Alte Batterien nicht zu früh entsorgen

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 20. 02. 2016
  • Alte Primärzellen - fälschlicherweise Batterien genannt - sollten wir nicht einfach entsorgen, denn mit ein wenig Geschick und einem kleinem Modul für gerade einmal 1,28 Euro erleuchten sie uns noch viele Stunden die dunklen Ecken. Daher gilt: Alte Batterien nicht zu früh entsorgen!
  • Věda a technologie

Komentáře • 344

  • @ingokruse8918
    @ingokruse8918 Před 3 lety +32

    „Kaum macht man es richtig, schon funktioniert’s“ 👍 Lebensweisheit des Tages

  • @walterdonath817
    @walterdonath817 Před 4 lety +11

    Danke für dieses Video. Ich habe mir fünf dieser Module für 5,28€ gekauft. Zwei davon habe ich in meine Nachtlichter eingebaut. Gemessene Spannung vom Batteriepack (3xAA) unter Last 2,24V und am Ausgang 5,04V. Superhelles Licht mit den alten Primärzellen. Kann ich nur empfehlen. Jeder, der mit einen Lötkolben umgehen kann und weiß was plus und minus ist, sollte es auch hinbekommen.

    • @oliverstriebeck3792
      @oliverstriebeck3792 Před 2 lety +1

      Wie heißen die Wandler genau bzw wie heisst dieser USB Stecker, von dem die Rede war ?

    • @edvin2368
      @edvin2368 Před 2 lety +2

      @@oliverstriebeck3792
      Google einfach step Up Modul mit USB dann findest du es

  • @heinz-gs3264
    @heinz-gs3264 Před 2 lety +5

    Ich hatte 37 Jahre eine Fernseh Werkstatt und mein Freund genau so lange ein Fernseh Geschäft. Da wurden auch Batterien verkauft. Alle Altbatterien bekam ich und aus der ganzen Zeit kann ich sagen, die Hälfte war noch brauchbar. So wie Sie es in einem anderen Film zeigen, habe ich diese Batterien aufgefrischt und nachgeladen. Einige und die meisten kamen aus einer Fernsteuerung und da gab es oft Kontaktprobleme, (der Kunde wollte aber Neue) waren noch fast im Neuzustand. Ja, es werden schon oft noch brauchbare Batterien entsorgt. Auffrischen und Nachladen (nach Ihrem Film) mache ich mit meinen eigenen Batterien immer noch. Größter Gewinn damit in der Advent- und Weihnachtszeit wenn viele LED Birnchen leuchten.

  • @CashDigger
    @CashDigger Před 6 lety +7

    ABSOLUT KORREKT !
    Ich habe mich auch jahrelang darüber aufgeregt und arbeite seit einigen Wochen mit so einer ähnlichen Technologie. Die Lebensdauer von einem 9V-Block lässt sich somit sogar um das 5 bis 8-fache verlängern!

  • @blub6194
    @blub6194 Před 4 lety +6

    Es hat durchaus einen Sinn, dass diese Dinger nicht in allen Geräten sind.
    Das liegt nicht an der Industrie, sondern daran dass man sie auch mit Akkus (Sekundärzellen) verwenden können soll. NiMH-Akkus dürfen beispielsweise nicht unter 1V entladen werden.
    Deshalb bin ich ganz froh, dass die Geräte (wenn auch manchmal zu früh) bei einer gewissen Spannung abschalten.

  • @lederwanderer2057
    @lederwanderer2057 Před 4 lety +4

    Guter tip mit dem Wandler ! Zellen parallel und entsprechende Anzahl in Reihe geschaltet , lassen sich super noch nutzen, der kwh preis der Zellen is heftig !
    Ich setze in zb. pg Installations Rohren (2 m) aaa, aa, d zellen in Reihe und je nach Bestand parallel, das ganze kann man auch mit Blechdosen installieren, zb. 25 zellen parallel in ein Behälter und je nach Volt Bedarf und rest Spannung in den Zellen , die Dosen stapeln , um zb. 4,5V oder 18V zu erreichen, nach einiger Stunden reduziert sich die Kapazität ,dann einfach noch eine Batterie in Reihe dazwischen schalten !
    Ich speise damit Nachts zb. meinen Solaranlagen wandler oder LED Lampen für die Aufzucht von jung pflanzen,.
    Vorsicht einige Zellen laufen auch mal aus,diese am besten austauschen!
    Gutes gelingen und Experimentieren ;)

  • @GeDoBa
    @GeDoBa Před 5 lety +3

    In den Sammelbehältern entsorgte Batterien (Primärzellen) haben zu 20% noch eine Spannung über 1,4Volt. z.T.über 1,5V. Das habe ich durch eigene Versuche festgestellt.
    Einige Kunden kaufen in den Märkten immer die teuersten Mignon- oder Micro-Zellen und wissen gar nicht, dass sie damit Akkus gekauft haben.
    Die hochwertigen NiMh-Zellen werden dann oft im 4er-Satz nach einmaligen Einsatz entsorgt. Was mich freut, ich kaufe (bis auf Eneloop's für die Digitalkamera) keine Akkus mehr neu!

    • @hsunny6511
      @hsunny6511 Před 5 lety +1

      Und bezahlen für ein bestimmtes Markenprodukt von Primärzellen 4,90 €, dabei gibt es Gleichgute beim Discounter für 1,59 € (jeweils 4xMignon). Hab es nachgemessen!
      Der Oberwitz ist aber, daß die teuren Primärzellen genauso auslaufen, wie die billigen!

  • @donniedangerracing
    @donniedangerracing Před 5 lety +83

    Das kennen Sie vielleicht vom Saufen 😂😂😂

    • @andreasr.7146
      @andreasr.7146 Před 3 lety

      lol, der war gut :-)

    • @RMBMB-ut6xl
      @RMBMB-ut6xl Před rokem

      Wir trinken nicht, wir saufen! Wir lassens nur so laufen!! 😁

  • @LinuxWindowsMacHilfe
    @LinuxWindowsMacHilfe Před 8 lety +10

    Ich finde es von der Insdustire schon eine Gemeinheit, uns Kunden im Glauben zulassen, das die Alten Batterien nicht mehr gehn auch wenn die noch wie im Video gut gezeigt 3/4 Voll sind. :) Danke für das Super Video ich Verfolge eure Sendung jetzt seit guten 3 Monaten und find euch einfach super. :)

