Wie kleideten sich die Frauen? Das Mittelalter-Experiment | Planet Schule

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 19. 06. 2024
  • Wie kleideten sich die Frauen in der mittelalterlichen Stadt? Woher kamen die Stoffe, wie wurden sie hergestellt und gefärbt? Und was verrieten Kleidungsstücke über ihre Trägerinnen und Träger? Wir begleiten eine Konstanzer Tuchhändlerin zur Zeit des Konzils.
    ---------------
    00:00 | Einführung- das Konstanzer Konzil
    01:48 | Untersuchung der Frauenkleidung
    03:08 | Die Stoffe aus Konstanz
    06:53 | Die Kleidung als Erkennungszeichen
    09:16 | Die Bedeutung der Kleidungsfarbe
    11:01 | Die mittelalterliche Haube
    ---------------
    1) Einführung - das Konstanzer Konzil
    In der Handelsmetropole Konstanz findet zwischen 1414 und 1418 eines der wichtigsten Events des Mittelalters statt: das Konstanzer Konzil. Im Münster treffen sich Vertreter der Kirche und der Politik aus dem In- und Ausland. Über 70.000 Besucher kommen in die 6.000-Einwohner-Stadt. Hier wird Weltgeschichte geschrieben. Eine Chronik hält das Ereignis in Bildern und Texten fest.
    2) Untersuchung der Frauenkleidung
    An der Kleidung der abgebildeten Frauen kann man Standesunterschiede ablesen und sofort erkennen, ob es sich um Adlige, Händlerinnen, Nonnen oder auch Huren handelt. Heute versuchen zwei Schneiderinnen, die mittelalterlichen Kleider möglichst authentisch nachzunähen. Schwierig dabei: die alten Stoffe. Aus welchen Fasern sie bestanden, wird an der Fachhochschule Köln untersucht. Und Details der Textilherstellung sind auf Fresken in einem Konstanzer Bürgerhaus zu sehen.
    3) Die Stoffe aus Konstanz
    Konstanz war berühmt für seine Tuchhändler, die hauptsächlich Wollstoffe und Leinen verkauften. Aber durch ihre Handelsbeziehungen zu Venedig und zur Hanse im Norden konnten sie auch wertvolle Stoffe wie Brokat anbieten. Konstanz war wegen seiner verkehrsgünstigen Lage am Bodensee hervorragend an das europäischen Fernwegenetz angebunden.
    4) Die Kleidung als Erkennungszeichen
    Da mehr als die Hälfte der Konstanzer im Mittelalter arm waren, wurde 1225 die christliche Spitalstiftung zur Pflege und Unterstützung von Armen und Kranken gegründet. Auch Alte, Waisen, Pilger und Obdachlose erhielten dort Nahrung und Unterkunft. Gepflegt wurden sie von Beginen, die in einer frommen Gemeinschaft lebten und sich durch ihre Tracht von weltlichen Frauen abgrenzten.
    5) Die Bedeutung der Kleidungsfarbe
    Der soziale Rang lässt sich an der Farbe der Kleidung erkennen. Das einfache Volk trug ungefärbte Stoffe. Der Adel und reiche Bürger konnten sich teure Farbstoffe wie Purpur und Indigo leisten. Rottöne konnten aber auch durch die einheimische Krapp-Pflanze oder mit Schildläusen erzielt werden und Blautöne mit Färberwaid. Gelb war eine Signalfarbe und galt manchmal als Schandfarbe. So mussten Hübschlerinnen (Prostituierte) in manchen Orten ein gelbes Band tragen.
    6) Die mittelalterliche Haube
    Kopfbedeckungen waren für Frauen im Mittelalter wichtig: Jede verheiratete Frau musste eine Haube tragen. Die aufwändige Kräuselung am Rand der Hauben der reichen Frauen verlangte eine bestimmte Webart mit feinstem Leinen. Mit einer Prachthaube und Ansteckärmeln konnte eine Frau in der Gesellschaft selbstbewusst auftreten - und auch dem Minnesänger lauschen.
    #SWR #PlanetSchule
    ------------
    ► Alle Folgen der Sendereihe: www.planet-schule.de/wissensp...
    ► WEB: planet-schule.de
    ► NEWSLETTER: www.planet-schule.de/sf/servi...
    ► FACEBOOK: / planetschule
    ► TWITTER: / swrbildung

Komentáře • 57

  • @Moni-xb7hl
    @Moni-xb7hl Před 3 lety +15

    Toll, dass es so schöne Videos zu geschichtlichen Themen gibt, da kann man sich die früheren Zeiten viel besser vorstellen.

