Dieser Monster-Kühler aus 2009 hat MASSIVE Probleme...

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 29. 06. 2024
  • Mehr Informationen zu den neuen Corsair Titanium DDR5 Kits:
    www.corsair.com/de/de/s/domin...
    ---------------------------------------------------------
    Patreon mit Zugang zu meinem Discord:
    / der8auer
    ---------------------------------------------------------
    Music / Credits:
    Outro:
    Dylan Sitts feat. HDBeenDope - For The Record (Dylan Sitts Remix)
    ---------------------------------------------------------
    Bezahlte Inhalte:
    - Corsair Werbung
    Samples im Video:
    - /
    Timestamps:
    0:00 Intro
    0:29 Corsair Dominator Titanium (Werbung)
    1:04 CoolerMaster V10 & Dark Rock Pro 5
    3:05 14900K vs Dark Rock Pro
    5:10 CoolerMaster V10 Hybridkühler
    9:20 14900K vs V10
    11:08 Peltierelement defekt?
    12:27 Wir zerlegen den V10
    13:54 Durchmessen des Controllers
    15:50 Austausch des Peltierelements
    17:07 Test mir neuem Peltierelement
    18:22 Zusammenfassung/Fazit
    19:39 Outro
  • Věda a technologie

Komentáře • 308

  • @CrashOverride1979
    @CrashOverride1979 Před 7 měsíci +79

    Wenn der Controller so funktioniert wie beschrieben dass er erst über Raumtemperatur einschaltet und der Temperaturfühler im Raum hängt, ist doch klar, das der nicht richtig einschaltet... Voll zusammengebaut hätte er das Element wahrscheinlich angesteuert nachdem der defekte Stecker überbrückt war.

    • @der8auer
      @der8auer  Před 7 měsíci +58

      Die Idee ist gut, aber hatte ich off Camera auch getestet und machte keinen Unterschied was der Temperaturfühler gemessen hat

    • @puffer4909
      @puffer4909 Před 7 měsíci +5

      ​@@der8auerdamn wollte gerade genau dasselbe fragen - und da hast du es vor 8 min beantwortet😂 Geniales Video und erstaunliche Leistung von so einem alten Modell

    • @michaelas4449
      @michaelas4449 Před 7 měsíci +2

      @@der8auer der Kontroler solte das Pelitier Element regeln um nicht immer voll zu Powern dazu ist der Fühler gewesen um Kondensat zu Vermeiden😊 hat damals schon richtig schlecht gefuntzt

  • @n11industries
    @n11industries Před 7 měsíci +11

    Man könnte das Peltierelement theoretisch ja mal ausbauen und die beiden Flächen einfach mit Wärmeleitpaste verbinden und sehen was passiert. Die Videos über die alte Hardware und/oder Kuriositäten finde ich immer sehr spannend =)

  • @bmcomputrix6153
    @bmcomputrix6153 Před 7 měsíci +52

    Sehr cooles video, danke schön dafür
    Es wäre cool, wenn du selbst mal so einen verrückten Kühler bauen könntest und testen könntest, wie du ihn bauen würdest

    • @MrLince-hr4of
      @MrLince-hr4of Před 7 měsíci +2

      gabs schon, schaust du die alten videos an 👍👍

  • @iPain3G
    @iPain3G Před 7 měsíci +54

    Hätte wahrscheinlich mehr gebracht wenn man längere Heatpipes verwendet hätte und den zweiten Turm direkt zur Kühlung mitnutzt.
    Zur Steuerung:
    Ich kann mir vorstellen, dass die nicht so wirklich hohe Ströme zulässt weil der Tempsensor die ganze Zeit nur deine Raumtemp misst. Wäre sinniger gewesen die Steuereinheit wieder zu verbauen damit der Tempsensor an der Coldplate ist. Wahrscheinlich hätte er so die volle Leistung rausgehauen. Ist aber gehopst wie gesprungen weil das Ding generell nur deine Stromrechnung hochtreibt :D

    • @donerboey3204
      @donerboey3204 Před 7 měsíci +1

      Das mit dem Temperaturfühler ist ein sehr guter Punkt

    • @der8auer
      @der8auer  Před 7 měsíci +14

      Wie bei einem anderen Kommentar beantwortet:
      Das schließt sich doch selbst aus? Ich habe am Ende das Peltier Element ja mit voller Spannung und Leistung getestet als es direkt über den Molex angeschlossen war. Das brachte 6W Verbesserung. Der Controller kann maximal das liefern oder eben weniger. Dementsprechend kannst du dir 0-6W Verbesserung erhoffen.

    • @iPain3G
      @iPain3G Před 7 měsíci +10

      @@der8auer du hast meinen Text scheinbar nicht verstanden. Ich bezweifel nicht, dass das Peltier Element nichts bringt. Ich merke nur an, dass die Steuerung das Peltier Element gar nicht mit voller Leistung ansteuern kann weil es die Raumtemp misst. Damit die Steuerung die volle Spannung anlegen kann, muss es die hohen Temperaturen an der Coldplate messen. Das kann in deinem Aufbau gar nicht funktionieren.
      Und wie ich bereits vorher schrieb, ist es halt egal weil es offensichtlich eh nichts bringt wenn man das Peltier Element zum laufen bekommt.

    • @mastertryeffect
      @mastertryeffect Před 7 měsíci +5

      @@iPain3G Genau das habe ich mir auch gedacht! Die Steuerung funktioniert wahrscheinlich (Grund: Temperatur), nur der Kühler ist schlecht :D

    • @schorso
      @schorso Před 7 měsíci +3

      ​@@der8auerDas liegt an der Übertragungskurve der Peltier-Elemente, das hatte ich schon einmal in einem anderen Video vor Dir als Kommentar geschrieben. Stell Dir ein x-y-Kennfeld vor, in dem auf der x-Ache die übertragene Wärmeleistung zwischen heißer und kalter aufgetragen ist, und auf der y-Achse die Temperaturdifferenz zwischen heißer und kalter Seite. Die Kennlinie wird durch zwei Punkte definiert, die sich näherungsweise durch eine Gerade verbinden lassen. Zum einen schafft das Peltierelement nur (!) bei 0W übertragener Wärmeleistung die volle, spezifizierte Temperaturdifferenz, also z.B. 70K, das ist der Schnittpunkt mit der Y-Achse. Zum anderen schafft das Peltier bei der vollen, spezifizierten übertragenen Wärmeleistung (also z.B. 100W) nur 0K Temperaturdifferenz . also kein Unterschied, Dazwischen würde man dann auf interpolierte Werte kommen, d.h. in diesem Beispiel bei 35K Differenz eine Wärmeleistung von 50W.
      Bei dem Kühler ist vermutlich das Peltierelement einfach zu unterdimensioniert. Ich kenne auch kein Bauteil in dieser Größe, was über 100W übrtragen würde, daher hat man sich für diese merkwürdige Heatpipelösung entschieden.