  • @DerBuchheimer1407
    @DerBuchheimer1407 Před 3 lety +3

    Das was du da machst ist völlig richtig und ich habe schon viele dieser Minilichtanlagen gebaut und verschenkt.
    Aber im Prinzip baue ich am liebsten meine Energiezellen selber,die viele Leute als Bedini-Kristall-,,Batterien,, bezeichnen. Wo bei der Ur-Ahn aller ,,Batterien,, der Herr Darnell der wirkliche ,,Erfinder,, war. .Ich selbst baue schon seit Jahren mein EIGENES LICHT aus einer einzigen Energiezelle, welche mir bei einer meiner ältesten bisher schon seit 5 Jahren ( Richtig gelesen 5 Jahre ) Dauerlicht spendet.....................................Meine Energiezellen ( 1.6 Volt )
    LADEN SICH SELBST UNTER LAST ( Dauerlicht ) von selbst auf.
    Meine Zellen sind in der Regel ein Kupfergefäß ( 1 Liter groß ) mit einen Magnesiumstab ( auch als Opferanode in Heizwasserbehälter bekannt ) ca. 15 cm lang um den herum ich den Kupferbehälter mit Alaunsalz befülle. Magnesiumstab ohne Kontankt zum Kupfer in der Mitte des Behälters.
    Solange das Alaunsalz feucht ( nicht nass ) ist, liefert mir diese Kupfer-Magnesium-Alaun-Zelle selbst unter Last ca. 1,6 Volt. ..............Meine älteste Zelle hat mir mit 10 Led-Lichtlein 5 Jahre lang Tag und Nacht leuchten lassen und da die Zelle auf einen Schrank in der Küche steht ,wo die Frau auch kocht, war immer genug Feuchtigkeit fürs Alaunsalz vorhanden damit die Elektronen vom Edlen Kupfer zum UNedlen Mangnesium wanderten und somit Strom erzeugten.
    ...............Da man aber mit 1.6 V keine 10 kleinen Leds zum leuchten bringt, bastelte ich mir anfangs meine eigenen Stromwandler mit den bipolaren Wicktlungen und kaufte später für andere ähnliche Zellen für ca. 3 Euro auf Miniplatinen gebrachte ,,Stromumwandler. aus Griechenland-der CSSR -und England ............Bis ich eines Tages mal eine 1 Euro-Solarlampe ( diese billigen Dinger ) nach dem sie ihren Geist aufgegeben hat und schaute hinein und entdeckte dort eine 1,2 Volt Batterie die sich durch ein kleines Solarpanel tagsüber aufläd.................Holla dachte ich mir, ein weißes starke LEDlicht mit 1,2 Volt geht doch gar nicht......... ............................................................................Ergo baute ich die Platine aus , kappte das Solarpanelkabel und den Batterianschluss und hing an den alten Batterieanschluss eine meine vielen Tassengroßen Eigenbau-Energiezellen. Und siehe da, in dieser billigen 1 Euro Solarlampen sind ja echte Joule Thiefs , also Spannungswandler verbaut. .........Seitdem benutze ich nur noch diese ausgebauten 1 Euro Solarlampen Platinen auch für DAS WAS DU DA GEZEIGT HAST von denen ich schon an die 10 verschenkt habe. ..................Von 10 aus der Batterieablagekiste eines x-beliebigen Supermarktes 1,5 Volt Altbatterien haben meiner Erfahrung nach ca. 4 Stück 1,4 Volt, 3 weitere 1,1 bis 1,2 Volt und weitere 3 sind wirklich leer.
    Billiger kommt man nicht an kleine Dauerlichter................... Joule Thiefs
    Wenn du willst kannst du ja mal die alten Videos auf meinem Kanal anschauen, und meinen ( laienhaften) - Energiezellen-Bau ( Bedini-,,Batterien,, bzw. Energiezellen ) anschauen. ...........Gleich vorweg, ich mag den Begriff Bedinibatterien nicht weil er meiner Meinung nach falsch ist. 1. weil Bedini nicht der wirkliche Erfinder war und 2. weil eine einzige Energiezelle keine Batterie im Sinne von Batterie ist. Habe dies auch in einer meiner Bücher so angemerkt und mir zudem die Frage erlaubt, was Strom rein wissenschaftlich genau ist und wie man es erklärbar definiert werden kann. Laut wikipedia sei Strom rein theoretisch ein Phänonem . Und wehe dem, der einen Elektrofachmann erklärt was die Definition Phänonem ist.

  • @panzerschildkroete9980
    @panzerschildkroete9980 Před 6 lety +23

    Cooler Typ "leer... auch leer... was hab ich denn da wieder eingepackt" :D

  • @mastersurf6469
    @mastersurf6469 Před 2 lety +4

    Für mich der beste Moderator.

  • @Resubliminator
    @Resubliminator Před 6 lety +28

    Für alle die nach den Platinen Suchen:
    Spannung hoch: Step Up Converter oder auch Boost Converter
    Spannung runter: Step Down Converter oder auch Buck Converter
    Spannung hoch oder runter: Sepic Converter oder auch Buck/Boost Converter

    • @sebastianwoodcraftcargo5223
      @sebastianwoodcraftcargo5223 Před 4 lety +2

      ich hab mir nen joule thief gebaut...wozu kaufen wenn man sowas selber basteln kann.

    • @kuskus9039
      @kuskus9039 Před 2 lety +2

      @@sebastianwoodcraftcargo5223 bei Selbstbau ist in der Regel der Wirkungsgrad schlechter

  • @grauwolf1604
    @grauwolf1604 Před 5 lety +7

    Der Hut ist ziemlich alt: Seit vielen Jahren schon setze ich Batterien, die in meiner LED-Taschenlampe nicht mehr funktionieren, in meine Küchen-Uhr (mit Zeigern) oder meine Funk-Maus. gehen sie da auch nicht mehr, kommen sie in die Fernbedienung des Fernsehers. Da halten sie noch ziemlich lange, weil sie sich fast dauernd ausruhen können. Ich habe da sogar einen gewissen Verwendungsstau :-)!

  • @haraldmarten6521
    @haraldmarten6521 Před 5 lety +4

    Ein Beitrag mit Woweffekt, einfah nur genial!

  • @MaPhy
    @MaPhy Před 2 lety +4

    Danke. In der DDR haben wir Primärzellen mit pulsierendem Gleichstrom wieder ein paar Male aufgeladen, aber nur zu bestenfalls 70% ihrer Kapazität - immerhin!

  • @OpenGL4ever
    @OpenGL4ever Před 8 lety +32

    Noch etwas, eine Alternative zu einem Step-Up Wandler ist, wenn man mehrere schwache Batterien mit niedriger Spannung einfach in Reihe schaltet und dahinter dann ein einfacher Spannungswandler z.b. LM317 dahinter schaltet und mit dem die Spannung dann einstellt, den das Gerät benötigt.
    Dann kann man die Batterien nämlich auch noch weiter entladen, das funktioniert dann sogar auch bei Batterien die längst schon unter 0,9 V gefallen sind.

    • @Lenni13295
      @Lenni13295 Před 7 lety +8

      OpenGL4ever der lm317 ist aber kein Spannungswandler sondern ein einstellbarer Festspannungsregler. Alles was an Spannung zu viel ist setzt der in Wärme um. Effizienz sieht anders aus. Mittels TL494 ließe sich das effizienter gestalten;)

    • @andreausberlin1975
      @andreausberlin1975 Před 5 lety +1

      Ja, dass funktioniert. Nur durch die Reihenschaltung entladen die schwachen Batterien die noch leistungsfähigeren.

    • @Firefly84140
      @Firefly84140 Před 4 lety +4

      Energieverschwendung. Linearregler haben nichts mit DC-DC-Wandlern zu tun.

  • @Ulfberht750
    @Ulfberht750 Před 7 lety +5

    Prima Beitrag, ich bin beeindruckt!!!!

  • @Trainghost38
    @Trainghost38 Před 8 lety +13

    Sehr interessanter Beitrag, vielen Dank dafür.

  • @transition6559
    @transition6559 Před 4 lety +3

    Macht durchaus Sinn. Habe mit den Wandlern die besten Erfahrungen gemacht. Gut erklärt!

  • @Jooorg
    @Jooorg Před 2 lety +1

    Ganz herzlichen Dank für den interessanten Beitrag!! Ich nutze alte Primärzellen für meine Quarzuhren, z.B. die Küchenuhr an der Wand. Mit verbrauchten Primärzellen laufen diese Uhren noch ewig lang.

  • @manfredaigner2177
    @manfredaigner2177 Před 5 lety +2

    Danke, ein echt guter Tip, wusste ich garnicht, dass es sowas gibt! Da schau ich gleich mal!

  • @mrthc1584
    @mrthc1584 Před 7 lety +15

    Die Duracell Batterie/Zelle bei 2:08 wurde falsch herum gemessen, der Zeiger bewegt sich sogar durch die falsche Polarität ein Stück zurück ;)

    • @JoaoPedroF1973
      @JoaoPedroF1973 Před 5 lety

      Betrifft auch die zwei oder drei "Primärzellen", die danach getestet werden und ihn ein wenig aus der Ruhe bringen ....🤭

  • @GitarrenGerrit
    @GitarrenGerrit Před 4 lety +2

    Die Politik ist in der Lage so etwas zu erzwingen, auch wenn die Industrie das nicht will.
    Das wirkt sich dann leider wieder negativ auf die Politik aus.
    Die Politik ist unfassbar langsam, hat aber schon immerhin erreicht, dass regional Produkt Retouren weiterverwendet werden MÜSSEN um den Müll zu reduzieren.
    Danke Dir für deine Aufruf zur Nachhaltigkeit , ich hoffe wir lernen daraus.