  • @miatroll4746
    @miatroll4746 Před 3 lety +16

    Schöner Beitrag über Kleidung und Stoffe zur Zeit des Konstanzer Konzils. So sollte der Beitrag heißen.
    Der Titel des Beitrags hat kaum mit der Stellung der Frau zu tun und bedient Stereotype. Auch Männer gingen mit der Mode und Kleidung war eng mit der sozialen Stellung verbunden - beider Geschlechter.

  • @alleefine888
    @alleefine888 Před 2 měsíci +1

    Danke! Klasse!

    • @planetschule
      @planetschule  Před 2 měsíci

      Hallo @alleefine888! Wie schön, dass dir das Video so gut gefällt! Wir können dir die anderen Folgen aus unserer "Mittelalter-Experiment"-Reihe auch wärmstens empfehlen: czcams.com/video/a97VWHi2iH8/video.html ☺️ Viel Freude beim Schauen und liebe Grüße vom planet schule Team

  • @nilskunzel4496
    @nilskunzel4496 Před 3 lety +13

    Cooles Video bitte mehr über das Mittelalter

  • @brigittehasenpflug7618
    @brigittehasenpflug7618 Před 3 lety +20

    Sehr interessant und aufschlussreich,sehr gern mehr

  • @marliesrudat4875
    @marliesrudat4875 Před 3 lety +3

    Vielen Dank für den Beitrag, sehr interessant.

  • @dagmarvandoren9364
    @dagmarvandoren9364 Před 3 lety +9

    Wunderbar....

  • @evamariaheun2696
    @evamariaheun2696 Před 3 lety +39

    Bericht über die Tuchherstellung war interessant, hätte allerdings den Schwerpunkt auf "das Leben der Frauen" erwartet.

    • @planetschule
      @planetschule  Před 3 lety

      Es war natürlich nicht unsere Absicht, mit dem Titel in die Irre zu führen. Wir haben ihn deshalb geändert. Danke für den Hinweis!

    • @caseyreid3287
      @caseyreid3287 Před 2 lety

      @Stefan Ronnie flixportal :D

    • @stefanronnie6047
      @stefanronnie6047 Před 2 lety

      @Casey Reid thanks, signed up and it seems like a nice service :) I appreciate it!

    • @caseyreid3287
      @caseyreid3287 Před 2 lety

      @Stefan Ronnie happy to help :)

  • @juttaschneider95
    @juttaschneider95 Před 3 lety +7

    Sehr interessant

  • @Skullpainting
    @Skullpainting Před 3 lety +11

    Super Dokumentation :)

  • @momentomori231
    @momentomori231 Před 2 lety +6

    Also ich würde sehr gerne viel mehr davon sehen ! Sehr interessant, ich hätte gerne Kleidung, aber es muss authentisch sein und das ist nicht einfach.

    • @planetschule
      @planetschule  Před 2 lety +1

      Hallo Momento Mori, mit einer Internetsuche findet man hauptsächlich Shops. Daher der Recherchetipp: Suche nach Büchern zum Thema, am besten in einer öffentlichen Bibliothek, da kannst du dich gut in das Thema einlesen.

  • @mcmwalross1684
    @mcmwalross1684 Před 3 lety +12

    Alles per Hand genäht-die prächtigsten Gewänder. Kaum vorstellbar.

  • @planetschule
    @planetschule  Před 3 lety +5

    Wir sind dankbar für konstruktive Kritik und nehmen eure Anregungen sehr ernst. Deshalb haben wir den Titel und den Beschreibungstext den tatsächlichen Inhalten des Films angepasst.

  • @ursulaasmundsen9370
    @ursulaasmundsen9370 Před 3 lety +17

    War ja interessant, was man da über die Stoffe erfuhr. Dem Titel wurde das Video aber nicht gerecht .

    • @planetschule
      @planetschule  Před 3 lety

      Das ist richtig und wir haben die Kritik zum Anlass genommen, den Titel des Videos zu ändern.

  • @euleo117
    @euleo117 Před 3 lety +8

    Was für ein großes Experiment...

