Wir heizen jetzt mit Strom! - Meine ThermCube Story Teil II

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 25. 06. 2024
  • Endlich geht es weiter! Im 2. Teil unseres DIY Wärmepumpeneinbaus zeige ich euch die wichtigen Arbeiten an der Heizungsanlage, den Einbau der Wärmepumpe (bzw. ThermCube) und natürlich auch das Endergebnis.
    Hier ein paar Kapitel:
    00:00 - Einleitung
    01:15 - Was bisher geschah
    03:47 - Heizungsanlage durchspülen
    07:16 - Vollentsalztes Heizungswasser
    09:48 - Heizungsrohre verlegen
    16:52 - Außentemperaturfühler
    17:58 - Finale Elektroarbeiten
    18:47 - Der erste Start der Anlage
    20:44 - Heizungsraum "hübsch" machen
    21:23 - Außenbereich wieder hübsch machen
    24:13 - Mein Fazit
    Ihr seid selber Heimwerker? Saniert ein Haus oder seid im Begriff ein eigenes Haus zu kaufen? Dann ist mein Kanal ganz bestimmt ein Abo wert! In meinen Videos geht es um alle Themen rund um das eigene Haus - von der Renovierung bis hin zu finanziellen Tipps. Und wer einfach nur schauen möchte, für den habe ich ein Videotagebuch über die Restaurierung von unserem 180 Jahre alten Fachwerkhaus.
    Und jetzt wünsch ich viel Spaß beim Anschauen!
    Hier geht es direkt zu ‪@SelfioDe‬ www.selfio.de
    Mehr Infos zum ThermCube: thermcube.de
  • Zábava

Komentáře • 142

  • @JostSchwider
    @JostSchwider Před 27 dny +4

    Sehr interessant, vielen Dank! 👍💚

  • @andrerossol3985
    @andrerossol3985 Před 25 dny +4

    Ja, muss ich auch sagen. Was du dir alles zutraust und auch hinbekommst... alle Achtung! Und vielen Dank für die interessanten Videos!

    • @uhu2486
      @uhu2486 Před 12 dny

      Was bekommt er hin?

  • @jurgenpuley5738
    @jurgenpuley5738 Před 26 dny +1

    Vielen Dank fürs mitnehmen.😍

  • @lukyluke993
    @lukyluke993 Před 26 dny

    Geiles Projekt 👍🏼

  • @puper84
    @puper84 Před 27 dny +2

    Nice vid!

  • @_Allgaeuer_
    @_Allgaeuer_ Před 27 dny +1

    Wenn ich die Heizungsräume immer sehe, bin ich froh, die WP in einen anderen Raum verfrachtet zu haben, wie der öler war.
    Hab den Raum vorher gemütlich gestrichen und schick gemacht 😉
    Alte Heizungsraum ist Jetzt auch schick.
    Zum Thema Außenfühler... Meiner hängt auf NO (50°) im Mai kommt da in der früh mal kurz die Sonne drauf aber das ist im Mai egal, da se nur läuft, wenns kalt ist und die Sonne läuft (man ist ja geizig mit PV)
    Früher war er NW, da hat Abends die Sonne drauf geschienen und hat den Start des ölers verzögert, was man am Abend merkte 🥶

  • @AS-cf1mv
    @AS-cf1mv Před 27 dny +5

    Zum Dämmen der Rohre Rockwool 800. Dann sieht das auch ordentlich aus. Eine Ordentliche Wanddurchführung der Fernwärmeleitung von Doyma wäre auch empfehlenswert.

  • @klausadams1150
    @klausadams1150 Před 27 dny +3

    Sieht TOP aus! 👌

  • @jassespezial2421
    @jassespezial2421 Před 27 dny +8

    Also ich bin anlagenmechanikerin vom Beruf und ehrlich hut ab was du so machst. Aber ich kann dir sagen wenn in 15 Jahren der Speicher kaputt geht dann wirst du alles neu anschließen können wirst kaum den selben Speicher bekommen.

    • @loukili63
      @loukili63 Před 25 dny

      Es macht spaß anderen bei der Arbeit zuzuschauen und "Exbertentips" abzugeben. Von der Er Anlagenerneuerung gibt es dann auch wieder ein Video, wenn Er nicht dir Fronten gewechselt hat 🙃.

  • @udos.2987
    @udos.2987 Před 27 dny +8

    Und Hähne zum Absperren wären auch vorteilhaft.

  • @thorstenwiegant603
    @thorstenwiegant603 Před 27 dny +1

    Hallo, erstmal Glückwunsch dass du alles hinbekommen hast und läuft. Welche Vorlauftemperatur fährst du denn? Hast du komplett Fußbodenheizung im ganzen Haus mit nur 1 Heizkreis oder hast du auch Heizkörper, und wenn ja, mit welcher Vorlauftemperatur werden diese betrieben? Oder hast du vorhandene Heizkörper gegen Niedrigtemperaturheizkörper austauschen müssen?

  • @michaelp9276
    @michaelp9276 Před 27 dny +1

    Danke für das Video, welche Durchmesser an Kupferrohren werden denn maximal bei der Verrohrung benötigt? Und auch beii der Fernwärmeleitung? Danke vorab, viele Grüße Michael

  • @tobiaskeufner1595
    @tobiaskeufner1595 Před 27 dny +1

    Moin, Durch die Verkleidung des Sockels, sorgst du auch dafür, dass das Kondenswasser im Winter versickern kann ohne (Durch Wind) zu gefrieren. MfG

  • @svensyoutube1
    @svensyoutube1 Před 27 dny

    Thx

  • @blackdust00
    @blackdust00 Před 26 dny +1

    23:55 oh da könnte noch ein mega PV Zaun hin 🤗

  • @stefanschroder1253
    @stefanschroder1253 Před 27 dny +2

    ... Dann kann die Regelung die Außentemperatur bestimmen... 😅 Das möchte ich auch haben!!! 😅
    Nur Spaß, schau dich so gerne an.

  • @thomasschneider173
    @thomasschneider173 Před 23 dny

    Hallo super Video, wieviel Grad geht über die Fernwärmeleitung nach innen verloren?

  • @Kobaltmagnet
    @Kobaltmagnet Před 27 dny +2

    Sieht super aus👍 Ich bin mal gespannt, wie hoch der Energieverbrauch dann von November bis Februar sein wird. ( sind ja doch schon ein paar Meter, die das Wasser von der Außeneinheit bis zum Wärmespeicher zurücklegt...) Aber bei einer geeigneten Solaranlage mit dickem Speicher, vielleicht auch nicht so ganz das Problem 😉

  • @Str33tF1ght1
    @Str33tF1ght1 Před 24 dny

    Hast du eigentlich frostschutzventile in der außeneinheit eingebaut?