  • @wordaslaw
    @wordaslaw Před 2 lety +1

    Herzlichen Dank für dieses nachwievor tolle Video , da werden wir mal was tolles basteln .. LG

  • @TonySwitzerland
    @TonySwitzerland Před 4 lety +3

    Sehr guter Beitrag, danke!

  • @franzschnabel1602
    @franzschnabel1602 Před 3 lety +1

    Damals als Kind, wenn der Gameboy nicht mehr wollte, habe ich die Batterien immer in Fernbedienungen und Wecker getan, dadrin haben die noch ewig gehalten ^^ Ich mein dieses Batterie-Spar-Thema kam auch mal in den 90er bei "Captain Planet" als Umwelt-Tip, wo Akkus noch nicht so weit verbreitet waren wie heute.

  • @r1di3169
    @r1di3169 Před rokem +1

    Super Video. Wieder was neues gelernt und werde nach Möglichkeit solche kleinen Helfer einbauen

  • @erenko2189
    @erenko2189 Před 5 lety +2

    Respekt, Danke für das video !!!!!!

  • @ScaramouchedaVinci
    @ScaramouchedaVinci Před 7 lety +3

    Danke für diesen Beitrag. Ja, das macht unsere Industrie und
    von der Politik kommt da nichts, das macht sie so unglaubwürdig. Eigentlich bin
    ich umweltbewusst, aber durch solche Bestrebungen, wenn die Industrie Geld
    bekommt wird gespart, wenn sie sie es nicht bekommt, wird es nicht angestrebt,
    im Gegenteil.
    Beispiel: Mein Haus MUSS gedämmt werden, meine etwas älteren Holzöfen müssen
    ausgetauscht werden, alles angeblich zur Verbesserung der Umwelt. Hauptprofiteur
    ist aber die Industrie.
    Alte Öfen die gut verbrennen werden nicht gemessen oder modifiziert, sondern
    einfach als Müll entsorgt.
    Es wird auch nicht darauf geachtet, ob umweltbewusst gedämmt wird, nein,
    teilweise giftige Kunststoffe werden verklebt, die einmal Schimmel gedeihen
    lassen und die Industrie wieder daran verdienen lässt.
    Oder Autoabgase. Benziner waren verschrien und Diesel hingegen als umweltförderlich
    hingestellt. Ich kaufte mir einen Diesel, der angeblich umweltschonend ist und
    eine gelbe Plakette erhielt. Dann wurde von der Politik die Grüne eingeführt,
    ansonsten dürfe ich die Innenstädte nicht mehr befahren. Also umgerüstet, (das
    ging bei diesem Modell sogar), kostete aber etwas. Jetzt wird gesagt, es müsse
    eine Lila Plakette eingeführt werden bzw. Diesel ganz aus der Innenstadt verschwinden.
    Ebenso mit Holzöfen verfahren. Warum letzteres, weil viele sich das Holz selbst
    schlagen und Öfen ewig halten. Keine große Obsoleszenz möglich. So jedenfalls
    mein Verdacht.
    Oder das Problem des Kraftstoffs und der Auspuffabgase. Stichwort "Wassermotor".
    Vor vielen Jahren hat ein Jugendfreund, der nach Frankreich ausgewandert ist,
    berichtet, er kenne einen Franzosen, der fast ausschließlich mit Wasser heizt.
    Ich konnte das nicht glauben und brachte die typischen Einwände: "Wenn das
    so ging, würde es jeder machen". Er erwiderte, er habe es mit eignen Augen
    beobachtet und versprechen müssen, es für sich zu behalten. Grund, ansonsten
    müsse der Franzose um sein Leben fürchten.
    Habe das abgetan und für eine merkwürdige Geschichte gehalten, an die ich allerdings
    die letzten 15 Jahre immer mal denken musste. Nun finde ich im Netz sehr viele
    Beiträge, die diese Geschichte stützen und bin mir sehr unsicher, obs nicht
    doch möglich ist.

  • @i18n
    @i18n Před 5 lety +3

    Danke für den Beitrag. Ich benutzte Zuhause schon etwas länger die DC-DC step-up "sleeves" welche um die Primärzellen/Batterien gestülpt werden können von Batteroo. Das ist eigentlich noch Ökologischer, geht das gerät kaputt kann das Sleeve weiter genutzt werden. Die Werbung von dehnen ist nur leider etwas übertrieben mit bis zu 600% mehr Laufzeit. Aber das Prinzip wie die funktionieren ist hier schön erklärt und von Batteroo in eine Konsumenten freundliches Produkt gepackt worden. Die Batteriespannung wird immer auf 1.5V angehoben, die Geräte laufen somit bis zum Ende wie mit vollen Batterien.

    • @sicilianotube
      @sicilianotube Před 5 lety +1

      Passen die "Sleeves" aber dann auch in jedes Gerät rein? Oft passen ja die Batterien selbst kaum rein...

    • @i18n
      @i18n Před 5 lety +1

      @@sicilianotube Die Sleeves sind wirklich sehr sehr dünn, ich habe noch kein Gerät gefunden in welche sie nicht passen, sie wirken dadurch aber auch sehr "zerbrechlich" weil sie so dünn sind. Aber bis jetzt funktionieren noch alle.

    • @danizweifler6061
      @danizweifler6061 Před 3 lety

      @@sicilianotube / bravo ! = genau das gleiche hab ich heute, 18.09.2020, vor 5 Sekunden auch gedacht...... :-).... / = was für Idioten !!...... // ich hab Batteriehalter in Elektronikgeräten, bei denen ich schon schauen muss, welche Batterien überhaupt ohne "Murcks" reingehen...; und dann kommt da noch so ein Kluger wie der "Nada" und behauptet, man könne problemlos auf eine Zelle noch, - sagen wir mal-, 5mm "draufpacken"..... = Mann oh Mann...... :-(

  • @stromklangleipzig
    @stromklangleipzig Před 3 lety +2

    Es gibt Taschenlampen Hersteller die diese Step Up Wandler verbauen, gerade im Rad Sport. Wird meist damit beworben das sie Batterien effizient aufbrauchen. Vorsicht ist dann nur bei Akkus geboten oft steht drauf dass diese nicht drin verwendet werden sollen wegen Tiefenentladung

  • @knipsdings
    @knipsdings Před 5 lety +4

    mit batterien nachhaltig, im sinn von "voll entladung" umgehen, find ich super! 👍

  • @Kinski979
    @Kinski979 Před 5 lety +2

    Klasse Beitrag. Top Mann.

  • @melodicrockwolf
    @melodicrockwolf Před rokem

    🥰 Nicht nur einfach herrlich, sondern dazu noch einfach genial! Werd mir gleich so was basteln, bzw.wenns denn im Rahmen meines Rentenmammons liegt irgendwo kaufen, herzlichen Dankk!!!

  • @hallomaximuss
    @hallomaximuss Před 4 lety +1

    Top Beitrag. Echt interessant...

