Meine 5 SmartHome Verbesserungen in 2024 | verdrahtet.info [4K]

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 26. 06. 2024
  • 5 Dinge habe ich an meinem SmartHome dieses Jahr schon verbessert. Welche dies sind, dass zeige ich Dir hier im Video! Videl Spaß!
    #verdrahtet #homeassistant #smarthome
    PRODUKTE AUS DEM VIDEO:
    ---------------------------------------------------------
    Das Netzteil: amzn.to/4bo2Qrq
    MEINE SEMINARE:
    ---------------------------------------------------------
    Übersicht: www.verdrahtet.info/seminare/
    Kostenloses Seminar: www.verdrahtet.info/kostenlos
    HomeMatic Einsteiger: www.verdrahtet.info/hm-einste...
    HomeMatic für Fortgeschrittene: www.verdrahtet.info/hm-fortge...
    HomeMatic Skripte: www.verdrahtet.info/hm-skripte
    RedMatic: www.verdrahtet.info/redmatic
    Mediola: www.verdrahtet.info/mediola
    ioBroker VIS: www.verdrahtet.info/iobroker-vis
    ioBroker Alexa: www.verdrahtet.info/iobroker-...
    Grafana Einsteiger: www.verdrahtet.info/grafana
    SmartHome Planung: www.verdrahtet.info/smarthome...
    VERDRAHTET UNTERSTÜTZEN:
    ---------------------------------------------------------
    Werde Kanalmitglied: / @verdrahtet
    Spende via Paypal: paypal.me/verdrahtetinfo
    Tesla kaufen und 500€ sparen: www.verdrahtet.info/tesla
    COMMUNITY:
    ---------------------------------------------------------
    • Internet: www.verdrahtet.info
    • Facebook Gruppe: www.verdrahtet.info/FB_Gruppe
    • Facebook Seite: / verdrahtetinfo-1663845...
    • Instagram: / verdrahtet
    MEIN EQUIPMENT:
    ---------------------------------------------------------
    • Übersicht: www.verdrahtet.info/mein-equi...
    • Mein Schreibtischstuhl: amzn.to/37MrohU
    * Enthält Affiliate-Links. Euch entstehen KEINE zusätzlichen Kosten, ich bekomme ggf. eine kleine Provision.
  • Věda a technologie

Komentáře • 115

  • @alfredfuchs3849
    @alfredfuchs3849 Před 4 měsíci +2

    Danke für den Tipp mit dem Netzteil.

  • @FabiiFK94
    @FabiiFK94 Před 4 měsíci +4

    Für dein Gartenhaus: Schau dir doch mal die Splitt-Klimaanlage an - das sind ja Luft-Luft-Wärmepumpen & Kosten in der Anschaffung nicht so viel.

  • @Real.69er
    @Real.69er Před 4 měsíci +4

    Ich habe eine „Katzenklingel“ eingerichtet, an der Terrassentür ist ein BWM, der löst aus: im Dunklem, wenn die Katze vor der Tür wartet und der BWM mehrfach Bewegung erkannt hat, dann geht im Wohnzimmer eine Lampe an und Alexa sagt „ lass mich rein, ich habe Hunger“

  • @HeliFreak4
    @HeliFreak4 Před 4 měsíci +7

    Blockly ist ein tolles und mächtiges Tool, würde das auch sehr vermissen. Hab aber auch nicht vor zu wechseln 😃

  • @mazze8
    @mazze8 Před 4 měsíci

    freu mich wieder ein video von dir zu sehen! und freut mich auch deine erfahrungen zu hören von iobroker zu homeassistant zu wechseln

  • @lexa8627
    @lexa8627 Před 4 měsíci +4

    Abwesenheitssimulation ist gut! 😀

  • @peterp.162
    @peterp.162 Před 4 měsíci +7

    Die Anwesenheitsüberwachung mit dem Handy im HA wäre echt super, wenn Du hierzu ein Video machen könntest

    • @miranger5117
      @miranger5117 Před 4 měsíci

      Das würde mich auch sehr interesieren😀

  • @Lorien311
    @Lorien311 Před 4 měsíci +3

    Hab in den lezten Wochen auch vom IoBroker zum Homeassistant migriert. Hatte erst auch Blockly schmerzlich vermisst muss aber sagen das mit den Automationen soviel möglich ist, konnte alles damit lösen was ich vorher komplizierte Blockly Scripts hatte. IoBroker inzwischen abgebaut.

  • @David-qf3pp
    @David-qf3pp Před 4 měsíci +4

    Ich nutze auch Home assistant. Um Blockly weiter nutzen zu können läuft weiterhin iobroker. Für Home Assistent gibt's einen Adapter im iobroker. Der kann auch die Zustände schalten usw. Geht aber nur mit strings. Funktioniert aber super.

