PLANKSTETTEN (NM), Abtei- und Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt - Vollgeläut (Doppel-Turmaufnahme)

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 5. 09. 2024
  • Tonfolge: a°-c¹-es¹-ges¹-a¹ (verminderter Fünfklang)
    5) WALBURGAGLOCKE
    Schlagton: a¹+4
    Gewicht: ca. 500 kg
    Durchmesser: 1.100 mm
    Gießer und Gussjahr: Bochumer Verein für Gussstahlfabrikation 1921
    Inschrift:
    S. WALBURGA! SANA DIRA BELLIVULNERA!
    4) WILLIBALDSGLOCKE
    Schlagton: ges¹+4
    Gewicht: ca. 700 kg
    Durchmesser: 1.230 mm
    Gießer und Gussjahr: Bochumer Verein für Gussstahlfabrikation 1921
    Inschrift:
    S. WILLIBALDE! TU NOS PASCE, NOS TUERE!
    3) HERZ-JESU-GLOCKE
    Schlagton: es¹+1
    Gewicht: ca. 1.150 kg
    Durchmesser: 1.433 mm
    Gießer und Gussjahr: Bochumer Verein für Gussstahlfabrikation 1921
    Inschrift:
    COR JESU, REX ET CENTRUM OMNIUM CORDIUM!
    2) MARIENGLOCKE (auch: IMMACULATAGLOCKE)
    Schlagton: c¹+6
    Gewicht: ca.1.600 kg
    Durchmesser: 1.580 mm
    Gießer und Gussjahr: Bochumer Verein für Gussstahlfabrikation 1921
    Inschrift:
    IMMACULATA CONCEPTIO! VITAM PRAESTA PURAM!
    1) BENEDIKTGLOCKE
    Schlagton: a°+1
    Gewicht: ca. 3.000 kg
    Durchmesser: 1.985 mm
    Gießer und Gussjahr: Bochumer Verein für Gussstahlfabrikation 1921
    Inschrift:
    SANCTE PATER BENEDICTE, INTERCEDE PRO NOSTRA OMNIUMQUE SALUTE!
    Die aus mehreren kleinen Terzen zusammengesetzte Disposition war bei Gussstahlglocken dieser Zeit und Rippe durchaus beliebt, wenngleich sich daraus natürlich keine musikalisch verschiedenen Teilmotive bilden lassen.
    Das Geläut der Abteikirche Plankstetten ist zusammen mit dem des Eichstätter Doms das tontiefste Geläut im Bistum Eichstätt.
    Zur Läuteordnung der Klosterkirche an Sonn- und Feiertagen:
    Gewöhnliche Sonntage werden samstags um 15 Uhr mit den drei Südturmglocken eingeläutet.
    Vor Hochfesten gibt es zwei Varianten:
    - findet am Festtag selbst kein Pontifikalamt statt, erklingt am Vortag um 15 Uhr das Vollgeläut für knapp 15 Minuten.
    - wird aber ein Pontifikalamt gefeiert, so dauert das Einläuten am Vortag 30 Minuten und setzt sich aus 10 Minuten Plenum, im Anschluss aus jeweils 2 Minuten Einzelgeläut und abschließend noch einmal aus 10 Minuten Plenum zusammen.
    - - -
    Das Benediktinerkloster wurde 1129 als bischöfliches Eigenkloster durch Graf Ernst II. von Hirschberg und seine Brüder Graf Hartwig III. von Grögling, Vogt des Hochstifts Eichstätt, und Gebhard von Hirschberg, Bischof von Eichstätt gegründet. Aus der Gründungszeit gibt es noch die romanische Krypta.
    Die Abteikirche von Plankstetten wurde von 1129 - 1138 im romanischen Stil errichtet. 1180 wurde ein Gewölbe zwischen dem Turmpaar und dem Langhaus errichtet und so entstand die Westvorhalle, das sogenannte Paradies.
    Von 1493 - 1495 errichtete man anstelle der romanischen Apsis ein gotisches 5/8-Polygon. Ab 1710 wurde die Kirche barockisiert, um 1727 erfolgte die Anbringung des Stucks und der Deckengemälde angebracht. 1887 schuf O. Zacharius aus Regensburg die Gemälde der Wandflächen des Mittelschiffs - möglicherweise als Erneuerung eines vorherigen Programms. Sie zeigen zwölf Darstellungen von Päpsten aus dem Benediktinerorden und in den Medaillons Szenen aus dem Leben des heiligen Benedikts.
    1928/29 wurde der zehn Meter lange Chorraum eingebaut, so dass sich die Mönchsgemeinschaft zum Gebet um den Hauptaltar versammeln kann.
    In der Abtei- und Pfarrkiche finden sich einige besondere Ausstattungstücke:
    - Hochaltar: stammt aus dem Jahr 1712, das Altarbild zeigt die beiden Kirchenpatrone Maria und den Evangelisten Johannes (1780 von Willibald Wunderer)
    - Deckengemälde: Die fünf Deckengemälde zeigen (von vorn nach hinten): die Auffindung des hl. Kreuzes, die Glorie des hl. Benedikt, die Aufnahme Marias in den Himmel, den hl. Johannes auf der Insel Patmos und musizierende Engel
    - Rosenkranzaltar: er befindet sich im nördlichen Seitenschiff und wurde 1748 errichtet, neben der im Strahlenkranz thronenden Rosenkranzkönigin zeigt der Altar den hl. Dominikus und die hl. Katharina von Siena. Der Schrein enthält den Leib des hl. Märtyrers Vinzenz.
    - Benediktusaltar: er befindet sich im südlichen Seitenschiff und wurde 1748 errichtet, der Altar zeigt das Sterben des hl. Benedikt, er empfängt gestützt auf die Arme seiner Mitbrüder die heilige Kommunion und stirbt stehend. Der Schrein enthält den Leib des hl. Märtyrers Felix.
    - Heilig-Kreuz-Kapelle: sie befindet sich im südlichen Seitenschiff und wurde 1780 von Johann Jakob Berg aus Eichstätt geschaffen. Der Altar zeigt die Kreuzabnahme und unter den Kreuz zwei Personen: Maria Magdalena und der Jünger Johannes.
    (Quellen: www.wikipedia.de und www.kloster-pl...)
    - - -
    Fotos, Videos und Tonaufnahmen: unteroktav
    Herzlichen Dank für die Ermöglichung der Aufnahme