  • @djblackarrow
    @djblackarrow Před 4 lety +1

    Ich habe hier eine kleine Funkuhr mit Weckfunktion stehen - dessen Mignon (AA) Batterie ist seit dem Januar 2008 drin. Gut, die Weckfunktion nutze ich schon lange nicht mehr. Sogar die Hintergrundbeleuchtung (Miniatur-Glühlämpchen) funktioniert nach 11 Jahren immer noch. Tropby steht drauf. Die Aerocell Batterie ist noch in gutem Zustand. Nicht ausgelaufen, nicht korrodiert - äußerlich wie neu. Ich nutze jede Batterie auch solange wie nur irgendwie möglich. Zur not kommen sie in die große Funkuhr. Selbst dort bleiben die Batterien so lange drin, bis ich die Anzeige kaum noch sehen kann - natürlich erscheint dessen Batteriesymbol recht früh, doch solange sie funktioniert bleiben die Batterien drin. Gut, ab und zu schaue ich mir die Batterien an, ob da nicht doch irgendwann mal eine ausläuft.
    Ich habe aber auch schon erlebt, dass so eine Batterie (auch wenn sie nur herumliegt) ohne Vorwarnung leise knackt, danach zischt, manche dann richtig heiß werden und auch Blasen blubbern wie beim kochen. Durch Selbstversuche habe ich herausgefunden, dass Batterien nicht gerne in unmittelbarer Nähe von Akku's oder anderen Batterietypen liegen möchten und sich mit der Zeit ebenfalls mit plötzlichen Knall und zischen bemerkbar machen. Vor kurzem ist vor mir urplötzlich ein stehender 9V Block ca. 2cm nach oben gehüpft. Er stand alleine - keine Batterien oder Akkus in der Nähe. Meistens ähneln die Knallgeräusche dem Verpackungsmaterial mit den vielen kleinen Luftkammern, die man zerdrücken kann. Diese kleinen Energiespeicher sind schon eine seltsame Erfindung.

  • @klausscholtke5080
    @klausscholtke5080 Před rokem

    Das meiste habe ich schon gewußt aber einiges noch nicht gelernt und wiederholt .Ich bin selbst Elektriker / Elektroniker und Bastler manchmal auch Tüftler.Alles gut erklärt Danke.

  • @robbylehmann7110
    @robbylehmann7110 Před rokem +2

    Die Idee, halbgute Zellen damit ganz leer zu machen ist gut, aber in der Praxis leider nicht so: Wenn die Zelle weiterhin mit der gleichen Last entladen wird, aber die nun geringere Zellenspannung für einen noch höheren Endladestrom sorgt, bricht die Spannung dann meist noch stärker ein, da auch der Innenwiderstand bei entladenen Primärzellen höher wird, so dass sich da oft keine weitere Energieentnahme erreichen läßt - zumindest wenn es Anwendungen sind, die schon von Haus aus sehr hohe Entladeströme bedingen.
    Ich kann daher nur empfehlen: Zellen aus Anwendungen, die schon sehr zeitig das Batterieende signalisieren, weil sie entweder mit sehr hohen Strömen entladen oder die Anwendung so schlecht designed ist, dass sie praktisch nur mit vollen Zellen arbeiten kann (Fotokamera, Spielzeuge, bestimmte LED-Handlampen usw.), aufheben und dort aufbrauchen, wo man weiß, die Anwendung nutzt die Zellen sehr gut aus. Typischerweise sind das Uhren, Mäuse, Fernbedienungen usw. die oft bis weit unter 1V entladen und noch volle Funktion erlauben.

    • @AnKa68
      @AnKa68 Před rokem

      Genau so mach ich es auch, die Batterie-Schublade im Keller hat daher 3 Einteilungen ;-) , es ist manchmal erstaunlich, wie lange eine Batterie noch in einer Uhr läuft, wenn man eigentlich dachte, sie sei leer.

  • @marioweichbrodt5377
    @marioweichbrodt5377 Před rokem +1

    super erklärt, danke für die Info

  • @wulee4880
    @wulee4880 Před 3 lety +1

    Wahre Worte sind durch nichts zu ersetzen! ;)

  • @zuluflight5467
    @zuluflight5467 Před 5 lety +1

    Computer Club2-erst einmal ein kompliment an euch-und ein tipp-versuchs mal bei iage elektronik im ebay, 5pcs stepup modules incl usb anschluß zum auktionspreis von 1,20€ usw.versand dauert ca 1- 2 wochen.
    5 daumen hoch für diesen kanal

  • @galvontar3816
    @galvontar3816 Před 5 lety +11

    Deshalb funktionieren einige Geräte nicht oder nur recht kurz mit Akkus, weil diese eben nur 1,2 Volt haben.

    • @blub6194
      @blub6194 Před 4 lety

      und wenn man akkus zu sehr entlädt, gehen sie kaputt. daher ist die abschaltung schon ganz sinnvoll.

    • @mcrip1412
      @mcrip1412 Před 4 lety

      @@blub6194 hier war aber nicht die Abschaltung gemeint. Galvon sprach davon, dass vollgeladene Akkus keine 1,5V sondern nur 1,2V haben

    • @elektrofahrer1944
      @elektrofahrer1944 Před 4 lety

      @@mcrip1412 auf die schädliche Tiefentladung hinzuweisen ist aber dennoch sinnvoll😉
      Dafür laufen Metall-sowie Lithiumakkus nicht aus und können die Geräte beschädigen.
      Neuerdings findet man immer mehr Lithium Rundzellen im Handel. Test läuft bei mir gerade 😉

  • @deepdiver90
    @deepdiver90 Před rokem

    Der pure Optimist."Ein bißchen voll"

  • @andilowe9526
    @andilowe9526 Před 5 lety +1

    Gute Idee, weil man hier auch mit anderen Spannungen arbeiten kann.
    Ich selber habe mir ein Akkuladegerät gekauft, welches auch Batterien regenerieren kann. Kann man mehrmals machen. Funktioniert einwandfrei.

  • @birselbertbellederbar9146

    Sehr gute Inspiration!

  • @billysallerlei
    @billysallerlei Před 4 lety +1

    Lang ist es her (1988) da hatte ich einen Taschen Casseten Spieler (hinlänglich als "Walkman" bezeichnet) von JVC. Der brauchte nur EINE Primärzelle vom Typ AA und lieferte damit über Stunden Musik. Andere hingegen brauchten 2 oder mehr. Leider hatte ich ihn dann nach einiger Zeit weitergegeben ohne zu wissen welch fortschrittliches Gerät ich da besaß ;-)
    Was wenige wissen ist die Tatsache das sich "Batterien" also Einweg-Primär-Zellen wieder aufladen lassen, ohne näher in die Details zu gehen.
    Das Thema kam schon in den Siebzigern auf und war Inhalt von Artikeln in Elektronik Zeitschriften.
    Leider ist der Ladevorgang mit Vorsicht zu geniessen, da die Zellen mechanisch nicht für einen Ladevorgang vorgehen sind (auslaufen usw.)
    Vor nicht allzu langer Zeit hatte die Firma Ansmann wiederaufladebare Batterien im Angebot, sogenannte RAM Zellen ( de.wikipedia.org/wiki/Alkali-Mangan-Zelle )
    Ich habe davon einige im Einsatz gehabt. Irgendwann nahm Ansmann diese wieder vom Markt. Ev. gibt es sie noch aber sie werden nicht mehr beworben und es ist darüber kaum etwas zu finden, mmmh warum wohl ? Irgendwann habe ich mal einen Artikel dazu gelesen. In dem Stand das die Industrie dies der Fa. Ansmann wohl nahe gelegt hat.
    Aus dieser Zeit stammt mein Ladegerät von ELV. (MLE 6 plus). Dies hat die Möglichkeit RAM Zellen zu laden, und damit auch Alkaline-Einweg-Primär-Zellen. Diese habe ich auch einige Zeit geladen und kann bestätigen das sich auch Einweg-Zellen laden lassen. Jedoch besteht dabei immer das Risiko das Zellen auslaufen was mir auch zwei mal passiert.
    Mit dem aufkommen von Ni-MH Akkus bin ich dann davon abgegangen und habe nur noch Akkus im Einsatz (überwiegend ENELOOP), in div. Tastaturen, Mäusen, selbst in Fernbedienungen laufen die.