  • @IIIRaZoRkInGIII
    @IIIRaZoRkInGIII Před 7 měsíci +10

    Ich habe damals zwischen diesem um dem Zalman 9700 LED gehadert und mich am Ende für letzteren entschieden. Danke für diesen Beitrag, jetzt kann ich diese Erinnerung mit dem guten Gewissen abhaken die richtige Entscheidung getroffen zu haben. LG

    • @IchbinPeter.
      @IchbinPeter. Před 7 měsíci

      Der Zalman 9700 ist auch echt ein schöner Kühler.

  • @tombach477
    @tombach477 Před 7 měsíci +19

    Hallo Roman. Ich hatte damals auch einen V10. Das Problem war, erstens das Ding auf ein Crosshair 1 zu bauen da die Kühlung sehr groß war von Asus und zweitens den Agena Phenom 9950BE kalt zu halten. Die 8800 Ultra hat auch genügend Wärme unterhalb produziert. Alles war in einem Coolermaster Cosmos RC 1000 drin. War schon sehr problematisch diese Kombination. Vielleicht könntest du diese Hardware auch mal als Retro Special testen. Schönes Wochenende.

  • @philippbeckonert1678
    @philippbeckonert1678 Před 7 měsíci +1

    : Ich steh auf diese Bastel-Erklär-Lern Videos. Mal wieder richtig gute Arbeit!

  • @rossodelpadrone
    @rossodelpadrone Před 7 měsíci +3

    DERBAUER - Das Wort zum Sonntag! 🙂

  • @tfgzogg5558
    @tfgzogg5558 Před 6 měsíci

    Ich liebe diese Videos mit Produkten aus vergangenen Tagen, bei dir sieht man waren die man so vlt noch nie gesehen hat👍

  • @AsapEF
    @AsapEF Před 7 měsíci +1

    Schöne Idee merkwürdige Retro-Hardware zu testen, gerne mehr davon

  • @b0b745
    @b0b745 Před 7 měsíci

    Richtig cool nerdiges Technikvideo. Danke für deinen konstant guten Content lieber Roman!

  • @fredgoeres8798
    @fredgoeres8798 Před 7 měsíci

    sehr cool :-) vielen Dank für deine Mühe

  • @mcmeikel00
    @mcmeikel00 Před 7 měsíci

    Super Test, Dankeschön. 👍👍

  • @TheStasi1
    @TheStasi1 Před 7 měsíci

    Klasse Video , Danke weiter so !

  • @ekki26
    @ekki26 Před 7 měsíci +9

    Danke @derbauer für den test
    Finde immer diese experimentellen Sachen sehr interessant...gerne mehr
    Und ich muss dir zustimmen der pro5 sieht mit dem Lüfter birne etwas unfertig aus...da sieht der Elite "runder" fertiger aus
    Wie wäre es mal mit einem quer vergleich...pro4 vs pro5 vs Elite...wäre doch interessant ob sich ein Upgrade vom 4er lohnt

  • @headiv8185
    @headiv8185 Před 7 měsíci

    Ein tolles Video! Viele Grüße ❤

  • @PL-LAB
    @PL-LAB Před 7 měsíci +9

    Hallo Roman, danke mal wieder für dieses tolle Video.
    Den V10 hatte ich vor knapp 10 Jahren selbst im Einsatz. Ist ein riesen Teil und hat den ganzen Platz im Case eingenommen 🙂. Ich hatte damals einen Acer Espire Predator als Rechner und habe damals die CPU WaKü gegen diesen Lüfter getauscht. Was macht man aber nicht alles für merkwürdige Dinge wenn man jung ist 😀.Warum kann ich dir heute nicht mehr sagen. Generell war ich aber zufrieden mit der Kühlleistung.

  • @handyfreakshandy4107
    @handyfreakshandy4107 Před 7 měsíci

    Wieder ein hochinteressantes video 👍

  • @lpmf96
    @lpmf96 Před 7 měsíci

    Tolles und sehr spannendes Video

  • @S.L.France
    @S.L.France Před 7 měsíci +1

    der kühler schaut irgendwie aus wie eine "photonenlaserwaffe" xD geiles vid. bitte mehr von solchem retro kühlern

  • @Airwave08
    @Airwave08 Před 7 měsíci

    Cooles Video. So einen wollte ich früher immer haben, oder den V8 Kühler. Der sah auch richtig geil aus.
    Danke.

  • @Donnerwamp
    @Donnerwamp Před 7 měsíci +6

    Mir kam als du das Peltier Element ausgebaut hattest die Idee, dass man dich mal testen könnte wie der Kühler ohne kühlt. Man hat dann zwar einen Übergang mit Wärmeleitpaste (vielleicht auch Flüssigmetall?), aber letztlich doch mehr nutzbare Kühlfläche.

  • @ferdigrafie
    @ferdigrafie Před 7 měsíci +1

    Danke dass du dir immer so viel Mühe machst so alte und interessante Produkte testen. Das schaue ich mir immer sehr gerne an. Gerne mehr davon :)
    Eine Frage noch zu dem Controller, bzw. wurde ja schon mehrfach in den Kommentaren erwähnt, hab jetzt aber nicht jeden gelesen also Sorry falls doppelt. Du hast ja ein neues Ersatz Peltier drangemacht, das aber wenn ich es richtig nachgeschaut habe, nur 36W anstatt der von CM angepriesenen 70W hat. Sorry falls ich was verwechselt habe, aber das wäre ja dann schon ein Unterschied? Wäre interessant gewesen, wieviel Volt der Controller bei einer heißen Coldplate gegeben hätte.
    Ich finde das Design mit den abgeschrägten Heatpipes interessant. Könnte man das nicht an allen vier Ecke machen+in der Mitte, dann fünf Wasserkühler drauf =D Wäre natürlich von der Effizienz her ohne Sinn und Verstand, aber würde mich schon interessieren ob das funktionieren könnte.