  • @myactive7767
    @myactive7767 Před 4 měsíci +2

    Habe mir eher "zufällig" eine HA Green-Box gekauft und bin nun fast komplett vom ioBroker umgezogen. Hast ja die Vorteile genannt und beim ioBroker hatte ich noch keine so tolle Oberfläche, sodass mir das noch gar nicht aufgefallen ist 😉Blockly habe ich bis jetzt auch noch nicht vermisst und Node-Red gibt es bei HA ja auch
    Bin allerdings auch erst mal dabei Energie-Informationen übers Haus zu sammeln. Angefangen beim Auslesen des Stromzählers mittels Lesekopf, die WP eingebunden und die "großen" Stromfresser (Waschmaschine, Trockner und Spülmaschine) mittels Tasmota-Steckdosen erfasst. Beim SidebySide_Kühlschrank ein ShellyMini ohne Relais(!) direkt eingebaut. Beim ersten Versuch mit einer "normalen" smarten Dose ging das mächtig schief, da Alexa die Steckdosen als Lampe eingeordnet hat und wenn Frau am Abend Alexa auffordert alle Lampen auszumachen, dann meint Alexa natürlich auch alle 😯
    Ist aber immer noch schwierig die Grundlast zu ermitteln, weil die WP ständig durchläuft, ich den Angaben der WP-API nicht ganz traue (manches nicht ganz plausibel, intern wirklich gemessen oder wird nur "berechnet" ?) wird wohl noch ein Shelly 3EM für die WP notwendig sein 🤔 Hier zeigt sich dann aber das Dilemma, um Energie zu sparen, muss ich investieren um zu sehen, wo ich sparen kann, um dann vielleicht festzustellen, dass ich gerade mal das einsparen kann, was ich durch die Messtechnik investiert (ca. 200€?) habe 🤔
    Die nächste Baustelle ist die "Home-Entertainment Zentrale", bei mir eine vu+ Sat-Box (auch in HA eingebunden) mit ca.15W egal, ob an oder aus, weil sie auch im Hintergrund bis zu 8 Kanäle aufnehmen und auch streamen kann, na ja vielleicht reicht es, wenn sie nur 12h läuft. Muss mal sehen, wie ich den Rest (die TV's im Haus, DVD und Verstärker) sinnvoll richtig ein und ausschalten kann.
    Für die Heizungssteuerung bzw. zur Klimaüberwachung ist in jedem Raum eine Temperatur und Feuchtefühler vorgesehen, über BLE-Adapter mit HA verbunden. Auch hier wieder das Problem, dass man nicht nur ein oder zwei braucht, sondern 10. Da kommt mit "Shelly's" ganz schön was zusammen 🙄 Die SwitchBot-Meter (beim PrimeDay erworben) machen das aber erschwinglich und haben offenbar auch einen geringen Batteriebedarf. Etwas problematisch ist die Reichweite, soll ja ein Mesh sein, aber zwei Räume werden nicht immer erfasst, mal sehen ob ich das noch optimieren kann (?) Damit im Zusammenhang fallen die Fensterkontakte, in der Summe auch wieder zwei Dutzend und das Problem scheint auch nicht trivial. Fenster auf oder zu reicht nicht, man will ja auch wissen, ob gekippt oder wirklich geschlossen oder gar abgeschlossen oder doch scheinbar zu und beim nächsten Windstoß fliegt es auf 😲Es geht ja nicht nur darum, ob das Zimmer auskühlt, das Bad zulange oder zu wenig lüftet, sondern auch ein um Sicherheit! So richtig bin ich da noch nicht fündig geworden und wie gesagt alles mal 24 🥴
    Ein paar Dinge sind auch schon automatisiert, wenn der Trockner fertig ist verkündet Alexa die frohe Kunde und auf dem TV erscheint es auch als frohe Botschaft 🙂 Aber ständige Nachrichten auf dem TV möchte man auch nicht haben und das Wort ist flüchtig. Die Ulanzi kann auch davon berichten, bin mir aber noch nicht sicher, ob das bunte Geflacker einer zweiten im Wohnzimmer (neben dem TV?) den WAF besteht 🥺
    Das Gartentor soll sich demnächst auch auf Kommando oder Geofencing ("Sesam öffne dich", war wohl der richtige Spruch?) öffnen, der IKEA-Tipp ist dabei aber nicht vergessen! Eine richtige PV-Anlage ist momentan nicht vorgesehen, aber ein "dickes" Balkonkraftwerk könnte zumindest im Sommer das mit dem Warmwasser übernehmen. Das wird dann noch mal spannend, weil die WP nicht wirklich extern bzw. fremd steuerbar ist, aber mit ein paar Tricks sollte es gelingen :-) Und da ist auch noch der "dumme" Rasenroboter. Im Grunde macht er es auch ohne viel Gedöns, aber ein bisschen besser könnte es schon noch werden, automatische Mähzonen wären nicht schlecht, weil der Zufall bzw. das Chaos manchmal lange braucht ;-)
    Es gibt viel zu tun, gut wenn wir alle anfangen und darüber berichten 🙂

  • @eisgreg
    @eisgreg Před 4 měsíci +1

    Danke für dein Video,
    Hast du schon rausbekommen wie in HA Messewerte von Homematic Thermostaten einzeln dargestellt werden?
    Ich bin ebenfalls auf der Suche wie Ist- und Sollwerte schön in Kurven darstellen kann.
    Großes Thema ist ebenfalls, Werte berechnen, einfache Summen oder Berechnung abhängig von Zuständen.
    Nutzt du iobroker und HA parallel?
    Nach welcher Anleitung hast du die Zonen eingerichtet?

  • @snoopy-music
    @snoopy-music Před 4 měsíci +1

    Moin aus Blersum.
    Ich bin Mitte letzten Jahres erst mit io-Broker angefangen, fand ich relativ kompliziert, dann dank Deines Kanals auf HomeAssistant ( auf Raspberry4 ) gewechselt.
    Zunächst hatte ich HA auch in meiner Synology laufen, das Ding zieht aber locker 20 Watt ( ~ 160 kWh / Jahr ! ) , also so geändert, daß ich die mittels Start- und Stopscript vom PC hoch- und runterfahre, da die nicht permanent laufen muß. (1 W 24/7 sind halt 8,760 kWh / Jahr ).
    Habe mittlerweile mein Zimmer "versmartet" ( PC-Monitore mit PC an / aus, dito die Aktiv-Abhörlautsprecher, Keyboard etc ).
    Da wir seit 01. Januar bei Tibber sind, werden auch WM ( nach 5 Jahren dann doch mal ans WLAN gebracht... ) Trockner und GS entsprechend geschaltet.
    Auto lädt auch Smart via Tibber, wenn es am günstigsten ist.
    Im Sommer, wenn die Balkon-PV gut arbeitet, geht die Poolpumpe an sobald mehr als 350 W erzeugt werden. Bei weniger geht die wieder aus.
    Mit den Dashboards bin ich noch am rumprobieren, sieht noch nicht ganz so aus, wie ich das gerne hätte.
    Gruß nach Middels, Holl Di munter ;)

