ist ja eine Veränderung, die nicht dem damaligen Stand der Technik entspricht.

    • @priesermax
      @priesermax Před 24 dny +4

      @@Dn30383 Man kriegt halt ein E statt ein H-Kennzeichen
      Zu sehen auch bei 5:49

    • @chriss.2634
      @chriss.2634 Před 23 dny +5

      Zum Glück kann jeder mit seinem Besitz machen was er will solange er sich an die Regeln hält.
      Ein 1966, 6 Zylinder Mustang (kleinster Motor) will niemand haben also wieso nicht elektrifizieren? Es kommt eben darauf an.
      Es wird früher oder später keine Ersatzmotoren mehr geben, die Fahrzeuge dann zu entsorgen ist auch falsch...

    • @denzzlinga
      @denzzlinga Před 21 dnem +2

      @@chriss.2634 Aber gerade bei den Ami V8 sehe ich da kein Problem. Diese motoren wurden so lange gebaut, und in so viele Fahrzeuge eingebaut, daß wir es wohl nicht mehr erleben werden daß der Punkt wo es "keine Ersatzmotoren" mehr gibt erreicht werden wird.
      Und selbst wenn, wenn niemand den 6 Zylinder will ist der als erhaltenes Original irgendwann viel Geld wert, weils eben was sehr seltenes ist wenn alle anderen auf V8 umgebaut haben.

    • @user-xj2lh9cv9h
      @user-xj2lh9cv9h Před 20 dny +1

      ​@@chriss.2634die Motoren wird es Länger geben als die Karosse...

  • @kanalSwissBlade
    @kanalSwissBlade Před 24 dny +22

    Bestandes-Schutz besteht ja, Punkt 1. Punkt 2 gibt es jede Menge Fans von Golf 1 und 2, Ford Fiesta mk1 und mk2, Taunus, Granada, 190er Mercedes und was es alles an kostengünstigen Oldtimern gibt. ICH finde es sehr Nachhaltig, je länger in Verkehr, umso mehr lohnte sich der Abbau der Ressource für den Bau des Autos. Die Superreichen rauszupflücken ist genau so falsch wie bei der E-Mobilität Superstromer für Reiche mit Preisen jenseits der 100k bis ü200k auf den Markt zu bringen, statt kleine praktische Stadtflitzer für die Masse zu einem Preis um die 10-14k, was sich JEDER und JEDE leisten kann, Leasing 90 Euro/Monat. Städte müssen erst mal Lärm- und Feinstaubfrei werden, dann die gehobene oder gar abgehobene Schicht bedienen...... als neue E-Autos Oder nostalgische.... Fehler eingeschlichen😂Und der Fairness halber vielleicht mal eine Sendung: Die Anfänge waren ELEKTRISCH weil die ersten Benzin-Kutschen mittels Handkurbel gestartet werden mussten, was die Meisten nicht hinbrachten. Also gross auf E gesetzt, aber Rockefeller und Ford kauften den ganzen E-Kram inklusive Trolleybusse auf, stampften es ein und brachten die Verbrenner, ersetzten E-Trolleybusse durch Verbrenner-Busse, das Öl war ja gefunden und Benzin Erfunden, also wollte man damit auch Kohle machen. Doku darüber lässt sich auf Arte finden🙃

    • @user-xj2lh9cv9h
      @user-xj2lh9cv9h Před 20 dny +2

      Der grund warum sich e Autos damals nicht durchsetzen konnten ist, dass du begrenzt Reichweite hattest und der hersteller das Auto abholen musste und morgens geladen wieder vor die Tür stellte. Mit dem entwickeln vom Anlasser, war das ankurbeln hinfällig und der Verbrenner einfach praktischer...

    • @kanalSwissBlade
      @kanalSwissBlade Před 20 dny

      @@user-xj2lh9cv9h exakt.... die Reichweite mit den Batterien dürfte mehr (!) als Bescheiden gewesen sein

    • @dondoelpes4658
      @dondoelpes4658 Před 18 dny

      Punkt 1: und was nutzt der Bestandschutz? LIEBEn Gruß

    • @kanalSwissBlade
      @kanalSwissBlade Před 18 dny

      @@dondoelpes4658 Jeder hat zu dem Thema seine eigene Meinung - kein Problem. Ich bin für E-Mobilität, die Benziner werden eh verschwinden wegen der stetig steigenden CO2-Strafsteuer, keine Sorge. ABER klassische Oldtimer erhalten ein Stück Automobilgeschichte! Unsere Kinder - jetzt geboren - werden irgendwann die Frage stellen: Papi, weshalb seid ihr mit so Stinkdosen und Drecksschleudern rumgefahren😂Stelle mit Freude fest, wie cool die heute 15jährigen die E-Scooter finden, Mini-Harley😉Der Wechsel kommt, so oder so. Gruss zurück😊

    • @georgesser3866
      @georgesser3866 Před 16 dny

      Es gab aber noch1 E Auto Hersteller,, der ging erst in den 40'ern Pleite. Detroit electrics . Aber ansonsten hast du Recht.

  • @hendrikwagner5957
    @hendrikwagner5957 Před 24 dny +28

    Äpfel und Birnen…..
    Zum einen liegt hier der Fokus auf hochpreisigen Fahrzeugen. Die Breite Masse jedoch hat Old und Youngtimer der 70er-90er Jahre. Eine Umrüstung auf E-Antrieb? Nein, ganz klar nicht. Zum einen lebt ein Auto von seinem Motor, zum anderen würde es den CO2 Fußabdruck signifikant verschlechtern.

  • @JanderVerbrannte
    @JanderVerbrannte Před 24 dny +18

    Audi A8 D2/ 2000 /4,2
    Audi A4 B5 / 2001 / 2,8
    Audi B4 Cabrio / 1992 / 2,3
    Alles Benziner, alle im sehr gepflegtem Zustand, alle bezahlt, alle voll fahrbereit.
    Was soll ich mit einem E-Auto ?

    • @alexanderschule3514
      @alexanderschule3514 Před 24 dny +6

      Gar nichts!

    • @Chris-cr5cg
      @Chris-cr5cg Před 19 dny

      Fahren sollst du damit.

    • @JanderVerbrannte
      @JanderVerbrannte Před 19 dny +3

      @@Chris-cr5cg :klar, ich werfe vier fahrbereite Autos auf den Schrott, verschulde mich für ein E-Auto, das zu dem für meine Bedürfnisse nicht Alltagstauglich ist, nur um mit der Masse zu schwimmen ?
      Wobei, die Masse wird ja immer kleiner, zum Glück.
      Ja, macht absolut Sinn. Wenn deine Bemerkung ernst gemeint ist, solltest du eventuell deine Einstellung überdenken und deinen Verstand benutzen.

    • @Chris-cr5cg
      @Chris-cr5cg Před 19 dny

      @@JanderVerbrannte Hab ja nicht gesagt, dass du dafür eins deiner Fahrzeuge verschrotten sollst. Und ob du dich für ein neues E-Auto verschuldest, liegt ja erstmal an deiner eigenen finanziellen Situation. Aber by the way: Die alten Audis sind zwar schön und gut, aber eben auch nichts mehr, wo man als Ottonormalverbraucher im Alltag mit jeden Tag beispielsweise 60 Kilometer Arbeitsweg mit zurücklegt. Als Hobby natürlich schön.

    • @dondoelpes4658
      @dondoelpes4658 Před 18 dny

      @@Chris-cr5cg , "Und ob du dich für ein neues E-Auto verschuldest, liegt ja erstmal an deiner eigenen finanziellen Situation." Aber genau das ist doch bei vielen die Realität, daß sie einen Kredit aufnehmen oder/und vom Staat (uns allen) Subventionen abgegriffen haben, oder die Karren leasen. Oder die Firma übernimmt es für einen, was im Endeffekt fast dasselbe ist. Oder?
      LIEBEn Gruß

  • @wolfschindler8921
    @wolfschindler8921 Před 24 dny +33

    Ob der Oldtimer nun mit E-fuel oder Benzin betankt wird, macht so viel Unterschied wie einmal weniger in den Ozean zu pinkeln. Wurde eigentlich der Tanker, der den Mercedes begleitete auch mit E-fuel betrieben oder lief der mit Diesel?

    • @user-us3iu8ce3v
      @user-us3iu8ce3v Před 22 dny

      Klassiker sollten mit Ausnahmegenehmigung "zeitlebens" gefahren werden dürfen - zur Not wie früher mit Treibstoff aus der Apotheke: Sie sind Entwicklungs- und Kulturgut, die in Museen verblassen würden. Der "Geruch" einer Klassikerparade vermittelt Zeitgeschehen, inspiriert "Kind und Kegel", sich mit Vergangenem zu befassen - oder auch nicht - sagt: (Journalisten-Deutsch) einer, der von Käfer, 2CV, Opel P1, Arabella, 86'er Chevi V8 vom NOTWENDIGEN E-Auto gelangt ist.

    • @user-us3iu8ce3v
      @user-us3iu8ce3v Před 22 dny

      Musste heißen: ... zum notwendigen E-Auto...