  • @Chrosarius
    @Chrosarius Před 7 měsíci +2

    Schon faszinierend, CoolerMaster waren aber ja nicht alleine damit, weiß noch das ich für meinen Core2Duo damals auch einen Brachialen CPU Lüfter mit Peltier Element hatte. Damals den von der Firma Macs (MACS Kooler Triumph DeLuxe) mit fontblenden Steuereinheit für Temperatur ausgabe etc. War da wohl mal eine hochzeit für diese Dinger.
    Hatte zuerst mit Link gepostet aber war deswegen wohl entfernt worden, darum hier eine bereinigte version ohne einenn Link xD
    Habe ihn leider schon nicht mehr sonst hätte ich ihn dir gern zur verfügung gestellt, aber wär schon spannend und vielleicht hast mal die Chance an so einen heran zu kommen. Wäre da rückblickend sehr interessiert an deiner Fachlichen Meinung

  • @merlinboss509
    @merlinboss509 Před 7 měsíci

    Cool den kenn ich sogar noch und ich weiß das ich den damals unbedingt kaufen wollte hab es aber dann doch nicht, weil der Kühler zu groß war für mein Gehäuse. Und mir hat damals auch ein Mitarbeiter von Alternate von dem Kühler abgeraten und erklärt das das nix bringt und das Peltier-Element zu wenig Leistung hat. Da wurde ich echt gut beraten, wenn ich das jetzt nochmal so von dir sehe.😅 Cooles Video danke😀👍

  • @pauldfighter
    @pauldfighter Před 7 měsíci +5

    Zum Thema Optik beim Dark Rock Pro - Hatte den 3er, da waren noch beide lüfter über diese Lamellenklemmen dran. Ich finde da hat sich optisch schon ordentlich was getan. und man könnte den äußeren ja auch weg lassen, der innere wirkt ja zeitgleich als push&pull also sollte der trotzdem noch sehr gut die Wärme abführen können

    • @Rumkugelntunrumkugeln
      @Rumkugelntunrumkugeln Před 7 měsíci +2

      Optik, B-Tight ist echt Aggro
      Nicht, dass mich das stör, nein, ich mag's so
      Leute, die extrem übertreiben, kann ich leiden
      Ich mach' Musik für die Gesetzlosen und Heiden
      kam gerade so

  • @dazimmi
    @dazimmi Před 7 měsíci

    Cooles Video!! :)
    Mich hätte noch interessiert wie die Performance ist, wenn du das Tec einfach ausbaust und die ganze Fläche zur Luftkühlung hast (Tecs können ja auch isolierend wirken) ^^ ... vll wird er ja dann besser als mit dem zeug^^

  • @ikemyrad
    @ikemyrad Před 7 měsíci +1

    Ich muss bei Lüftkühlern immer wieder sagen, dass der noctua nh-u12a für mich ein Wunder ist. Der hält meinen 13700K im Zaum und ist super klein und leise, einfach klasse.

  • @Seppe1106
    @Seppe1106 Před 7 měsíci +1

    Schick dieser Dark Rock Pro 5.
    Ich habe einen Dark Rock 4 verbaut und war auch immer glücklich. Erst ein übertakteter 5 2600 und nun ein 5600x und die Temperaturen sind ziemlich gut und sorglos.
    Seit meinem Case-Wechsel und der neuen Bios Version läuft die CPU etwas wärmer aber immer noch kein Grund i.welche Sorgen zu haben. Besonders im Bereich gaming, wofür die CPU hauptsächlich genutzt wird.
    Scheinbar hat das Bios Update was geändert, wie mit eingegebenen PPT, TDC und EDC Werten verfahren wird. Das Ergebnis war, dass ich weniger undervolten konnte, sich mehr Leistung gezogen wurde aber das OC nicht mehr so hoch ausgefallen ist. Max. 4.575 Ghz allcore ( 4.85 Ghz Single ) und max. 72°C in CB R23 ( 11526 Pkt. )
    Der 5600x zieht aber auch nur 95W Package Power in der Config bei mir.

  • @julio_6206
    @julio_6206 Před 7 měsíci +4

    Bei solchen Videos wären aufnahmen mit einer Wärmebildkamera ganz cool.

  • @waldowaldo1980
    @waldowaldo1980 Před 7 měsíci

    13:10.....😅😂😂😂😂
    Ich kann nicht mehr....der Vorläufer 😅😅😅👍👍

  • @spitefulwar
    @spitefulwar Před 7 měsíci

    Diese lose Schau von Frankensteinlösungen der Altvorderen ist einfach Gold!

  • @rolfliebing3936
    @rolfliebing3936 Před 7 měsíci

    Genau das hatte ich auch hat bei mir schön gequalmt. Mit anderen lüftern war die kühlung auch leiser und besser!

  • @path0s58239
    @path0s58239 Před 7 měsíci

    Klasse Video! Danke dafür. Könntest Du mal wieder was von ASUS zeigen, z.b. das neue Zenbook Pro 16X? Ich finde die Konstruktion von diesem Notebook ebenfalls echt "special"!

  • @jellyfishixd5852
    @jellyfishixd5852 Před 7 měsíci +3

    das waren aber ganz böse Voicecracks am anfang XD

  • @der47erpcbauundmehr
    @der47erpcbauundmehr Před 7 měsíci

    Danke!

  • @tetoqx
    @tetoqx Před 7 měsíci +1

    Ich kann mich noch an den Lüfter erinnern. 😂 Ich hatte damals den Scythe Susano. Auch so ein Riesen Klopper mit 4 Lüftern. Aber wäre doch schon mal interessant welche Hardware Legenden mit dem 14900k klar kommen 🤓

  • @MarcOliverSchmale
    @MarcOliverSchmale Před 7 měsíci +1

    Klasse Video. Da werden Erinnerungen wach, als Du eine Kühlung mit mehreren Pelletier Elementen zusammengebaut hattest. Hat viel Geld gekostet und nix gebracht.😉

  • @riosdah1473
    @riosdah1473 Před 7 měsíci +1

    Hatte diesen V10 damals für 120€ gekauft und nach ca. 1 Monat in den Müll geworfen. Habe ihn durch einen Zalman CNPS 9900A ersetzt und fand diesen um Welten besser von der Kühlleistung.