  • @Snayk89
    @Snayk89 Před 4 měsíci +3

    Zum Batterieadapter: auf der Rückseite des batteriefaches ist eine markierte „Sollbruchstelle“. Man kann das Kabel komplett durch den Masten legen, von hinten in die Wetterstation rein und alles ist versteckt und ein wenig hübscher. Von der Wetterbeständigkeit des Flachbandkabels mal ganz abgesehen ;)

  •  Před 4 měsíci +3

    Denke auch dass die Splitklima dich da glücklich macht. Wird vom kosten Nutzenfaktor das einfachste sein. Man soll ja auch mit eine PVC Folie vor den Fenstern bis 25% Energie sparen.
    Ich hab dieses Jahr schon an 24 Fenstern und Türen Kontaktsensoren verbaut und die Jalousiesteuerung damit aufgerüstet. Außerdem geht durch den Sensor an der Gartentür automatisch die Beleuchtung draußen an um die Katzen zu führen. Und die Alarmanlage ist mit den Sensoren nun auch endlich komplett. Dann habe ich noch die ersten Tests mit dem aquara fp2 gemacht. Und die Lichtsteuerung hat hervorragend funktioniert, so dass diese nun fest eingebaut werden. Danke smarter Shelly Rauchmelder ist auch das Thema Feueralarm abgehakt. Wird der ausgelöst gehen übrigens die Lichter an und alle RGB fähige. Lampen pulsieren Rot. Also nächstes ist nun endlich die Zugangskontrolle über NFC für Haustür und Garagentore dran.

  • @svenflahaar4393
    @svenflahaar4393 Před 4 měsíci +1

    Hallo Stephan, ganz sicher auch ein finanzieller Aufwand, das Gebäude, von außen zu isolieren, aber äußerst effektiv, wenn du weiterhin dort heizen willst. Bei der Konstruktion, die ich sah, ist es sehr leicht möglich. Ne Lattenkonstruktion auf das Gebäude, Isolierung dazwischen und von außen neu beplankt. Dampfsperre nicht vergessen. 😜
    Liebe Grüße Sven

  • @de_grashopper7952
    @de_grashopper7952 Před 4 měsíci +1

    Hallo stefan, schön das du dich für HA entschieden hast. Ich überlege auch schon zu wechseln, dann bleibe ich dir auch treu....😂

    • @verdrahtet
      @verdrahtet  Před 4 měsíci +1

      Ach gut - dann hab ich ja nochmal Glück gehabt 😉

  • @DaddelOase
    @DaddelOase Před 4 měsíci +1

    Moin, habe bei Home Assistant die Erfahrung gemacht, dass ein Alias nicht notwendig ist. Man tauscht das Gerät aus, vergibt die selbe Entitäts_ID und alles läuft wie vorher auch. So habe ich das bei einigen Bewegungsmeldern gemacht.

  • @JanTeamHvr
    @JanTeamHvr Před 4 měsíci +1

    Hallo Stefan, wie hast du die STeuerung mit dem Taster von Ikea realisiert? Ich habe auch so ein Teil um eine Tradfri-Lampe zu steuern. In Home Assistant sehe ich aber nur den Batteriestatus des Tasters und kann einen Tastendruck nicht abgreifen. Grüße, Jan.

  • @EddyDsSmartHome
    @EddyDsSmartHome Před 4 měsíci

    Schönes Video

  • @jstsxgtzm9440
    @jstsxgtzm9440 Před 4 měsíci

    Bitte ein Video zum Thema: Automatische Anwesenheit!

  • @georgf.3920
    @georgf.3920 Před 4 měsíci +4

    Hallo Stefan,
    die Anwesenheitssimulation wäre mega.
    Grüße aus der Eifel

    • @balint_v
      @balint_v Před 4 měsíci

      will kein spielverderber sein, aber
      czcams.com/video/P8wdWYjUN8Q/video.html

  • @stefan-lupo-pelzl
    @stefan-lupo-pelzl Před 4 měsíci

    Hi Stefan,
    Mich würde interessieren, wie Du die iPhones eingebunden hast und Zonen eingestellt hast.