    • @user-xj2lh9cv9h
      @user-xj2lh9cv9h Před 20 dny

      Bei 2 mal in den Ozean pinkeln, ist einmal weniger 50% ohne das in relation zu setzten, kann deine phrase alles bedeuten...desweiteren fuhr nicht nur ein Fahrzeug mit E Fuels...

  • @IchMacheNichtMehrMit
    @IchMacheNichtMehrMit Před 24 dny +79

    Meine Philosophie: jeder der alt genug ist um Auto zu fahren, ist alt genug die eigene Entscheidung zu treffen ob E oder Verbrenner. Alles aufgezwungene würde bedeuten, man spricht erwachsenen ihre Mündigkeit ab. Hat in einer Demokratie nichts zu suchen.
    Wenn E-Autos die Zukunft sind, setzt sich die Technik durch. Wenn nicht, dann nicht.
    So einfach.

    • @manup1931
      @manup1931 Před 22 dny +3

      1 Liter Diesel zu verbrennen braucht 10000 Liter Luft. Die dann für alle anderen kontaminiert ist. Verbrenner gerne, aber nicht da wo Menschen sind.

    • @ixydelay5644
      @ixydelay5644 Před 22 dny +15

      @@manup1931 LOL - es gibt genug Luft:
      Ich liebe und pflanze Bäume - Die brauchen dringend CO2 zum wachsen!

    • @user-xj2lh9cv9h
      @user-xj2lh9cv9h Před 20 dny +2

      ​@@manup1931das ist so ein dummes Argument...hock dich mal alleine in einen Raum mit dem Luftvolumen, dann merkste nach einiger Zeit wie beknackt das Argument ist...

    • @RadfahrerProductions
      @RadfahrerProductions Před 20 dny

      So sieht das aus. Und das sage ich als Elektroautofahrer.

    • @user-fr3jv6ut8q
      @user-fr3jv6ut8q Před 19 dny

      Aha und die Quelle? Aus dem paulaner Garten? 😂

  • @user-ed9hm2kr4n
    @user-ed9hm2kr4n Před 24 dny +32

    fahre meinen volvo pv 544 seit 39 jahren. und das wird so bleiben!

    • @benderhannover
      @benderhannover Před 24 dny +2

      Und so soll es auch bleiben. Ich selbst fahre zwar ein E-Auto, finde aber Oldtimer einfach toll.
      Die Politik sollte einfach ihre Regelungswut zügeln und die Verbraucher selbst entscheiden lassen.

    • @OrangeUp
      @OrangeUp Před 24 dny +4

      Wunderbar! Weiter so! Ich freue mich immer, wenn ich einen Oldtimer auf der Straße sehe.

    • @user-us3iu8ce3v
      @user-us3iu8ce3v Před 22 dny +2

      @@OrangeUp Jeder Diesel-Alt-Sprinter stinkt ätzender (und gefährlicher), als ein 86er Chevy V8-KAT.

    • @OrangeUp
      @OrangeUp Před 22 dny

      @@user-us3iu8ce3v Diesel-Alt-Sprinter ist kein klassischer Oldtimer.

    • @rutzirutz5838
      @rutzirutz5838 Před 20 dny

      @@benderhannover und die werden das Thomas Theorem aufgeben

  • @kokolorenz
    @kokolorenz Před 25 dny +32

    12:19 - 700.000 € für den Elektro-Umbau - das nenn ich mal nachhaltig.... 🤦‍♂

    • @_Briegel
      @_Briegel Před 25 dny

      Zumal die damit jedesmal ein Kulturelles Erbe schlachten und sinnlos machen.
      Das ist genauso als wenn ich den Köllner Dom abreiße und durch einen Betonkloz mit 2 Türmen ersetze, sieht ähnlich aus, ist aber was vollkomen anderes und das Kulturgut wurde zerstört.
      Ich hoffe diese Form der Oldtimervernichtung hört bald wieder auf!

    • @oli-barelin
      @oli-barelin Před 24 dny +3

      Die Gründer von Rolls-Royce würde es eher freuen. Für die waren Verbrennungsmotoren eher die zweite Wahl. Da die eigentliche Philosophie von Rolls-Royce war, man sollte den Motor nicht hören, das Auto sollte still dahingleiten.
      Zitat von Charles Rolls vom April 1900: „Elektroautos sind geräuschlos und sauber. Der Elektroantrieb wird die Zukunft sein. Ebenso feste Ladestationen.“
      Inzwischen baut RR mit dem Spectre ein E-Auto.

    • @xxxy9928
      @xxxy9928 Před 24 dny

      @@oli-barelin blablabla erneurbar

    • @ZZZWorks
      @ZZZWorks Před 24 dny +4

      @@oli-barelin Dumm nur wenn, die meisten Geräusche Bremsen und Reifen im Fahrbetrieb machen. Ein 12 Zylinder ist es jedenfalls nicht. Herr Rolls hat dann auch seine Meinung geändert. Der war nur der Kaufmann von Rolls- Royce und nicht der Ingenieur Royce.

    • @user-us3iu8ce3v
      @user-us3iu8ce3v Před 22 dny

      Klima-Feigenblatt für Leute mit viel Schotter.

  • @shotgunsniper1530
    @shotgunsniper1530 Před 23 dny +16

    Ich bin Jung und Umwelt bewusst.
    Deshalb fahr ich nen (fast) 20 jahre alten Citroën C4 BJ 2006.
    Der hat gerade erst 102500 Km Runter.
    Würd ich nen E-Karren holen, hätt ich das Problem: wo soll ich den laden?
    Lade infrastruktor auf'n land? Was ist das?
    Mein Auto zeigt an, dass der Tank leer ist gehts zur tanke und fertig

    • @Madinay
      @Madinay Před 19 dny +2

      Sicher dass du das alte Auto nicht einfach fährst weil man sich als Junger Mensch kein 50k Auto leisten kann? ;-)

    • @user-en2tk1bd8b
      @user-en2tk1bd8b Před 19 dny

      @@Madinayguck dir mal dem Gebrauchtwagenmarkt vom e autos an. Die autos werden dir hinterher geschmissen :)

    • @paul_macht_was_er_will4858
      @paul_macht_was_er_will4858 Před 19 dny

      umweltbewusst*

    • @dondoelpes4658
      @dondoelpes4658 Před 18 dny

      Ich war jung und brauchte das Geld. Die Umwelt war mir Wurst. LIEBEn Gruß

    • @dasulle
      @dasulle Před 17 dny

      Dafür dass du jung bist, hast du ganz schön veraltete Denkweisen. Auf dem Land gibt es genauso Stckdosen, wie in der Stadt. Sogar viel mehr 16 oder 32A Steckdosen als in der Stadt.

  • @frankl99
    @frankl99 Před 21 dnem +8

    Hört bitte auf über sowas wie die mille zu reden! Alltagstaugliche Neuwagen nach dem Vorbild eines W122/123 müssen her . Und da nicht nur die Antriebe auf langlebig trimmen, sondern das ganze Fahrzeug, 30.000 € für 1.000.000 km. Wir können es! Offroader von Nissan oder Mitsubishi aus den späten 80iger frühen neunzigern sind durchaus 500.000 bis 800.000km gelaufen . Um das zum vergleichbar günstigen Preis!

    • @cibuya
      @cibuya Před 19 dny

      genau das kommt doch. die schlecht haltbaren verbrenner werden verboten und langlebigere E autos werden domnieren. die deutschen weigern sich bisher nur welche zu kaufen.

  • @Timo7777.
    @Timo7777. Před 20 dny +4

    Mercedes: "Wir demonstrieren wie nachhaltig wir bei dem Rennen sind! Wir lassen hinter unserem Auto ein zweites zum Tanken herfahren, damit wir auf die Energiequellen die wir haben verzichten können und stattdessen mit zusätzlicher Energie in einem ineffizienten Verfahren etwas neues herstellen."

  • @dasulle
    @dasulle Před 17 dny +2

    Junge, keiner will Oldtimer verbieten. Wer Oldtier fährt, wird damit auch weiterin fahren können.

  • @1957charlyheinz
    @1957charlyheinz Před 25 dny +18

    Nächstes Jahr wird mein Opel Omega 30 Jahre alt. Dann werde ich ihn in Schweden als Oldtimer anmelden.

    • @gurdalguler4535
      @gurdalguler4535 Před 24 dny

      Besten autos sind 70. 80jahren.
      Vielspass mit deine h kennzeichen, ich bin aufder suche nach einem fiat 124 ausdem 1970 bis 1980..

    • @andypre1667
      @andypre1667 Před 24 dny

      ​@@gurdalguler4535ich fahre einen VAZ 2101 "Zhiguli" von 1972 als Alltagsauto. Sieht fast genauso aus und Ersatzteile sind immer noch zu haben. Mein neuestes Auto ist von 2000.

    • @dondoelpes4658
      @dondoelpes4658 Před 18 dny

      Warum in Schweden? In der Ukraine gibt es Versicherer die bieten sehr gute Tarife an. Im Ausland können Sie einen Haufen Schäden verursachen die Gegner werden sich die Zähne an Ihnen ausbeißen. Hahahahahaha! LIEBEn Gruß

    • @matthiasredler5760
      @matthiasredler5760 Před 17 dny

      @@gurdalguler4535 Gibt ja noch die russischen oder türkischen Lizenzfahzeuge dazu...

