Günter Gaus im Gespräch mit Edward Teller (1963)

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 16. 09. 2023
  • Sendung "Zur Person" vom 11. Dezember 1963
    Über diesen Kanal:
    Das Feedback auf die hochgeladenen Gaus-Interviews ist überwältigend. Das ist für mich wenig überraschend, da ich selbst davon ebenso begeistert war und bin. Ich möchte an dieser Stelle auf Verschiedenes aufmerksam machen und einige oft gestellte Fragen beantworten:
    1. Um die Interviews auch Nichtmuttersprachlern zugänglich zu machen, habe ich zu einigen Untertitel erstellt und eingefügt. Meine berufliche Tätigkeit lässt mir dafür inzwischen wenig Zeit.
    Nach wie vor arbeite ich allerdings an den Untertiteln und auch dieses Video wird eines Tages Untertitel haben.
    2. Inspiriert durch die vielen Gaus-Gespräche habe ich mit Kommilitonen 2016 begonnen, Zeitzeugen in Video- und Audiointerviews zu befragen. Damit lässt sich weder Geld verdienen noch können Millionen von Klicks generiert werden, aber wir hielten und halten es für jetzige und spätere Generationen für bedeutend, auf diesem Wege etwas "von früher" zu erfahren und zu konservieren. Daher freuen wir uns, wenn diese studentische Initiative, das Projekt: MEMORIA, mit ein wenig Aufmerksamkeit bedacht wird.
    Projekt: MEMORIA: / @projektmemoria7796
    3. Ich lese häufig Kommentare verschwörungstheoretischen und/oder rassistischen Inhalts. Diese werden, sofern sie mir auffallen, umgehend gelöscht. Ich selbst bin allerdings nicht täglich online, weshalb ich an dieser Stelle an die (Online-)Zivilgesellschaft appellieren möchte, Kommentare zu melden, die Kriterien der CZcams-Richtlinien verletzen.
    Über die Günter Gaus-Interviews:
    "Zur Person" war eine deutsche Fernseh-Sendereihe, in der Günter Gaus Prominente, insbesondere Politiker, interviewte. 1963 wurde die erste Sendung ausgestrahlt. Ab 1965 wurde die Reihe unter der Bezeichnung "Zu Protokoll" im SWR, ab 1980 im WDR unter "Deutsche" weitergeführt. 1990 erhielt sie beim DFF wieder den Titel "Zur Person". Von 1992 bis 2003 wurde sie unter demselben Titel im ORB ausgestrahlt, der 2003 im RBB aufging. In 40 Jahren wurden über 200 Interviews geführt. Viele Folgen von "Zur Person" und "Zu Protokoll" lassen sich inzwischen etwa auf Amazon erwerben.
    Günter Gaus zählte zu den bedeutendsten Journalisten der deutschen Nachkriegsgeschichte. Geboren 1929 in Braunschweig als Sohn eines Obsthändlers, wuchs er ebenda heran. Nach einem abgebrochenen Studium der Germanistik und Geschichte in München, widmete er sich für viele Jahre gänzlich der journalistischen Tätigkeit. Zunächst blieb diese ausschließlich auf das Zeitungswesen beschränkt, so arbeitete er als Redakteur u.a. für Spiegel und SZ, später gestaltete er die (anfangs) ZDF-Sendereihe "Zur Person" nach Angebot Hans Herbert Westermanns, des Hauptabteilungsleiters für Politik und Zeitgeschehen beim ZDF, der verschiedene von Gaus verfasste Portraits in der SZ gelesen hatte und so zur Idee einer eigenen Sendung gekommen war. Von 1974 bis 1981 war Gaus Ständiger Vertreter der Bundesrepublik Deutschland bei der DDR. Gaus, der durch Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs geprägt war, begegnete nach eigener Aussage jeglichen Ideologien mit Ablehnung, so auch dem Verhalten der US-amerikanischen Regierung und ihrer Verbündeten nach dem 11. September 2001. Nachdem Gerhard Schröder den Amerikanern die "uneingeschränkte Solidarität" Deutschlands zusicherte, trat Gaus aus der SPD aus. Er starb nach langer Krankheit im Jahre 2004 in Hamburg.
    Buchempfehlung: Günter Gaus: Widersprüche - Erinnerungen eines linken Konservativen

Komentáře • 51

  • @IngmarStadelmann
    @IngmarStadelmann Před 7 měsíci +17

    Edward Teller - Einfach bomben Typ.