  • @alexherbold7401
    @alexherbold7401 Před 4 měsíci

    Moin Stefan, danke für dein gutes Video, mit HomeAssistant bin ich noch nicht warm geworden aber vielleicht kommt es noch.
    Naja eine Klimaanlage wäre vielleicht doch eine Idee für euer Gartenhaus.
    Wie oft benötigtst du den / ihr Temperaturen über 5 °C im Gartenhaus?
    Jetzt kommt eine vielleicht sehr quer gedachte weitere Idee.
    Auf einen anderen Kanal (MoneyForFuture, Solaranlage installieren um Nachtspeicheröfen zu heizen?) habe ich in einem alten Fachwerkhaus eine umgerüstete Nachspeicherheizung als Heizung mit PV gesehen. Warum nicht hier eine gute Regelung mit iobroker oder HomeAssistant mit PV-Strom in guten Momenten den Speicher auffüllen und dann langsam abgeben lassen, wenn es geht sollte? Ok ich hatte nie eine Nachtspeicherheizung aber drüber nachdenken kann man ja mal.
    Oder halt doch Dämmen. Die Innendämmungen habe ja leider durch eine vereinfachte Taupunktberechnung aber mit der Ausnahme, dass diese Formel nicht bei Innendämmungen anzuwenden sind, was keiner gelesen hat, in ca. 1981 einen massiven Einbruch durchlebt. Die richtige Innendämmung hat doch über Jahrhunderte gut funktioniert.
    1.Durch iobroker und das dyn. Script für ein Ecoflow-System versuche ich mit meinem Balkonkraftwerk meine erzeugte Energie bestmöglich zu nutzen.
    2.Mein Kleiderschrank fährt als Weck-up Light morgens das Licht langsam hoch um uns so zu wecken. Weiter werden die Türen beim Öffnen je nach Zeit entweder mit einzelnem hellen Licht oder komplett mit gedimmten Licht beleuchtet und automatisch sollte man eine Tür vergessen zu schließen nach 5 Min ausgeschaltet.
    3.Über die AI-on-the-edge-device frage ich alle 5 Minunten den Gaszähler und die Wasseruhr ab.
    4.Ein 3 phasen Zähler direkt hinter der Messeinrichtung vom Versorger übermittelt die Werte mittels Modbus in iobroker.
    5.Sonos Geräte werden über Homematic 6fach Wandtaster ohne Sonos-App-Benutzung gesteuert. (Gruppieren, Senderauswahl, ...)
    6.Ein andere IP-Radio was in der Küche relativ weit oben aufgestellt ist, wird ebenfalls über einen gut erreichbaren Homatic 6fach Taster gesteuert.
    7. Wlan-Steuerung per Nachrichtendienst
    8. Gäste-Wlan wird automatisch nach x Stunden wieder ausgeschaltet
    9. Rückmeldung wenn Waschmaschine, Geschirrspüler und Trockner ausgeräumt werden können.
    10. Kombinieren unterschiedlicher Geräte miteinander (Sonos-Homematic, Rademacher - Homematic, Homematic - Homematic Ip, ...)
    11. Abfrage eine Viessmann Gasbrennwertanlage
    12. Tür oder Fenster Öffnungsüberwachung z.B. Außentemperatur ist unter Wert x, Fenster ist seit 15 Min geöffnet bitte schließen

  • @uwewei5488
    @uwewei5488 Před 4 měsíci

    Hallo Stephan, erstmal wieder großes Lob für dieses Video! Ich bin vor 3 Wochen auch von iobroker auf Home Assistant umgestiegen und werde wahrscheinlich auch dabei bleiben, weil ich mich da irgendwie besser aufgehoben fühle. Aber ich vermisse, wie du, Blockly und vor allem die Möglichkeiten im Dashboard, wie ich sie von iobroker VIS kenne. Insbesondere hier gibt es meiner Meinung nach noch großen Nachholbedarf. Ich bin deshalb auch sehr auf deine weiteren Erfahrungen gespannt und freue mich über ein neues Home Assistant Video.

    • @verdrahtet
      @verdrahtet  Před 4 měsíci

      Danke! Irgendwie interressant, dass Du auch das Wort "Gefühl" nutzt. Ich kann es gar nicht so richtig beschreiben - aber es fühlt sich besser an .... Dank Dir!

  • @norbertschwert872
    @norbertschwert872 Před 4 měsíci

    Hallo Stefan, deine Videos sind immer wieder toll und haben mir schon sehr gut geholfen Danke. Ich habe in diesem Video gesehen, dass du auch einen Pössl Kastenwagen fährst. Hast du schon mal drüber nachgedacht diesen mit Home Assistant oder Iobroker auszustatten?

    • @verdrahtet
      @verdrahtet  Před 4 měsíci

      Klar - daran hab ich schon oft gedacht. Aber hobby und beruf vermischt sich eh schon - da bin ich froh wenn im Urlaub der Kram einfach funktioniert und mehr nicht gemacht werden muss :)

  • @manfredgontjes5134
    @manfredgontjes5134 Před 4 měsíci

    Moin Stephan, hast du bei den Batteriedummys mit dem Netzteil für den SWO-PR an den Blitzschutz gedacht ?

  • @stefanroell7252
    @stefanroell7252 Před 4 měsíci

    Danke für dein Video. Dank dir habe ich 100te Stunden Arbeit in ioBroker versenkt, davon gehe ich nicht mehr weg 🙃
    Ich plane für meine Wetterstation ein kleines PV Modul mit Akku. Hatte leider nur noch keine Zeit. Im Winter gehen die Akkus aktuell bei mir schneller leer als ich DutyCycle sagen kann 🥲
    Mein letztes Projekt war ein LED Signal innen an der Haustüre ob im Haus noch irgendwo Licht an ist oder ein Fenster offen.

    • @stefanroell7252
      @stefanroell7252 Před 4 měsíci

      Ach und wegen Gartenhaus. Es ist erstaunlich wie viel wenig Dämmung ausmacht. Wenn du unter das Dach ein paar cm Dämmung bekommst, wirst du schon einen unterschied merken!