    • @gurdalguler4535
      @gurdalguler4535 Před 17 dny +1

      @@matthiasredler5760 ja giebt es, türkei wahr es der murat 124.
      In russland wahr es der lada..
      Aber die kriege ich nicht hir in deutschland..

  • @christiang.9485
    @christiang.9485 Před 19 dny +3

    Wer hat sich das nicht schon mal gewünscht, also dass man einen eigenen Tanklastzug hat, der einem mit dem Sprit folgt!! Ich vermute nur, dass der dann mit Diesel fährt, also die Umweltbilanz dürfte dann eher wieder ins Negative gehen. Aber die Idee ist super - bei ca. 30 - 40 Mio Autos, könnte es dann aber doch eng auf den Straßen werden.

    • @dondoelpes4658
      @dondoelpes4658 Před 18 dny +1

      😂👍, die Mille Miglia ist eine Lachnummer. Die Bonzen die da mitfahren zahlen die Tankwagen aus der Portokasse und sie können die Kosten sogar absetzen. Und ich stehe am Straßenrand und freue mich für die Reichen Säcke daß die Umverteilung von unten nach oben so super funktioniert, denn ich möchte um Himmelswillen bloß nicht daß hier Neid aufkommt. LIEBEn Gruß

  • @astridhermens7885
    @astridhermens7885 Před 19 dny +3

    Mit einem 700000€ Euro teuren E-Oldtimer die junge Generation ansprechen….🤦‍♂️

  • @rudiweewee6945
    @rudiweewee6945 Před 25 dny +14

    Alleine ein Auto zu produzieren, und dann so lange nutzen was ist nachhaltiger? Wenn ich mir die tatsächliche Nutzungsdauer von EAutos ansehe, die nach acht Jahren unverkäuflich sind, dann doch lieber ein Auto was sich auch nach 12 Jahren noch gut nutzen lässt.

    • @oli-barelin
      @oli-barelin Před 24 dny

      Und Sie glauben das heutige Verbrenner noch so lange halten? Auch die sind heute rollende Computer, lassen Sie mal so ein Bordcomputer oder nur das Display kaputtgehen. Oder die heutigen Motoren, durch die Effizienzsteigerungen kann man froh sein wie diese die Garantie von 160.000 km erleben.
      Alte Autos werden von den meisten ja abgestoßen, weil der Unterhalt, die Reparaturen unwirtschaftlich geworden sind.

    • @alexanderschule3514
      @alexanderschule3514 Před 24 dny

      12 Monate bis der Vertrag ausläuft

    • @n1vca
      @n1vca Před 24 dny +3

      Die ersten Verbrenner haben auch nicht mehrere Jahre gehalten, die aktuelle Generation der EVs hält auch länger als 8 Jahre ... die 8 Jahren hast Du nur schon volle Garantie auf Fahrzeug und den Akku, die EVs halten deutlich länger. Beim Deutschen Verbrenner ist nach 2 Jahren die Garantie weg! Ich habe meinen Skoda Superb BJ 2020 nach 3 Jahren nicht mehr über den TÜV bekommen, weil die VAG-Bremsanlage durchgerostet war. Ich gebe Dir allerdings Recht, daß alte (vor 2010) Deutsche Autos nicht so sehr von der geplanten Obsoleszenz betroffen waren. Die neuen Kisten halten vermutlich keine 10 Jahre, weil durch den Dieselbetrug das Geld erst mal wieder durch Billigmaterialien eingespart werden muß, was die dann auch über Ersatzteilhandel und Service zusätzlich reinholen.
      Die Zukunft wird zeigen, welche Fahrzeuge tatsächlich statistisch haltbarer sind.

  • @Eure_Hoheit
    @Eure_Hoheit Před 25 dny +44

    Der BMW Fahrer hat es genau auf den Punkt gebracht !
    Wer einen Oldtimer mit so einem Elektromotor versaut, hat einfach die Kontrolle über sein Leben verloren !
    Man raubt ihm damit die Seele und seinen Charakter !
    Ich liebe meinen alten Katlosen E30 mit 6 Zylinder ♥️
    Der Klang und der Duft ist jedesmal wieder ein purer Genuss 👌

    • @thomasrump5930
      @thomasrump5930 Před 24 dny

      Stimmt. Wenn man dann im tägl. Einsatz elektrisch fährt, ist das kein Problem.

    • @chrisdistant9040
      @chrisdistant9040 Před 24 dny +1

      Ja, was für eine Verschwendung eines guten Elektromotors in so einem ineffizienten karosseriedesign

    • @Eure_Hoheit
      @Eure_Hoheit Před 24 dny +4

      @@chrisdistant9040 wenn mit dieser „Ansicht“ kein Elektromotor mehr in einem Oldtimer landet, ist doch allen geholfen 👍👍👍
      So ein Elektrokübel ist einfach nur für Leute, die mal bisschen durch die Stadt tuckern…
      Diese Autos werden niemals Liebhaber finden, wie Autos mit Verbrennungsmotor !
      Und mal gucken, ob irgend ein heutiges Elektroauto überhaupt 30 alt wird und ein Oldtimer Status erreicht 😂
      Mein e30 ist 40 Jahre alt und läuft wie ein Neuwagen mit dem ersten Motor, Getriebe usw. Nur die Starterbatterie ist natürlich schon getauscht wurden 😂

    • @LimpmodeGang
      @LimpmodeGang Před 21 dnem +3

      @@chrisdistant9040sagt der Elektro Auto Fahrer in seinem cybertruck🫣🤣🤦‍♂️💩

    • @_stefkas_
      @_stefkas_ Před 21 dnem +3

      Der BMW Fahrer wird als Sammler beschrieben, er sagt wenn er nicht mehr fahren darf, stellt er das Auto einfach nur hin und freut sich daran... Er braucht dieses Auto im Grunde also nicht wirklich, oder ?

  • @WalterFarkas
    @WalterFarkas Před 24 dny +10

    Hat man schon einmal darüber nachgedacht, welcher Wirtschaftsfaktor hinter den Oldtimern steht. Mineralölsteuer, Kfz-Steuer, Arbeitsplätze bei Händlern, Werkstätten, Hersteller von Ersatzteilen usw. Scheinbar nicht.

    • @Haffschlappe
      @Haffschlappe Před 23 dny +2

      Interessiert den Grünen Jesus nicht

    • @manup1931
      @manup1931 Před 22 dny +2

      Wirtschaftsfaktor ist gering. Gefahren wird nicht viel, Steuer dank h Kennzeichen gering und beim Verkauf wird selten Steuer gezahlt, da privat.

    • @WalterFarkas
      @WalterFarkas Před 22 dny +1

      @@manup1931 Es liegt wohl wie immer im Auge des Betrachters. Laut einer offiziellen Studie beträgt das jährliche Wartungsvolumen rund 3,8 Mrd Euro. Dabei verdienen über 10.000 Mitarbeiter damit ihren Lebensunterhalt. Über 50 Spezialbetriebe sind in dieser Branche tätig, die sehr wohl die anfallenden Steuern und Sozialabgaben zahlen. In 2023 gab es über 700.000 Oldtimer in Deutschland die zwar eine ermäßigte Kfz- Steuer aber immerhin etwa 133 Mio. an Steuer bezahlt haben. Man könnte noch einiges mehr dazu aufzählen.
      Aber wir schicken jetzt mehr E-Fahrzeuge auf die Strasse mit irren PS-Leistungen, damit die bis zu 3 Tonnen schweren Fahrzeuge auch adäquat bewegt werden können

    • @inspectorchicken
      @inspectorchicken Před 20 dny +1

      Es gibt 700.000 Autos mit H-Kennzeichen in Deutschland. Viel Steuern werden sie nicht einspielen, das meiste Zeug hat ja ohnehin schon G-Kat und bringt damit keine 200€ im Jahr ein. Mineralölsteuer für die paar gefahrenen Kilometer wird jetzt auch nicht groß was bei rum kommen. Händler und Werkstätten nehmen doch ohnehin nix mehr an was keinen OBD-Port hat oder verkünsteln sich komplett beim Versuch was einfaches Instand zu setzen. Und bei den Herstellern fange ich gar nicht erst an - so gut wie niemand hat sowas zu bieten wie VW Classic Parts oder MB Classic, und selbst da sind die Geschäftszweige kaum Rentabel.

    • @cibuya
      @cibuya Před 19 dny

      @@WalterFarkas Waere doch super wenn diese ganzen jobs wegfallen. diese menschen koennten dann einer sinnvollen taetigkeit nachgehen anstatt alte karren gegen jeden menschenverstand auf der strasse zu halten. Wir brauchen keine 700000 oldtimer in deutschland

  • @HaramiSalami420
    @HaramiSalami420 Před 18 dny +2

    "E-Fuels sind super teuer und super ineffizient" Achwas? Und Sprit war am Anfang nicht teuer und ineffizient?!

    • @leotruuut245
      @leotruuut245 Před 9 dny +1

      Das Problem mit E-Fuels ist, dass sie zwar CO2 neutral sind, aber immer noch fast alles ausstoßen wie bei einem normalen Kraftstoff. Das liegt daran, dass das CO2, was E-Fuels ausstoßen, vorher in der aus der Luft aufgenommen worden ist. Das heißt, z.B. in Städten wird immer noch die Luft verunreinigt (wenn auch etwas weniger).
      E-Fuels sind noch lange nicht ausgereift.