  • @wertoslo
    @wertoslo Před 7 měsíci +36

    hallo super Video, mich hätte interessiert, was passiert wenn man das Element rausnimmt und den extra Kühler direkt mit dem Kühler verbindet. Würde er dann mehr Wärme abführen?

    • @MrKlauss0815
      @MrKlauss0815 Před 7 měsíci +2

      Er würde weniger Energie Verbrauchen, da das Peltier Element nicht da ist. Wenn das fehlt kann ich mir vorstellen das so 1-2 Grad gehen, zumindest zum Ersten Test wo das Element nicht angesteuert wurde - das wirkt ja dann als Isolator.

    • @MrLince-hr4of
      @MrLince-hr4of Před 7 měsíci +1

      70 Watt nur alleine für das Peltier Element ist schon Wahnsinn !

    • @yeet1337
      @yeet1337 Před 7 měsíci +1

      Würde mich auch interessieren.

  • @Rheinlaender-HWBOT
    @Rheinlaender-HWBOT Před 7 měsíci

    Puh, gut das ich mir den damals nicht gekauft habe. Danke Roman für den Test

  • @TheHortari
    @TheHortari Před 7 měsíci

    Hatte den Coolermaster V8, der war einfach so ein hübsches Teil damals in meinem Coolermaster HAF 932 :D

  • @Loki_Firegod
    @Loki_Firegod Před měsícem

    Ich weiß ich bin super spät dran, aber das Video ist eben erst in meinen Vorschlägen aufgetaucht.
    Wie weit das Ding nach rechts raus ragt ist schon heftig, vor allem wenn ich überlege dass zu dieser Zeit noch die meisten Computer ein oder mehrere DVD-Laufwerke (oder zumindest Schächte dafür) hatten. Heute eher weniger ein Problem (wobei manche Gehäuse immer noch nen Platz dafür reserviert haben) - aber gerade bei einem älteren Gehäuse kann das zum Problem werden.
    Dass die Leistung dann auch nicht super ist, ist natürlich extra ärgerlich. Andererseits ist es natürlich schon cool, zu sehen dass vor 15 Jahren noch stärker als heute "out of the box" gedacht wurde, was Kühllösungen betrifft.

  • @cNcFalc
    @cNcFalc Před 7 měsíci

    Peltier Element sieht auf den ersten Blick nach einer guten Kühl-Idee aus, besonders wenn man mal die kalte Seite von so einem Teil angefasst hat. Sobald dort aber ein ernster Wärmeeintrag erfolgt, ist es dann schnell vorbei mit der "Magie". Ähnlicher Trugschluss, als könnte man die Kühlschranktür offen stehen lassen um die Wohnung zu kühlen.

  • @Ranger_Kevin
    @Ranger_Kevin Před 7 měsíci +4

    Ich könnte mir vorstellen, dass die Konstruktion deshalb so komisch ist, damit man das Peltier-Element abschalten kann, wenn man keine Volllast fährt (um den Strom zu sparen). Dann würde der Kühler trotzdem noch als "normaler" Luftkühler über die andere Seite der Heatpipes funktionieren.
    Und wenn man richtig Leistung braucht schaltet man das Element dazu, dann ist vermutlich so viel Hitze in der coldplate dass die Finnen auf der anderen Seite trotzdem noch Wärme abführen.
    Genrell fände ich so einen Kühler vom Formfaktor (ohne das Peltier-gedöns) ganz cool.

    • @kleintoni
      @kleintoni Před 7 měsíci +1

      seh ich genau so. Ich vermute das der Test nicht geklappt hat weil der Temperaturfühler einfach in der Luft hing. Was soll bei 25Grad zusätzlich gekühlt werden? Nichts.. Ich hoff er ließt einen der Kommentare und schreibt was dazu

    • @der8auer
      @der8auer  Před 7 měsíci +1

      Naja es schließt sich doch selbst aus? Ich habe am Ende das Peltier Element ja mit voller Spannung und Leistung getestet als es direkt über den Molex angeschlossen war. Das brachte 6W Verbesserung. Der Controller kann maximal das liefern oder eben weniger. Dementsprechend kannst du dir 0-6W Verbesserung erhoffen.

    • @Lenni0310
      @Lenni0310 Před 7 měsíci

      Ich erinnere mich noch als der auf dem Markt kam. Ich meine zusammen mit dem V8, der in etwa wie der Bequiet aufgebaut war. Das Peltier war soweit ich weiß wirklich nur als Boost gedacht. Der verbaute Fühler ist also nicht für die Taupunktregelung sondern um im idel Strom zu sparen. Habe damals selbst viel mit Peltier experimentiert und bin zu dem Schluss gekommen, dass man die eigentlich nicht mit Luft kühlen kann. Die Wärme wird einfach nicht gut genug abgeführt und wenn die einmal warm werden, werden die immer ineffizienter und dann ist es nur noch eine Heizung. Durch den Molex wird zwar die Steuerung gebrückt aber denke nicht das da nennenswert Wärme gepumpt wird. @@der8auer

  • @rainerzufall_OWL
    @rainerzufall_OWL Před 6 měsíci

    Die DarkRock Serie von bequiet ist halt wirklich ihr Geld wert. Habe den DarkRock Pro 4 auf einem 5900X. im Hochsommer hat es in der Wohnung gerne mal 30-34 grad in der Wohnung und bei realistischen Szenarien (Ich zocke auf 4K oder QHD, oder eben beim arbeiten mit Photoshop und gelegentlich mal Videoschnitt oder eben im TimeSpy bzw cinebench max 5 minuten) geht die Temperatur so auf 70 -80 grad und bleibt dann in dem Bereich bei lt. Afterburner und CPUZ bis 145Watt und für einige Sekunden 4,95 GHz. Und er ist dabei sehr leise, wenn auch natürlich hörbar wenn man gerade keine Kopfhörer auf hat oder Musik nebenher läuft . Ist sein Geld definitv wert gewesen. Aber klar, das Ding ist riesig, je nach Board wird einfach mal RAM-Stick tauschen quasi unmöglich, und zu hoch dürfen die Sticks natürlich auch nicht sein.
    Das Design des V10 ist natürlich sehr witzig, deutlich mehr "Hinguckwert" als irgendwelche Aquarien mit Diskobeleuchtung finde ich 😆 Technisch gesehen aber schon ein sehr eigenartiger Ansatz.