  • @thorstenkuestermann8480

    😉ein Tropfen Spüli nimmt Dir beim spülen die Oberflächenspannung aus dem Wasser und schon flutscht es....

  • @hermit84
    @hermit84 Před 21 dnem +2

    Wieso alles in Kupfer verlegt? Wir haben inzwischen den halben Keller voller Verbundrohre und wenn ich das so sehe, ist das viel einfacher und schneller zu verlegen. Man braucht viel weniger Fittinge und kein super teures Spezialwerkzeug...

  • @Raffi9801
    @Raffi9801 Před 26 dny

    Sieht super aus! Dank dir, habe ich den ThermCube bestellt. Der Schrank und Speicher stehen schon im Keller (war nicht einfach 😅). Fernwärmeleitung und Fundament sind auch schon fertig. Bald kann die Außeneinheit aufgestellt werden. Ich habe noch nie Heizung selber eingebaut, aber dass ist echt Selbsterklärend. Ich habe die Komplette Heizungsanlage getauscht. Neue Leitungen und Überall Fußbodenheizung. Muss ich die Anlage trotzdem Spülen? Oder reicht es nur mit VE-Wasser befüllen? Vielen Dank!

  • @BerndUhlen
    @BerndUhlen Před 27 dny +1

    Chapeau! Du bist echt ein toller Allrounder. Filmen, kommentieren, selbermachenkönnen in zig Gewerken. Wow! Wie jassespezial2421 zeihe auch ich meinen Hut.

  • @Bordberti
    @Bordberti Před 26 dny +1

    Noch eine Ergänzung zur Sumpfheizung bzw. Vorwärmung der Wärmepumpe. Warum wird dies überhaupt gemacht? Ganz einfach, weil sich ein erheblicher Teil des Propans im Kompressoröl löst und dadurch nach dem Anlaufen der Anlage das Öl aufschäumen würde, da es sich ja im Niederdruckbereich befindet. Deswegen wird das Öl vorgewärmt und somit entgast, damit es volle Schmierkraft besitzt.

  • @KM-hm9xf
    @KM-hm9xf Před 27 dny +3

    Wie sieht das bei Eigeneinbau mit der staatlichen Förderung aus ? Hast Du dazu einen Antrag gestellt ?

  • @Tom-Lahaye
    @Tom-Lahaye Před 26 dny

    Das hast Du doch ganz gut gemeistert. Aber eine Frage über das Entsalzen, Ich habe es mal aufgesucht und von vielen Installateure und Hersteller wird davon abgeraten wegen das den auch als demineralisierte Wasser bekannte Flüssigkeit eine korrosive Wirkung hat, vergleich mit das Kondensat von eine Brennwerttherme. Möglich hasst Du dich versprochen und meintest Du das Enthärten von das Wasser, wobei nur Calciumkarbonat entfernt wird aber die andere Salze wichtig für den Ph Pufferung enthalten bleiben.
    In meiner Regio wo das Trinkwasser vom Lieferant schon Teilenthärtet ist und unter eine bestimmte Härtewert ist dan braucht man das ganze Enthärten nicht durch zu Führen und kann man mit normales Trinkwasser auffüllen, laut Angaben meiner Heizungsfachkraft.

  • @marceilers4972
    @marceilers4972 Před 24 dny

    Beim Spülen mmer nur 2 Heizkörper aufdrehen und sich dabei von den Entferntesten Heizkörpern zu den am nächsten zur Heizung gelegenen vorarbeiten. Die Fernwärmeleitung an der Wärmepumpe nicht so Großzügig abschneiden und am besten bis in die WP führen, dann hast du weniger der Witterung ausgesetzte Übergänge. Wer Geld sparen will nimmt Lötfittinge und lötet weich, Kosten nen Bruchteil von Pressfittingen, das Löten dauert auch nicht viel länger als das Pressen

  • @canadianpoweredcamp2781

    9:07 Regenwasser kann man auch nehmen, allerdings nicht vom Ziegeldach!

  • @sRXmusic
    @sRXmusic Před 22 dny

    Gibt es auch Infos zu einem System mit einer Bestandsölheizung mit dem Thermcube Hybrid?

  • @mariusahlborn4452
    @mariusahlborn4452 Před 27 dny +4

    Deine ,,Entsaltzungsanlage,, ist eine Enthärtungsanlage damit du weichwasser bei raus bekommst und nicht nur Entsaltzeswasser
    LG aus dem SHK Handwerk

  • @adrianhartwig2646
    @adrianhartwig2646 Před 27 dny +4

    Mein Heizungsbauer hat immer gesagt: Das alte Heizungswasser möglichst nie wechseln. Das ist so tot und so gesättigt mit Rost, was besseres kann in der Anlage garnicht durchgepumpt werden. Den groben Dreck fängt ein Filter besser geht es nicht.

    • @Bordberti
      @Bordberti Před 26 dny +1

      Ja das stimmt. Jetzt beginnt die Korrosion von neuem, bis das Wasser komplett mit Metallsalzen gesättigt ist. Was mich auch noch ganz wuschig gemacht hat, ist die Fernleitung aus nicht Alu kaschiertem Rohr. Die zieht somit massig Sauerstoff durch und du hast das gleiche Problem mit Sauerstoff im Wasser, so wie damals bei den Fußbodenheizungen.

    • @m.s.8112
      @m.s.8112 Před 23 dny

      @@Bordberti Es gibt aber auch FBH-Rohre, die genauso aussehen und sauerstoffdicht sein sollen. Woher weißt du also, dass es bei dem Wärmerohr nicht auch so ist?

    • @Bordberti
      @Bordberti Před 23 dny

      @@m.s.8112 das weiß keiner, kein Kunststoff Rohr ist dicht, das Eine etwas mehr als das Andere. Sicher weißt du es beim ersten Schaden, wenn ein Wärmetauscher durch ist. Die Lötung im Plattenwärmetauscher löst sich als erstes auf und dann Hallejulia. In der Kältetechnik sind Plattenwärmetauscher noch nie gut angekommen. Überleg mal den Druck bei 70 Grad und das ist keine Saugseite wie bei Kälte. Das sind 25 bar pulsierend direkt aus der WP. Darum macht man sowas normal nicht. Man baut Rohr in Rohr Wärmetauscher um den Kompressor herum, weil durch die große und nicht runde Oberfläche gigantische Kräfte zwischen jeder Platte wirken. Und das Ganze pulsierend bei bis zu 25Bar!! Bei allen Industrie Anlagen wird immer eine andere Möglichkeit versucht, aber keine Platten WT. Mein größter Kritikpunkt bei allen Monoblock Teilen. Beim Bruch knallen 25 bar Propangas in deine Heizung, wenn die Überdruck Ventile auf knallen geht das ganze Propan in dein Keller. Bete zu Gott das es nicht mehr zerreißt und sowas ist schon oft passiert. Es gibt so viele Videos, wo das Wasser dann aus den Wärmepumpen heraus läuft, weil die Kreise sich vermischt haben. Dann kannst du alles abräumen. Komplett.