    • @HaramiSalami420
      @HaramiSalami420 Před 9 dny

      @@leotruuut245 Ich verstehe dich aber das ist ja unter anderem auch ein Ziel der E-Fuels, die Luft reinigen. Wie schon gesagt Benzin war am Anfang auch teuer und ineffizient. Gib den E-Fuels mal 10-20 Jahre, dann sieht das meiner Meinung nach alles anders aus.

    • @leotruuut245
      @leotruuut245 Před 9 dny

      @@HaramiSalami420 Und das gleiche gilt auch für die Elektrifizierung der Automobilität, China ist da schon ganz weit, aber Deutschland ist jetzt schon viel zu spät dran. Wenn wir nicht jetzt die Kurve kriegen, hängt uns China in ein paar Jahren komplett ab. Dann würde man auch das Lithium-Problem lösen können.

  • @CafeAudiophil
    @CafeAudiophil Před 23 dny +2

    Ich finde, wir sollten alles dafür tun, dass eine Hand voll Millionäre auch weiterhin ungestört ihr Hobby ausüben können. Als gute Untertanen ist das unsere Pflicht.

    • @ixydelay5644
      @ixydelay5644 Před 22 dny

      solange einige Minister sogar mit ZWEI Dienstwagen reisen - - unterstütze ich jeden Millionär und seinen Bugatti T37: Diese Autos sind Weltkulturerbe.
      Ich verehre natürlich Michelangelo, Brunelesci, und die Baumeister der Gothik und antiken Tempel - aber auch Ettore Bugatti.

  • @Schlipperschlopper
    @Schlipperschlopper Před 9 dny +1

    Leider wird bald auch noch die Bundesabgasbespaßungsverbotsverordnung (BABVVO) das Fahren von Verbrennern in der Öffentlichkeit außerhalb von nachweislichen Berufspendelfahrten und Transportfahrten schon sehr bald verbieten, da dann Abgasbespaßung ein Verkehrsstraftatbestand sein wird!

  • @bjoernbunse3375
    @bjoernbunse3375 Před 18 dny +1

    Wie oberflächlich es gibt in Deutschland schon eine genaue Definition von Oldtimer

  • @DenisBremora
    @DenisBremora Před 19 dny +3

    Was die meisten hier wohl vergessen, bei so einem Umbau auf elektrisch verliert jeder Oldtimer eben diesen Status!
    Denn um das beliebte "H-kennzeichen" zu erhalten gibt es strikte Regeln der Originalität 🤷‍♂️
    Ich hoffe mein Zweitfahrzeug macht noch mindestens 9 Jahre mit, dann hat's auch Oldtimer Status 😎

    • @mr.hawkeye3319
      @mr.hawkeye3319 Před 18 dny

      tja, der grünen Ideologie ist das leider egal, du kannst jetzt schon mal dein chinesisches elektroauto bestellen.

    • @DenisBremora
      @DenisBremora Před 18 dny +1

      @@mr.hawkeye3319 Sicher nicht, ich reparier an dem Auto alles was geht und sinnvoll ist :D
      Und mein Sommerfahrzeug hab ich ja auch noch xD
      Und bei diesem würden die Grünen direkt Schnappatmung bekommen :P

  • @krux02
    @krux02 Před 13 dny +1

    1:19 das Nummernschild ist gold.

  • @CaSuMog
    @CaSuMog Před 24 dny +10

    Ein Praxisbeispiel: Alltagsauto: Merc W211 E220 cdi Kombi, jetzt 20 Jahre alt, 15 tsd / Jahr in seinem Leben, etwa 6.8 Liter Diesel/ 100, und Mazda MX5 NA, 1990, 8100 km / Jahr, ca. 8 ltr/ 100, in seinem Leben (noch nicht so lange bei uns). Alle Reparaturen werden selbst gemacht. Nachhaltig ?

    • @W0lfey
      @W0lfey Před 24 dny +3

      Nein das ist nicht nachhaltig.
      Autos mit Verbrennungsmotor sind nur dann nachhaltig wenn diese nicht im Alltag gefahren werden.
      Diesel hat 2,65kg/Co2 pro Liter
      Für den Mercedes: 150*6,8*2,65=2,773t Co2/Jahr
      Ein E-Auto verbraucht bei der Herstellung im Durchschnitt 18t Co2, daher wäre man nach 6,5 Jahren sauberer unterwegs als mit dem Mercedes.

    • @hendrikwagner5957
      @hendrikwagner5957 Před 24 dny +6

      @@W0lfeyim Gegensatz zum E-Auto, welches nach 6,5 Jahren gegen ein neues ersetzt werden würde, müssen Mazda und Benz nicht mehr gebaut werden. In sofern auf jeden Fall nachhaltiger, als ein neues E-Fahrzeug. Zudem fährt ein E-Fahrzeug auch nur klimaneutral, wann es mit 100% Strom aus regenerativer Quelle betankt wird. Nach 6,5 Jahren hat ein Akku dann auch einen signifikanten Verschleiß und muss ggf getauscht werden, was zum einen viel Geld kostet, zum anderen den Fußabdruck und CO2 Rucksack massiv verschlechtert…..

    • @W0lfey
      @W0lfey Před 24 dny

      @@hendrikwagner5957 Wer würde eine E-Auto nach 6,5 Jahren bereits ersetzen?Das steht ja gar nicht zur Debatte.
      Wenn man jetzt anfängt den Co2 Abdruck des Stromes einrechnet, dann müsste man fairnesshalber auch den Co2 Abdruck der Dieselgewinnung inkl. Transport einrechnen... Das ganze könnte man bis ins kleinste Detail fortsetzen was aber nicht sinnvoll ist.
      Nach 6,5 Jahren hat ein Akku noch keinen signifikanten Verschleiß >80% unter durchschnittlichen Bedingungen. Zusätzlich sollte man erwähnen, dass es sich um eine exponentiell abnehmende Degration handelt... bedeutet der Akku verliert im ersten Jahr am meisten und dann immer weniger.

    • @W0lfey
      @W0lfey Před 24 dny

      @@hendrikwagner5957 Ein E-Auto hat keinen Lebenszyklus von nur 6,5 Jahren sondern wesentlich länger.
      Ein Akku auf dem derzeitigen Stand der Technik hat nach 6,5 Jahren bei durchschnittlicher Nutzung immernoch über 80%. Und Akku-Degration ist exponentiell abnehmend was bedeutet es wird von Jahr zu Jahr immer weniger.
      Wenn man wirklich den Co2 Ausstoß der Stromherstellung einrechnet, dann müsste man ja auch den Energieverbrauch der Herstellung bzw. des Transports von Sprint der fairness halber einrechnen. Aber das ganze Spiel könnte man immer weiter Spinnen und man würde auf keinen Nenner kommen.

    • @hendrikwagner5957
      @hendrikwagner5957 Před 24 dny +1

      @@W0lfey das E-Auto vielleicht nicht, die Batterie verschleißt jedoch.

  • @baghirapanther5917
    @baghirapanther5917 Před 20 dny +2

    @DW - Redaktion: wenigstens solltet ihr den Titel so formulieren, dass dieser einen Sinn ergibt und man nicht durch mehrmals Duchlesen seine Zeit vergeudet oder an eurer Kompetenz noch mehr zweifeln muss. Außerdem habt ihr einen wie ich finde nicht hilfreichen Bericht gemacht, der bestenfalls unterhält aber für mich eher sehr ärgerlich ist.

  • @Alias-AS379
    @Alias-AS379 Před 15 dny +1

    Eine Schande so einen wunderschönen Mercedes aus den siebziger Jahren auf Elektro umzurüsten. Absolut sinnfrei! Pfui

  • @Benten555
    @Benten555 Před 25 dny +6

    Solche Videos findest du nur in Deutschland. :D :D
    Amüsant. =)

    • @_Briegel
      @_Briegel Před 25 dny +4

      Stimmt, in anderen Ländern wird auch nicht versucht vom Staat das E-Auto für alle per Zwang als einzige Alternative durchzudrücken!

    • @wolfgangheitsch3132
      @wolfgangheitsch3132 Před 24 dny

      ​@@_Briegelhahaha! Bei uns wird das verschlafen! Im Gegensatz zu unseren Nachbarländern.

    • @n1vca
      @n1vca Před 24 dny

      Das ist in der Tat etwas absurd sich bei dieser Minderheit mit der Km-Leistung darüber Gedanken zu machen.