  • @Justinexoxo123
    @Justinexoxo123 Před 3 lety +6

    Kooonnnschhhdaaaaanzzzzzz
    Aber ein gutes informatives Video ! 😇

    • @planetschule
      @planetschule  Před 3 lety +5

      Danke für das Kompliment! "Konschdanz" [ˈkɔnʃd̥ants] ist übrigens tatsächlich die korrekte Aussprache :-)

    • @Justinexoxo123
      @Justinexoxo123 Před 3 lety +4

      @@planetschule echt 🤣 okay dann sagen es wohl sehr viele falsch haha

    • @sophief.4497
      @sophief.4497 Před 3 lety +3

      @@planetschule Das kann ich als gebürtige Konstanzerin nur bestätigen :)

  • @Holy98989898
    @Holy98989898 Před 3 lety +16

    Konschdansch

  • @pennypepperpixie9376
    @pennypepperpixie9376 Před 2 lety +1

    Konstanz, da in der Nähe wohnen meine Großeltern. 😄

  • @stefanieb7113
    @stefanieb7113 Před 3 lety +12

    An sich interessant, aber vom Titel her irreführend..

    • @planetschule
      @planetschule  Před 3 lety +2

      Danke! Wir haben die Kritik zum Anlass genommen und den Titel angepasst.

  • @markusjack9208
    @markusjack9208 Před 2 lety +2

    Ich habe nur kurz die Timeline durchgescrollt und blieb gleich bei den Prostituierten mit der Farbe Gelb hängen. Schade das ihr weiterhin die Mär befeuert. Ja das gab es, aber es war auch regional und zeitlich sehr unterschiedlich, was die Prostituierten trugen. Meist hatte es mit der Farbe Gelb nichts zu tun. Da die Leute eh die Farbe Gelb mit Prostitution verbinden (wohl aufgrund von populären Büchern über das Mittelalter), wäre gerade in so einem Lehrvideo wichtig gewesen, darauf hinzuweisen, dass es mit dem gelben Band in der Regel nicht so war.

    • @planetschule
      @planetschule  Před 2 lety

      Hallo Markus! Danke für diesen Hinweis. Unser Film zeigt die Situation in Konstanz zur Zeit des Konzils und spiegelt den Forschungsstand von 2014 wieder. Wir haben den Beschreibungstext unter dem Video angepasst. Wir wären dir dankbar, wenn du uns Forschungsliteratur zu diesem Thema nennen könntest. Viele Grüße, das Team von Planet Schule

  • @AvalonGiessen
    @AvalonGiessen Před rokem +1

    Nicht wirklich authentisch aber mit viel Freude und Leidenschaft kleiden sich unsere Kunden bei uns ein. Sehr schönes Video.

  • @thies1445
    @thies1445 Před 5 dny

    Die Farbe Purpur wurde ausschließlich vom Klerus d.h. den Kardinälen und dem Papst getragen🙃 Purpur wurde aus den Drüsen der Purpurschnecken gewonnen. Etwa 8000 Schnecken sind nötig, um ein Gramm des Farbstoffes herzustellen.

    • @planetschule
      @planetschule  Před 3 dny

      Hallo @thies1445! Purpur war ein extrem kostbarer Farbstoff, der aus den Drüsen der Purpurschnecken gewonnen wurde. Tatsächlich werden in einigen Artikeln sogar bis zu 8.000 benötigte Schnecken erwähnt, um ein Gramm des Farbstoffes herzustellen. Heute geschieht dies synthetisch. 🐚 In der Antike wurde Purpur nicht nur vom Klerus, sondern auch von Kaisern, Königen und hochrangigen Adligen getragen. 👑 Im Mittelalter war Purpur jedoch oft mit Kardinälen und dem Papst verbunden. Spannend, wie viel Geschichte die Farbe hat und was die Kleidung über den Status der Menschen erzählen kann, oder? 🤓 Viele Grüße vom planet schule Team

    • @thies1445
      @thies1445 Před 2 dny

      @@planetschule Ja, aber wird reden hier vom Mittelalter und da ist es die Farbe des Klerus😁

  • @Mila-rl5mk
    @Mila-rl5mk Před 3 lety +28

    Man erfährt leider nicht viel von dem Leben der Frauen. Eher der Stoffe damals 🤦🏾‍♀️

    • @planetschule
      @planetschule  Před 3 lety

      Danke für den Hinweis! Wir haben den Titel und die Filmbeschreibung entsprechend geändert.