  • @norge7328
    @norge7328 Před 7 měsíci

    Oh den V10 hab ich auch noch im Schrank.Hatte ich damals auf 1366 laufen. 🙂

  • @zubunapy
    @zubunapy Před 7 měsíci +1

    Ich hatte damals einen vergleichbaren Kühler im Rechner. Hab damals extra ein neues Netzteil gekauft, weil mein altes (so 300 Watt oder so^^) mit dem Kühler doch leicht überfordert war. Leider war das Ergebnis damals schon sehr ernüchternd.

  • @lordseppenstein2559
    @lordseppenstein2559 Před 7 měsíci +1

    ich hätte immer schon ne ähnliche Idee gehabt und zwar, dass man ne wakü zu nem Luftkühler dazu nimmt. Nicht so wie das der eine oder andere schonmal gemacht hat indem man einfach den ganzen Luftkühler unter Wasser setzt sondern ich denke dabei eher daran, dass aus nem Wasserkühlblock noch seitlich die Heatpipes rauskommen, die dann wie bei jedem beliebigen Kühler noch in einen oder meinetwegen 2 Tower mit Kühlfinnen laufen. Ich hatte mir das immer so vorgestellt, dass der Luftkühler dann wesentlich schneller auf Tempsprünge reagieren kann und die Wasserkühlung halt für ne ordentliche Basis an Kühlung sorgt. Hab so ein Konzept leider noch nie gesehen aber würd mich mal unheimlich interessieren wie das so performen würde.

    • @KeeseToast
      @KeeseToast Před 7 měsíci +1

      Ähnliche Idee hatte ich auch schon lass mal ein Start-up gründen 😂

  • @lucys8287
    @lucys8287 Před 7 měsíci +1

    bester mann

  • @konzty1
    @konzty1 Před 7 měsíci +1

    @der8auer ich bin mir nicht sicher ob deine Feststellung, dass die gleichen Heatpipes von Luftkühlungsteil auch zum Peltierelement gehen richtig ist ... auf der RAM und Luftkühlungsseite sind es 6 Heatpipes und auf der Peliterelementseite sind es nur 4. Außerdem sieht es auf manchen Ansichten so aus als wären auf dem CPU Block zwei Schichten von Heatpipes:
    * zu unterst die Kontaktfläche zum Heatspreader
    * darüber eine "Schicht" Heatpipes, 4 Stück die zum Peltierelement weggehen
    * darüber (?) eine zweite "Schicht" Heatpipes, 6 Stück die zur RAM-Seite und zum RAM-Seitigen Towerteil gehen, manchmal sieht man die verpressten Enden
    So gut kann man es aber auf Fotos und Videos nicht gut sehen - kann gut sein, dass du natürlich recht hast.

  • @mobbpromover
    @mobbpromover Před 7 měsíci

    Ich habe das Gefühl du bestellst extra defekte Hardware das du wieder was zu basteln hast, das macht doch deinen Kanal aus was wir alle so sehr lieben 😂🤣😂🤭🤫

  • @ciddax754
    @ciddax754 Před 7 měsíci +1

    Dieses Ding war toll, wenn man eine CPU übertakten wollte, die dann nicht 226 Watt weggebraten hat. In dem Fall war der Kühler nicht von der Gesamtkühllösung limitiert und da ging dann mehr, als bei einer normalen Luftkühlung.

  • @Rudimaentaer
    @Rudimaentaer Před 7 měsíci +8

    Ich habe noch den Cooler Master V8 Version1 hier rumfliegen. Der rot beleuchtete Lüfter ist schon lange gegen einen Noctua NF-P 12 getauscht.
    Selbst damit war die Kühlleistung gegen meinen, später in der Bucht gebraucht gekauften, Noctua NH14 keine Chance mit genau diesen einen Lüfter montiert.
    Mein damaliger AMD Phenom II X4 965 BE (C3) war kaum unter kontrolle zu halten mit dem V8.

    • @KR4FTW3RK
      @KR4FTW3RK Před 7 měsíci

      AMD gibt den ja mit 80 W TDP an... wie weit drüber kommt man, wenn es sein muss?

    • @Rudimaentaer
      @Rudimaentaer Před 7 měsíci

      @@KR4FTW3RK 140W. Habe grad nachgeschaut. Dachte es wären 130 gewesen. Aufjedenfall kühlt der NH14d mit einem NF-P12 pwm meinen 9900k bei 200w Prime 12k mit avx ohne Probleme bei +- 80°C.

    • @gandalf173
      @gandalf173 Před 7 měsíci

      Hatge den Phenom auxh mal gehabt und der Brocken 1 hat den ruhig kühl gehalten.

    • @KR4FTW3RK
      @KR4FTW3RK Před 7 měsíci

      @@Rudimaentaer Kann die Erfahrung was Noctua angeht nur bestätigen. NH14d ist kaum zu schlagen. Bin dorthin gewechselt nachdem mir Wakü aufgrund des darauf gefolgten Wasserschadens zu dumm geworden ist.

    • @Rudimaentaer
      @Rudimaentaer Před 7 měsíci +1

      @@KR4FTW3RK Ich kühle seit 2017 nur noch mit custom wakü. Ich benutze aber auch schwarze auf Noreprene basierende Schläuche oder Glasleitungen, weil die alterungsstabil sind.