    • @m.s.8112
      @m.s.8112 Před 23 dny +1

      @@Bordberti Interessant und gut zu wissen. Ist die Sauerstoffdichtigkeit bei Wärmepumpen-basierten Wärmeerzeugern also noch wichtiger als bei herkömmlichen Wärmeerzeugern?

  • @wiedapp
    @wiedapp Před 27 dny +2

    13:15 Tectite Steckfittinge. Die Amis nennen das Sharkbite.

  • @juergenschlegl7619
    @juergenschlegl7619 Před 27 dny +2

    Hallo, auch ich ziehe meinen Hut. Frage: wie lief das mit dem Gasversorger? Abmelden, Gasanschluss etc. War ein Rückbau durch den Versorger notwendig, wurde der Zähler entfernt? Würde mich freuen, du das mal ansprechen könntest. Lieben Dank für deine unterhaltsam vorgetragenen und wertvollen Tipps.

    • @canadianpoweredcamp2781
      @canadianpoweredcamp2781 Před 18 dny

      Ich habe vor zwei Wochen meinen Gasanschluss entfernen lassen, nachdem vor 15 Jahren der Vertrag gekündigt wurde.
      Es gab keine Probleme, und hat mich keinen Cent gekostet!

  • @stephanwiese1513
    @stephanwiese1513 Před 24 dny +2

    Ist das Spülwasser tatsächlich in das Oberflächenwasser geleitet worden? Dann fließt es ungereinigt in die Vorfluter und am Ende über die Flüsse in das Meer. Die Ableitung in die Abwasseranlage wäre da deutlich umweltfreunldicher gewesen.

    • @m.s.8112
      @m.s.8112 Před 23 dny +1

      Da ist doch nur metallische Verunreinigung drin. Sehe ich jetzt nicht so kritisch. Guck mal nach Indien etc., was da an Dreckplörre ungereinigt in die Umwelt gepumpt wird.

  • @frank5668
    @frank5668 Před 26 dny +3

    .... was ein Aufwand.
    Allein die Leitungsführung.
    Hab's mir einfach gemacht: Daikin Außengerät an die Wand "gedübelt" und Altherma 3 R Bivalenz mit Hygienespeicher Innengerät.
    1 Tag Eigenleistungen für den Kabelweg und Lernbohrung DN60 und 2 Tage für die Firma den Anschluss und die Inbetriebnahme.
    Machte sich dann auch im Preis bemerkbar: 10.500€ nach Förderung (letztes Jahr)

    • @dbkgravity
      @dbkgravity Před 25 dny

      der Brüllwurfel sollte doch nicht auf/neben der Terrasse stehen.

  • @SpiritofBaraka
    @SpiritofBaraka Před 25 dny

    Solide Arbeit und schön illustriert.
    Mein Sani hat die WP nur hingestellt, kann also umfallen.
    Werd ich doch nochmal was machen.
    Die Idee mit der Verschalung find ich clever, guter Tipp.
    Bin ja gespannt wie die Stiebel-Steuerung die Regelung hinkriegt.
    Da kommen sicher noch einige Videos dazu zustande.
    Das Hydraulik - Schema, Mischventil, Regelverhalten, etc.
    Das kann ganz schön tricky werden, um die Takterei und Parameter zu optimieren.

  • @ChristianNobsSven
    @ChristianNobsSven Před 27 dny +1

    @derfachwerker kann der ThermCube mit der Alpha Innotec auch kühlen im Sommer? Danke Christian

    • @DerFachwerker
      @DerFachwerker  Před 27 dny +2

      Nein, kühlen geht leider nicht. War bei uns aber auch kein Kriterium da es mit Heizköpern per se nicht funktionieren würde.

  • @joachimhohenstein
    @joachimhohenstein Před 23 dny

    👍

  • @dogfight7653
    @dogfight7653 Před 25 dny

    16:26 Was ist das für ein grauer Behälter über deinem Wasserspeicher in der Ecke ?
    21:07 sieht man es auch ! Über deinem Kopf

  • @pimmelberger9967
    @pimmelberger9967 Před 23 dny

    Frage, was haltet ihr alle von den ganzen "Quetschverbindungen" bei Kupfer, ob die solange Dicht bleiben?
    Seit wann wird eigentlich gequetscht?

  • @thorstenkuestermann8480

    Beim Start der Alpha innotec wird erst das Verdichteröl angewärmt bevor irgendwas losgeht....

  • @arnehansen4929
    @arnehansen4929 Před 27 dny +1

    Würdest du auch bei einem alten Haus (Baujahr 1967) mit alten Rippenheizkörpern eine Wärmepumpen empfehlen, oder laufen einen dann die Kosten davon?

    • @danielschluter2291
      @danielschluter2291 Před 27 dny +3

      das hängt von deiner Vorlauftemperatur ab. Probier doch mal aus wie weit du runtergehen kannst bevor die Heizkörper es nicht mehr schaffen. Wenns deutlich unter 50C° sind sehe ich da kein Problem.

    • @Felix-st2ue
      @Felix-st2ue Před 27 dny +2

      Ansonsten kann man mit Tools wie dem Heizreport auch alles durchrechnen. Dabei bekommt man dann auch Empfehlungen ob und ggf welche Heizkörper zu tauschen wären.

  • @MrKamasuki
    @MrKamasuki Před 26 dny

    Gerade für den anwendungsfall wäre doch ein Compactgerät normalerweise die sinnvollere Alternative gewesen.

  • @camanou1430
    @camanou1430 Před 27 dny +2

    Wie ist die Lautstärke bzw. Schall von der Außenanlage?

    • @wollkneulsockenbart8896
      @wollkneulsockenbart8896 Před 19 dny +1

      Ich habe auch eine Alpha Inotec weiß aber nicht ob es die gleiche ist. Die Abmessungen passen aber. Ich war erstaunt wie leise die ist. Das lauteste ist der Lüfter, der rauscht halt so wie ein Ventilator. Aber Anfangs musste ich wirklich bis hin gehen um festzustellen, dass das Geräusch von der Wärmepumpe kommt. Heute kenne ich das Geräusch aber so wild ist das nicht. Meist ist die Umgebung lauter, und ich Wohne in einem Dorf ohne Durchgangsverkehr.