    • @computerclubzwei
      @computerclubzwei  Před 4 lety

      Moinsen billy blaze,
      zum Thema "Primärzellen laden" solltest du dir mal CC2tv-Folge 238 ansehen.
      czcams.com/video/xqy2uaD_A8M/video.html

  • @elgoogelgoog1575
    @elgoogelgoog1575 Před 2 lety +1

    guten tag!
    danke für das video - wüssten sie zufällig ein fertiges gerät, bei dem ihr aufbau schon in einem gerät zusammengefasst ist (batteriefach - idealerweise für AA- und AAA-zellen? mich stört das wegschmeißen von batterien mit restladung auch extrem, bin aber leider nicht sehr elektronikaffin, weshalb mir ein bereits zusammengebautes gerät sehr recht käme. mit meiner recherche bin ich bisher noch nicht recht weit gekommen.
    lg

  • @Christian.8.3.83
    @Christian.8.3.83 Před 5 lety

    Die klugscheißerei lernte mir jetzt aber den unterschied zu wissen ! ;-) Du bist super !! LG

  • @gerhardniewohner4006
    @gerhardniewohner4006 Před 5 lety +8

    Wenn man bedenkt, wie viele Tonnen Betteriemüll gespart werden könnte, wenn in den ganzen batteriebetriebenen Geräten ein Wandlermodul drin wäre. Leider finden sich z.B. nur in sehr hochwertigen Taschenlampen solche Wandler. Das wäre mal was fürs EU-Parlament, eine entsprechende Produktvorschrift zu entwerfen.
    Ehedem lohnt es sich, bei energiehungrigen Geräten Akkus zu verwenden. Es gibt jetzt auch diese neuartigen Ni-Zn Akkus mit 1,6 Volt und sehr geringer Selbstentladung. Eine echte Alternative zu NiMh oder Alkaline.

    • @djblackarrow
      @djblackarrow Před 4 lety

      Also all meine Akkus die ich verwende haben im voll geladenem Zustand ca. 1,5V. Ich bevorzuge NiMh-Akkus von Panasonic und Tecxus die laut Hersteller zu 100% schnellladefähig sind, auch wenn ich sie nur selten im Schnelllader (mit Temperaturüberwachung) auflade. Die sind auch richtig schwer im vergleich zu anderen Akkus mit angeblich gleichen oder sogar höheren Kapazitätsangaben. NiMh ist für meinen Geschmack eine ausgereifte Technik. Die Lithium-Ionen und Lithium-Polymer Zellen sind für mich wegen der Brandgefahr und der hohen Stoßempfindlichkeit uninteressant. Alkaline hat nichts mit Akku's zu tun - diese Technik gibt es nur als Batterien und dürfen auch nicht aufgeladen werden.

    • @blub6194
      @blub6194 Před 4 lety

      alkali-batterien können begrenzt aufgeladen werden.

  • @Campingglueck
    @Campingglueck Před 7 lety +2

    So mache es auch. Allerdings mit Mono- Zellen.

  • @rolfmader2783
    @rolfmader2783 Před 4 lety +1

    Werden Primär-Zelle nur zu etwa 10 % entladen also von Uklemm 1,67V auf etwa 1,58 V aber nicht viel tiefer dann können diese wieder einige Male mit ca. 10mA auf 1,67V wieder hochgeladen werden. Deren Kurzschlussstrom liegt dann wieder > 3...5A ( Mignon).

  • @peterlutz3311
    @peterlutz3311 Před 4 lety +2

    Danke , gute Idee !

  • @ipexityahoo7652
    @ipexityahoo7652 Před 7 lety +8

    Wiso nicht einfach (wiederaufladbare) Akkus nutzen?Dann produziert man noch weniger Müll und Schadstoffe!
    Zum Beispiel Ni-Mh, die praktischerweise durch die integrierte Schutzschaltung vor Tiefentladung geschützt werden. Dadurch halten diese in Kombination mit einem automatisch abschaltenden Ladegerät viele Ladezyklen.

    • @Thomas_P_aus_M
      @Thomas_P_aus_M Před 7 lety +4

      Was? Integrierte Schutzschaltung? Das kann ich bei meinen Eneloops AA und AAA nicht bestätigen. Sie wurden in einer einfachen Taschenlampe leider tief entladen.

    • @ipexityahoo7652
      @ipexityahoo7652 Před 7 lety +2

      Ich meine die schuztschaltung in den Geräten, in den Ni-Mh Akkus wird wohl in den Standardgrößen wie AA, AAA... kein Tiefentladeschutz eingebaut sein. Ab Minute 12 wird eben „bemängelt“, wiso (in vielen, aber nicht allein Geräten) überhaupt eine schutzschaltung eingebaut ist, denn „„ohne diesen Schutz würde man Einwegbatterien vollständig entleeren““.

    • @SleepingShorty
      @SleepingShorty Před 6 lety

      Sehe das auch so. Batterien in Uhren und Fernbedienungenen, Akkus in alle andere Geräte.

  • @Gizmo1609
    @Gizmo1609 Před 7 lety +23

    Ich benutze meist die Akkus von Sanyo Eneloop. Sehe auch direkt am Ladegerät welche Akkus Ladung brauchen und welche nicht. Bei 1000 möglichen Zyklen, also 1000 Einwegzellen im Vergleich, Leben die Dinger schon seit 3 Jahren bei mir im regelmäßigen Gebrauch. Kapazität versprochen 2200mah jedoch laden die Zellen sogar 3100mah. Kernpunkt ist die garantierte Kapazität. Hier 2200mah. 3€ habe ich pro Zelle dafür ausgegeben. Sind pro Zelle/Zyklus 0,3ct plus Strom. Batterien lohnen sich weitestgehend gar nicht mehr meiner Meinung nach.
    Wer jetzt meckern möchte, Batterien haben ja eine höhere Kapazität... Markenzellen für ein paar Euro haben einen Bruchteil mehr Kapazität. Billige Zellen bei weitem weniger. Klar gibt es auch Ausnahmen aber diese sind je nach Charge und Hersteller nicht anhaltend konstant.
    Mein Tipp als Elektroniker, für Geräte die so wenig Strom ziehen wie Fernbedienungen die guten Langzeitzellen probieren. Diese enthalten normal auch keine Stoffe die auslaufen können. Meine Rc Fernbedienung z.b. läuft seit 4 Jahren auf dem selben Satz Zellen. Für die Funk Tastatur wechsle ich die Sanyo Zellen ca alle 2 Jahre bei regelmäßigen Gebrauch.
    Der Controller gesteuerte Lader hat sich schon lange rentiert und die 3€ für die Akkus... Wie viel kosten 1000 Zellen der normalen Batterien die Sie nutzen? Rechnen Sie mal nach.
    MfG

    • @Thomas_P_aus_M
      @Thomas_P_aus_M Před 7 lety +1

      Man braucht aber ein sehr gutes Ladegerät, das auch seinen (hohen) Preis hat. Billige Ladegeräte neigen nicht selten dazu, die Akkus zu "grillen".
      Einige davon verursachen ein hochfrequentes Piepen, was man im Wohnbereich nicht haben will. Andere haben einen nervenden Lüfter.
      Habe mich diesbezüglich durch so manche Rezension gewühlt, aber DAS EINE Ladegerät leider noch nicht gefunden. Alle haben sie irgendwelche Schwächen/Macken.

    • @Gizmo1609
      @Gizmo1609 Před 7 lety +4

      Nicht unbedingt. Klar werden Akkus sehr schnell heiß beim Schnellladen. Dies ist soweit möglich eh zu vermeiden. Habe meines schon seit Jahren. Kann 200mah bis 700mah als Ladestrom einstellen. Mehr als 1000mAh Lader würde ich nie empfehlen. Richtig ist immer je langsamer desto schonender. Bis 700mah konnte ich trotz Hitze keine Schädigung meiner Akkus erkennen. Ganz wichtig sind zwei Sachen: Endabschaltung bei erreichen der vollen Ladung (Prozessorkontrolle) und Temperaturkontrolle.
      Die Ladegeräte kosten ab 30€, hier gild nicht immer je teurer desto besser.
      Warum mir "nur" 700mah reichen? Normalerweise halten 4 AA Zellen wesentlich länger als 5h (bei ca 3000mah knapp 5h) demnach sind die 5h die 4 Batterien brauchen zum voll werden mehr als ausreichend. Die Sanyo die ich empfohlen habe werden mit meinem 30€ Gerät sicher und sauber seit mehreren Jahren geladen. Ohne dass die Kapazität abnahm. Dies misst das Messgerät bei jedem Ladezyklus neu.
      www.pearl.de/a-PX2728-1412.shtml
      Auch wenn ich von Pearl nichts halte... Dieses besitze ich.
      MfG
      pearl.de - tka Köbele Akkutechnik LCD-Schnell-Ladegerät mit Refresh-Funktion für NiMH-Akkus AA/AAA

    • @ipexityahoo7652
      @ipexityahoo7652 Před 7 lety +1

      Ja diese Ladegeräte die 5 oder 10€ kosten, aber wie Martin schon geschrieben hat Empfehle ich auch ein Ladegerät ab etwa 30€

    • @m.l.9639
      @m.l.9639 Před 5 lety +1

      Naja, wenn wir davon ausgehen, dass die Sanyo Zellen 1000x aufgeladen werden können, kannst du Deine Funktastatur ca. 2000 Jahre benutzen, oder anders gesagt; hätte sich Jesus deine Technik zu Nutzen gemacht, müssten die Zellen jetzt langsam ausgetauscht werden.....