  • @derklemmbausteinnovize
    @derklemmbausteinnovize Před 7 měsíci

    😂😂 das erinnert mich an mein alten zeiten … einfach ein peltier element genommen, an den molex angeschlossen, beidseitig wärmeleitpaste drauf, silikon direkt um das peltierelement drum gemacht, dann direkt den dicken luftkühler oben drauf und lets go … hat nur so semi funktioniert 😂😂😂😂

  • @Todbrecher
    @Todbrecher Před 7 měsíci +1

    hab mich zu Anfang gefragt, wie du den V10 auf dem 14900k befestigen willst...aber klar natürlich, einfach selbst ne Halterung fräsen. Hab wohl vergessen, wessen Video ich da schaue...^^

  • @DrTrax1887
    @DrTrax1887 Před 7 měsíci +1

    Als Elektrotechniker waren meine Erwartungen an den Kühler bei 0 als du das Peltierelement erwähnt hast… Effizient left the Chat

  • @warock11
    @warock11 Před 7 měsíci +2

    Gedankenanstoß,
    Controller, inkl Temp Sensor, wenn wärmer, gleich mehr Stromfluss auf Das Peltierelement.
    Dasdurch das du es nur so offen hattest, hat es nur die Umgebung gemeseen, und somit nur ca 7 Volt geleistet.
    Was ja Sinn ergibt, weil permanent 70 Watt dort anliegen zu haben wäre ja nicht im Sinne des Erfindes.

    • @HessenBub77
      @HessenBub77 Před 7 měsíci

      sehe ich genau so....der Temperatursensor bestimmt auch die Leistung des Peltierelement, hätte man gegen checken können....warm machen ;-)

    • @kleintoni
      @kleintoni Před 7 měsíci

      genau mein Gedanke, mal sehen ob wir dazu eine Reaktion bekommen.

    • @der8auer
      @der8auer  Před 7 měsíci +1

      Wie bei einem anderen Kommentar beantwortet:
      Das schließt sich doch selbst aus? Ich habe am Ende das Peltier Element ja mit voller Spannung und Leistung getestet als es direkt über den Molex angeschlossen war. Das brachte 6W Verbesserung. Der Controller kann maximal das liefern oder eben weniger. Dementsprechend kannst du dir 0-6W Verbesserung erhoffen.

    • @warock11
      @warock11 Před 7 měsíci

      @@der8auer
      Grüß dich,
      Interesannt wäre es aber schon gewesen, ob der Controller genau das tut was ich vermute ,das er ab einer Gewissen Temp auch mehr Volt frei gibt.
      Am Ende des Tages hättest zwar keinerlei Verbesserung, da du ja danach auf Voller Spannung getestet hattest, aber wäre interesant gewesen.
      Peltirelement ist schon ein nettes Thema, aber leider benötigt das Teil eine Riesen Kühlfäche, damit es auch runterkühlt.

  • @widowfx
    @widowfx Před 7 měsíci

    2009? Wenn man das liest, fühlt sichs an, als wärs doch erst vor 2-3 Jahren gewesen xD daaamn

  • @fernandezloserchristian6993
    @fernandezloserchristian6993 Před 7 měsíci

    dieser V10 habe ich bei einem core I7 cpu und für Ramkühlung war mega geil

  • @Xenocrysth
    @Xenocrysth Před 7 měsíci

    gerne mehr dieser skurrilen elemente für einen pc :D

  • @dannyk3982
    @dannyk3982 Před 7 měsíci

    Ich hatte den damals auch und war sehr überrascht das ich im Sommer super Temperaturen zwischen 34-45°C hatte mit dem Bulldozer. Dein exemplar scheint nicht gut zu funktionieren. Zu der Zeit gab es auch nichts vergleichbares und einen heutigen modernen CPU mit so etwas zu Kühlen oder gar zu vergleichen ist nur ein Experiment mehr nicht.
    Zur Lautstärke kann ich dir getrost sagen das alle zu der Zeit erhältlichen Kühler bei der Leistung sehr laut waren. Dieser Kühler spielte damals in der oberen Klasse mit. Ich habe positive Erinnerungen an das Gerät und die anderen verfügbaren Kühler waren höchstens 1-2 Grad Kühler bei gleicher oder ähnlicher Lautheit. Trotzdem tolles Video 👍

  • @TheFireball1711
    @TheFireball1711 Před 7 měsíci

    Gutes Video. Finde es auch schade, wenn solche Special Teile nix bringen. Die ganze Mühe umsonst.

  • @MrL3NNI
    @MrL3NNI Před 7 měsíci

    Das Produkt wirkt so wie "Chef hat ne Idee und die muss dann auch bis zum Ende umgesetzt werden, egal ob sie richtig gut ist oder nicht" xD

  • @user-ft3ed5wv7w
    @user-ft3ed5wv7w Před 7 měsíci

    Scythe Orochi !!!! Das war der KING, groß wie nen Schuhkarton, und nur Kühlrippen

  • @hendrikfriedrich4790
    @hendrikfriedrich4790 Před 7 měsíci

    Macht es eigendlich einen Unterschied bei Luftkühlen, wie das Mainboard ausgerichtet ist?
    Vertikal oder auf dem Tisch liegend?
    Die Flüssigkeit in den Heatpipes läuft doch bei vertikaler ausrichtung nicht dahin wo es hinsoll oder täusche ich mich da?
    Lg!
    Starker Content wie immer!

  • @khyron6
    @khyron6 Před 7 měsíci +1

    Look's like K9's head from Doctor Who. :)

  • @azogderschander6391
    @azogderschander6391 Před 7 měsíci

    Schon Kurios ^^

  • @kevinwernersievert1884
    @kevinwernersievert1884 Před 7 měsíci

    Tausch doch mal das Element gegen ein heatpad oder wärmeleitpaste.
    Vielleicht steigt dann die kühl Leistung. Es wäre dann ein ganzer zusammen hängender Block.
    LG aus dem Sauerland

  • @freshfrij0les
    @freshfrij0les Před 7 měsíci +1

    I used to have one of those coolers

  • @Schorch1962
    @Schorch1962 Před 7 měsíci

    Mit Peltier-Elementen habe ich experimentiert, in der Hoffnung, laute Lüfter loswerden zu können. Es wurde ein epischer Fehlschlag! Erstens muß man viel Strom für diese Elemente bereit stellen, und dann rasselt man in ihren größten Nachteil: eine Seite wird zwar schön kalt, die andere dafür aber genauso schön heiß. Also braucht man einen großen Kühlkörper mit leistungsfähigem Lüfter, um die heiße Seite zu kühlen. Sonst heizt sie die kalte Seite auf und der Kühleffekt ist flöten gegangen. Und dann kann man gleich einen guten Luftkühler montieren, der das Netzteil nicht so hoch belastet wie ein Peltier-Element.
    Peltier-Elemente funktionieren für Kühlboxen und Mini-Kühlschränke ganz gut, weil man damit die Wärme von innen nach außen bringen und innen sogar Minusgrade erzeugen kann. Für einen CPU-Kühler funktioniert das auf Dauer nicht gut, das Peltier-Element müßte dafür in das Gehäuse eingelassen werden. Womit der direkte Kontakt mit einer CPU unmöglich geworden ist. Außerdem wäre es gefährlich, man könnte sich daran ganz eklig die Pfoten verbrennen. Wer möchte einen riesigen Kühlkörper mit mehreren Lüftern an seinem PC-Gehäuse haben?