  • @Black-or8mn
    @Black-or8mn Před 27 dny +1

    Ich hoffe, dass das VE-Wasser nur zum Start der Anlage benötigt wird. Ansonsten kann ich mir nicht vorstellen, dass das auf Dauer gut geht. VE-Wasser ist durchaus agressiv und löst Kupfer auf...
    Ist das sicher so vom Hersteller vorgeschirben? Ein Leitwert von 0,0 uS? Bei Kupferrohren? Auf Dauer?

    • @Black-or8mn
      @Black-or8mn Před 27 dny

      Nur noch mal zum Verständnis, VE-Wasser zum Start ist ok. Nach ein paar Minuten hat das so viele angelöst, dass es kein VE-Wasser mehr ist. Aber wenn der Cube selbst eine Wasseraufbereitung hat, dann kann das mit 0uS auf dauer nicht gut gehen. Da würde mich wirklich die Herstellervorgabe interessieren.

  • @KarlAlfredRoemer
    @KarlAlfredRoemer Před 27 dny +1

    Ist das Entsalzungsharz komplett verbraucht nach so einer Runde Entsalzung für ein normales Einfamilienhaus?

    • @DerFachwerker
      @DerFachwerker  Před 27 dny +1

      Nein, das kann ich mir nicht vorstellen. Wie lange so eine Füllung aber genau hält, kann ich auch nicht sagen.

    • @HotFireFoxNo1
      @HotFireFoxNo1 Před 8 dny

      ​@@DerFachwerkerDas kann man ausrechnen über die Kapazität des Harzes, der Zusammensetzung des Wasseres und dem verbrauchten Wasser.

  • @kosirina
    @kosirina Před 27 dny +1

    Wie wird die Heizung nachgefüllt, wenn das im Laufe des Betriebs mal wieder anfällt? Nimmst Du da wieder einfaches Leitungswasser?

    • @DerFachwerker
      @DerFachwerker  Před 27 dny +3

      Moin! Nein im ThermCube ist eine kleine Entsalzungsanlage integriert. Hier kann ich dann über 2 Wasserhähne Leitungswasser über die Entsalzung in die Heizung einfüllen.

  • @airbag4210
    @airbag4210 Před 27 dny +2

    16:34 In der Natur wächst auch nicht gerade

  • @Azunutz
    @Azunutz Před 27 dny +1

    ich frage mich ob es auch reicht das Wasser über eine handelsübliche entsalzungsanlage zu schicken?

    • @baggerbegger
      @baggerbegger Před 26 dny

      Was soll denn eine handelsübliche entsalzungsanlage sein? Sowas hat selten ein privatmensch, da es nicht benötigt wird 😅
      Meinst du vielleicht eine entkalkungsanlage? Das ist (je nach region) weiter verbreitet, aber was ganz anderes

  • @martinnehls2391
    @martinnehls2391 Před 27 dny +1

    Hallo ,
    mich würde interessieren wie viel du bezahlt hast und wie viel Förderung du beantragt hast bzw. Du bekommen hast .
    Bin auch grad am überlegen ob ich meine Ölheizung gehen Pellet oder Wärmepumpe tausche ?
    Isolierung ist gemacht , Dach ist gedämmt . Flächenheizung mochte ich eigentlich nicht machen daher tendiere ich zur Pelletheizung . Wie ist deine Meinung / Eure Meinung dazu ? Danke
    Lg Martin

    • @DerFachwerker
      @DerFachwerker  Před 27 dny +2

      Moin! Also der Umbau war ja bereits im letzten Jahr, da habe ich eine Förderzusage von 40% der Kosten bekommen.
      Das hat sich ja mittlerweile wieder etwas geändert von den Fördersätzen her.
      Habe die Förderung aber bis heute nicht eingereicht...

    • @karlaugustfischer998
      @karlaugustfischer998 Před 27 dny +5

      Wir haben uns vor 2 Jahren eine Pelletheizung einbauen lassen, da Öl für uns keine Option war. Da wir gleichzeitig im kompletten OG noch eine FB-Heizung verlegen lassen haben (im EG war sie schon vorhanden), hätte ich mich doch lieber für eine WP entschieden, jedoch war mein Kenntnisstand damals noch nicht der gleiche wie heute und für eine Wasser-Sole Erdwärmepumpe wollte man knapp 18k € nur für die Bohrungen, was deutlich zu viel war.
      Heute würde ich lieber Luft-Wasser WP mit großer Photovoltaik-Anlage (FB-Heizung optional) verbauen lassen, anstatt die Pelletheizung.
      Vorteile der Pelletheizung: unfassbar günstiger Brennstoff (ca. 5 Cent je kWh), Nachteil: Schornsteinfegerkosten, Wartungskosten, Reinigungskosten Pelletlager, Platzbedarf durch Pelletlager, Schornstein, Eigenversorgung nicht möglich. Belegung des Schornsteinschachts mit Esse.
      Vorteile der WP: Eigenversorgung mit PV zum Teil möglich, Schornsteinschacht kann als Kabel/Lüftungskanal verwendet werden, zusätzlicher Platz im Keller, sauberes Heizen, ohne Ruß oder Feinstaubbelastung, egal wie veil, keine Wartungs- und Schornsteinfegerkosten, die meisten sind SmartHome-fähig. Nachteile: etwas höhere Heizkosten (rein geschätzt bei ca. 10- 13 Cent je kWh) - aber unter Berücksichtung des Wegfalls der Wartungs-, Reinigungs- und Schornsteinfegerkosten ist das gar nicht mal so viel mehr. (Wartungskosten sind ca. 300€/a, Schornsteinfeger ca. 80-100 €/a, je nach Größe der Messung, eine Tankreinigung hatten wir noch nicht, aber ich rechne mit ca. 2-300 alle 5 Jahre)

    • @marioschaus3406
      @marioschaus3406 Před 27 dny +4

      ​@@DerFachwerkerfür die Förderung braucht es doch die Fachhandwerks Erklärung (oder so ähnlich) . Was hat der Heizungsbauer denn da überhaupt noch gemacht und wie hast du einen überzeugt bekommen eine Anlage abzunehmen die er nicht selbst aufgebaut hat. Vielen Dank

  • @martindietrich2011
    @martindietrich2011 Před 19 dny

    Das schwarze Wasser muss so sein
    Das ist die Passivierung des Stahls
    Macht sogar Sinn etwas Natriumsulfid mit ins Wasser zu machen
    Das fängt Sauerstoff ab und schützt das Metall

    • @canadianpoweredcamp2781
      @canadianpoweredcamp2781 Před 19 dny

      So ein Quatsch! Wovor soll der Stahl denn geschützt werden?
      Heizungsbauer, die kein entmineralisiertes Wasser verwenden, sollten lieber was anderes machen!