    • @dielaufsocke7642
      @dielaufsocke7642 Před 7 měsíci +3

      Eine Granate!

    • @danielp2967
      @danielp2967 Před 7 měsíci +4

      Er sprengte alle Erwartungen

    • @weiterimtext8134
      @weiterimtext8134 Před 20 hodinami +1

      Neutronen-Bomben-Typ. Erinnere mich an ein Interview im Spiegel vor Jahrzehnten, in welchem er berichtet, wie er seiner Tochter die Vorteile der Neutronenbombe erklärt hat: Menschen tot, Infratruktur bleibt.

  • @torum8335
    @torum8335 Před 8 měsíci +12

    Unglaublich spannend, diesem Genie zuzuhören.

    • @dielaufsocke7642
      @dielaufsocke7642 Před 7 měsíci

      Also so spannend finde ich Gaus nun auch nicht 😜

  • @diedigitalestadt3408
    @diedigitalestadt3408 Před 9 měsíci +8

    Danke. Das ist ein ganz hervorragendes Dokument.

  • @kawaruhito
    @kawaruhito Před 9 měsíci +9

    Danke für den Upload sehr interessant.

  • @clehner1
    @clehner1 Před 5 měsíci +3

    Großartiges Zeitdokument! Danke!

  • @fomafomitschgottheblues2527
    @fomafomitschgottheblues2527 Před 4 měsíci +1

    Vielen Dank für das Hochladem dieses eindrucksvollen Interviews. Sehr interessant!

  • @odril
    @odril Před 8 měsíci +5

    Teller muss neu bewertet werden. Ein inspirierender Europäischer Intellektueller und Wissenschaftler.

    • @weiterimtext8134
      @weiterimtext8134 Před 20 hodinami

      Er war bereit, die Wasserstoffbombe in Europa einzusetzen. Europäischer Intellektueller? Er war nirgends zu Hause und gleichzeitig überall.

  • @kallebriede
    @kallebriede Před 9 měsíci +1

    ...so war es, so ist es, so wirds sein...😊

  • @tuesoderlasses
    @tuesoderlasses Před 8 měsíci +4

    solche Genies wie Edward Teller gibt es heute nicht mehr.....eine absolut brilliante Erscheinung - wenn auch durchaus ambivalent

    • @achimhausg
      @achimhausg Před 8 měsíci +1

      It is believed that a US bomb was built with enriched uranium from Germany, which was to be shipped to Japan by submarine at the end of the war. The submarine had surrendered on high seas!
      I don't like Edward's fake laugh!

    • @kuckuck6090
      @kuckuck6090 Před 8 měsíci +1

      Anton Zeilinger, Peter Higs, Ken Ribet....

    • @nur-fueru-tube6174
      @nur-fueru-tube6174 Před 8 měsíci +2

      Genies gibt es in jeder Generation.

  • @urmeli0815
    @urmeli0815 Před 5 měsíci

    Faszinierendes Interview. Ich teile Tellers Ansichten nicht hinsichtlich der "friedlichen" Nutzung von Kernexplosionen, aber bzgl der notwendigen Stärke von freien Demokratien gg totalitären Staaten hat er absolut Recht.

    • @colthorpe5653
      @colthorpe5653 Před 5 měsíci

      also eine friedliche nutzung von kernexplosionen sehe ich eher kritisch. aber einer friedlichen nutzung der kernenergie stehe auch ich (unbedeutsamerweise) positiv gegenueber

  • @thomaskrzyzosiak275
    @thomaskrzyzosiak275 Před 4 měsíci +4

    Dr. Seltsam

  • @hansfrantz6658
    @hansfrantz6658 Před 8 měsíci +3

    allein wegen der augenbrauen hätt er dringend vorher zum friseur gemusst..