    • @zuluflight5467
      @zuluflight5467 Před 5 lety

      Hab nen akkulader aus china für 10€. der drückt selbst totgesagte zellen wieder nach oben. lädt zudem nimh, nicd, lipo, alles von 1,2 volt bis 4,2. klein, schonend, intelligent.
      aldi akkus im 4er pack sind bei den günstigen die besten. habe auch ansmänner, die bereits seit 1o jahren zucken.8 jahre alte aldi zellen dröhnen seit 5 jahren dauerbetrieb in einem maulwurfschreck im garten solarbetrieben ununterbrochen durch.
      blei-gel akkus betreibe ich mit dem akku erfrischer nach bedini.geladen werden diese über den intelligenten lader von anjing (12v-24v)
      elektronische module bekommt man gut von iage electronic (ebay)-lieferdauer ca 1-2wochen
      LG

  • @LanderSacha
    @LanderSacha Před 3 lety

    Industrie und Natur! Hoffen wir das die beiden bald in Einklang kommen. Wenn nicht, na dann guten Nacht Menschheit.

  • @RD-oy9zj
    @RD-oy9zj Před 5 lety +4

    Ein klarer Fall für eine Petition!

  • @mauritz1774
    @mauritz1774 Před 5 lety +8

    Jezt weiß ich warum man die Mehrfach Kanonen in einem Geschützturm von einem Schlachtschiff Batterien nennt

  • @robertthomas6127
    @robertthomas6127 Před 4 lety +1

    Eine vielleicht von weniger bedeutung aber interessante Info habe ich vor gute 25 Jahren entdeckt. Wann AA Batterien die für meine Elektrozahnbürste oder Taschenlampe verwendet worden sind leer schienen konnte ich sie immer noch für meinen Wanduhren nutzen (hatte drei stück in verschiedenen Räume). Diesen Uhren sind nicht selten bis zu 2 Jahren damit noch gelaufen. Aus meine Elektrozahnbürste der 2 stück braucht aber meist nur eine ziemlich leer ist benutze ich die eine der noch einigermaßen gut ist für meine Nasenhaar trimmer wann noch genug power vorhanden ist. Das lässt sich bestimmt erweitern mit andere Verbraucher.

  • @weareone6314
    @weareone6314 Před 4 lety +1

    Unglaublich, die Dinger kosten mittlerweile 1Eur inkl. USB-Buchse und inkl. Versand.

  • @ingoVany1
    @ingoVany1 Před 7 lety +2

    Danke!

  • @RMBMB-ut6xl
    @RMBMB-ut6xl Před 2 lety

    12:00 Gute Idee, aber liegt hier nicht ein Überlegungsfehler vor? 5 Volt gibt diese kleine Platine bei sogenannten leeren Batterien aus, aber wie sieht es mit neuen vollen Batterien aus? Kommt da nicht eine dementsprechend höhere Voltzahl heraus als 5 Volt, was dem Gerät schaden könnte?

  • @AncapDude
    @AncapDude Před 3 lety

    Interessant danke, vor allem da ich gerne in diesem Voltbereich selbst was bastel, da werde ich solche DC-DC-Regler mal ausprobieren. Batterietechnisch verwende ich aber ausschließlich Akkus. Wir hätten uns schon totgekauft, würde ich normale Zellen verwenden.

  • @Wolf-wf8ug
    @Wolf-wf8ug Před 5 lety +2

    Diese halb leeren 1,5 V Batterie stecke ich einfach in eine Uhr. Hab mehrere davon im Haus. Funktionieren noch viele Monate. Also für meine Uhren kaufe ich keine neuen Batterien

  • @issisch
    @issisch Před 5 lety +2

    Genial danke dafür

  • @dogralle
    @dogralle Před 6 lety +5

    Ich hab zu DDR Zeiten einen Batterie Kasten für den Walkman gebastelt. 3 Stück reichten wieder für Musik

  • @ChrischoBoardgaming
    @ChrischoBoardgaming Před 4 lety

    Also werde ich, kurz bevor mich die Zombie-Apokalypse dazu zwingt, mich in den eigenen vier Wänden zu verschanzen, noch kurz den Kaufladen um die Ecke plündern, um dort alle nicht-mehr-vollen Batterien abzuholen und mir damit ein schönes (Ab-)Leben gestalten.
    Ich habe leider von Elektronik keinen blassen Schimmer, nehme aber aus diesem unterhaltsamen Video als Erkenntnisse mit, dass die Industrie böse ist, ich dem aber nicht hilflos ausgeliefert bin, solange ich mich mit den Themen auskenne, die ich damals im Physikunterricht schon nicht verstand... ;)
    Vielen Dank fürs Anfertigen & Teilen dieses Videos!

  • @cutiepie9645
    @cutiepie9645 Před 5 lety +22

    Meistens kann man alte Batterien auch noch in der Fernbedienung benutzen.

  • @elektrofahrer1944
    @elektrofahrer1944 Před 4 lety +1

    Ich persönlich habe die Erfahrung gemacht dass vor allem bei der Größe AAA R3 bei tiefem Entladen sich die Membrane in den Zellen auflösen und dann das Elektrolyt austritt.
    Was bringt es die gebrauchten Zellen weiter zu entladen wenn man dann diese Sauerei hat und womöglich das Gerät kaputt geht?🤷🏼‍♂️

  • @benjaminkahl3044
    @benjaminkahl3044 Před 4 lety

    Für die Einmal-Zellen ist das eine gute Lösung. Aber wie sähe es denn in den Geräten aus die man umbaut und Akkus in diesem Gerät benutzt. Schadest das denn nicht den Akkus wiel sie Tiefentladen werden? Also müsste man bei der Umrüstung eine Bypass-Schaltung einbauen um Akkus nicht zu schaden. Oder bin ich da falsch?

  • @mr.mythoclast4451
    @mr.mythoclast4451 Před 6 lety +2

    aus china nen ic kaufen wie sie in solarlampen drinnen sind, da hat man dann eine art joule thief und sogar die möglichkeit nen solar panel ran zu hängen und akkus aufzuladen. getestet und funktioniert einwandfrei

  • @panthai272
    @panthai272 Před 6 lety +2

    Infrarotfernbedienungen dienen mir als Reststromnutzer, halten Teils noch viele Monate..!

  • @joinger1982
    @joinger1982 Před 7 lety +1

    Nette Idee mit dem Wandler.
    Bin dabei meine Wetterstation auf den Step Up Wandler umzurüsten. Jetzt habe ich den Strom gemessen. Dieser beträgt 0,14 mA. Nun stelle ich mir die Frage, wie viel Strom, der Step Up Wandler benötigt?
    Nicht dass der Step Up Wandler wesentlich mehr Strom benötigt und der Einspareffekt über das Tiefentladen der Batterie geht komplett über den Step Up Wandler verbraucht wird. Wie viel Strom benötigt der Step Up Wandler, bei so einer geringen Last?