    • @kleintoni
      @kleintoni Před 7 měsíci

      Der Sinn vom Peltier ist aus meiner Sicht viel mehr kältere Temperaturen zu erreichen, koste es was es wolle

  • @haraldfielker4635
    @haraldfielker4635 Před 7 měsíci +1

    Das ist wie bei Cyberpunk 2077. Das wurde auch Entwickelt und "Getestet" 🤪

  • @ralle4140
    @ralle4140 Před 7 měsíci +1

    Der V10 war damals schon schlecht.
    Hatte den auf einen I7 950 sitzen und der kühlte 2 Grad besser als der Scythe Mugen. Hatte mir damals viel mehr versprochen aber nur Pech mit dem V10, musste den 3x umtauschen da es jedes mal den Kontroller geschossen hatte. Dann hatte ich einen welcher funktioniert (hat der Händler vorab getestet) aber dank der ernüchterten Kühlleistung, verkaufte ich den wieder und behielt den Mugen.

  • @Serandi
    @Serandi Před 7 měsíci +1

    Schade man!
    Ich hab schon gedacht jetzt kommt ein mega krasser moderner Kühler, der alles bis dato verfügbare in den Schatten stellt 😆🤦🏻‍♂️

  • @Todbrecher
    @Todbrecher Před 7 měsíci +1

    ja, die TDP Angaben bei CPUs sind wie der WLTP-Zyklus beim Auto. unter Optimalbedingungen auf halber Flamme isses irgendwo durchschnittlich. Aber einen 14900K benutzt man genauso wenig nur zum Videos gucken wie man einen RS6 für die rechte Spur kauft.

  • @Egon3k
    @Egon3k Před 7 měsíci

    Roman braucht keine Heizung im Winter - Roman macht Stresstests :D

  • @twinsixty
    @twinsixty Před 7 měsíci

    Hatte damals den Coolermaster V8 (war auch ein ziemlich großer Klopper) und damit den Intel Q6700 gekühlt... das waren noch Zeiten....

  • @gulliulli
    @gulliulli Před 7 měsíci +2

    Ich find solche komischen Produkte immer spannend :D was mich bei diesem jetzt noch interessiert hätte, wäre die Leistung gewesen wenn man das Peltierelement mal komplett raus nimmt sodass es im Prinzip nen normaler luftkühler ist.

    • @marcel151
      @marcel151 Před 7 měsíci

      Gabs doch am Anfang. Das Element hat doch nicht funktioniert.

    • @gulliulli
      @gulliulli Před 7 měsíci

      @@marcel151 ja aber das Peltier ist nen Mega heatbreak. Das kann man so also nicht vergleichen

  • @Motzmann-hg7no
    @Motzmann-hg7no Před 6 měsíci

    Das CoolerMaster-Monster war bestimmt reines Marketing gewesen, kann ich mir gut vorstellen. "Boahh, wat für ein Kühler, der muss ja gut sein". Für Leute, die keine Hardwaretests verfolgen, aber Geld zu verschleudern hatten.😁 Ich kühle meinen alten Ryzen 2600 zurzeit auch mit einem CoolerMaster, den Hyper H412R. Diesen Kühler hatte ich vor gut einem Jahr für 5€ auf einem Flohmarkt geschossen. Viel besser als mein Wraith Stealth (Lüfter defekt) kühlt der aber auch nicht, obwohl der Kühler 4 Heatpipes hat. Na ja, zumindest ist der leiser als der alte.

  • @Enderkruemel
    @Enderkruemel Před 7 měsíci

    ich habe selbst viel mit peltirelementen gebastelt , hauptsächlich fur unsere gartenlaube einen minikühlschrank, mal ne nebelkammer , und andere kleine expreimente. vile peltirelemente sind recht billig vorallem die TEC 12706. meist brauchen die bei 12v nur um die 2-4 A und nicht wie angegeben die 6A. das heist diese erreichen nicht die angegebene leistung. Ich nutze hauptsächlich die 12715 elemente die schon viel mehr leistung haben. also ca 10A bei 12v ( zum kühlen der heißen seite nutze ich eine gebrauchte 240er aio oder alte starke cpu kühler mit 6 heatpipes)

  • @waldkater1395
    @waldkater1395 Před 7 měsíci +1

    Diese Experimente der Hersteller mit Peltierelementen auf CPU-Kühlern gab es schon zu Zeiten der 486er. Hab da auch noch einen von hier rumliegen.
    Brachten damals schon nichts. Wurde alles nur noch wärmer.

    • @XiBaXha
      @XiBaXha Před 7 měsíci

      Ein Peltier-Element zur Kühlung ist ja auch ziemlich sinnbefreit. Erstens kostet es Strom und zweitens muss die heiße Seite des Element ja trotzdem irgendwie gekühlt werden, also doppelt sinnlos.

  • @dimakrutoj93
    @dimakrutoj93 Před 7 měsíci

    Gutes Video Bro,
    Habe eine Arctic 420mm aio. Was mich aufregt das ich nicht Flüssigkeit wechseln kann, oder nachfüllen. Die Eisbär aurora hat sowas und ein Kupfer Radiator.

