Barbara Karlich - Talk um 4 - Das Verschwinden der guten Manieren

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 22. 05. 2024
  • Thema: Das Verschwinden der guten Manieren
    Höflichkeit und Umgangsformen haben sich im Laufe der Zeit immer wieder verändert.
    Vorbei sind die Zeiten, in denen man mit den Eltern per Sie war oder zur Begrüßung den Hut lüftete. Aber ist es noch zeitgemäß, dass nur ältere Menschen das Du anbieten sollen, oder Männer Frauen die Tür aufhalten? Was hat sich in Sachen Anstand und Manieren geändert?
    Max, Student an der Universität für Bodenkultur, Max sagt, dass er wenig von strengen Benimmregeln oder Dresscode hält. Er findet, dass diese völlig überbewertet werden.
    Robert, Musiker, Etikette noch Tischmanieren sind für Robert - so sagt er - nur aufgesetzte Vorschriften, die einen Keil zwischen die Menschen treiben.
    Birgit Sarata, ehemalige Opern- und Operettensängerin, Birigit Sarata weiß sich als Grande Dame der Wiener Society in jeder Situation richtig zu benehmen. Sie beklagt, dass viele Menschen glauben, ohne gute Manieren auszukommen.
    Gundaccar, Vertriebsleiter, Bei Gundaccar, der einem alten Adelsgeschlecht entstammt, stehen gute Umgangsformen und korrekte Tischsitten an der Tagesordnung. Seiner Frau in den Mantel zu helfen oder die Türe aufzumachen, sind für ihn eine Selbstverständlichkeit.
    Margit, Selbstständige Unternehmerin in der EDV-Branche, Margit findet, dass uns in den vergangenen Jahren die guten Manieren abhandengekommen sind. Am meisten vermisst sie, im Alltagsleben ein “Bitte” und ein “Danke” zu hören.
    Doris, Trainerin für moderne Umgangsformen, Doris bringt den Menschen die korrekten Umgangsformen bei. Unpünktlichkeit, Vordrängen, Lümmeln am Tisch und das Handy beim Essen sind für sie absolute No-Gos.
    www.mit-stil.at
    Erstsendung: 23. Mai 2024 ORF-Fernsehen (ORF2)
    Kurioses: Seit Montag, dem 8. Jänner 2024 werden neuen Ausgaben von der aktuellen Staffel. der täglich am Nachmittag im ORF ausgestrahlten Talkshow und ohne Studio-Publikum "Barbara Karlich - Talk um 4" gesendet.
    Info: ORF-2-Talkformat präsentiert sich im 25. Jahr rundumerneuert mit gewohnt vielfältigen Themen und Gästen.
    Im Jubiläumsjahr Barbara Karlich feiert mit ihrer Talkshow im Herbst 2024 ein Vierteljahrhundert im ORF zeigt sich die Show ab Montag, dem 8. Jänner 2024, am gewohnten Sendeplatz um 16.00 Uhr in ORF 2 mit neuem Titel „Barbara Karlich - Talk um 4“ und neuem Design im runderneuerten Studio. Seit Beginn der Sendung ist es die zweite große Veränderung. 2014 wurde das Design zum letzten Mal stark verändert, denn das Aquarium, das seit Beginn der Sendung im Hintergrund zu sehen war, wich einem modernen Lounge-Ambiente. Mit dem Relaunch der täglichen Talk-Sendung wird außerdem auf das Studiopublikum verzichtet, um in dieser intimeren Atmosphäre noch intensivere Gespräche insbesondere bei heiklen Themen zu ermöglichen. Im Vordergrund dabei stehen nach wie vor die Gäste mit ihren persönlichen Erlebnissen und Erfahrungen und wahren Geschichten. „Barbara Karlich - Talk um 4“ liefert damit Altbewährtes, das sich in den gewohnt vielschichtigen Themen und unterschiedlichsten Gästen wiederfindet.
    Die "Barbara Karlich Show" blickt bereits auf über 5.000 Sendungen zurück. Neben ihrer eigenen Show war die 54-Jährige auch als Schauspielerin in den "Vorstadtweibern" zu sehen. Als begeisterte Leserin moderiert sie auch ihren eigenen Buchclub auf Radio Burgenland. Aus der legendären "Barbara Karlich Show", wird der "Talk um 4", ebenfalls mit Barbara Karlich. Das gewohnte rosa Design wird umgeändert und das Publikum gehört jetzt auch der Vergangenheit an weil, dafür im Studio kein Platz mehr vorgesehen ist.

Komentáře • 5

  • @tini3993
    @tini3993 Před měsícem +2

    Ich vermisse die guten Manieren, Hilfsbereitschaft, Wertschätzung, respektvollen Umgang und Etikette... Und ich bin keine ältere Person, sondern eine junge Dame, mit nicht mal 30 Jahren.

  • @christinetaschner3400
    @christinetaschner3400 Před měsícem +2

    So wie der Adelige Herr erwähnt, der Gruß ist das A und O, es öffnet Tür und Tor. Der heutigen Jugend selbst, kann man keinen Vorwurf machen, es ist die Aufgabe der Erziehenden deren Benehmen beizubringen. Bin 1955 geboren und mir wurde schon von Kindesbeinen an beigebracht: Danke und Bitte, ein Gruß, wir machten damals noch einen Knicks und Tischmanieren. Bin heute noch meinen Eltern und meiner Oma, die bei uns im Haushalt lebte und eine große Anhängerin der Monarchie war (Geb. 1900) dankbar. 👍👍

  • @IloveCamels335
    @IloveCamels335 Před měsícem +2

    Also wenn mich jemand zu einem Date bittet, dann erwarte ich schon, dass ich erstens abgeholt werde und zweitens dass der Herr auch die Rechnung bezahlt. Nicht, weil ich mir das nicht leisten könnte, aber schon allein als Wertschätzung. Ich mache mich ja schliesslich auch zurecht, mache mir die Haare. Wenn ein Mann nicht einmal dieses minimum an "Investment" aufbringen möchte, was kann man denn dann bitte für später hin erwarten. Ich finde es schade, dass dies in der westlichen Welt heutzutage alles verloren geht. Etwas anderes ist es, wenn man mit Freunden Essen geht oä. Da ist es meiner Meinung nach normal, wenn einmal der zahlt und einmal der andere.

  • @manuelaschubert7102
    @manuelaschubert7102 Před měsícem

    Ich bin 50 Jahre und muss mich noch immer von älteren Leuten die mich von Kindheit oder Jugend an kennen duzen lassen.Es ärgert mich irgendwie, dass sie mir nicht das Du anbieten und sich von mir hoheitsvoll siezen lassen.Lieg ich da falsch oder haben diese Personen keine guten Manieren ? Meine Mutter bietet all meinen Kinderheitsfreunden das Du an.Das würde ich mir auch wünschen....

  • @holundabaum9575
    @holundabaum9575 Před měsícem +1

    Man schleckt das Messer nicht ab, weil man mit dem Messer evtl. in die Butterdose streifen wird. Es wird nicht in jedem Haushalt ein Buttermesser vorhanden sein.