Revox A77 Einschaltverzögerung mit VU-Meter Schutz

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 5. 07. 2023
  • Die gute alte A77 verursacht beim Einschalten ein etwas unschönes und evtl. auch für Verstärker und Boxen gefährliches "Plopp". Revox-Online hat hier etwas tolles entwickelt für ALLE A77 MK I, II, III, IV: Eine Einschaltverzögerung! Hier wird das Ausgangssignal zur Anlage erst nach 5 - 7 Sekunden frei geschaltet. Ausserdem gibt es als Option noch den VU-Meter Schutz. Da ich bei meiner A77 schon 2 defekte VU-Meter hatte für mich ganz besonders wichtig!
    Hier zeige ich euch mal in einem halbwegs kurzen Video den Einbau von VU-Meter und der Einschaltverzögerung von revox-online.
    Es muss übrigens anschließend NICHTS neu eingemessen werden!
    Hier der Link zur Einschaltverzögerung. Achtet auf die Auswahloption!
    www.revox-online-shop.com/zub...
  • Hudba

Komentáře • 22

  • @Compact-Cassette
    @Compact-Cassette Před 9 měsíci +2

    This Revox has always been my dream. I still dream about this gorgeous tape recorder. Thank you for such wonderful emotions.

    • @retro-hifi
      @retro-hifi  Před 9 měsíci +1

      Happy to see that you like it even the video is in german language! Thanks! And I hope you'll get an A77 one day!

    • @Compact-Cassette
      @Compact-Cassette Před 9 měsíci +1

      @@retro-hifi Und ich hoffe es)) Danke.

  • @micha221159
    @micha221159 Před 11 měsíci +2

    Wie immer, lieber Karsten, ein tolles Video. Da kann mit dem Umbau ja nichts mehr schiefgehen.

  • @urfinurfin4636
    @urfinurfin4636 Před 8 měsíci

    good tape recorder!

  • @Thomas-jt3if
    @Thomas-jt3if Před 10 měsíci

    Hmm...🤔 die A77 habe ich viele Jahre intensiv genutzt, aber der Einschaltplopp hatte mich eigentlich nie gestört😁 Allerdings hatte ich in meiner Jugend auch noch stärkere Nerven😅 Heute ist von meiner A77 nur noch ein Karton mit Ersatzteilen übrig.😢

    • @retro-hifi
      @retro-hifi  Před 10 měsíci +1

      Für mich war auch der VU-Meter Schutz deutlich wichtiger.

    • @Thomas-jt3if
      @Thomas-jt3if Před 10 měsíci +1

      @@retro-hifi Ja, das ist schon ziemlich rustikal gemacht und sie zucken immer noch😅Ich bin mit der A77 aufgewachsen. Als mein erster CD-Brenner ins Haus kam, wanderten mein TA-2500 und die A77 auf den Hängeboden. Die A77 habe ich später einem Freund verliehen und der hat die Maschine im Keller absaufen lassen.😱 Da war fast alles hinüber. Deshalb habe ich jetzt nur noch einen Karton mit ein paar Teilen wie z,B. die wertvollen Tonköpfe. Na ja, daraus lernt man und ich werden nichts mehr hergeben🙄 Schon Cool, was es heute noch so an Zubehör für diese tollen Maschinen gibt. Ich habe gerade eine Revox A700 und eine Teac X2000R geerbt. Die standen Jahrzehnte ungenutzt herum und da muss einiges getan werden...🤔

    • @retro-hifi
      @retro-hifi  Před 10 měsíci +1

      @@Thomas-jt3if Das sind ja auch 2 tolle Maschinen! Viel Erfolg bei der Instandsetzung!

  • @gerdrosenberger2565
    @gerdrosenberger2565 Před 2 měsíci

    Hallo Karsten,
    Ich habe ein Video von dir zur B77 gesehen in dem du erwähst, dass du den Metallgriff der B77 gewechselt hast. Bitte teile mir mit wo und von wem du dem Metallgriff für die B77 bekommen hast? Vielen Dank schon mal

    • @retro-hifi
      @retro-hifi  Před 2 měsíci

      Hi. Das ist echt schon eine Weile her. Den habe ich mal über eine Revox-Facebook Gruppe von jemandem bekommen.

  • @sorg60web
    @sorg60web Před 11 měsíci +1

    Wo in Essen läßt Du Deine Maschinen revidieren ? Suche eine Werkstatt ,Danke

    • @retro-hifi
      @retro-hifi  Před 11 měsíci +1

      TGE. Weniger "revidieren", eher reparieren. Revidieren ist ein sehr dehnbarer Begriff geworden anscheinend :-) TGE repariert die Geräte zum fairen Preis. Tolles Team, toller Service. Aber kein Versand mehr. Nur noch persönliche Anlieferung durch den Kunden.