Komentáře • 20

  • @nurnbergerglockenfreund

    Das geläut hat mich schon beeindruckt als ich nur ein teilmotiv gehört habe! Einfach nur wow!

  • @erikmeidoorn1745
    @erikmeidoorn1745 Před 4 lety

    Echt in Huegel&Wald ein Schone Hintergrund

  •  Před 4 lety

    Es geht gut ins Ohr, vielleicht auch deswegen, weil man die Tonfolge bei Glocken aus dieser Zeit ein bisschen erwartet. :-) Schön gestaltetes Video!

    • @unteroktav
      @unteroktav  Před 4 lety

      Ja, ist natürlich recht typisch disponiert für Glocken dieser Art aus der Zeit.

  • @weidenerglockenfreund2413

    Das größte Stahlgeläut der Oberpfalz klingt schon ziemlich eindrucksvoll! ^^ Sehr schön gemachte Präsentation!

    • @unteroktav
      @unteroktav  Před 4 lety

      Danke! Stimmt, müsste ja das tontiefste Stahlgeläut der Oberpfalz sein.

  • @ArteCampanologia
    @ArteCampanologia Před 4 lety

    Steal bells hang in 'holzglockenstuhl' have a particular character!!

  • @Glockenfampf
    @Glockenfampf Před 4 lety

    Also in Stahl muss ich sagen macht diese Dispo aber wirklich richtig was her !
    Die Stahlglocken aus den 1920er Jahren mag ich generell irgendwie gerne.

    • @unteroktav
      @unteroktav  Před 4 lety

      Und vor allem zu dieser klanglich ansprechenden Rippe passt diese melancholische Dispo gut.

  • @glockenmark
    @glockenmark Před 4 lety

    Eine gelungene Video- und Tonpräsentation.

    • @unteroktav
      @unteroktav  Před 4 lety

      Vielen Dank! Doppeltürme sind immer eine besondere Herausforderung, wenn man nicht zu zweit ist.

    • @glockenmark
      @glockenmark Před 4 lety

      @@unteroktav Bitte gerne.

  • @ChristianFarnbauer
    @ChristianFarnbauer Před 4 lety

    Hat Charakter, Charme und Feierlichkeit. Wenn alle in einem Turm wären, hätte ich gesagt, ein zusätzliches Geläut mit einer Auflösung des verminderten Akkordes in den anderen Turm zu hängen!

    • @unteroktav
      @unteroktav  Před 4 lety

      So ist es ein Unikat mit dem "Terzen-Bandwurm". Fünfergeläute mit dieser Dispo kenne ich sonst bisher nicht. Scheyern hatte so etwas noch, aber das existiert ja nicht mehr.

  • @JRorgel
    @JRorgel Před 4 lety

    Sehr schön mein bester!

  • @Antonio-qm3bi
    @Antonio-qm3bi Před 10 měsíci

    I think they intended to add an as⁰ but instead they have that a⁰

  • @jkoch1385
    @jkoch1385 Před 4 lety

    Da lobe ich mir Stahlgeläute. Wo sonst gibt es solche schräge Tonfolgen? Ein sehr schönes Video von sehr schönen Glocken.