  • @ktmlauni
    @ktmlauni Před 4 měsíci +2

    Hy Stefan,
    ich kenne Deinen Puli noch sehr gut - das war die Zeit in der ich anfing und fast noch ein CCU-1 gekauft hätte aber dann mit Deiner und Matthias Tips den ioBroker aufgesetzt habe. Muss Sollte ich jetzt auch den Schritt zum HA gehen???
    Wegen Jens habe ich jetzt auch Victron und so‘n Zeugs… alles mit viel Schweiß endlich im ioBroker.
    Ich werde das mal beobachten 😊
    Gruß aus Soest

  • @jorgmenke8465
    @jorgmenke8465 Před 4 měsíci

    Moin! Meine letzte Ergänzung, über die ich mich sehr freue, ist, dass die Warmwasser-Zirkulation für das OG Bad nicht mehr, wie bisher, über Zeitprogramm im Aktor "dumm" 2x am Tag für ne Stunde angeht, sondern jetzt mit dem eh schon vorhandenen Bewegungsmelder vom OG Flur gesteuert wird. Immer wenn dort Bewegung ist, geht für 10 min die Pumpe an. Dann mind. 10 min Pause und erst wieder starten, wenn das nächste Mal Bewegung auf dem Flur ist. Ergebnis 30% weniger Laufzeit der Pumpe und viel besserer Komfort mit dem Warmwasser. Mich wundert nur, dass mir die Idee so spät gekommen ist. ;-)

  • @Rolf-cf8qc
    @Rolf-cf8qc Před 4 měsíci +2

    Hallo Stefan,
    kannst Du mal eine Schritt für Schritt Anleitung zur Anbindung HomeMatic IP in HomeAssistent erstellen?
    Ich habe HA am laufen. Leider bekomme ich immer die Meldung (Verbindung fehlgeschlagen in HA). Viele Grüße

  • @computerretter
    @computerretter Před 4 měsíci

    Was ich - sogar bis vor kurzem mit viel Aufwand schon in Homematic, nun im HA - umgesetzt habe:
    1. Geht die Haustür bei Dunkelheit auf, automatisch Licht an
    2. Geht die terrasentür auf, Licht im Garten an
    3. Ist es ein heisser Tag, schaltet sich die zentrale Lüftung ab und fährt die Rolläden auf der Sonnenseite runter
    4. Netzwerkdrucker einschalten per WebHook
    5. Lichter an bei Rauchmelderalarm
    6. Rollos fahren hoch, wenn das Fenster geöffnet wird
    7. Taupunktberechnung und danach Lüftungssteuerung

  • @schakalxyxyxyxy2415
    @schakalxyxyxyxy2415 Před 4 měsíci +1

    Jalousien Steuerung. Das die Automatisch hoch und runter gehen. Schatten Funktion. Usw.

  • @paullehmann9335
    @paullehmann9335 Před 4 měsíci

    Hallo Stephan, bin auch schon eine weile damit beschäftigt vom IOBroker komplett zu HA umzuziehen. Tue mich mit manchen Sachen schwer. Bin nicht so der "Experte" Z.B. Die Alexas, die mir viel über den "Zustand" des Hauses mitteilen, vom IOBroker in den HA zu verschieben. Eigentlich interessiert mich alles rund um den Umzug und Umsetzung in HA. Jeder macht "eine Automatisierung" etwas anders. Deshalb: mich hast du als regelmäßigen Zuschauer und Interessent. Freue mich über viele weitere Beiträge.

  • @OfficialChiller
    @OfficialChiller Před 3 měsíci

    Das GeoFancing würde mich interessieren. Im ioBroker mache ich das über den Omada-Adapter (Not offical!) und Blockly. (Ich nutze keine FritzBox o.ä., mein ganzes Netzwerk ist selbst aufgebaut und komplexer)

  • @markusgebert9023
    @markusgebert9023 Před 4 měsíci

    und du machts super Videos

  • @Azunutz
    @Azunutz Před 4 měsíci +1

    Ich würde eine Split Klima ins Garten Haus einsetzen

  • @bushcrafthessen21
    @bushcrafthessen21 Před 3 měsíci

    Ist ja alles sehr hübsch, aber wie kann ich „Scripte“ erstellen, als wann die Heizungen hochfahren sollen und wann nicht, oder wenn die Haustür geöffnet wird soll die Heizung auf Null fahren und später wieder hoch.
    Im iobrocker habe ich das so, wie man das im HA macht ist hier leider noch nicht erklärt worden.

  • @schubi6610
    @schubi6610 Před 4 měsíci

    Du hast Recht ich weiss was du meinst ... Ich mache nun seit fast 1,5 Jahren HA ... Und vermisse Blockly auch immer noch ... Gibt ja als Alternative Node Red ... Aber Blockly war einfach anders

  • @MeintechblogDe
    @MeintechblogDe Před 4 měsíci

    Hi Stefan!
    Ganz klar PV-Panels auf die Gartentütte - und an die Wände - alles voll machen!!! ;)
    Hab zuletzt Apple Home Key per DIY-Lösung eingebunden: m.czcams.com/users/shortsBF_CQr9g7nk
    Cheers und bis zum nächsten PV-Quartett-Livestream! 😘🥳
    Viele Grüße
    Jörg

  • @wiltel8180
    @wiltel8180 Před 3 měsíci

    Hallo Stefan, besteht eine Möglichkeit die Bosch-Heizungsstuerung Easy Control mit Homematic IP bzw den Homematic-Heizkörperventilen zu verknüpfen. Die alte Heizungsanlage, Heizungsventile und Thermostat habe ich über Homematic IP gesteuert. Das lief perfekt. Nun stehe ich auf dem Schlauch und brauchen einen Tipp.

    • @verdrahtet
      @verdrahtet  Před 3 měsíci +1

      Hi! Sorry - kenn das System von Bosch nicht und kann daher leider nix dazu sagen ....

  • @rundgclaus
    @rundgclaus Před 4 měsíci

    Haste fein gemacht.Tja mit Zigbee das Tor Zu öffnen ist nicht WAF tauglich.Ich habe das über den Tuyatoröffner geregelt und da ich im IO Broker sowieso den Tuyaadapter habe sehe ich auch ohne Kamera ob die Einfahrt offen steht.Sollte es vergessen worden sein sie zuschliessen dann kann ich entweder mit dem Mund oder über die Tuya App das schließen.