  • @maximilianw2011
    @maximilianw2011 Před 7 měsíci

    Hi, ich suche seit einiger Zeit mal wieder nach einem guten Kassettendeck und auch Plattenspieler. Jedoch wurde ich immer wieder (sogar noch bei einem Kombi Gerät von 200€) entweder negativ von unangenehm lautem Grundrauschen bei Kassettenaufnahmen oder nicht verstärkten Schallplattensounds, die zwar etwas leiser, jedoch dennoch vorhanden sind, überrascht. Mittlerweile, nachdem ich schon einige Geräte gekauft habe und davon maßlos enttäuscht wurde, wollte Ich Sie fragen, ob Sie diesbezüglich Empfehlungen haben, bei denen ich nicht von erwähnten Problemen überrascht werde. Außerdem hatte ich geplant, den Plattenspieler an ein Deck anzuschließen. Dabei würde ich gerne im Bereich der Mittelklasse bleiben, würde allerdings lieber mehr bezahlen, als erneut enttäuscht zu werden. Ich würde Ihre Hilfe sehr zu schätzen wissen!

    • @retro-hifi
      @retro-hifi  Před 7 měsíci

      Das Problem mit den Plattenspielern habe ich so jetzt nicht verstanden muss ich zugeben....
      Ein wenig Grundrauschen ist bei der Magnetbandaufnahme natürlich vorhanden. Dolby, DBX und Co. minimieren das aber sehr ordentlich, wenn es einen stört. Mich stört das leichte Grundrauschen nicht. Mir ist da einfach die Kompatibilität wichtiger unter meinen Geräten, da ich nicht selbst jedes Deck perfekt auf die entsprechenden Dolby-Level etc. abgleichen kann leider. DIE Empfehlung kann ich Dir nicht geben. Es gibt einfach sehr viele gute. Was damals so in der 1.000,- DM Klasse war ist - gut gewartet - auch heute meist noch spitze. Mein persönlicher Favorit hier ist das Onkyo TA-2570. Ein super Allrounder, robust und mit super Klang, sehr komfortabel. Hat das oft verbaute Sankyo-Laufwerk, dass aber dann eben auch die entsprechende Motor-Wartung braucht. Gute Service-Techniker können das bei den Motoren aber locker.
      Bei Plattenspielern mag ich die alten Dual. Aber auch da gibt es natürlich auch andere gute. Heute haben leider einige Verstärker keinen Phono-Eingang mehr, es fehlt also der Vorverstärker für Plattenspieler. Aber da gibt es - auch günstig - zur Not noch zusätzliche Vorverstärker, um sie auf den Level von CD und Co. zu bringen. Mein Retro-Liebling ist der Dual CS-721, aber auch die modernen Pro-Ject finde ich nicht schlecht. Aber ich mag halt Vollautomaten. Da gibt es heute zwar auch neue (habe sogar einen), die haben aber alle das gleiche - wie ich finde etwas mickrige - Laufwerk. Den 721 habe ich mir vor kurzem gegönnt, da mache ich die Tage mal ein Video zu.

    • @maximilianw2011
      @maximilianw2011 Před 7 měsíci

      @@retro-hifi Gegen geringes Grundrauschen habe ich auch nichts, leider war es bisher nur nicht gerade gering. Was Plattenspieler angeht, muss man sich das ganze so vorstellen: Gegen Ende einer Platte, wenn das Lied leiser wird, wird das vom Tonabnehmer empfangene Signal abwechselnd verstärkt und wieder nicht. Das ganze hört sich dann sehr ruckelig an und klingt im Prinzip so, wie wenn man sich mit einem Lautsprecher per Bluetooth verbunden hat und die Bluetooth Verbindung schwach ist. Was halten Sie eigentlich vom Komi Geräten wie zum Beispiel "Roadstar HIF-8892EBT" ?

    • @retro-hifi
      @retro-hifi  Před 7 měsíci

      @@maximilianw2011 Ein Plattenspieler verstärkt ja normalerweise nichts, wenn er nicht - wie einige moderne und vielleicht auch noch Bluetooth-fähige - vielleicht einen Vorverstärker eingebaut hat. Das klingt jedenfalls komisch und ungewöhnlich. Ein klassischer Plattenspieler ist wirklich simpel. Da geht das Signal vom System ohne elektronische Umwege eben an einen Vorverstärker, der meist in einem Voll- oder Vorverstärker einer Vor-/Endstufen-Kombi geht. Oder man schaltet eben einen Phono-Vorverstärker davor, wenn der eigentliche Verstärker diesen nicht hat. Rein analog finde ich sowas, wie du es beschreibst ja fast nicht möglich :-) Komi kenne ich nicht, Roadster ist mir eigentlich nur als Billigmarke im Kopf.......

    • @maximilianw2011
      @maximilianw2011 Před 7 měsíci

      @@retro-hifi Ist ein modernes Gerät mit eingebautem Vorverstärker.

    • @retro-hifi
      @retro-hifi  Před 7 měsíci

      @@maximilianw2011 Ich weiss schon, warum ich sowas nicht mag 🙂