  • @roberthuxoll8500
    @roberthuxoll8500 Před 7 měsíci

    @der8auer Der kühlt genau so hervorragend wie mein Mycro Direct-Die CPU Wasserkühler... 🤭⌛🕸🥱

  • @skynet1000
    @skynet1000 Před 7 měsíci

    Hmmh, ich nutze seit jeher den Thermalright Le Grand Macho RT (280W TDP laut Hersteller) und bin echt begeistert von den Monster.
    Aktuell mit AMD 7800X3D Temperturen maximal 84 Grad Celsius auch nach 30 Minuten Cinebench R23
    Auch dieses Jahr im Sommer unterm Dach hielt er die Temperatur mit maximal 89 Grad Celsius
    Kostet ca. 70€
    PC Setup:
    Gehäuse: Themaltake Core V21
    1x 140mm Lüfter Hinten
    1x Thermalright Grand Macho RT mit den oiriginal 140mm Lüfter
    1x 200mm Frontlüfter
    2x 120mm Bodenlüfter
    4x 120mm Obenlüfter
    1x Intel Arc A770 16GB
    2x NVME
    3x SSD
    1x HDD

  • @JikoMuskato
    @JikoMuskato Před 7 měsíci

    Rein von der Form her denke ich, dass man mit einem solchen "Triple-Tower-Kühler mit Top-Down-Fin-Stack" durchaus eine sehr hohe Leistung bekommen kann mit ordentlichen Heatpipes und drei modernen Lüftern. Aber dann ohne Peltier-Element.

  • @al9x.w
    @al9x.w Před 7 měsíci

    Interessant wäre mal noch gewesen wie sich die Temperatur ändert, wenn man den Teil des Kühlers, der mit dem Peltier-Element verbunden ist, direkt auf den anderen Teil schraubt ohne das Element dazwischen damit man die komplette Fläche nutzen kann ohne Einbußen im Wärmeübergang durch das Peltier.

  • @threesixtydegreeorbits2047
    @threesixtydegreeorbits2047 Před 7 měsíci

    8:20 diggi hat das ein mal eins der Thermodynamik vergessen und bei der Vorstellung des Teckühlers nicht den Vorteil dargestellt. Der Temperaturunterschied von Kühlkörper zu Luft soll durch das tec erhöht werden. Der Übergang von Feststoff zu Gas is halt das schwache Glied im Wärmefluss.

  • @Jan12700
    @Jan12700 Před 7 měsíci

    4:50 Der ist sogar so leise, dass man Shiek im Hintergrund mauen hören kann
    19:20 Wie bei allem dürfte sowas dann vom Marketing und den Managern durch gedrückt worden sein, während die die sich damit auskennen ignoriert worden sind.

  • @dobermann18
    @dobermann18 Před 7 měsíci

    Die Vorstufe des nvidia high Power Stecker, beste Spitze 😂

  • @anno_nym
    @anno_nym Před 7 měsíci

    Da finde ich die Idee mit dem Kühlschrank-Direktanschluss schon vielversprechender.

  • @benny7939
    @benny7939 Před 7 měsíci

    Den V8 bzw. V10 wollte ich immer haben, es reichte jedoch nur für einen Scythe Mugen.

  • @andreasu.3546
    @andreasu.3546 Před 7 měsíci

    Das Peltierelement dürfte als Wärmepumpe in diesem Aufbau komplett überfordert sein. Spannend wäre, was passiert wenn Du es rauswirfst und Kühler und Heatpipes direkt miteinander verbindest, notfalls über einen Kupferblock falls mechanisch nicht anders möglich. Dann kann der seitliche Kühlkörper wenigstens ungehindert arbeiten.

  • @King-Probo
    @King-Probo Před 7 měsíci

    @der8auer teste doch mal bitte der Prolimatech Genesis mit Umbau auf am5 oder Sockel 1700, ich finde das dieser der beste Luftkühler ever ist und kann auch mit drei 140er Lüftern betrieben werden😊

  • @rolfliebing3936
    @rolfliebing3936 Před 7 měsíci

    Hatte den auch musste damals mein Gehäuse bearbeiten...... 😂

  • @XiBaXha
    @XiBaXha Před 7 měsíci

    Das ist doch alles Dinosaurier-Technik. Ich steh mehr auf extrem kleine PC's mit effizienten CPU's in Verbindung mit 12cm LowProfile Luft-Kühlern und jeder Menge Heatpipes. Der Trick ist, die CPU- und GPU Kühlluft direkt von der Außenwand des Gehäuse anzusaugen und nicht die warme Luft vom Gehäuseinnern. Mein Gaming PC mit 4070ti passt in ein modifiziertes FractalTerra-10l Gehäuse (da würde auch eine 4090 reinpassen) und ist unter Volllast nahezu lautlos wie eine SeriesX, hat allerdings mehr als die 4fache Leistung. Max. Temperaturen unter Benchmarkvollast sind: CPU: 56 °C GPU: 58°C (CPU+GPU sind selbstverständlich undervoltet)

  • @walterwhite415
    @walterwhite415 Před 7 měsíci

    Ich glaub bei dem Dark Rock Pro 5 würde ich den vorne angebrachten Lüfter abnehmen und den hinten im gehäuse anbringen. Müsste dann immernoch genug kühlen und würde besser aussehen.^^

    • @gandalf173
      @gandalf173 Před 7 měsíci

      Hatte mal einen Beitrag gelesen, da hatte einer Probleme mit komischen Ansauggeräuschen in der Kombi. Obs jetzt nen drp war weiß ich nicht mehr, war aber nen Doppelturm. In Push Push waren die Geräusche weg.

  • @ogami3153
    @ogami3153 Před 7 měsíci

    Da der linke kühler soweit links steht könnte das vielleicht im Gehäuse mehr sinn machen. Ich glaube, dass wäre egal abor mit dem airflow könnte es eventuell mehr bringen

  • @Ground15
    @Ground15 Před 7 měsíci

    Hast du den Corsair RAM Wasserblock mit integriertem Peltier? Also den "Corsair Ice T30"

  • @harada6069
    @harada6069 Před 7 měsíci

    Hi Roman, erstmal super Video. Mir ist aber aufgefallen dass du mit der Strommesszange eine Spannung misst, da fließt nunmal kein Strom 🤷‍♂️

    • @der8auer
      @der8auer  Před 7 měsíci

      Wird im Video erklärt :)

  • @Da2Pat
    @Da2Pat Před 7 měsíci

    Das waren noch Zeiten^^ ...