  • @MusikFreakNo99
    @MusikFreakNo99 Před 4 měsíci

    Warum nicht einfach Blocky in Node Red verwenden?

  • @kaixploited1936
    @kaixploited1936 Před 4 měsíci

    Hallo, ich hab gerade angefangen mein Schlafzimmer smart zu machen, indem ich mir einen Raspberry samt RaspberryMatic zugelegt habe. Nun bin ich dabei mein Haus, schrittweise Raum für Raum auszurüsten.
    Zu Deiner Frage wegen der Heizung in Deinem Gartenhaus, wäre es vielleicht eine alternative mit einer Split Klimaanlage die Räume dort zu heizen? Es muss ja keine extrem teure sein, wenn Du sagst das Ihr nicht all zuviel Zeit dort verbringt. Das wäre jetzt so mein Gedanke, aber die Anschaffungskosten sind natürlich um einiges höher als bei einem Infrarotpanel.
    Apropo homeassistant, auf was lässt Du ihn laufen? Minipc oder Raspberry?

    • @verdrahtet
      @verdrahtet  Před 4 měsíci

      Hi! Danke für dein Feedback. Bin gedanklich auch bei der split-Klimaanlage. Mal schaun
      Der homeassistant läuft bei mir auf meiner synology nas in einer virtuellen Maschine

    • @kaixploited1936
      @kaixploited1936 Před 4 měsíci

      @@verdrahtet wie hast du das mit der funkantenne gelöst? ich würde auch gern früh auf homeassistent umsteigen, welchen ich auf einem minipc unter proxmox instalieren möchte, aber ich hab noch keinen plan wie ich die aktoren ansprechen soll, wenn ich ohne meinen raspberry 4 arbeiten sollte.

  • @gecko1a
    @gecko1a Před 4 měsíci

    Hallo Stefan, ich habe mir ein Balkonkraftwerk gekauft und werde es in den nächsten Wochen aufbauen. Bis dahin rätsel ich, wie ich ggf. "zuviel" Leistung verbrauchen kann. Ein Solar-Akku kommt für die "paar" Wh nicht in Frage. Ich möchte verhinderen, dass ich gerade den Strom ins Netz einspeise. Digitial Zähler mit IR-Lesekopf ist vorhanden und auch ein Strommesser kommt direkt ans Balkonkraftwerk.
    Ich liebäugle auch mit HA, aber mit 90 Objekten und 30-40 Skripten ist es doch ein langer Schritt. Mich würde vor allem interessieren, wie die Umstellung von Blockly, was Du so arg vermisst, auf YAML läuft, wie Du Deine Automatisierungen aus Blockly ins YAML migrierst.
    Viele Grüße Frank

    • @windfriese
      @windfriese Před 3 měsíci

      WaMa und Spüler bei Sonne anschalten , so mach ich es zB

    • @gecko1a
      @gecko1a Před 3 měsíci +1

      @@windfriese wenn aber keiner da ist :-) hab mir ein Akku gekauft und steuere jetzt über den Microinverter, dass nicht zuviel ins Haus, sondern mehr verteilt wird. Dazu werte ich den Stromzähler aus und passe es an

  • @Krummtal
    @Krummtal Před 4 měsíci

    Moin Stefan, ich hab ein bisschen Bauchschmerzen mit Deinem Batterie-Adapter. Der Hersteller (oder besser Vertreiber) schreibt ausdrücklich "Innenbereich" und die Steckverbindungen ohne Schraubdichtung sehen auch nicht gerade wetterfest aus. M.W. kann man an der Wetterstation das Kabel durch eine Lücke in den Mast führen, dann wäre zumindest diese Steckverbindung am Batterie-Dummy halbwegs wetterfest untergebracht. Um den Stecker könnte man ja noch ein IP44-Steckerschutz-Gehäuse anbringen (gibts für wenig Geld, z.B. von brennenstuhl, oder von vielen anderen) Gruß aus Ostfriesland

    • @verdrahtet
      @verdrahtet  Před 4 měsíci

      Moin! Danke für Dein Feedback. Der Stecker ist innen - im Pferdestall. Da gibt es keine Probleme. Beim Netzteil habe ich den part mit dem Stecker auch mit Schrumpfschlach geschützt und hoffe dass es passt. Danke für Dein nettes Feedback! Bit annemool

  • @Snayk89
    @Snayk89 Před 4 měsíci +3

    Ich benutze beides parallel. Genau wegen der genannten Kritikpunkte. Positiv als auch negativ. Design top, Automatisierung geht so. Jedenfalls, wenn man den iobroker und Blockly gewohnt ist. Also hab ich iobroker behalten, Home Assistent parallel aufgesetzt. Integrationen eingerichtet, im iobroker den „Hass“ Adapter eingerichtet und habe alle Datenpunkte aus Home Assistent für Skripte zur Verfügung. Lesen und schreibend funktioniert das alles. Jedenfalls meine Empfehlung. Und wenn man auf docker, vm etc. arbeitet, braucht man auch keine doppelte Hardware. Das ist meine Empfehlung. Das beste aus beiden Welten.
    Alleine der Unterschied beim integrieren eines Kalenders. Im iobroker installieren ich iCal und bin quasi fertig, im Home Assistent muss ich die configuration yaml mit entsprechenden Befehlen anpassen. Da find ich den iobroker intuitiver.