  • @geraldkurz6794
    @geraldkurz6794 Před rokem

    Kann der Grad des Risikos für ein Auslaufen des Elektrolyten und ein Leck der Batterie genauer angegeben werden, wenn die Batterie fast vollständig entladen ist?
    Bekanntlich passiert das sehr oft, wenn man Batterien im Gerät "vergessen" hat.

  • @FRAUZORRO
    @FRAUZORRO Před 7 lety +1

    verrückt 👍 vielleicht nochmal praktisch an verschiedenen Alltagsgeräten zeigen wie ein dc up integriert werden kann. Ich denke hier speziell an Taschenlampen oder Radios/CD Player usw. Ein toller Beitrag 👍

    • @Gizmo1609
      @Gizmo1609 Před 7 lety +3

      FRAUZORRO Aus China gibt es einstellbare Step-up Regler. Das Problem dabei ist nur, daß was mehrere Zellen leisten mussten, müssen später wenige Zellen aufbringen. Zudem ist ein Step-up Regler auch nicht ganz Verlust frei was also die Zellen noch etwas schneller entlädt. Um einen Tester zu bauen ist das sinnvoll. Für vieles andere... Weniger. Um einen Netzstecker zu ersetzen bei einem Radio ist dies interessanter. Also wenn das Gerät keinen Batteriebetrieb zulässt. Dazu sollte man aber schon etwas mehr Ahnung in der Elektrotechnik haben. Also evtl jemand der über die Schulter schaut der sich auskennt.
      Am einfachsten kann man für einen Tester auch einfach einen 500 Ohm Widerstand nehmen. Damit fließt ein Strom zwischen 2-3mA Kostenpunkt... 10ct um den Dreh. leuchtet nur nicht so schön ^^
      Letzter Punkt. Die Batterien haben alle verschiedene Kapazitäten. Deswegen bleiben halb volle zurück. Wenn eine mangelhafte Zelle zwischen 6 Zellen sitzt, kann ein Gerät schon Probleme machen. Hier kann es helfen alle Batterien mal schnell durch den Tester zu jagen und die leeren durch neue zu ersetzen. Hat genau den selben Effekt. Und man müsste keine 6 Zellen tauschen sondern nur ein oder zwei.

    • @FRAUZORRO
      @FRAUZORRO Před 7 lety +2

      Martin H. super Erklärung vielen Dank dafür. Ich werde in Zukunft auch öfter das Messgerät in die Hand nehmen. Als Otto Normal Verschwender ist man einfach zu stark auf wegwerfen und neue nehmen konditioniert. Nochmals vielen Dank für deine verständlichen Hinweise. merci

    • @Gizmo1609
      @Gizmo1609 Před 7 lety

      Gerne gerne

    • @hsunny6511
      @hsunny6511 Před 5 lety +1

      @@FRAUZORRO ich danke für den Begriff "Otto Normal Verschwender". Er passt 101%ig in die heutige Zeit!

    • @GeDoBa
      @GeDoBa Před rokem

      @@FRAUZORRO , das Universal-Messgerät ‚Voltcraft‘ der Fa. Conrad ist bei mir schon über 30Jahre im Einsatz. Ein prima Kauf im letzten Jahrhundert!

  • @mysuYin
    @mysuYin Před rokem

    Danke für dieses Video. Solch einen Wandler (DC/DC Step-up) habe ich schon gefunden. Nach welcher LED-Lampe bzw. welchem Batterie-Gehäuse suche ich jetzt? Jeweils für AA und AAA. Ansonsten stecke ich die alten Batterien einfach in einen Senor für ein Außenthermostat.

  • @andreausberlin1975
    @andreausberlin1975 Před 5 lety +1

    Ja warum bauen die Hersteller sowas nicht. ein?
    Eine Antwort wäre: Weil man dann keine Akkus mehr in diesen Geräten einsetzen kann. Denn diese würden dann soweit entladen, dass sie dadurch tiefentladung Schaden nehmen würden.
    Als man muss sich entscheiden: Entweder nur Batterien (Primärzellen) einsetzen oder auch Akkus als umweltfreundlichere Alternative zulassen.

  • @frankgunold268
    @frankgunold268 Před 3 lety

    5:47 Wie kann es sein das eine Taschenlampe die ich fand mit 4,5 Volt läuft aber die Halogenbirne 4V hat ?

  • @richardcordes5302
    @richardcordes5302 Před 5 lety +2

    Danke für das Video aber wäre die Empfehlung dass man lieber Akku´s statt Batterien einsetzt nicht eher empfehlenswert?

  • @Flughafenretter
    @Flughafenretter Před 2 lety

    Schade, dass Sie keinen Hinweis darauf gegeben habe, dass es Primärzellen gibt, die einen Stepdownwandlet enthalten. Diese Lithium Zellen haben eine geregelte Ausgangsspannung von um die 1,5V und dass bis zur vollständigen Erschöpfung auch liefern können.
    Schade ist nur, dass man den Regler mit der Zelle entsorgt.

  • @klausmaesel8454
    @klausmaesel8454 Před 6 lety +1

    Das sollte man doch an die Große Glocke hängen
    die Industrie sollte da zu gezwungen werden
    so was gutes zu verbauen ich denke dar an unsere
    Handys .echt klasse der Beitrag weiter so

    • @Kinski979
      @Kinski979 Před 5 lety

      Dann mach das mal

    • @hsunny6511
      @hsunny6511 Před 5 lety

      In Handys sind intelligente Batteriemanager verbaut. Da handelt es sich aber um Lithium basierte Akkus.

    • @Kinski979
      @Kinski979 Před 5 lety

      @@hsunny6511 auch ne?

  • @LetWalkthrough
    @LetWalkthrough Před 8 lety +2

    Man könnte ja auch mehrere parallel schalten :) Aber ein durchaus Interresanter gedanke als Nacht Licht mit Bewegungsmelder :D

    • @Lenni13295
      @Lenni13295 Před 7 lety +3

      DominikWalkthrough kann man nicht, da durch die verschiedenen Innenwiderstände der Batterien Ströme auftreten können, die eine der Zellen abrauchen lassen können

  • @makeityourselftv4517
    @makeityourselftv4517 Před 5 lety +1

    Sehr guter Beitrag. Habe mir gleich 5 Stück von den Wandlern bestellt und werde die zeitnah in diverse leuchten verbauen die ich beim Nachtangeln nutze.

  • @kleinerseife7818
    @kleinerseife7818 Před 6 lety

    Ich mache das und habe alles aber danke für dem tip

  • @mikethespike2643
    @mikethespike2643 Před 2 lety +1

    ich weiß nicht, wo ich eine solchen funzel hinstellen soll! was mache ich jetzt mit meinen alten primärzellen (aka batterien)?
    spass beiseite: ich würde empfehlen, gleich keine batterien, sondern akkus zu kaufen.

  • @frankgunold268
    @frankgunold268 Před 3 lety

    1:26 Ich habe erst kürzlich eine Taschenlampe gekauft die 9V Blöcke die zu schwach sind noch bis zum Ende nutzen kann !

  • @nobodyelse9137
    @nobodyelse9137 Před 7 lety +6

    Hallo Zusammen,
    das mit den Step up ist alles gut und schön, aber was passiert mit Batterien die bis unter 0,6volt belastet werden....
    Sie laufen aus.
    Ich habe mir auch so eine Schaltung gebaut mit 3 Batterien und einen Step up zu Usb.
    Es ist jedesmal eine Batterie ausgelaufen, die Schaltung lief aber noch weiter, weil der Stepup bis 0,6 Volt arbeitet.
    Einzige Lösung eine Batterie oder Schutzschaltung vor Tiefenentladung.
    Mfg

    • @Lenni13295
      @Lenni13295 Před 7 lety

      Nobody else jede nicht wiederaufladbare Batterie läuft aus. Liegt daran, dass die enthaltene Säure das Papier (Diaphragma) zersetzt

    • @nobodyelse9137
      @nobodyelse9137 Před 7 lety

      Lenni silencio
      Richtig, aber dies läßt sich beschleunigen, wenn die Batterie
      < 0,6V entladen wird.
      Ich habe Batterien gefunden die schon mehrere Jahre alt waren und eine Spannung > 0,6 V aufwiesen und nicht ausgelaufen sind.
      Dem gegenüber stehen Batterie die "out of the Box" nicht älter als 6 Monate waren und < 0,6V Entladen wurden und ausgelaufen sind.
      lg

    • @pascal2085
      @pascal2085 Před 5 lety +1

      Die heute üblichen Alkali-Mangan Batterien laufen nicht aus, dass tun sei nur noch bei Überdruck (z.B. durch einen Kurzschluss). Zink-Kohle Batterien laufen bei starker Entladung immer aus, weil das Zink die Kathode und die Hülle darstellt, nur zersetzt sich die Kathode bei Entladung.

