Ein altes Schätzchen soll weiterleben

Sdílet
Vložit

Komentáře • 30

  • @hanspeterbestandig2054
    @hanspeterbestandig2054 Před 3 měsíci +7

    Eine schöne Anmoderation lieber Jörg!👍👏 Das Video ist top! Zum Thema habe ich auch eine aktuelle - etwas längliche - Geschichte: Mein lieber Schwiegervater (selbst Ingenieur) schenkte mir neulich seinen kleinen in BASIC programmierbaren Taschencomputer von Sharp, den er sich in den 80ern als Jungingenieur zulegte. Er nutzte ihn häufig für seine täglichen Arbeiten als E-Technik Ingenieur. Mir imponierte, wie seine Augen funkelten, als er mir das erzählte.
    Man sah das dem dem Gerät aber überhaupt nicht an, da es offensichtlich stets akribisch pfleglich behandelt wurde. Bedenkt, aas Gerät hat nunmehr knapp 40(!) Jahre auf dem Buckel. Nun er schenkte es mir, da ich ein fable für alte Taschenrechner hab - die noch alten Sharp und Casios aus den 80ern mit Alufront… Das Gerät sah zwar von außen Top aus, aber leider war nach der langen Zeit das Flüssigkeit-Display kaputt. Das ist wohl ein weit verbreitetet Problem alter Glas-Display, die im Laufe der Jahr-ZEHN-ten Mikrorisse bekommen und dann die Flüssigkristalle überall herumschwirren aber nicht mehr da sin, wo sie sein sollten. Optisch äußerte sich das in Form von schwarzen Flecken und Totalausfällen. Was also tun? Ein Entsorgen kommt nur in Frage, wenn alles andere es zu retten Versucht wurde, das war mir klar, alleine schon aus Respekt vor meinem Schwiegervater. Das Gerät ist extrem Servicefreundlich. Da war nix verklebt. alles schön geschraubt. Das ist schon mal gut. Dann fand ich im Internet eine Seite eines amerikanischen Technikers, der doch den Austausch dieses Displays in Form eines Videos zeigt. Und das Beste: Er bietet das Ersatzteil zum Nachbestellen an. Stolze umgerechnet 35 Euro für das Display + 39 Euro Versand + noch 10,50 Euro für den Zoll / Einfuhrgebühren Aber EGAL! Der „Spass“ war es mir Wert und was soll ich sagen? Gestern kam das Display und ich nahm mir die Nacht Zeit es auszutauschen und nun erstrahlt mein guter Sharp wieder im alten Glanz. Und alleine für dieses belohnende Gefühl, etwas, das Andere längst im E-Schrott entsorgt hätten wieder zu beleben war es mir Wert. Und ich liebe das Gerät jetzt schon! Ich kann es kau noch erwarten den Blick meines leiben Schwiegervaters zu erleben, wenn er seinen guten alten 1264er wieder in Funktion sieht. Und GENAU das ist es glaube ich, was Sie, Jörg und mich verbindet! Deshalb finde ich ihre Videos und die Leidenschaft Dinge zu reparieren und diesen Geist auch zu leben so herrlich. Ganz zu schweigen von der technisch enormen Expertise, die Sie bei den Massnahmen zeigen! Top! Vielen Dank hierfür! 👏👏👏

  • @user-lb8mq3hk4u
    @user-lb8mq3hk4u Před měsícem +1

    Hallo VE99. Sorry dass ich erst heute kommentiere. Habe Ihren Kanal erst jetzt entdeckt und abonniert. War in den 60ern mal bei HP und habe noch Unterlagen. Das Manual des 3470 listet für A1Q11, 1855-0412 den Hersteller Siliconix und den Typ FN2960 auf. Das sollten Sie aber auch schon raus haben (Service Manual).
    Was Sie nicht raus haben oder wissen können, ist dass HP für seine Entwickler eine sogenannte "Preferred-Parts List" angelegt hatte. Damals mussten die Entwickler Teile aus dieser Liste verwenden. Andere Teile mussten erst vom Material-Engineering freigegeben werden. Dabei ging es neben den Einkaufskonditionen vor allem darum ob für das Bauteil eine zuverlässige "Second Source" existierte. Hätten das unsere Autohersteller nur auch mal gehabt, als der Suez-Kanal blockiert war 😉.
    Doch lange Rede, kurzer Sinn: Der 1855-0412 gehört zu den Preferred Parts in dieser Liste und wird darin als ähnlich zum 2N4340 gelistet. Leider kann ich hier kein PDF dazu anhängen, deshalb die wichtigsten Kenndaten:
    TO-18, 300mW/40V, GFS min/max 1,3/3,0 mS, Vp Idss min/max 1,0V bei 0,5 mA / 3,0V ohne Angabe, Igss max 20 pA (mit Ausrufungszeichen), CXss max I: 7pF R: 3 pF, ID off 50 pA max (vom Entwickler unterstrichen).
    Anscheinend ist der extrem niedrige IDoff relevant. Siehe auch weitere Kommentare unten. Genauere Daten liegen mir leider auch nicht mehr vor. Vielen Dank für Ihren interessanten Kanal und gerne mehr davon.
    Klaus Bühler

  • @harrymartin1661
    @harrymartin1661 Před 3 měsíci +3

    Schöne, detailierte Fehlererklärung, Fehlersuche, Fehlerbehebung. Wie früher mal normal gewesen. Danke!