    • @steffensammet
      @steffensammet Před 4 měsíci

      dem kann ich mich nur Anschließen; das beste aus beiden Welten. Ich nutze auch ioBroker für die Automationen und Visualisierung, Home Assistant für die Bedienung - ich gehe sogar noch einen Schritt weiter und lasse Homebridge laufen für die für meine Tore and Garage und Carport ... hier habe ich noch keine gute Alternative via Home Assistant (Homekit integration) gefunden

  • @NamooraLPs
    @NamooraLPs Před 4 měsíci

    Home Assistant überlege ich auch. Ich will weg von Mediola und derer Lizenzpolitik. Grade teste ich Smartha. Vorteil: Alles Local auf dem Tablet/Phone, was die Visualisierung angeht. Dafür so naja in den Möglichkeiten.

  • @meistermopper3596
    @meistermopper3596 Před 4 měsíci

    Die Batterielösung ist eigentlich keine, weil die empfohlene Hardware nur für Indoor geeignet ist, das ist bei einer Wetterstation ja wohl nicht gegeben.

  • @robinhood20233
    @robinhood20233 Před 4 měsíci

    Oh, Du hast einen Offenstall mit 2 Pferden, das hatte ich in einem anderen Leben (vor mehr als 20 Jahren) auch mal.

  • @caroman6761
    @caroman6761 Před 4 měsíci

    Hey, das mit dem Taster des Packetboten müsste sich doch noch weiter automatisieren lassen: Die Handies der Driver schicken doch immer WLAN-Anfragen durch die Gegend (hab ich mir mal sagen lassen). Die könnte man verarbeiten, sprich, wenn der Bote vor der Türe steht, geht automatisch das Tor auf. Wäre sogar ein Service für den Boten ?

    • @verdrahtet
      @verdrahtet  Před 4 měsíci +1

      Dann kommt der aber ja immer aufs Grundstück ;) Auch wenn ich das nicht will
      Via Bluetooth ginge das - dafür gibt es Lösungen

    • @caroman6761
      @caroman6761 Před 4 měsíci

      @@verdrahtet Ich glaube, beim Postman willst du das. Meistens jedenfalls, sonst nimmt er die Sendung wieder mit und du darfst dich in die "sozialistische" Wartegemeinschaft einreihen, um an die Sendung zu kommen. Ich würde es jedesmal wollen, dass der Postman au's Grundstück kommt. Hab bei den Versendern auch schon die Ermächtigung ausgefüllt, dass Sendungen vor der Türe angelegt werden dürfen. Begleitest du das noch mit einer Cam, weist du wenigstens hinterher, was zuhause los war.

  • @robinhood20233
    @robinhood20233 Před 4 měsíci

    Mach doch mal ein extra Video "Home Assistant vs ioBroker"

  • @Nuetzt-ja-nix
    @Nuetzt-ja-nix Před 4 měsíci

    Ich bin quasi seit Anfang bei iobroker. Schaue mir aber derzeit HA an. Automatisierung geht mit Blocks für mich besser. Und ich vermisse sowas wie Shuttercontrol oder Heatingcontrol. Die Blueprints geben das für mich nicht her. Aber ich lerne ja noch.

    • @verdrahtet
      @verdrahtet  Před 4 měsíci

      Schau Dich sonst nochmal bei HACS um - ist auch etwas, wo Du vielleicht fündig wirst

    • @Nuetzt-ja-nix
      @Nuetzt-ja-nix Před 4 měsíci

      @@verdrahtet Jetzt ein Blueprint gefunden. Macht genau das, was ich brauche.

  • @udomichel5616
    @udomichel5616 Před 4 měsíci

    Ich sehe tatsächlich immer noch keinen Grund auf HA zu wechseln. Genau wie du sagst ... es gibt keinen Ersatz für Blockly. Und das ist für mich das OK-Argument für HA. Abgesehen davon kann ich im im Gegensatz zu HA im IOB sogar mehrere Oberflächen gleichzeitig nutzen. Das von HA über nommene Lovelace und Vis2. Oder sogar mehrere von beidem. So kann ich selbst unterschiedlich Oberflächen für unterschiedliche Geräte anlegen. Im HA undenkbar.

  • @georgwinkelhofer4504
    @georgwinkelhofer4504 Před 4 měsíci +1

    Hallo Stefan, danke für dein Video.
    Lass dir deine Infrarotheizung nicht schlecht reden, die ist nicht so ineffizient wie viele behaupten. Wir haben auch eine in unserem Gartenhaus, sie schaltet sich über Iobroker bei Bedarf ein, die Temperatur messe ich mit den billigen Aqara Geräten und das Schalten erfolgt mit einem Shelly. Die Mindesttemperatur ist bei mir 8°C, das Paneel zieht 300 W und der Jahresverbrauch ist bei 130 kWh. Eine Umstellung auf eine Klimaanlage rechnet sich überhaupt nicht. Vor allem brauchst du in deinem Gartenhaus keine hohen Temperaturen. Also rechne einmal alles zusammen und schau nicht nur auf theoretische Werte.
    Nach deinem ersten Video über Home Assistent habe ich das auch installiert und betreibe jetzt beide parallel. Zurzeit sehe ich noch keine großen Vorteile gegenüber dem Iobroker. Blockly vermisse ich nicht, da ich meine Skripte in Typescript schreibe, als ehemaliger Softwareentwickler liegt mir das weit mehr als ein Klicksiklicksi 😂. Und meine Visualisierung ist im Laufe der Zeit schon sehr aufwändig geworden und sieht auch nicht so schlecht aus. Da kann Home Assistent nicht so mithalten, obwohl ich schon Vorteile auch sehe.
    Freue mich schon auf deine Videos über Vis-2!