    • @_Briegel
      @_Briegel Před 24 dny

      @@wolfgangheitsch3132 Der Kunde will aber kein E-Auto. Gründe sind immer dieselben:
      - Zu Teuer
      - Zu geringe Reichweite
      - Zu teueres Laden
      - Zu Zeitaufwändiges Laden (solange nicht an jedem Stellplatz eine Ladestation ist oder der Ladevorgang wie Tanken in 5 min erledigt ist)
      - Zu geringe Lebensdauer
      - Sinkende Reichweiten mit älter werdendem Akku
      - Zu geringe Zuladungen (E-"Golf" kann nur 2 Erwachsene und 2 Kinder transportieren aber kein Urlaubsgepäck mehr? WTF....)
      - Unausgereifte und störanfällige Bedienungsdisplays ohne haptische Rückmeldung
      - Im Falle eines Unfalls extrem Teure Reparaturen, selber was machen komplett ausgeschlossen wegen Hochvolttechnik
      Sowas ist komplett am Massenmarkt vorbei gedacht. Ein Häuslebesitzer mit eigener Solaranlage der sich ohnehin alle 2 Jahre einen neuen Leasingwagen gönnt, dem macht das nix aus. Dem arbeitendem Familienvater auf dem Land oder ohne eigenen Parkplatz in der Stadt aber sehr wohl. Alles Gründe für ihn sich niemals so ein E-Spielzeug zu kaufen.... niemals und unter keinen umständen. Lieber die alte Dreckschleuder solange am laufen halten wie möglich!

  • @BlakeDexter1
    @BlakeDexter1 Před 19 dny +1

    Es gibt keinen Mercedes-Benz Victoria. Die Daimler-Benz AG wurde in den 1920er Jahren in einem Zusammenschluss aus Daimler Motoren Gesellschaft (die die Marke Mercedes herstellten) und der Firma Benz gegründet. Der BENZ Victoria wurde Ende des 19. Jhd also vom Konkurrenten von Daimler hergestellt und die Marke "Mercedes" gab es damals noch gar nicht. Ohje, das ist wirklich wieder ein Meisterwerk meiner Gebührengelder hier...

    • @dondoelpes4658
      @dondoelpes4658 Před 18 dny

      😂👍

    • @ixydelay5644
      @ixydelay5644 Před 18 dny

      Obwohl das Wechselspiel der korrekten Namen von Mercedes wirklich verwirrend ist.
      Zudem es englische Daimler gab, und Mercedes ja auch mal fast Chryler hieß.
      -
      Sollen die doch stehen zu ihrem Mädchennamen!

  • @cocoespina
    @cocoespina Před 24 dny +4

    Bitte geht alle Wahlen am 9 Juni

    • @user-us3iu8ce3v
      @user-us3iu8ce3v Před 22 dny +1

      Hab' ich schon - wohlweislich per Brief: "The Last Generation".

    • @dondoelpes4658
      @dondoelpes4658 Před 18 dny +1

      Früher hatte man die Wahl zwischen Pest oder Cholera, heutzutage kann man nur noch Pest und Cholera wählen. LIEBEn Gruß

    • @leotruuut245
      @leotruuut245 Před 9 dny

      Natürlich

  • @casperskonstruktiverkommen4707

    Niemand wird mein 95' Civic verbieten

  • @stellankullberg9143
    @stellankullberg9143 Před 13 dny

    Ich wohne in Schweden aber ich glaube das das Problem in Deutschland gleich ist, die Jugend holen sich keine Oldtimers aufgrund des Preises.

  • @kurtmatthis4144
    @kurtmatthis4144 Před 20 dny +1

    Einen Leopard Panzer kann man auch mit Pflanzenöl betreiben , aber deshalb ist der nicht gerade umweltfreundlich !

  • @gordononkyo2713
    @gordononkyo2713 Před 19 dny +1

    Wer sich auf diese Diskussion einläßt hat sich schon zum ersten mal auf's Kreuz legen lassen. Die Leute sollen herangeführt werden an die Idee, dass eine Instanz das eine erlaubt und das andere verbietet. Dann kommt der nächste Schritt.

  • @dirkdausl7087
    @dirkdausl7087 Před 24 dny +1

    Bei so automobilen Meilensteinen der ersten 70/80 Jahre der Automobilgeschichte, die ja meist schon seltener sind, sollte man wirklich die Technik so erhalten wie sie ist und eine Sondergenehmigung erteilen.. Bei modernen Klassikern die jetzt so 30/40 Jahre alt sind, schon in größeren Stückzahlen produziert wurden und noch häufiger zu finden sind, find ich es gut wenn davon welche auf Elektroantrieb umgebaut werden und so dem Straßenbild erhalten bleiben denn so ein umgebautes Gefährt würde von seinem Besitzer ja sicher dann auch häufiger bewegt werden. Zum rumstehen lassen baut man sowas ja nicht um!

  • @Franko384
    @Franko384 Před 19 dny

    Ein 90er Jahre Golf, Civic oder Ford Fiesta ist inzwischen auch ein Oldtimer. Das sind keine "nostalgischen Dreckschleudern" sondern einfach günstige Autos um den Alltag darin zu bestreiten.

  • @alexanderburger3399
    @alexanderburger3399 Před 10 dny

    Es hat schon lange niemand mehr erwähnt, dass die Automobilität bei weitem nicht den größten Teil der Verschmutzung ausmachen.
    Der größte und immer wachsende Anteil daran liegt in Produktion und Transport.
    Fabriken und Onlinehandel erfahren nie ähnliche Einschränkungen, obwohl sie ein vielfaches schlimmer sind.
    Wenn es dabei wenigstens um wichtige Produkte ginge... Aber zumeist sind es Luxusgüter, oder Blödsinn.

  • @saxonett
    @saxonett Před 23 dny +1

    Oldtimer in der Realität sind für junge Menschen Zeitzeugen der Technikgeschichte. Fördern Ingenieursstudien.

  • @gahtsno1
    @gahtsno1 Před 10 dny

    Das grosse Problem mit E-Fuels ist das fehlende Lubricant. Für alte Motoren ist das längerfristig der Tod durch anfressen.

  • @jagoschlino375
    @jagoschlino375 Před 16 dny

    Wie wäre es denn, wenn man Autos bauen würde die länger als 10 Jahre halten?
    Dann vielleicht noch eine Möglichkeit selber ein Antriebsmedium zuhause herzustellen (Wasserstoff zum Beispiel) und dann schauen wir mal weiter.

  • @brutalmaster
    @brutalmaster Před 20 dny

    In was für ein freies Land bin ich damals geflohen, in was für einer Dystophie aufgewacht? Ich kenne einige junge Oldtimerfreunde, mit einem E-Motor zerstören würde sie niemand.

  • @ralfjensen7299
    @ralfjensen7299 Před 15 dny

    Bei 1:30 ist die wichtige Rechnung. Youngtimer fahren eher 10.000 km im Jahr, also 5* so viel wie in der Rechnung, haben dafür aber meist schon KAT. Da hier nicht angegeben wird, welcher Oldtimer gemeint ist, kann man nicht genau sagen, wie viel leichter der Youngtimer evtl. ist (zumindest im Vergleich zu manchen gezeigten Nobel-Oldtimern), effizienter dürfte er schon sein.
    Also rechnen wir mal mit 8-10 Jahren, die der Verbrenner noch weiterfahren kann, bis sich ein E-Auto vom CO2-Verbrauch rentiert hat. Der nächste Schritt ist dann die Rechnung, wie viel CO2 in die Wartung und Reparatur gehen würde, ggf. in neue Batterie beim Stromer.
    Was ich aber auf jeden Fall sagen kann: wenn man stumpf das Benzin teurer macht, frißt das bei vielen die Reserven einfach auf, die nötig wären, einen Stromer zu kaufen. Ja, früher reagieren, könnte man sagen. Aber meist reicht das Ersparte eben noch nicht für den neuen Stromer - auf individuelle Mobilität sind aber viele angewiesen, weil die Öffis an vielen Stellen nicht viel taugen.
    Bei mir war es so bei den Studiengebühren.... ein Anreiz, schneller fertig zu werden? Ich habe so viel gearbeitet, um mein Studium finanzieren zu können. Dann bitte 2* 6 Wochen vollzeit kostenlos arbeiten als Praktikum, das musste erst erspart werden. Damit ich dann "schneller fertig werde", mußte ich als Studiengebühr 2 Monatsgehälter pro Jahr mehr erarbeiten. Also in 12 Monaten für 14 arbeiten, wo ich vorher 12 für 12 gearbeitet habe. Es blieb einfach noch weniger Zeit fürs Studium - schneller fertig bin ich so nicht geworden.......

  • @saxonett
    @saxonett Před 23 dny

    Fahre 3 Oldtimer neben einem i3s. Die Oldtimer sind bis auf einen BMW sehr sparsam, einer kann 3,5 Tonnen für meine Baustellen ziehen. Reparaturen möglichst mit Altteilen.

  • @adrianzbaeren
    @adrianzbaeren Před 24 dny

    Bei 4:34 musste ich lachen bei der deutschen Übersetzung auf „Porsch“. 😂

  • @waltergurke4560
    @waltergurke4560 Před 21 dnem

    Es spielt keine Rolle, dass ein Oldtimer erst nach 46 Jahren bei 2000km/Jahr so viel CO2 produziert wie Elektroauto bei der Herstellung. Das E Auto erzeugt danach sehr wenig CO2 (Reifen etc.) Und das E Auto ist ein Alltagsfahzeug. Das wird eher 15000km im Jahr gefahren.
    Ich denke kaum jemand überlegt zwischen E-Auto und Oldtimer. Auch weil gebrauchte E-Autos aktuell billiger werden.