  • @kv8009
    @kv8009 Před 3 měsíci +1

    Gratulation für die gelungene Reparatur, perfekt.
    Gerät ist absolut durchdacht aufgebaut, super Konzept. Ganz offenbar solide Technik, bei der sich auch noch nach Jahrzehnten die Reparatur lohnt, insbesondere, wenn an solch einem Gerät Erinnerungen hängen.
    Ähnlich geht es mir mit meinem ersten Digital-Multimeter, das ich mir als Student gekauft habe. War damals für mich schlicht teuer, aber immer pfleglich behandelt, so dass es heute noch erstaunlich genau funktioniert. Bei dem Gerät mußte man beim Messen auch noch denken, also keine Bereichsumschaltung o.ä. Einfach nur solide Technik.

  • @diggerX2000
    @diggerX2000 Před 3 měsíci +3

    Ich mag solche alten Geräte.

  • @wilhelm-hartmutweishaupt2406
    @wilhelm-hartmutweishaupt2406 Před 3 měsíci +1

    Danke für die gute Erklärung wie der interne Messaufbau funktioniert. Habe wieder etwas dazugelernt. Liebe Grüße, Wilhelm DL6DCA

    • @dogralle
      @dogralle Před 3 měsíci

      Das habe ich selbst, mit Handbuch.

  • @dirk.o4424
    @dirk.o4424 Před 3 měsíci

    Hi Jörg, das Multimeter erinnert mich an die Zeit als ich in Dortmund/Mengede in der Reparaturwerkstatt von Radio Kramer Schulpraktikum gemacht habe😊
    der Geselle und ich haben damals ein wesentlich grössere Model von HP zur Post gebracht (Garantiefall).
    Leider war meine Praktikums Zeit vorbei bevor es wieder zurück kam.
    War ne schöne Zeit.

  • @elektrophysiklk
    @elektrophysiklk Před 3 měsíci +2

    das sind noch durchdachte Geräte und sehr gute Technik 👍

  • @wernerfritsch6436
    @wernerfritsch6436 Před 3 měsíci +2

    Für solche Fälle benutze ich fast immer BF245A/B/C oder BF246A/B/C. Einer der 6 Kennlinien passt eigentlich immer. Die Genauigkeit der Stromquelle hangt im Wesentlichen von der Referenzspannung, der geschalteten Widerstandsleiter und vom Offset des Doppel-FETs ab. Beim defekten FET ist es ausreichend, dass er von 100nA bis 1mA nicht aus dem Arbeitsbereich kommt, er geht sonst nicht in die Genauigkeit ein.

    • @ve99online
      @ve99online  Před 3 měsíci

      BF 245/246 haben, mehrfach getauscht, nicht funktioniert. Wenn im 10 M Bereich das Gerät Hausnummern anzeigt, so geht das sehr wohl in die Genauigkeit ein.

    • @wernerfritsch6436
      @wernerfritsch6436 Před 3 měsíci +1

      @@ve99online Wenn der 10M-Bereich Probleme macht, ist der Reststrom des FETs zu hoch oder die Cutoff-Spannung zu (negatv) hoch, sodass die max. negative Spannung, die der OpAmp liefern kann, den FET nicht vollständig sperrt. In diesem Fall müsste im 10M-Bereich die Ausgangsspannung des OpAmps am negativen Anschlag liegen.

  • @snuwii2440
    @snuwii2440 Před 3 měsíci +2

    wow wie schnell die Anzeige aktualisiert wird. Ist heute kaum noch zu sehen. Selbst bei teuren Markenmessgeräten nicht.

  • @rolandmengedoth2191
    @rolandmengedoth2191 Před 3 měsíci

    Prima. Wieder einmal kann ein altes Schätzchen weiter genutzt werden.
    Und ja, manche verbauten Transistoren (Bipolar oder FET) sind nur noch schwer, oder eben überhaupt nicht mehr beschaffbar.
    Die Netzrecherche ist dann, wie Du gesagt hast, ziemlich zeitintensiv.

  • @OLLiGoldeaux
    @OLLiGoldeaux Před 3 měsíci +1

    Guten Tag ! an die Freunde der Nachhaltigkeit.

  • @michaelkauzner8978
    @michaelkauzner8978 Před 2 měsíci

    Hab vor ein paar Tagen mein LCR 4080 beim Durchmessen der Kapazitäten einer Endstufe geschossen. Ein Elko hatte nach immer noch Spannung, trotz kurzschliessen, 4700uF 35V. Was soll ich sagen, ein 2N2222 und die Sicherung war defekt. Den 2N2222 hab ich provisorisch ersetzt, die MMBT2222A müssen noch bestellt werden. LCR Meter läuft erst mal mit einem anderen Schutztransistor. War estaunt das das Voltcraft LCR 4080 immer noch so teuer ist.