  • @michaelberghammer9482
    @michaelberghammer9482 Před 4 měsíci

    Hallo Stefan danke für dein Video.
    Hast du es geschafft auf deinen Shellys Tasmota z bekommen ?
    Ich verzweifle gerade. Wenn ja mach doch mal ein Video.
    Danke Michael.

    • @verdrahtet
      @verdrahtet  Před 4 měsíci +1

      Hi! Warum möchtest Du denn Deine Shelly Geräte mit Tasmota flashen? Du kannst diese doch einfach über den Shelly Adapter in HA integrieren?!

    • @michaelberghammer9482
      @michaelberghammer9482 Před 4 měsíci

      @@verdrahtet Hallo die Speicherung der verbrauchten KWh geht nur wenn man die auch in der Cloud anmeldet. Das ist mit Tasmota nicht der speichert die Werte automatisch ab. Ja das stimmt das geht. Aber finde auch das Tasmota einfach neutraler ist.

    • @verdrahtet
      @verdrahtet  Před 4 měsíci +1

      Hi! Ich hab keines meiner shelly geräte in der cloud und bei allen kann ich lokal die verbrauchten kwh abrufen

  • @balint_v
    @balint_v Před 4 měsíci

    es ist sind eh noch einige tage bis jahresende, kommt bestimmt einiges dazu 😅

  • @IbizaStyler
    @IbizaStyler Před 4 měsíci +1

    NATÜRLICH kennen wir deinen Pulli noch... was für eine Frage ;)

    • @verdrahtet
      @verdrahtet  Před 4 měsíci +1

      Du bist mein Held! Hast gewonnen

    • @IbizaStyler
      @IbizaStyler Před 4 měsíci

      @@verdrahtet dein Channel ist Pflicht, wenn es um den ioBroker, HA und alles drum rum geht. Hab schon viel von dir gelernt! Mach bitte so weiter! 👍🏻

  • @eugenzinn2045
    @eugenzinn2045 Před 4 měsíci

    Hallo Stefan,
    für das Heizen von deinem Gartenhaus, würde ich ein Klimasplitgerät nehmen. Denke das kann man auch recht gut in das Smarthome einbinden. P:S: bin schon ganz auf das VIS 2.0 Video gespannt.

  • @markuslapp3101
    @markuslapp3101 Před 4 měsíci

    Habs mir angeschaut und HA gefällt mir gar nicht. Ich bleibe ganz sicher bei ioBroker. Schon alleine wegen der VIS und der relativ einfachen Programmierbarkeit. Diese Standardoptik vom HA finde ich schlicht unpraktisch, nicht zweckmäßig und potthässlich.
    Auch so einen Anwesenheitssimulator finde ich für uns komplett überflüssig. Sobald es dunkel ist, fahren die Rollläden zu und ob dann Licht an oder aus ist, sieht man von draußen sowieso nicht.
    Zudem haben wir zwei Hunde, da bricht keiner freiwillig ein :-)

    • @verdrahtet
      @verdrahtet  Před 4 měsíci

      Das ist ja das gute - für jeden gibt es ein System, in dem er sich wohl fühlt

  • @koepfle
    @koepfle Před 4 měsíci

    Es gibt von Remko solche Monobloc Klimageräte die aussehen wie Heizkörper. Die darf man selbst installieren - Steckerfertig und kein Eingriff in den Kältekreislauf!

    • @verdrahtet
      @verdrahtet  Před 4 měsíci

      Glaub die kenn ich gar nicht ..hättest Du mal n Link oder Beispiel?

  • @rundgclaus
    @rundgclaus Před 4 měsíci

    Ach so,ja der Pulli das er Dir noch paßt jut,jut!!!

    • @verdrahtet
      @verdrahtet  Před 4 měsíci +1

      Hab zwischenzeitlich sogar abgenommen ;)

  • @hardyflor6410
    @hardyflor6410 Před 4 měsíci

    Die Taster von IKEA gibt es nicht mehr.

    • @gecko1a
      @gecko1a Před 4 měsíci

      Dafür gibt es jetzt Somrig für den gleichen Preisbereich

    • @hardyflor6410
      @hardyflor6410 Před 4 měsíci

      @@gecko1a der geht aber noch nicht mit zigbee2mqtt

  • @4MotionExploring
    @4MotionExploring Před 4 měsíci

    Für dein Gartenhaus: czcams.com/video/BvI7A3NmY08/video.htmlsi=c-JKPx8PGE0Ae3Vb

    • @verdrahtet
      @verdrahtet  Před 4 měsíci

      Danke! Bin schon in Kontakt mit Andreas

  • @misterfocus1988
    @misterfocus1988 Před 4 měsíci +1

    ja definitiv Klima Splitanlage im Gartenhaus und ferddisch..... ne billige 2kW Anlage unter 1000€ bei eBay genommen und abfahrt.

    • @the_schmue2973
      @the_schmue2973 Před 4 měsíci +1

      Hab ich bei mir auch gemacht. Das Szenario war vergleichbar. Viel sparsamer gehts nicht

    • @Real.69er
      @Real.69er Před 4 měsíci

      Ja so hab ich es auch vor, meine Garage dient als Überwinterung für meine Exotenpflanzen, ich habe 2 x 2 kWh Radiatoren, die allerdings in vielleicht 2 oder 3 Monaten und dann auch nicht durchgehend arbeiten müssen, aber dann ziehen die natürlich richtig Strom. Ich werde jetzt erst mal richtig dämmen und wenn das nicht reicht, dann Klimasplit, ist halt die Frage ob sich das rechnet.

    • @the_schmue2973
      @the_schmue2973 Před 4 měsíci +1

      @@Real.69er kannst ja vielleicht ne monoblock mit abluft nehmen. Dann kannste die im Sommer drinnen zum kühlen nehmen