Das Literarische Quartett - Folge 24

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 20. 09. 2014
  • Das Literarische Quartett - Folge 24
    18.03.1993
    Es nehmen teil: Sigrid Löffler, Hellmuth Karasek und Marcel Reich-Ranicki.
    Gast: Helmut Koopmann
    Themen der Sendung:
    Gabriel García Márquez - Zwölf Geschichten aus der Fremde
    Susan Sontag - Der Liebhaber des Vulkans
    Philip Roth - Täuschung
    Jeanette Winterson - Auf den Körper geschrieben
    Wolfgang Hilbig - Grünes grünes Grab

Komentáře • 20

  • @lux4910
    @lux4910 Před 2 lety +20

    Koopmann ist einer der smartesten und kompetentesten Gäste die das Quartett je hatte.

    • @aerbus
      @aerbus Před 4 měsíci

      Ist natürlich in dem Bereich auch habilitiert, sicherlich dennoch sehr beeindruckend

  • @steppenwolfliest3947
    @steppenwolfliest3947 Před 2 lety +3

    Ich habe Susan Sonntags Roman gelesen. Und es stimmt. Ich bin an keine der Figuren herangekommen und auch ich hatte den Eindruck, dass nichts erzählt wird, dass Sonntag zwar eine gute Essayistin ist aber keine Erzählerin. Den Roman habe ich schließlich abgebrochen.

  • @User51234
    @User51234 Před 4 lety +19

    Helmut Koopmann ist übrigens die Synchronstimme von Ranga Yogeshwar.

    • @EK-gr9gd
      @EK-gr9gd Před 2 lety +1

      was?

    • @stefanandreas4705
      @stefanandreas4705 Před 2 lety +4

      Haha, das ist der Witz des Tages :-)

    • @franks.7736
      @franks.7736 Před 2 lety +2

      Mein Gott , jaaa - ich hatte die ganze Zeit unterschwellig das Gefühl, die Stimme kennst Du… und jetzt weiß ich woher!

  • @hektor_schmidt
    @hektor_schmidt Před 5 lety +16

    24:33 Also sprach Hellmuth Karasek.

  • @EK-gr9gd
    @EK-gr9gd Před 2 lety +4

    (37:37) - (37:58) Da muss man Frau Löffler doch sehr widersprechen.
    1. Schönheitsideale wandeln sich mit der Zeit, mollig galt mal als chic.
    2. Den Alkoholkonsum des 18. und frühen 19. Jahrhunderts kann man nicht mit heutigen Gewohnheiten vergleichen. Da es bestimmte andere Getränkte eben nicht gab. Darum wurde viel mehr Wein getrunken.

    • @wlrlel
      @wlrlel Před 9 měsíci

      Zudem war der Prozentgehalt alkoholischer Getränke oft deutlich niedriger (Bier hatte z. B. oft nur um die 1%, weshalb man sich denn auch nicht wundern darf, dass es etwa in den Buddenbrooks teilweise unablässig getrunken wird xD)

    • @EK-gr9gd
      @EK-gr9gd Před 9 měsíci +1

      @@wlrlel
      Klar, weil es sicherer war als Wasser.
      Darum kamen ja Kaffee und Tee in Mode

  • @michaelstolfa9721
    @michaelstolfa9721 Před 8 měsíci

    ,,,,,😊