  • @martinsiebert1368
    @martinsiebert1368 Před 3 měsíci

    Ich hatte bei einem Selbstbauprojekt auch das Problem gehabt, dass zwei kritische Transistoren mit erforderlichen Kennlinien durch Obdoleszenz nicht mehr lieferbar waren. Da hilft nur Probieren mit Transistoren, die ähnliche Werte haben. In meinem Fall mußte ich Nichtlinearitäten im nachgebauten Capacitor Leakage Tester von Mr. Carlson hinnehmen, die jedoch für dessen Funktion akzeptabel waren.

  • @foxmoulder2430
    @foxmoulder2430 Před 3 měsíci

    Sehr Spannend. Mein altes Metrix Multimeter fängt nach 30 Jahren zicken zu machen der Diodentest funktioniert nur noch nach Lust und laune. Kontakt probleme konnte ich ausschließen. Geht nun ins Eingemachte. Will man den Fehler finden, funktioniert es, brauch man es zur Fehlersuche streikt es. Fing an mit der Anschaffung einen Owon Handheld Oszi Multimeter mit Signalgenerator und 70Mhz Abtastung. Didentest mit Piepser ohne Verzögerung. Die Chinesen werden immer besser...
    Ganz nebenher, seit 15 jahren tummel ich mich gern auf Chinesischen Märkten, und habe das eine und andere gekauft. (Elektronik, und Motorenteile wie Zylinderköpfe etc.) Es klappt ohne Probleme, und ein sehr liebenswürdiges Miteinander.

  • @FUNKLABOR_DL1LEP
    @FUNKLABOR_DL1LEP Před 3 měsíci +1

    Klasse❤da geht die Sonne auf, schöne Messgeräte!

  • @tschobban
    @tschobban Před 3 měsíci

    diese schalter =)) da bekomme ich direkt panik wenn ich diese schalterleisten sehe.. sind oft in alten HK und ONKYO integra, usw.. verbaut... richtig fies die zu zuerlegen und zu reinigen =)

  • @_GunWi_
    @_GunWi_ Před 3 měsíci

    Schönes Gerät - der Preis von 80 Euro dürfte mit/nach Deinem Video signifikant angestiegen sein 🙂 Ich bin immer noch auf der Suche nach einer Entlötstation, welche gut, aber nicht so hochpreisig ist wie die JBC.

    • @michaelkauzner8978
      @michaelkauzner8978 Před 2 měsíci

      Wir haben eine JVC Klon Lötstation mit C245 Spitzen bei Aliexpress gekauft, läuft immer noch nach über 1 Jahr. Nur die große Messerspitze ging durch das mechanische Drücken beim Löten kaputt. Eine neue ist nicht so teuer, JBC Original (teurer) müssten auch passen.

  • @detlefsoldadura6288
    @detlefsoldadura6288 Před 3 měsíci

    Wieder ein super interessantes Video. Mehr davon ! 😁
    Ich habe in dem Video gesehen, das du eine handliche Version eines Entlötkolbens mit Vakuumpumpe benutzt. Die sieht doch um einiges handlicher aus, als die oft verkauften Teile die aussehen wie eine Pistole.
    Wärst du so nett mir mitzuteilen , was das für ein Entlötkolben ist ? 😁
    Das Teil gefiel mir um einiges besser als diese große Entlötpistole die ich bisher benutzte. Unhandlich und schwer. 😑

    • @ve99online
      @ve99online  Před 3 měsíci +1

      Das ist eine JBC Löt-Entlötstation die ich bei der Firma Batronix bezogen habe. Auf der Internetseite dort findet sich das gesamte Programm. Das ist Profi Werkzeug mit leider auch dem entsprechenden Preis.

    • @detlefsoldadura6288
      @detlefsoldadura6288 Před 3 měsíci

      @@ve99online Uieee, ok das ist dann natürlich alles andere als Ehefrauenfreundlich wenn man es nur als Hobby nebenher macht. Trotzdem danke für die Info !😁

  • @jochenbaehr7683
    @jochenbaehr7683 Před 3 měsíci

    Schöne alte Technik. Aber es wäre gut, wenn der Titel des Videos auch die Bezeichnung HP 3470 enthalten würde. Damit man das Video auch findet, wenn man nach diesem Messgerät sucht.

    • @ve99online
      @ve99online  Před 3 měsíci

      Die Überschrift ist wichtig um mehr Zuschauer auf den Kanal zu bringen. Damit möchte ich die Nachhaltigkeit weiter verbreiten. Die Reparatur selber wird unter "Tags" definiert und das Video erscheint nach Eingabe von z.B. "Reparatur HP3470" bei Google sofort.

  • @hornsby5533
    @hornsby5533 Před 3 měsíci

    Ist es nicht sinnvoll den Namen des Gerätes in die Videoüberschrift zu setzen?

  • @hulkyoh
    @hulkyoh Před 3 měsíci

    Hallo Jörg, irgendwie scheinen meine Mails im Nirvana zu verschwinden. Wir hatten wegen eines Grundig Satelit 500 geschrieben und für Januar eingeplant. Vielleicht mögen SIe mich mal anrufen ? Rufnummer war in der ersten Mail...