Pausenzeichen des Rundfunks

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 17. 04. 2017
  • Dieses "Video" wurde für mein Programm "SM Radio Dessau" produziert. Erstausstrahlung war am 16.317 um 14 MEZ auf 6070 kHz. Zu hören ist Ralf-Torsten Berger.
  • Auta a dopravní prostředky

Komentáře • 52

  • @wolfgangrohe8426
    @wolfgangrohe8426 Před 6 měsíci +4

    Ich kenne sie alle noch, habe es geliebt als Kind abends im Bett am Röhrenradio über die KW, MW, LW zu drehen. Was man da alles hören konnte.

    • @AlfredSchmidt-bi6yf
      @AlfredSchmidt-bi6yf Před 4 měsíci

      Die MW ist nicht Tod! 540kHz, mit Nachfolgesender holländischer Herkunft. Die russische Röhrenstation gibts als begehbares Museum beim Sender Solt auch noch!

  • @photoknips8353
    @photoknips8353 Před 10 měsíci +4

    Vielen Dank für diesen Beitrag! Da werden Erinnerungen wach, an eine Zeit, als Radiosender noch Charakter hatten und nicht nur Dudelfunk waren.

  • @gehegedrei
    @gehegedrei Před 7 měsíci +4

    Klasse. Schön, daß derlei hier archiviert ist!

  • @CaptainFlint57
    @CaptainFlint57 Před 3 lety +14

    Einwandfrei!! Ich weine dem guten alten KW , MW und LW-Rundfunk dickste Tränen nach. Ach war das spannend, beim Keller-Streichen über den Weltempfänger Radio Moskau etc. zu lauschen...auch Norddeichradio etc. jammerschade.

    • @Djs-wv9lr
      @Djs-wv9lr Před rokem +1

      Radio Nordzee International nicht ? Kam sogar gut bis Leipzig durch R3-4). Das war schon was reelles... leider viel zu kurz. Sch... Veronika ! 🤨

  • @Henkelsmusik
    @Henkelsmusik Před 7 lety +14

    Hochinteressantes Video mit historischen Tonaufnahmen. Das sind die Pausenzeichen , die ich in meiner Schulzeit gehört habe. Danke für diesen Betrag!

  • @TvAS428
    @TvAS428 Před 3 lety +14

    Sehr guter Beitrag! Zu dieser Zeit hatten die Sender noch Pathos, den ich heutzutage vermisse.

  • @m.w.1892
    @m.w.1892 Před 3 lety +13

    Das Radio Moskau zeichen ist mein Wecker 😂

    • @bhcgirl7096
      @bhcgirl7096 Před 2 lety +3

      Bei mir der Telefonklingelton👍

  • @musikwell
    @musikwell Před 3 lety +2

    Diese Pausenzeichen bringen schöne Erinnerungen zur weg ich habe als Niederländer in die Jahre ab 55 viel auf diese Sender abgestimmt es war immer spannend und ein bisschen Heimweh ist wieder da.

  • @MagnusFFM
    @MagnusFFM Před 11 měsíci +1

    Vielen Dank für diesen historisch so wertvollen Beitrag. Etwas melancholisch wird mir schon, wenn ich so in die große Vergangenheit des Mediums lausche. Beste Grüße!

  • @superquax1
    @superquax1 Před 5 měsíci

    Super Interessant👍🏽👍🏽👍🏽😀

  • @AlfredSchmidt-bi6yf
    @AlfredSchmidt-bi6yf Před 4 měsíci

    Echt deli, fühle mich glatt eine Generation jünger, danke!

  • @GuentherB.
    @GuentherB. Před 3 lety +4

    Wow. Einfach nur wow!

  • @karstenrothe9902
    @karstenrothe9902 Před rokem +3

    " von und mit Heinz, dem Quermann " 😉
    Auch wenn das für mich Jungspund nicht die richtige Musik war, eingeprägt hat es sich trotzdem.
    Ich mochte die 'Musikalische Luftfracht' mit Peter Niedzella lieber. Und dann DT64 nicht zu vergessen. 'Duett, Musik für den Rekorder' war genial

  • @Thomas-yn1qd
    @Thomas-yn1qd Před 2 lety +7

    Heutzutage ist die Magie vorüber...

  • @GEZ-KNUTSCHI
    @GEZ-KNUTSCHI Před rokem

    Vielen Dank. Gänsehaut pur.

  • @dantchoblacksea
    @dantchoblacksea Před 6 lety +2

    Thank you!

  • @p.g.potschke9973
    @p.g.potschke9973 Před 3 lety +2

    Ein sehr schönes Zeichen hatte in den 60er Jahren Radio Vatikan. Gibt es davon eine Aufzeichnung ?

  • @robfriedrich2822
    @robfriedrich2822 Před 6 lety +6

    7:08 ist eine nachgespielte Variante von einem, der versucht hat, die verlorenen Pausenzeichen von Radio und Fernsehen nachzustellen. Wenn man ganz genau hin hört, merkt man, dass die Bläser vom Synthesizer sind, aber dazu muss man wirklich genau hinhören und halt auch selber Synthesizer spielen.