    • @martindietrich2011
      @martindietrich2011 Před 19 dny

      @@canadianpoweredcamp2781 im Wasser ist immer Sauerstoff gelöst.
      Wasser ist ziemlich korrosiv.
      Vor allem wenn es entmineralisiert ist
      Warum z.B. dosieren die Leute im Heizkraftwerk Ludwigshafen Natronlauge zu ihrem Wasser?.
      Wenn der pH über 8,5 steigt löst sich Eisen aus den Rohren.
      Das sieht man dann ganz klar am Eisengehalt des Wassers.
      (Ich hab da die Analytik mit entwickelt)
      Und in neuen Heizungen ist immer ziemlich viel Sulfid drin.
      Das ist nämlich genau die schwarze Schicht die da zum Teil rausgewaschen wird
      Die wird im Werk mit Natriumsulfid erzeugt.
      Aber in alten Anlagen ist diese Schicht schon ziemlich verbraucht
      Die baut sich aber mit etwas Zusatz zum Wasser schnell wieder auf .
      Heizungshersteller geben das deshalb nicht in ihren Anleitungen an weil das in Systemen mit z.B. Fußbodenheizungen ohne Stahlanteil eher kontraproduktiv ist.
      Denke nicht das du als Heizungsbauer alles über Wasserchemie gelernt hast.

    • @canadianpoweredcamp2781
      @canadianpoweredcamp2781 Před 18 dny

      @@martindietrich2011 Ich bin kein Heizungsbauer, habe lediglich meine Solewärmepumpe vor 13 Jahren selbst eingebaut, und dabei entmineralisiertes Wasser eingefüllt.
      Dieses Wasser ist heute noch so klar, wie ein Bergsee.
      Sauerstoff löst sich ohnehin erst bei großer Hitze aus dem Wasser, was wohl das eigentliche Problem im Heizkraftwerk sein dürfte, neben der Tatsache, dass dort die gesamte Verrohrung aus Stahl ist.
      Meine Wärmepumpe musste noch nie Temperaturen über 49°C erzeugen, was wohl auch zu Schonung des Systems beiträgt.

  • @DougFunnyJunior
    @DougFunnyJunior Před 27 dny +5

    Das witzigste was du auch nicht wirklich bei der Verlegung mit bedacht hast, ist da eine Dämmung um die ROhre mit rumzubringen.
    Fachfirma hat auch verlegt wie Sie lustig sind. Auf die Frage wann die und wie dann die Dämmung installiert wird. Ist nicht unserer Problem der Kollege der nach uns kommt muss das dann machen und der muss halt zusehen.
    Der Kollege kam nie. Leitungen dämmen ist eine echt Scheiss arbeit aber macht massive Unterschiede bei den Kosten der Heizungsbetreibung.

  • @konstantinrolsing2842
    @konstantinrolsing2842 Před 23 dny

    Geothermie lohnt sich auch nur bedingt egal genug erdgas da fertig

  • @wernercad
    @wernercad Před 27 dny +1

    Ordentlich gemacht! Und schön mein Baby (ROMAX 4000) im Einsatz zu sehen 🙂 Grüße aus der Rothenberger Entwicklungsabteilung 👋 Wenn Du nochmal was an Werkzeugen und Maschinen brauchst, gerne mal melden 😉

    • @Frost-zy4nz
      @Frost-zy4nz Před 27 dny +1

      Eine Radialpresse ist ja kein Thema, so etwas sollte in jedem gut sortiertem Werkzeugkasten vorhanden sein, braucht man ja oefter im Haus.
      Was bei der Waermepumpe im DIY Bereich viel problematischer ist, das ist die Axialpresse, die braucht man eigentlich so gut wie nie
      (schon garnicht in den Dimensionen). Aber bei der Monoblock Waermepumpe halt fuer die Ubeergangsstuecke der Fernwaermeleitung,
      also in Summe fuer villeicht 4 - 8 Pressungen, daher lohnen sich da die 2000 Euro Anschaffung fuer das Werkzeug nicht wirklich.
      Problem, man findet keine Verleiher fuer Axialpressen, Radialpressen und Backen kein Thema, aber bei Axialpressen um die Uebergangsstuecke
      mit dem PE-Xa Mediumrohr zu Verpressen, da sieht es ganz duester aus.

    • @wernercad
      @wernercad Před 27 dny

      @@Frost-zy4nz Für die Übergänge der PEX-Rohre gibts auch Varianten die gesteckt und anschließend radial verschraubt werden. Damit kann man sich bei wenigen Anwendungen das Leben leichter machen.

    • @Frost-zy4nz
      @Frost-zy4nz Před 27 dny

      @@wernercad Danke fuer die Info, das es da auch verschraubbare Uebergaenge fuer PE-Xa Rohre gibt
      hatte ich ueberhaupt nicht auf dem Schirm. Kannte die bis jetzt nur fuer die PE-HD Rohre vom Trinkwasser
      z.B. Viega Maxiplex und habe gerade als ich den Hinweis gelesen hatte beim Nachsehen festgestellt,
      Maxiplex ist ja auch fuer PE-Xa Rohre zugelassen, das war bis jetzt vollkommen an mir vorbeigangen.
      Dies vereinfacht die ganze Sache natuerlich erheblich und eine Axialpresse ist damit nicht noetig.

  • @thorstenkuestermann8480

    Ich halte auch deinen Rohr Durchmesser zum Aussengerät für zu klein bei der Entfernung....ich hätte nichts unter 28 genommen also nur 35 oder 42 Durchmesser...

  • @feuerphonix8160
    @feuerphonix8160 Před 27 dny +3

    also zur erwähnen ist das Der Fachwerker das selber machen kann der er ist ja elektrisch erfahren und hat in dem Bereich eine Ausbildung gemacht. Also er ist Elektriker, wen ich das richtig verstanden habe. Ein Greenhorn/Anfänger sollte da besser die Finger weglassen.

    • @ragnarlodbrock1513
      @ragnarlodbrock1513 Před 27 dny +1

      Ist er nicht Dipl Ingenieur?

    • @tomnickel6140
      @tomnickel6140 Před 27 dny +2

      Er hat zunächst eine Lehre zum Elektriker gemacht und dann noch ein Elektrotechnik Studium. Somit ist der Diplomingenieur für Elektrotechnik und Elektriker.
      Lg

  • @AZ-rx6lt
    @AZ-rx6lt Před 26 dny

    Entsalzen ist in den allermeisten Fällen überflüssig oder sogar kontraproduktiv. Außerdem teuer und eine längere Haltbarkeit der Komponenten ist auch nicht nachweisbar. Ansonsten: Interessant und gut gemacht.