  • @hardware199
    @hardware199 Před 2 měsíci +2

    Edward Teller vs. Theo Waigel - Wer hätte gewonnen?

  • @swissrock1492
    @swissrock1492 Před 9 měsíci +1

    Der Zeitpunkt, zu dem sein Name erneut in den Tagesthemen genannt wird, liegt bereits in der Vergangenheit.

  • @jpq6257
    @jpq6257 Před 8 měsíci +6

    Edward Teller is a genius and now in the inner circle of heaven

  • @christianfunke4697
    @christianfunke4697 Před 8 měsíci +1

    Teller ist ein genie

    • @mske903
      @mske903 Před 3 měsíci

      Genie vielleicht, verrückt auch etwas. in jedem Fall der ultimativer Super Pyromane^^

  • @nur-fueru-tube6174
    @nur-fueru-tube6174 Před 8 měsíci

    Er wurde persona non grata nach Alamos bei seinen Kollegen. In Karlsruhe verlor er ein Bein als er auf eine fahrende Strassenbahn springen wollte.

    • @TheNavalAviator
      @TheNavalAviator Před 3 měsíci +1

      Nein, den Fuss verlor er in München.

    • @apusupa738
      @apusupa738 Před 2 měsíci +1

      Den Unterschenkel verlor er in Effeltrich durch ein rollendes Bierfass!

  • @mske903
    @mske903 Před 3 měsíci +2

    stabile Augenbrauen^^

  • @wigbold-rl4ve
    @wigbold-rl4ve Před 2 měsíci +2

    Sagenhaft, was die ungarischen Juden für Genies hervorgebracht haben.

    • @katalin.g.dr.steindl
      @katalin.g.dr.steindl Před měsícem +1

      Zu dieser Zeit war der Standard der ungarischen Schulen ausgezeichnet.Die letzte Früchte davon sind die beiden Nobelpreisträger Karikó Katalin und Krausz Ferenc.

  • @kerbholzgt
    @kerbholzgt Před měsícem

    was ist denn mit seiner gesichtsmuskulatur los bzw. was hat der gute denn genascht? pervitin war zu der zeit noch gang und gebe

  • @vladtepes4346
    @vladtepes4346 Před 9 měsíci +11

    Hier kommt mir Teller ungewohnt sympathisch und Gaus ungewohnt unsympathisch vor.

    • @drewholiday5085
      @drewholiday5085 Před 6 měsíci +2

      Inwiefern unsympathisch?

    • @schusterlehrling
      @schusterlehrling Před 5 měsíci +2

      Es ist mir nicht sehr sympathisch, dass er Wasserstoffbomben für friedliche Anwendungen hält.
      Sie mögen das anders sehen.

  • @endsieb
    @endsieb Před 4 měsíci +1

    Ich vermisse die Neutronenbombe. Sie ist noch reiner als die Wasserstoffbombe.

  • @herbertluthe6850
    @herbertluthe6850 Před 10 dny +1

    was grinst denn der Teller immer so schief?

  • @ludekosicka6540
    @ludekosicka6540 Před 22 dny +1

    Mann, der Teller klingt völlig schwul! 😆

  • @Dana-jj3sg
    @Dana-jj3sg Před měsícem

    Summa Land verlassen

  • @Dana-jj3sg
    @Dana-jj3sg Před měsícem

    Er war deutscher reicht aus

  • @unterdeneichen1913
    @unterdeneichen1913 Před 7 měsíci +1

    Wir sollten nicht Jeden studieren lassen, damals wie heute!

    • @TheMackirk
      @TheMackirk Před 7 měsíci +6

      Was soll das heißen?????

    • @keef0815
      @keef0815 Před 4 měsíci +1

      bot

    • @apusupa738
      @apusupa738 Před 2 měsíci +2

      Mehr Bildung hätte dir viel geholfen!