  • @peterp5099
    @peterp5099 Před 25 dny +10

    Bei E-Autos entsteht ein großer Teil des Umweltschadens bei der Herstellung, bei Verbrennern bei der Nutzung. Demnach ist ein Verbrenner dann umweltfreundlicher als ein E-Auto, wenn er relativ wenig tatsächlich genutzt wird, und die meiste Zeit herumsteht und vor sich hin rostet, aber trotzdem gebraucht wird. Beispiel Feuerwehrauto.

    • @n1vca
      @n1vca Před 24 dny +2

      Genau, deshalb sehe ich des Problem bei Oldtimern mit 1500km/Jahr überhaupt nicht - die gehen quasi nicht in die Statistik ein. Wenn sich statdessen der eine oder andere für vegetarische oder vegane Ernährung entscheidet, dann ist das um Längen wirklungsvoller als wenn die paar Oldtimer etwas vor sich hin stinken. Obendrin ist es für die Beteiligten auch gesünder.

    • @peterp5099
      @peterp5099 Před 24 dny +1

      @@n1vca nun, ich weiß nicht, bei welcher Jahreslaufleistung genau die Grenze liegt, aber ich vermute, bei 1.500 km/Jahr lohnt sich eine Umrüstung auf Strom in der Tat nicht, auch nicht ökologisch.

    • @user-us3iu8ce3v
      @user-us3iu8ce3v Před 22 dny

      @@peterp5099 Gilt übrigens dto. für Fotovoltaikanlagen bei einem Stromverbrauch unter 3.000 KWh p.a. .

  • @MitsuZer0G
    @MitsuZer0G Před 20 dny +1

    Natürlich sind Oldtimer nachhaltiger als neue E-Autos. Lieber fahre ich doch ein Auto 20-30 Jahre lang als mir alle 3 Jahre ein neues Auto zu kaufen. Stichwort Ressourcenverschwendung.

  • @-ef8qv
    @-ef8qv Před 22 dny +15

    Ich fahre meinen Oldtimer fast täglich. Bj. 1991. Ein EMotor kommt für mich nicht infrage. Niemals.

  • @Bische123
    @Bische123 Před 18 dny

    Kleiner Fakt am Rande: Bis 1912 gab es mehr Elektroautos als Verbrenner (bsp. Lohner-Porsche, Detroit Electric, sämtl. Busse und Taxis....). Erst dann hat sich der Verbrenner durchgesetzt.

    • @Babeck
      @Babeck Před 18 dny

      Weil Elektrokarren im Alltag nicht praktikabel sind!

  • @DEAKER-Soft
    @DEAKER-Soft Před 19 dny

    Ein Auto was viele Jahre verwendet bis zum Oldtimer ist nachhaltiger, weil es einmal Ressourcen vom Planeten verwendet hat und lange genutzt wird. Ein E Auto was produziert, dann nicht verwendet und auf einem Platz verrottet ist eine Sünde.

  • @PfadiHH
    @PfadiHH Před 21 dnem

    700.000 Euro für einen E-Rolls, der dann im Sammlermarkt wertlos ist... na ja. Vor allem kommt es doch darauf an, ob man mit einem 30 Jahre alten Auto täglich zur Arbeit fährt, oder ob man seinen Liebling in der Garage pflegt und bei schönem Wetter am Sonntag einen Ausflug damit macht. Dieses Jahr habe ich übrigens noch nicht getankt (26. Mai).

  • @monsta-folien2908
    @monsta-folien2908 Před 23 dny +12

    Wenn ein generelles Inbetriebnahme oder Fahrverbot für Verbrennerfahrzeuge käme, würde ich es einfach ignorieren.

    • @ernstmartin8116
      @ernstmartin8116 Před 21 dnem +1

      und ohne Nummer ganz privat unterwegs sein. Niemals öffentlich fahren. Ohne Papiere. Das ist die Alternative

    • @rutzirutz5838
      @rutzirutz5838 Před 20 dny

      nich mal das

    • @micha3828
      @micha3828 Před 19 dny

      Tastaturheld. Ich kenne einige, die die große Klappe aufrissen.
      Aber wenns dann kam, wie angedroht, war da nix mehr mit "ich geh auf die Barrikaden, etc"...dann kam Gehorsam, ein Einknicken.
      Ich behaupte, das wird hier auch nicht anders sein. Die werden dich schon lehren zu versuchen.

  • @andreaszulauf2834
    @andreaszulauf2834 Před 19 dny

    “Wurde die ganze Strecke von einem
    Tankfahrzeug BEGLEITET…” - findet den Fehler…🙈

  • @heros2110
    @heros2110 Před 19 dny

    Mein Opel Omega ist 35 Jahre alt und hat schon einen geregelten Katalysator. Das ist nachhaltig.

  •  Před 15 dny

    Oldtimer auf E umzurüsten halte ich für den falschen Ansatz. Der Motor gehört nun mal zu den Fahrzeugen dazu.
    Es gibt viele junge Leute die eine Begeisterung für Oldtimer haben. Ich selbst bin 23 und finde sie klasse. Momentan fahre ich noch keinen mein VW T4 wird im Sommer erst 25 Jahre alt. Es würde mir sehr schwer fallen den wieder herzugeben.
    Schaut euch doch mal bei der Halle 77 in Dortmund wie viele junge Leute die Oldies abfeiern.
    Es gibt auch Oldtimer die als E Auto auf die Welt gekommen sind. Da ist es in Ordnung.

  • @robertdahms4967
    @robertdahms4967 Před dnem

    ich glaube der Anteil der Oldtimer (ab 40+) am Gesamt-CO2-Ausstoß ist komplett minimal...
    btw war die CO2-Bilanz mit dem E-Fuel-Tankwagen wahrscheinlich schlechter als wären die Mercedes einfach mit konventionellen Treibstoffen betankt worden lul

  • @1964FordMustang
    @1964FordMustang Před 22 dny +1

    Oldtimer als EV, kein Problem. Wieso soll damit das Herz und die Seele weg sein?
    Was ist mit einem neuen Herz für einen Menschen oder einem neuem Hüftgelenk? Ist das denn kein würdiger Senior mehr mit solchen „Ersatzteilen“?
    Die Geschichte, Historie sowie die Provenience eines Oldtimers ist doch Key. Das Auto selbst kann sich doch anpassen. Genau wie ein Mensch welcher würdevoll altert.

    • @ixydelay5644
      @ixydelay5644 Před 22 dny

      Das ist vollständig und absolut Blödsinn!
      Die einzige Frage ist - WELCHE Oldtimer!
      -
      Bei Autos deren existierende Anzahl unter einem Dutzend ist, ist es ein absolutes No Go.
      Die Notre Dame wurde auch nicht als Traglufthalle wieder aufgebaut.
      -
      Bei Oldtimern der 50er bis 90er ist es eine gute Möglichkeit die Wagen länger zu fahren.
      -
      Extrembeispiel: vom Mercedes SLR Uhlenhaut Coupe gibt es genau 2 Exemplare: Niemand wird da mehr als Reifen und Ölfilter tauschen

  • @mariusmreule9236
    @mariusmreule9236 Před 18 dny

    Für ein 40Jahre altes Auto mussten ungefähr 4 Elektroautos nicht gebaut werden da ist es dann auch egal wieviel der schluckt.

  • @targorhems8507
    @targorhems8507 Před 20 dny

    Wenn ich schon Energiewende höre, wird mir schlecht.

  • @matthiasredler5760
    @matthiasredler5760 Před 17 dny

    Mein Nachbar fährt im Sommer immer noch seinen Peugeot 205 Diesel BJ 1989. Ich hatte mir bis vor 15Jahren noch mit einem Bekannten einen Kadett D geteilt, da wir nicht täglich ein Auto brauchten.

    • @ixydelay5644
      @ixydelay5644 Před 17 dny

      Feld anmieten - und selber Raps für Rapsöl anbauen

    • @matthiasredler5760
      @matthiasredler5760 Před 17 dny

      @@ixydelay5644 Würde gehen bei dem Peugeot 😄

    • @ixydelay5644
      @ixydelay5644 Před 17 dny

      @@matthiasredler5760
      Beim Selbstanbau muss man wohl auch keine Steuer zahken!

  • @bjornholstein642
    @bjornholstein642 Před 20 dny

    Dann müsste ja Kairo die Stadt mit der saubersten Luft der Welt sein😅
    Ich mag alte Autos wegen der Optik, aber die kann ich auch im Museum anschauen.
    Wenn so ne Stinkekarre vor mir her fährt und ich meine Lüftung auf Umluft schalten muss hält sich mein Nostalgie Gefühl in Grenzen.
    Auch alte Autos sind dann irgendwo einfach nur Blechkarren.

  • @oliausmuc9244
    @oliausmuc9244 Před 17 dny

    längst nicht jedes auto über 30 ist automatisch ein oldtimer, so wie geschildert. dazu ist schon ein umfangreiches gutachten erforderlich. ganz schlecht recherchiert oder ganz absichtlich verzerrt....😢😢😢

  • @SgtFvMC
    @SgtFvMC Před 18 dny

    Die Punktlose Diskussion in dem Beitrag verwässert leider den kern des Themas.