  • @BenDeyil
    @BenDeyil Před 22 dny

    Warum keine AV Rohre ?
    Günstiger
    Langlebiger
    sogut wie keine wärmeverluste .
    Diffusionsdicht
    Korusionssicher

  • @jogi0304
    @jogi0304 Před 27 dny +31

    Die Verfärbung der Wasser ist aber bei normalen Heizkörper und anderen Stahl haltigen Bauteilen ganz normal und ist zum größten Teil Zunder der geschweißt Bauteile plus ein wenig Korrosion 🤓! Ich persönlich als Heizungsbauer und Gas- u. Wasserinstallateur halte nicht so viel von entsalztem Wasser für die Heizung 🤔, weil das demineralisierte Wasser nun versucht sich wieder zu mineralisieren , sprich es entzieht den verbauten Materialien zum Teil wichtig Mineralien 🤔😳, des wegen würde ich maximal eine Heizung mit destilliertem Wasser füllen, obwohl es ganz normal Trinkwasser auch tut 🤓. Denn in vielen Thermen wurde ja auch schon immer ein Materialmix aus Stahl , Kupfer und Aluminium verbaut und die Anlagen liefen schließlich auch 20-30 Jahre oder zum Teil mehr ohne das all zu große Korrosionsproblematiken aufgetreten sind 🤔🤓! Und wenn würde ich maximal den primär Heizkreis (dem Wärmeerzeuger bis zu einem Plattenwärmetauscher) mit entsalztem Wasser betreiben, um den Garantieanforderungen der Hersteller nachzukommen, Man spart sich dann auch eine Menge an Zeit und teurem Equipment weil man weniger Wasser entsalzen muss 🤓!

    • @kosirina
      @kosirina Před 27 dny

      Interessante Punkte. Aber daran scheiden sich die Geister. Andere argumentieren entgegengesetzt und beide Seiten führen aus der Sicht eines Nichtfachmanns, der aber ein gutes naturwisschenschaftliches und technisches Grundverständnis hat, sehr gut nachvollziehbare, aber leider sich widersprechende Begründungen an. 🤷‍♀
      Die Idee, nur den Primärkreislauf mit speziell behandeltem Wasser zu füllen, greift freilich nur dort, wo es getrennte Kreisläufe gibt. Im vorgeführten Fall und in vielen anderen Fällen gibt es aber wohl nur einen Kreislauf.

    • @herrtichy
      @herrtichy Před 27 dny +10

      > destilliertem Wasser
      Destilliertes Wasser ist per Definition komplett frei von "Mineralien".
      >weil das demineralisierte Wasser nun versucht sich wieder zu mineralisieren , sprich es entzieht den verbauten Materialien zum Teil wichtig Mineralien
      Der Maschinenbauer in mir will sagen "nee". Was für "Mineralien" soll Wasser denn aus einem Kreislauf der Kupfer und Kunststoffe enthält lösen?
      Galvanische Korrosion ist allerdings wirklich ein Problem. Ich hatte schon mehr als einen Motor auseinander wo jemand aus falscher Sparsamkeit ("aaach, wird doch nicht kalt hier") erstmal ordentlich Leitungswasser zum Kühlen verwendet hat. Alles cool, aber dann ist das Flügelrad der Pumpe doch aus was edlerem als der Alublock und dann wundert man sich warum das Alu hier und da aussieht wie ein Golfball. Und je mehr freie Ionen im Wasser sind, desto besser funktioniert galvanische Korrosion. Deswegen fallen Hitzeschutzbleche aus Alu unterm Auto zum Beispiel nach dem ersten Salzwinter ab, wenn man statt Kunststoff- Stahlunterlegscheiben nimmt.
      Ich hab in der Heizung komplett entmineralisiertes Wasser. Kostet doch nix im Vergleich vom Rest des Hausbaus, es einfach richtig zu machen.

    • @pimmelberger9967
      @pimmelberger9967 Před 23 dny +1

      ​@@herrtichysag das allen Fachexperten, alle beruht immer auf passt schon und nachher, ja aber...wie kann das denn sein😅

    • @canadianpoweredcamp2781
      @canadianpoweredcamp2781 Před 19 dny

      Aus diesem Grund lasse ich nie einen Gas,Wasser,Scheiße Monteur in mein Haus!!
      Wohl in Chemie nicht aufgepasst??

    • @jogi0304
      @jogi0304 Před 19 dny

      @@canadianpoweredcamp2781 ich bin selber Gas Wasser Scheiße Installateur und Heizungsbauer und das schon seit über 40 Jahren und in Chemie war ich eigentlich immer ganz gut 😜!

  • @robertklaminger8220
    @robertklaminger8220 Před 27 dny +3

    @DerFachwerker
    Isoliert werden Elektrokabel u. Leitungen. Rohre u. Häuser werden gedämmt!
    LG Robert

  • @thorstenkuestermann8480

    Sehr mutig mit der Bohrkrohne freihändig durch die Wand zu donnern.... Normalerweise wird so eine Maschine fixiert.... Schützt ungemein vor verdrehten Armen 😂😂😂😂

    • @DerFachwerker
      @DerFachwerker  Před 26 dny

      Naja, oder man hält die einfach ordentlich fest ;-)
      PS: Die Maschine hat eine Rutschkupplung :-)

  • @1lmaa
    @1lmaa Před 27 dny +1

    hat er denn gar keinen Schotter unter dem Pflaster ???

    • @Markeeigenbau317
      @Markeeigenbau317 Před 25 dny

      Das was der Fachwerker da als Erde bezeichnet sieht für mich schon sehr nach Schotter aus.

  • @hali1337
    @hali1337 Před 13 dny

    Schön bei Sturhan gewesen? 😛

  • @graukopf55ndh
    @graukopf55ndh Před 27 dny +1

    prima Idee ... die Dämmung der Rohre auszutauschen. Nimm hierfür aber besseres Material. Das Baumarktgeschäume ist leider Geldverschwendung.

    • @baggerbegger
      @baggerbegger Před 26 dny

      Geldverschwendung ist es keinesfalls. Es gibt lediglich besseres für mehr Geld. Muss man sich dann überlegen, ob das sinnvoll ist, wenn der Wärmeerzeugung, wie hier, im beheizten Teil des Hauses steht.
      Die minimal größere Wärmeabgabe durch die Rohre ist somit nämlich nicht verloren.
      Steht die anlage im (unbeheizten) keller sieht das schon anders aus

  • @thorstenkuestermann8480

    Übrigens in einigen Gemeinden darfst Du das Wasser nicht einfach über den Gulli entsorgen also Vorsicht 😉

  • @gudrunasche9124
    @gudrunasche9124 Před 27 dny +1

    So einen riesigen Schrank würden wir in unseren Keller nicht „reingezangelt“ bekommen. Treppe runter, durch die Waschküchentür, dann in den Kellerflur und sofort durch die Brandschutztür (die falschrum aufgeht, also erstmal im Weg ist). Der Keller ist so niedrig, daß man alles sozusagen im Stand transportieren muß, daß ein seitliche Abkippen nicht geht.