    • @ekaf3544
      @ekaf3544 Před 5 lety

      @@pascal2085
      Erzähl das meinen Taschenrechnern die sehr wohl mit Alkali Batterien eine tiefere Verbindung eingegangen sind ;-)

    • @hsunny6511
      @hsunny6511 Před 5 lety

      Genau. Deswegen nehme ich keine unter 1,49 V. Die Restkapazität ist nicht sehr hoch, weil unter 1,5 V eine chemische Veränderung in der Batterie stattfindet.

  • @dirkstoll3826
    @dirkstoll3826 Před 11 měsíci

    Ich lade die Alkali-Batterien einfach wieder auf.
    Gute Idee mit der Schaltung.

  • @TTWunder
    @TTWunder Před 7 lety

    Ich hätte da mal eine Frage nach der Geschwindigkeit. Wenn ich z. B. aufgrund des U-Abfalls am Verbraucher nur 13V anstehen habe, zum Schalten aber 16V benötige. Reicht da ein kurzer Schaltimpuls, um die Spannung auf die gewünschte Höhe zu bringen und mit den Schaltvorgang auszulösen?

    • @Lenni13295
      @Lenni13295 Před 7 lety

      Harald H
      Ja natürlich klappt das. Sowohl bei mechanischen Geräten (Relais, Schütze - Stichwort Hysterese) als auch bei sehr vielen elektronischen Geräten. Um was für ein Gerät handelt es sich denn?

    • @TTWunder
      @TTWunder Před 7 lety

      Hm, ich habe mich da etwas vertan. es ging mir um Signale der Modelleisenbahn. Die werden allerdings mit Wechselspannung geschalten. Sorry, war ein Denkfehler von mir. Auf DC kann ich sie auch nicht umstellen.

    • @Lenni13295
      @Lenni13295 Před 7 lety

      Harald H
      Natürlich kann man auch bei einer Modellbahn die Spulen der Weichen mit einer Gleichspannung betreiben. Dafür benötigt man einen Brückengleichrichter, einen großen Elko (470mu) und für jeder Spule (2 pro Weiche) eine Freilaufdiode. Der Vorteil: Durch Gleichrichtung und anschließender Glättung ergibt sich eine Spannung von grob 17V. Freilaufdiode unbedingt verwenden, um empfindliche digitale Elemente zu schützen!
      Wird die Steuerung der Weichen durch eine Zentrale übernommenen, kann man die Signale mit Relais oder mit Optokoppler und Transe.
      Wenn es unbedingt Wechselspannung sein soll, einfach mal den Leiterquerschnitt auf 0,5mm^2 erhöhen
      Kleiner Tipp: 12V AC Trafo für Halogenlampen benutzen. Durch hohen Absatz bekommt man hier für wenig Geld große Trafos. Die geglättete Spannung liegt dann bei grob 15,6V

    • @TTWunder
      @TTWunder Před 7 lety

      Danke für die Info. Das Prinzip mit DC zu schalten ist mir schon klar. Der AC Schaltimpuls "Auf" + "Halt" kommt von einem Stellpult. Vor Ort (am Signal) müsste ich gleichrichten und glätten. Dafür ist aber erst einmal der geeignete Platz zu finden.
      Bei meiner Frage ging es mir hauptsächlich um die "Schaltzeit", d. h., wird die Spannung des Schaltimpulses zeitgleich oder verzögert erhöht. Das wurde aber geklärt. Danke.
      Der Grundgedanke meiner Zeit-Frage war der Umstand, dass Signale mit 16V/AC geschalten werden, ich nur 14V verwende. Mit dem Step Up Wandler beabsichtige ich nun, neben dieser U-Erhöhung auch den U-Abfall der Leitungen ausgleichen zu können. Ich werde es in jedem Fall probieren. Nochmals vielen Dank für den Beitrag auf den ich durch Zufall gestoßen bin.

    • @Lenni13295
      @Lenni13295 Před 7 lety

      Harald H Step-up Wandler funktionieren nur bei Gleichspannung...
      Man kann auch einen 18V Industrietrafo nehmen

  • @RMBMB-ut6xl
    @RMBMB-ut6xl Před rokem

    7:00 Warum ist aus der Primärzelle jetzt eine Batterie geworden?!! 😁 Die Frage ist nur, wie lange diese Lampe mit den wenigen mA noch laufen wird... ?!! Toll, eine MiniLED Lampe genutzt werden. 😊 Für andere Geräte mit Batteriefach und begrenzten Platz nur schwer verwendbar.

  • @menteus2581
    @menteus2581 Před 5 lety

    aber die neuen ladegeräte wie powerline5pro laden die akkus nicht mehr wenn zu wennig volt der akku leistet

  • @itsm4gix931
    @itsm4gix931 Před 5 lety +1

    Das kam überraschend als du sagtest am Anfang es sei keine Batterie sondern nur eine Zelle.

  • @niklasalagadi87
    @niklasalagadi87 Před 6 lety +3

    ich hätte ein paar worte zu energei-ehaltungssatz verloren - der eingangsstrom in den wandler ist um die verluste und den step-up faktor größer als der ausgangsstrom; nimmt also zu, je leerer die batterie wird. es handelt sich also nicht um einen energiegenerator sondern um einen energiewandler
    jedenfalls isses ein nützliches teil um batterien bis zur neige leerzulutschen, ich hab so'n teil in meine drahtlose computermaus gebaut, die schon bei 1,1 volt zellenspannung den dienst verweigert

  • @kulturfreund6631
    @kulturfreund6631 Před 3 lety

    Endlich sagt mal einer was eine Batterie ist, nämlich eine Aneinanderreihung gleicher Teile zu einer Einheit.
    P.S.: Müsste eigentlich es nicht >galvanisches Element< statt >Primärzelle< heißen?

  • @rolfmader2783
    @rolfmader2783 Před 3 lety

    Frische 1,5V-Primärzellen sollten lastlos 1,63...1,67V Klemmspannung haben und im Kurzschluss min. 4...6A im 10A-Bereich eines MM kurzzeitig haben. Bis etwa 1,56V können sie wieder geladen werden, tiefer entladene lecken beim Laden und sind nicht mehr verwendbar.

  • @christof1656
    @christof1656 Před 6 lety +1

    welchen Wirkungsgrad haben die? Sie ziehen doch auch ohne Verbraucher an den Primärzellen.

    • @danizweifler6061
      @danizweifler6061 Před 3 lety

      = absolut korrekt.... // irgend einen "Ruhestrom" haben diese "Wunderwandler" mit Sicherheit..... // = i.m. Augen gut gedacht..... :-)

  • @Christian.8.3.83
    @Christian.8.3.83 Před 5 lety +4

    Aber die Duracell bei 02:08 hast du verpolt eingelegt, deswegen es nichts anzeigt ;-)

  • @katrinschiele8001
    @katrinschiele8001 Před 11 měsíci

    Perfekt! 😊👍

  • @onkelmichl3300
    @onkelmichl3300 Před 5 lety

    Danke.

  • @hamstermax1
    @hamstermax1 Před 8 lety +10

    bei Aliexpress gibt es diese mit USB Buchse ab 0,26 € www.aliexpress.com/item/Smart-Electronics-10x-DC-0-9V-5V-to-5V-600MA-USB-Output-Charger-Step-Up-Power/32496063130.html