  • @jbs_schrauberei
    @jbs_schrauberei Před 18 dny +1

    In Deutschland gilt NICHT JEDES Auto was vor mindestens 30 Jahren zugelassen wurde als Oldtimer. Es muss vielmehr laut Gutachten in einem sehr guten und erhaltungswürdigen Zustand sein. Verschlechtert sich der Zustand wird der Oldtimerstatus bei der nächsten HU wieder entzogen.
    Wie mich solch schlecht recherchierte Berichte aufregen 🤬

    • @rudibauer4585
      @rudibauer4585 Před 13 dny

      In der Theorie! Wenn sehe, was gerade an Nutzfahrzeugen und Wohnmobilen für ein vergammelter und verbastelter Schrott mit H-zulassung herumrollt. Au weia 😫

  • @EinerVonVielenM22
    @EinerVonVielenM22 Před 7 dny

    Oldtimer mit modernen fortschrittlichen Elektroautos zu vergleichen passt nicht so richtig. Schon weil es nur ein geringer Prozentsatz im Verhältnis zum gesamten Fahrzeugaufkommen ist.
    Dampfloks werden auch nicht verboten.
    Man muss auch sehen das ein Oldtimer im Unterhalt und bei der Restauration deutlich teuer ist als ein junges Fahrzeug, wenn man nicht das meiste selbst macht.
    Ich habe auch noch 2 Oldtimer, einer soll elektrisch werden, der andere soll original bleiben. Das muss jeder für sich passend zum Oldtimer entscheiden.
    Spätestens wenn sich in ein paar Jahren die E-Autos in der Masse durchgesetzt haben und das Tankstellennetz sich ausdünnt, werden viele feststellen dass ein Oldtimer mit Verbrenner nicht mehr sooo praktisch ist.
    Was ich mir aber bis jetzt nicht vorstellen kann, mit einem Elektromotorrad zu fahren. Da würde mir eher etwas fehlen.
    Sehr interessanter Beitrag, danke.

  • @Loretta2004
    @Loretta2004 Před 13 dny

    Herr Rehkopf täte besser daran, weniger blasiert daher zu reden, als er das in diesem Clip tut. Abgesehen davon, fährt so ein Auto, wie er es fährt, auf einer anderen "Oldtimer" Stufe, als ein W123 oder der gezeigte BMW, die dagegen noch massenhaft unterwegs sind.

  • @RundeKatze
    @RundeKatze Před 19 dny

    Wollen wir uns alle alt fühlen? Mein Golf 3 Cabrio mit 1,8er Maschine 75 PS ist vor wenigen Wochen Oldtimer geworden. Wenn ich meine Ledersitze und meinen Lack bis zum Herbst fertig bekomme, könnte man ggf. über ein H nachdenken. Da ist alles OEM dran, selbst das Kassettenradio. Und die Modifikationen die ich gemacht habe beziehen sich auf die Elektronik und sind nahezu unsichtbar, oder für den Laien nicht als Modifikation erkennbar. (Tankkontrolleuchte und ein paar andere im Tacho nachgerüstet).

    • @dondoelpes4658
      @dondoelpes4658 Před 18 dny

      Nur was ist wenn ihnen einer rein fährt und die Reparatur unwirtschaftlich ist? LIEBEn Gruß

    • @RundeKatze
      @RundeKatze Před 18 dny

      @@dondoelpes4658 Dann baue ich alles aus was da noch gut drin ist, und in den nächsten ein 😅. Das Cabrio hat Vollausstattung, die habe ich während der Corona Zeit komplett aus anderen Schlachtern und über Kleinanzeigen zusammen gesucht und nach und nach umgerüstet. Vorher hatte der Golf nur ne Sitzheizung und das war's. Jetzt hat er Volleder Ausstattung, Tempomat, Klimaanlage, elektrisches Verdeck, elektrische Fensterheber, Zentralverriegelung mit Komfortschließung, Sonnenblenden mit Beleuchtung, und vieles mehr. Wenn man nach der Logik geht, dass ja jederzeit irgend jemand in die Karre fahren kann, dürfte man kein Auto fahren, denn das kann IMMER und jedem passieren, egal ob n nagelneuer ID3 oder n 2001er Golf 4, oder einem Käfer. Über Wirtschaftlichkeit braucht man bei den Autos um die wir uns im Freundeskreis kümmere nicht reden. Gute G3 Cabrios mit ein bisschen Ausstattung bekommt man nicht mehr für unter 4000Eur. In meinem Freundeskreis und Familienkreis sind:
      Trabant 500 0.5 21PS '60 Im Aufbau
      Trabant 601 0.6 26PS '88 RIP 2018
      Golf 3 1.6 75PS '96
      Golf 3 Cabrio 1.8 75PS '94
      Golf 3 Cabrio 1.8 75PS '99 RIP 2022
      Golf 3 Cabrio 1.8 75PS '00 RIP 2019
      Golf 3 Cabrio 1.8 90PS '95
      Golf 3 Cabrio 1.8 90PS '96
      Volvo 740 Kombi 2.0 111PS '91
      Audi 80 B4 Avant 2.0 115PS '93 RIP 2024
      Audi 80 B4 Avant 2.0 115PS '95

  • @amberazurescale5617
    @amberazurescale5617 Před 19 dny

    Ich fahre selbst im Moment nur elektrisch, finde die Idee mit den e-Fuels aber gut. Außerdem ist ein E-Fahrzeug nicht automatisch umweltfreundlich, weil da "Elektro" drauf steht. Für die Produktion werden massenweise Fossile verbrannt, es werden Mineralien und Rohstoffe verbraucht, es entsteht Abfall etc. Man braucht nicht zu glauben, wenn man mal eben alle Verbrenner durch Elektro ersetzt, wäre das Klima gerettet. Alles, was im Verkehrsbereich wirklich hilft, ist weniger fahren.

  • @user-rq3cp2dp9k
    @user-rq3cp2dp9k Před 22 dny +1

    Alte Autos sind Nachhaltig. Wenig Rohstoff verbraucht für Langlebigkeit. Viele Heutige Autos wiegen in der gleichen Klasse doppelt soviel wie ein gleichwertiges Modell von damals. Verbrauchen durch das höhere Gewicht mehr an Bremsscheiben, Bremsbelag, etc.Hier wird noch vieles nicht reingerechnet. Ford Fiesta 1,6 Diesel mit 3,7Liter Verbrauch.
    Heute hat man so viele Mischstoffe die man mit keinem Recycling der Welt mehr trennen kann und damals konnte man ein Auto ganz einfach und ohne viel Energieeinsatz zu 95 % Aufarbeiten. Versucht das mal mit einem E Auto.

  • @Andrei-cp5jr
    @Andrei-cp5jr Před 4 dny

    Man sieht dass keine kenner hier am Werk waren

  • @hurricane_flo
    @hurricane_flo Před 20 dny

    Das nachhaltigste Auto ist schon gebaut, wird liebevoll gepflegt und lang gefahren.

  • @TheDexDrive
    @TheDexDrive Před 16 dny

    Darf ich daran erinnern das wir bald 2030 haben und damit so ziemlich alle guten Klassiker bis zu hin zu Bj 2000 als "Oldtimer" gewertet werden?
    Viele davon Zeitlos und ziemlich Unzerstörbar und "einfach" zu reparieren.

  • @Von_Eckstein
    @Von_Eckstein Před 16 dny

    Das Like ist für Karl-Heinz Rehkopf. Und so wie er empfinden 99,9% aller Oldtimer Besitzer.

  • @hanzkranz1319
    @hanzkranz1319 Před 15 dny

    Das elektrifizieren von Elektroautos gehört verboten. Wir brauchen dringend einen Denkmalschutz für Autos, wie es ihn bereits seit Ewigkeiten für Gebäude gibt. Autos sind als Zeitzeugen in Ihrer Originalität genauso zu schutzenswert wie Gebäude!

  • @elsombero1747
    @elsombero1747 Před 21 dnem

    Mein Mercedes W201 190D hat bereits über 1.460.000km drauf und immer noch mit original Motor unterwegs.
    Mein W126 500sel hat auch schon 512t. km und ich muss sagen, dass damals war die Qualität und Robustheit eines älteren Fahrzeugs viel besser gewesen als die Kisten heutzutage, die mit AGR, DPF und viel Elektronik ausgestattet sind. Wenn's um Elektrofahrzeuge geht, dann halten die nicht so lange bevor man ein neues Hochvoltakku kaufen muss (natürlich wenn es sich lohnt)

    • @dondoelpes4658
      @dondoelpes4658 Před 18 dny

      Stellen Sie sich mal vor Ihnen fährt einer rein und die Reparatur ist unwirtschaftlich. Dann wird Ihr schöner Mercedes einkassiert.
      LIEBEn Gruß

  • @gregbart5386
    @gregbart5386 Před 2 dny

    Wieso muss ich mir hier bei einer Produktion des ÖRR Werbeunterbrechungen antun? Das ist eine Frechheit..