    • @DerFachwerker
      @DerFachwerker  Před 27 dny +1

      Ja, das ist generell ein Problem, dass der Schrank so groß ist

    • @maikfraest9789
      @maikfraest9789 Před 27 dny +3

      ​@@DerFachwerker Den Schrank braucht man nicht. Alles was im Schrank ist kann man auch so einfach in den Keller tragen und dort anschließen. Durch den Schrank spart man sich nur ein bisschen Arbeit, hat aber höhere Kosten... Und dass man durch den Schrank viel Platz spart glaube ich auch nicht... Bei WPs ist weniger meistens mehr...

    • @Felix-st2ue
      @Felix-st2ue Před 27 dny

      Hab ich mir auch schon gedacht. Rohre für den Schrank usw muss man ja eh machen. Dann kann man auch gleich alles selber machen. Und dadurch wäre die Installation am Ende auch "schöner".

    • @xchrom1
      @xchrom1 Před 27 dny

      Der Schrank mit Tür ist vollkommen übertrieben. Es hätte ja gereicht wenn es schon vormontiert sein soll das einfach ohne geschlossenes Gehäuse zu machen. Das wäre nicht nur handlicher sondern auch günstiger.

  • @BaschtieLP
    @BaschtieLP Před 27 dny +1

    Da hast du aber in Messtechnik wohl nicht aufgepasst. 😂
    Ein Wasserzähler ist natürlich nicht geeicht, sondern kalibriert. Das haben wir im Studium eingeprügelt bekommen, wo der Unterschied zwischen eichen und kalibrieren ist. Abgekürzt kann man aber sagen, dass der normale Bürger in seinem Leben niemals mit geeichten Geräten in Kontakt kommen. Das wäre auch nicht bezahlbar.
    Vielen Dank bis Samstag

    • @antonsund7170
      @antonsund7170 Před 26 dny

      Doch, Wasserzähler werden tatsächlich geeicht. Und weil eine neue Eichung vor Ort teurer ist, als die Zähler komplett zu tauschen, wird nach Ablauf der Eichfrist gegen einen neuen geeichten Zähler gewechselt. Mit einem nicht geeichten Zähler könnte der Verbraucher sonst den Versorger verklagen, da nicht sichergestellt ist, dass die abgerechnete Wassermenge auch der verbrauchten entspricht. Gleiches gilt für Gas- und Stromzähler, Wärmemengenzähler an Heizkörpern sind interessanterweise davon ausgenommen und müssen nicht geeicht sein. Auch Waagen z.B. im Supermarkt, mit denen Waren abgewogen werden, die nach Gewicht verkauft werden, müssen geeicht sein (für Kundenkontrollwaagen gilt das natürlich nicht).

    • @baggerbegger
      @baggerbegger Před 26 dny

      Es ist eindeutig beim dvgw nachzulesen, dass Wasserzähler geeicht werden. Verwiesen wird dabei auf die "Verordnung über das Inverkehrbringen und die Bereitstellung von Messgeräten auf dem Markt sowie über ihre Verwendung und Eichung"
      Zapfsäulen sind übrigens auch geeicht und damit hat ein Normalbürger regelmäßig Kontakt.
      Die faustregel deines profs trifft nicht zu.

    • @speedoflife8732
      @speedoflife8732 Před 10 dny

      Vielleicht hat der Dozent/Professor hier etwas unklar ausgedrückt oder der Student nicht aufgepaßt: Wasserzähler im "geschäftlichen Verkehr" müssen eichfähig und geeicht sein, heute oft auch mit z.B. "MID-konform" bezeichnet sein. Kalibrieren ist technisch teilweise ähnlicher Vorgang, der aber mit dem Eichrecht und den Eichgrenzen grundsätzlich nichts zu tun hat. Kalibrieren kann ich auch auf ein betriebseigenes Normal (Referenzmessgerät) und man kann Geräte kalibrieren, die nicht eichfähig sind. Näheres zur Eichung kann man auch unter eichamt.de nachlesen...

  • @feuerphonix8160
    @feuerphonix8160 Před 27 dny +3

    Also bei uns in dem Keller täre das auch nicht hineinpassen, meine Familie ist gegen DIE WARME PUMPE . Die habe sehr große Vorbehalte dagegen, die sind eher für die Verbrennung von Holz aus dem eigenen Garten im Winter. Wir werden wahrscheinlich Komplet in die Oko scheine also Holz mit Solarthermie gehen. Den Solar thermische Kollektoren kann Mann auch an die Hausfassade hängen. Und sie müssen die nicht aufs Dach usw.… Und es gibt Zuschüsse von der Stadt Kiel dafür, wen man so was macht. Und dann kann Mann aufs Dach eine PV Anlage legen, was bei den Strompreisen auch Sinn macht.

    • @Felix-st2ue
      @Felix-st2ue Před 27 dny +1

      Ich würde da ja eher zu PV aufs Dach und einer Brauchwasserwärmepumpe raten. Solarthermie würde ich nicht mehr machen. Ist zu komplex und PV ist auf ser selben Fläche immer effektiver.

    • @Chief_Engineer
      @Chief_Engineer Před 26 dny

      Solarthermie ist deutlich effizienter als Photovoltaik, was den Wirkungsgrad angeht. Solarthermie hat 50%, PV hat bestenfalls die Hälfte. Allerdings ist PV wesentlich flexibler und weniger komplex im Betrieb, das ist richtig.

    • @Felix-st2ue
      @Felix-st2ue Před 26 dny +1

      @@Chief_Engineer Vor allem ist strom viel flexibler einsetzbar. Im Sommer kommt so viel Wärme aus der Solarthermie mit der kannst du nichts anfangen. Und im tiefen Winter kommt auch nichts. Den strom kann ich immernoch einspeisen. Somit kann ich den Effizienzvorteil die meiste Zeit des Jahres nicht nutzen.

    • @ov6989
      @ov6989 Před 26 dny

      Öko-Schiene und Holzofen ist ein Widerspruch in sich.

  • @karlaugustfischer998
    @karlaugustfischer998 Před 27 dny +2

    Gab es das Video nicht schon einmal? Das ganze mit Entsalzung des Wassers, Spülen der Anlage, Verpressen der Rohre kommt mir sehr bekannt vor...

  • @alis49281
    @alis49281 Před 27 dny +3

    Rohrpresse ist sehr gut für Anfänger. So ziemlich idiotensicher nach sorgfältiger Anleitung. Löten ist da viel riskanter, erst recht in einem Fachwerkhaus.
    Es ist auch schneller: 90% Rohre puzzlen und 10% pressen.