  • @maximilianmaurer1609
    @maximilianmaurer1609 Před 2 lety

    13:46 aber der singlt aber echt scheiße... aber dass er seinen sympathischen freund im Krankenhaus besucht finde ich toll! und der "kranke" sieht noch total gut aus mit seinen blauen Augen... liebe unter männern war ja ok und geduldet... der nimmt a auch die hand seines freundes

  • @MoniqueAO888
    @MoniqueAO888 Před 3 měsíci

    ~ 10:30 Leider ist es auch heute noch so, dass Frauen als Besitz oder Konsumware gelten und dass dieses männliche Gebaren auch noch politisch toleriert bzw. unterstützt wird ist (unge)ziemlich schlimm !!!
    Das Video und der Kanal bekommen 13 Daumen-hoch...weiter so. 🙂

  • @bimbam0001
    @bimbam0001 Před 2 lety +1

    Mich hätte das frühe Mittelalter interessiert

    • @planetschule
      @planetschule  Před 2 lety

      Hallo bim! Leider haben wir nichts zum frühen Mittelalter. Vielleicht können wir dich ja für die Kelten begeistern? czcams.com/video/7ZT-LSgZLso/video.html
      Viele Grüße, das Team von Planet Schule

  • @jasmins.8448
    @jasmins.8448 Před 3 lety +1

    Natürlich mit Sneaker und hot pants

  • @chestergordon2596
    @chestergordon2596 Před 3 lety +2

    Handel im Mittelalter hat mit dem Titel irgendwie nichts zu tun.

    • @planetschule
      @planetschule  Před 3 lety +2

      Wir haben den Titel geändert. Danke für den Hinweis.

  • @michas9861
    @michas9861 Před 3 lety

    bin ich froh das ich heute lebe.......

  • @sabinendigwa4652
    @sabinendigwa4652 Před rokem

    Bei allem Respekt, aber zwischen Kermesbeere und der Chochenilleschildlaus liegen Welten.

    • @planetschule
      @planetschule  Před rokem

      Liebe Sabine, die Bezeichnung Kermes kann zu Verwirrung führen. Es gibt tierischen Kermes, sogenannte Kermesbeeren. Sie bestehen aus den getrockneten trächtigen Weibchen einer Schildlaus, die auf der Scharlacheiche oder Kermeseiche lebt. Diese Eier enthalten den Farbstoff Karmin, der sich zum Färben eignet. Dieser Farbstoff wird auch unechtes Karmin genannt. Aus der Cochenilleschildlaus wird das sogenannte echte Karmin gewonnen, ein verwandter Insektenfarbstoff.
      Es gibt auch pflanzliche Kermesbeeren. Dabei handelt es sich um die Früchte der Amerikanischen Kermesbeere, die allerdings giftig sind.
      Viele Grüße das Planet Schule Team

  • @Freiya2011
    @Freiya2011 Před 18 dny

    Na, der Titel ist leider clickbait. Um Kleidung von Frauen geht es leider nur sehr peripher.

    • @planetschule
      @planetschule  Před 18 dny +1

      Hallo @Freiya2011, es tut uns leid, wenn der Film deine Erwartungen nicht erfüllt hat. Zielgruppe sind Schüler:innen ab Klasse 6, daher geben wir in diesem Film viele Hintergrundinformationen zur mittelalterlichen Gesellschaft. Wir haben einen weiteren Film derselben Reihe, bei dem es um die Rolle und Rechte der Frau im Mittelalter geht. Vielleicht magst du mal reinschauen? www.planet-schule.de/schwerpunkt/die-stadt-im-spaeten-mittelalter/die-stadt-im-spaeten-mittelalter-frauen-fortschritt-vorurteile-film-100.html
      Viele Grüße das planet schule Team

  • @ShinyUmbreon197
    @ShinyUmbreon197 Před 3 lety +10

    Konschtanz

  • @michaeladarko223
    @michaeladarko223 Před 2 lety

    Wie in alter Zeit.. Kamille für gelb, Zwiebelschalen erst abgekocht gibt braune farbe für Wolle.

    • @planetschule
      @planetschule  Před 2 lety +1

      Hallo Michaela, vielen Dank für den Tipp. Viele Grüße das Planet Schule Team

    • @FabianK89
      @FabianK89 Před 4 měsíci

      Für gelb und braun gibt es aber wesentlich bessere Färbemöglichkeiten, die historisch korrekter sind und viel intensiver färben, als Zwiebelschale und Kamille..