  • @ValerieBehn
    @ValerieBehn Před 14 dny

    5:24 auch hier wird die Zukunft zeigen, ob das nicht ein historischer Irrtum war

  • @AMeise-vy4fk
    @AMeise-vy4fk Před dnem

    Bekomme jetzt schon für meinen A6 aus 06 mit 300.000km, teils nur noch gebrauchte Teile, wie Aussenspiegel. Wer jedes 2. Jahr einen Neuen least, hat damit keine Probleme und der Hersteller ypart sich did Ersatzteil Bevorratung. Der Karren braucht auf Langstecke 6,2 Diesel. Wo ist das Problem ein Fahrzeug zu fahren bis es nicht mehr reparierbar ist. Ich empfinde das als Nachhaltigkeit. Aber was lange hält, bringt kein Geld.
    Ansonsten stimme ich den Kommentaren zu, hier werden Äpfel mig Wurstsalat verglichen.

  • @Rotationer90
    @Rotationer90 Před 19 dny

    Das ist in meinen Augen nichts als spalterische Polemik. Die Menschen gegeneinander ausspielen und gegeneinander aufbringen. Und dann noch so ein Clickbait als Titel. Das finde ich unmöglich.

  • @sekborg5757
    @sekborg5757 Před 5 dny

    Ich hab diesen Beitrag wegen seines Titels geschaut. Mal abgesehen davon dass die Antwort auf die Frage eindeutig NEIN lautet, hat dieser Beitrag seinen Titel vollständig verfehlt. Das Thema wurde nichtmal angerissen. Aber was als Aussage völlig richtig ist, das ist komplett irrelevant. Oldtimer erreichen in der Regel nicht einmal ausreichende Kilometerleistungen um einen tatsächlichen Einfluss zu haben. Ich fahre ein knapp 35 Jahre altes Auto. Nichts besonderes. 1,6 Liter hubraum, gerade einmal 1050kg Gewicht und einen Durchschnittsverbrauch von knapp 6 Litern Benzin auf 100km. Moderne Verbrenner verbrauchen ungefähr das gleiche, obwohl sie deutlich schwerer sind und mit der Umrüstung auf einen modernen Motor oder gar auf Elektro wäre der Verbrauch nochmal um einiges geringer, aber am Ende ist das bei den 1.000 bis 2.000 Kilometern die ich im Jahr damit fahre völlig uninteressant. Einerseits hinsichtlich der Umweltauswirkungen durch einen neuen Antrieb vollkommen unsinnig, andererseits aus finanzieller Sicht kompletter Wahnsinn. Der Wagen hat unter 5.000 Euro gekostet, ich werde sicher keine tausende bis hunderttausende Euro investieren um einen funktionierenden Antrieb zu ersetzen, mal ganz davon abgesehen dass ich für den Fall eines Schadens am Motor diesen durch einen exakt gleichen ersetzen würde, um das Fahrzeug möglichst nahe an seinem Originalzustand zu halten.

  • @jan-frederikrust4594
    @jan-frederikrust4594 Před 21 dnem

    Nicht jedes Auto mit EZ>=30 Jahre ist in DE Oldtimer. Erst mit der Oldtimerabnahme im Rahmen der Hauptuntersuchung wird ein Fahrzeug zum Oldtimer.

    • @user-xj2lh9cv9h
      @user-xj2lh9cv9h Před 20 dny

      Stimmt nicht, ein Oldtimer ist ein Auto, dass gewisse Voraussetzungen erfüllt. Die Abnahme ist nur eine Bestätigung dafür, sie ist nicht Voraussetzung.

    • @dondoelpes4658
      @dondoelpes4658 Před 18 dny

      Nicht jeder oldtimer ist ein Auto! LIEBEn Gruß

  • @thomyg425
    @thomyg425 Před 20 dny

    Es gibt nicht wenige Besitzer von Oldtimern oder anderer hochkarätiger Sportwagen welche noch zusätzlich ein E Auto besitzen und sich die Freiheit erlauben mit demjenigen Fahrzeug zu fahren welches für den benötigten Einsatz am besten geeignet ist.!

    • @ixydelay5644
      @ixydelay5644 Před 20 dny

      Dann ist die Einsparung bei minus 10%!

  • @philippzigan9064
    @philippzigan9064 Před dnem

    Schaut lieber mal dass Schiffe und Privatjets umweltfreundlicher werden und lasst die paar alten Autos in Ruhe

  • @coverbg
    @coverbg Před 19 dny

    7:52 oder Hybrid. Einfach dann auf die "Nicht angetriebene Achse" z.B. Radnarben-Motoren montieren, irgendwo ein Akku, und vielleicht muss man nachweisen das der Verbrenner-Motor nicht von innen gestartet werden kann (Unterbrecher in der Motorhaube z.B.) so könnte man auf der Straße fahren, aber zuhause dann den "Motor" laufen lassen.

  • @Plumstone506
    @Plumstone506 Před 6 dny

    Ich muss sagen, dass ich das mit Rama schade finde. Aber ihr dürft nicht vergessen, dass Jesus Thomas erwählt hat, als einen seiner zwölf Jünger. Er hat eine Mission mit ihm. Hätte Thomas Rama geheiratet, wäre das vermutlich eine zu große Ablenkung gewesen. Dasselbe ist mit Petrus und seinem Kind. Es war schlicht nicht Gottes Plan.
    Und ja, ich weiß, dass diese Nebenstorys fiktiv sind 😊

  • @marcohubschmann1421
    @marcohubschmann1421 Před 19 dny

    Was Vulkane oder Flugzeuge so ausstoßen, da sind die Autos nicht wirklich die Hauptlast. Ich, der viel Fahrrad fährt, freut sich natürlich, wenn ein E-Auto vor ihm fährt! Die Lösung ist es in meinen Augen aber nicht.

  • @inspectorchicken
    @inspectorchicken Před 20 dny

    Mal sehen ob sich die Anschauung von Theissen behaupten kann. Immerhin gibt es immer weniger Menschen die sich für Oldtimer interessieren und mit den klassischen Ikonen aufgewachsen sind. Der Markt hängt am Tropf der wenigen, die sich den Spaß leisten können und wollen. Die Industrie ist auf Originalität getrimmt, sei es bei Instandsetzungs-Fachbetrieben oder Herstellern mit Klassik-Ersatzteile Programm. In 20 Jahren herrscht eine völlig andere Klasse über das Erbe, der Ausgang ungewiss. Die Autos könnten völlig wertlos sein oder auf einmal im fernen Osten gefragt sein wo man aktuell nur Wert auf Neuware legt. Es könnte aber auch sein, dass sich hierzulande die jungen dafür interessieren, aber nur wenn Umwelt- und Sozialverträglichkeit gewährleistet sind. Die Denke von Theissen bildet für mich somit maximal den kurzen Moment der Gegenwart und der jüngsten Vergangenheit ab, lässt aber wenig Spielraum für freie Entwicklungen.

    • @ixydelay5644
      @ixydelay5644 Před 20 dny

      Wer hat heute Dampflokomotive?? Dampfautos? Pferdewagen? Segelboote? Grammophone? Strohdächer? Robuste Schuhe?
      -
      Es wird mehr und mehr zurückgehen!

  • @Rey-vm9it
    @Rey-vm9it Před 19 dny

    ich finde das problem mit oldtimer für die jüngeren generationen ist nicht, dass das interesse nicht da wäre, sondern die oldtimer einfach immer teurer und teurer gehandelt werden. was in kombination mit immer enorm steigernderen lebenskosten und geringer lohnerhöhung noch schlimmer macht. mein traumauto ist ein datsun 240z, jedoch steigt er schneller als ich mir auf die seite legen kann (der 240z wäre sogar eines der günstigsten oldtimer). ich besitze zwar ein bmw e34 bj95 der ja oldtimer wäre, hätten sie es dann nicht genau um 5 jahre erhöht damals...

    • @dondoelpes4658
      @dondoelpes4658 Před 18 dny

      Das Problem ist doch daß die junge Generation nur noch 16 Stunden in der Woche arbeiten möchte. Die junge Generation müßte aber mindestens 80 Stunden in der Woche arbeiten, wobei dann aber nur 35 Stunden vergütet werden sollten, der Rest wären dann unbezahlte Überstunden, damit die Reichen noch reicher werden. Wir wollen doch schließlich daß die Mille Miglia weiterhin durchgeführt werden kann. Oder? LIEBEn Gruß

    • @Rey-vm9it
      @Rey-vm9it Před 18 dny

      @@dondoelpes4658 es gibt genug junge menschen die 40 stunden die woche arbeiten würden, aber wie du schon sagtest, 80 stunden arbeiten für 35 stunden vergütung. ich habe ne ausbildung als kfz-mechatroniker angefangen bin aber dann zum fahrzeuglackierer umgestiegen. habe diese ausbildung dann mit nem 1,7er durchschnitt abgeschlossen und wurde 2022 zum 1. landessieger. bundesweit hab ich es leider nur auf den 10ten platz geschafft. ich habe nie probleme damit gehabt 40 stunden die woche hart zu arbeiten als lackierer (vorallem im hochsommer in der lackierkabine), aber als ich erfahren habe dass ich nur mit 1600€ netto rauslaufen werde und das gehalt nicht großartig steigen wird wurde ich sauer und entschied mich mit der arbeit als fahrzeuglackierer aufzuhören.

    • @Rey-vm9it
      @Rey-vm9it Před 17 dny

      @@dondoelpes4658 nice, mein kommentar dazu wurde jetzt schon zum 2ten mal entfernt. 👍