    • @ragnarlodbrock1513
      @ragnarlodbrock1513 Před 27 dny

      Da gebe ich dir vollkommen Recht. Als Tipp würde ich noch erwähnen immer die Einstecktiefe zu markieren, Grade wenn man etwas kombinieren muss mit mehreren Bögen etc verrutscht da gern mal was. So kann man beim pressen immer sicher sein das man die erforderliche Einstecktiefe erreicht hat.

    • @alis49281
      @alis49281 Před 27 dny

      @@ragnarlodbrock1513 genau, ein paar mm sind nicht schlimm, ist es aber viel, muss man neu pressen. Es gibt sehr gute Anleitungsvideos der Hersteller. Wir haben uns Viega geholt und dann eine presse für 35€/24 h gemietet.

  • @olynxmano
    @olynxmano Před 25 dny

    Also bei 05:40 musste ich erstmal das Video stoppen .
    Was ist das denn für ein Quatsch mit dem "Brackwasser" . Die Heizung spülen ?
    Hossa, die Waldfee. Der Einzige Schutz vor Elektrolyse und Korrosion der Rohre, Kessel und Heizkörper entfernen. Großes Kino. Was für ein Waldmeister hat denn das empfohlen ?
    Echte Fachfirmen lassen das Wasser in Fässer ab und pumpen es wieder rein, damit so wenig Frischwasser wie möglich genutzt werden muss.

  • @T0NY73-qy1lk
    @T0NY73-qy1lk Před 27 dny +5

    Leider kann man sich das nicht leisten, wenn man es selbst bezahlen muss. Geschenkt oder für n appel und n Ei lässt sich leicht umrüsten.

    • @relaxedtriathlon7095
      @relaxedtriathlon7095 Před 26 dny

      Aktuell herrscht LWP Bestell Flaute, Preise haben sich normalisiert und die KfW fördert voll durch.
      Wenn man grad ne neue Heizung braucht gibt es kaum was sinvolleres für die meisten Häuser…
      Wir (BJ1984) bereuen die 2019 aufgeschwatzte Ölheizung - unterm Steich teuter inkl. Betriebs- & Kraftstoffkosten. Aber der „Berater“ kann halt nur Gas- & Öl und sagte die sind alternativlos…wir waren Schafe.

  • @c.e.731
    @c.e.731 Před 27 dny +2

    Und nun ist diese Umstellung gem. Habeck nur ein Test😂

    • @JanOssenbrink
      @JanOssenbrink Před 27 dny +1

      das war überhaupt nicht die Aussage

    • @baggerbegger
      @baggerbegger Před 26 dny +1

      Er hätte auch ne neue Gastherme nehmen können, wenn er gewollt hätte.
      Es scheint für dich vielleicht schwer vorstellbar, aber es gibt Leute, die sich nicht mit Händen und Füßen gegen den Fortschritt sträuben, sondern seine Vorteile nutzen.

    • @c.e.731
      @c.e.731 Před 26 dny

      @@JanOssenbrink Ach ja. Du schaust aber nur noch ARD und ZDF😂

  • @speedoflife8732
    @speedoflife8732 Před 10 dny +1

    Schuster bleib bei deinen Leisten... Da fehlt es an allen Ecken und Enden und andere machen das munter genauso schlecht nach. Verantwortung des "Fachwerkers"? Weder Fachmann noch Handwerker? Vielleicht in Zukunft keine Videos zur TGA, sondern nur über eigene Erfahrungen mit selbstfabriziertem Pfusch? Man kann jedenfalls gut den fehlenden Planungsprozess - da gehört auch die Bauablaufplanung dazu - erkennen. Andere Kommentatoren haben grobe Fehler ja bereits ausgeführt (Heizraum vorher renovieren, z.B. Fliesen ausbessern, Heizungswasser auffangen und gefiltert wiederverwenden, Rohrabstände und Absperrhähne, etc.). Selbst bei einfachen Tätigkeiten, wie die Pflasterarbeiten (siehe Schichtenaufbau), sehe ich keine Expertise, die dem Zuschauer als Vorbild dienen könnte.

    • @DerFachwerker
      @DerFachwerker  Před 10 dny

      Du hast offenbar nicht verstanden, dass dieses hier kein TUTORIAL-Video ist... es ist eine Doku, wie ICH es gemacht habe.. mit allen Fehlern und "lessons learned".
      Für ein Tutorial wäre das gewiss eine sehr magere Vorstellung.. als reine Doku kann man das so machen, besonders da ich viele Fehler bereits im Video eingeräumt habe.
      Dass man manche Dinger anders machen könnte, ist im Handwerk aber ganz normal - es gibt immer unterschiedliche Meinungen zu gewissen Abläufen!

    • @speedoflife8732
      @speedoflife8732 Před 8 dny

      @@DerFachwerker Naja, jeder pfuscht mehr oder weniger, aber nicht jeder stellt darüber ein Video online. Als Geselle, Techniker, Meister oder Ingenieur (auch anderer Fachgebiete) sollte man sich der Verantwortung bewußt sein, dass es Zuschauer gibt, die das *auch bei einer Doku* so nachmachen. Wäre vielleicht eine Idee, die Videos danach auch zu benennen oder zu kennzeichnen. In der Videoübersicht ist der Unterschied zwischen Doku und Tutorial für mich nirgends zu erkennen, den mündlichen Hinweis im Video habe ich anscheinend überhört.
      "Unterschiedliche Meinungen" sehe ich erstmal nirgends, sondern Normen, z.B. DIN 18318 für Pflasterdecken oder Herstellervorgaben für Montageabstände und einzuhaltende Wartungsflächen bzw. -abstände. Ein Planer würde u.a.. eine Heizung nicht in einen zu kleinen Raum einbauen. Das hat nichts mit "Meinungen" zu tun.

  • @konstantinrolsing2842
    @konstantinrolsing2842 Před 23 dny

    Luftwärmepumpe macht kein sinn strom in Deutschland zu teuer im Vergleich zu anderen BV Staaten

    • @lars353
      @lars353 Před 17 dny

      Hi, das stimmt nicht, ich habe seit 2 Jahren eine Luft-WP und eine Ölheizung. Die Ölheizung fliegt jetzt raus…

  • @Klankermeier1
    @Klankermeier1 Před 27 dny +1

    Was für eine übertriebene Arbeit mit dem spülen und entlasten. Zeit und Nerven für null Mehrwert.

  • @thorstenkuestermann8480

    Lieber Fachhandwerker...Deine Hydraulik ist sehr Laienhaft ausgeführt es war nie zu sehen das Du das Kupferrohr entgratet hast aussen und innen dann noch die Rohrleitungsführung ist sehr Strömungs ungünstig Speicher Ein und Austritt hätte ich nie in 90 Grad gemacht und die ganzen Bögen sind sehr unvorteilhaft...