    • @robfriedrich2822
      @robfriedrich2822 Před 6 lety

      Gut, wenn ich das Video von diesem Musiker nicht kennen würde, hätte ich es nicht gemerkt.

    • @bergermax143
      @bergermax143  Před 6 lety +1

      Lieber Rob F; das Pausenzeichen bei 7,08 ist echt! Es stammt aus einer RIAS-Sendung über den DDR-Rundfunk aus dem Jahr 1973. Die Sendung wurde jetzt vom DLR wiederholt.

    • @robfriedrich2822
      @robfriedrich2822 Před 5 lety +2

      Man hört es besonders an der Stimme des Sprechers. Was mir wahrscheinlich erscheint, dass man das Pausenzeichen nicht mehr hatte und daher diese Version hineinschnitt. Vergleiche doch mal czcams.com/video/_ueFVPNX4Yo/video.html
      Denkst Du wirklich, Volker würde die Originalaufnahme hochladen und dann so tun, als hätte er sie eingespielt?
      Denkst Du wirklich, dass jemand, der Keyboard spielt, nicht erkennen kann, wenn etwas mit dem Keyboard und nicht echten Musikern eingespielt wurde?

  • @nesyta1749
    @nesyta1749 Před 5 lety +1

    Also das ist echt sehr interessant wie die Radiosender damals gesendet haben. Vor allem die Logos mit Dreieck sieht echt sehr interessant aus.

  • @robfriedrich2822
    @robfriedrich2822 Před 6 lety +5

    Lord Knud hatte ja bei "Evergreens a gogo" als Vorspannmusik "Happy Days Are Here Again" von Billy Vaughn, man hatte den Gesangspart rausgeschnitten bzw. hört davon nur das "..gain", da ja der Bezug auf den deutschen Text "Wochenend und Sonnenschein" gewünscht war.
    Lord Knud wurde abgesägt, als er den Witz machte "Ich habe nichts gegen Frauenbewegungen, wenn sie rhythmisch sind".
    Der Versuch, die Sendung mit Harald Juhnke weiter zu führen mit dem wenig originellen Bezug auf "Ein Mann für alle Fälle", dass man es "Für alle Fälle Evergreens", brachte eben eine völlig andere Sendung.
    Der zynische Humor von Lord Knud, zu dem auch Anspielungen auf sein amputiertes Bein gehörten, gehörte mit dazu und ohne diesen war die Sendung...
    Jedenfalls begegnete mir an dieser Stelle das erste Mal die "Political Correctness" war aber halt noch die Ausnahme.

    • @tomweitz2293
      @tomweitz2293 Před 3 lety +1

      Was für mich immer sehr ergreifend war, war die Freiheitsglocke mit dem Freiheitsschwur.
      Hätte sehr gut für Ost und West gepasst...

  • @franzstadler6743
    @franzstadler6743 Před rokem

    Gruß aus Österreich

  • @dasmusikradio
    @dasmusikradio Před 7 lety +7

    ach ja dass warn noch zeiten mittel welle aber zum glück gibs MW Modulator :) LG

  • @brrrethcir8462
    @brrrethcir8462 Před 7 lety +2

    lieber max berger in der nacht vom 30.4.2017 bis zum 1.5.2017 wird deutschlandradio kultur in deutschlandfunk kultur umbenant könntest du vieleicht ein video dazu machen were sehr cool danke

    • @bergermax143
      @bergermax143  Před 7 lety

      BRR Rethcir wenn alles klappt und es sich lohnt ist Montag früh das Video online

  • @Djs-wv9lr
    @Djs-wv9lr Před rokem

    Moskau - war ziemlich überall. Sogar hinterm DLF ( 548kHz ), der in Leipzig mit einer R5 zu hören war. Moskau auf seiner Europafrequenz ( ~1200kHz ) allerdings auch R5.

    • @wolfgangrohe8426
      @wolfgangrohe8426 Před 6 měsíci

      Radio Moskau wurde ja auch in Wiederau in der nähe von Leipzig mit 500 KW abgestrahlt.

  • @caribbeancarchannel2
    @caribbeancarchannel2 Před 5 lety +4

    gute alte kurzwelle

  • @nesyta1749
    @nesyta1749 Před 5 lety

    Lol bei 11:17 ist doch der Tschechische und Slovenische Radiosender.

  • @thomasfilme6478
    @thomasfilme6478 Před 4 lety

    Schade, dass es so viele Pausenzeichen offenbar nicht mehr als Original gibt. Die Nachschöpfungen vom Keyboard sind wenig interessant...

    • @berndp3426
      @berndp3426 Před 3 lety

      Radio RRI (Rumänien) hat noch eines und Radio Korea auch.

  • @harryheinze6496
    @harryheinze6496 Před 5 lety +2

    er stand ja auch in der DDR

  • @mrundercpver2413
    @mrundercpver2413 Před 6 lety +2

    Wozu sind Pausen Zeichen da? Es gibt ja ein 24 h Vollprogamm.

    • @bergermax143
      @bergermax143  Před 6 lety

      Mr Undercover [CZcams Channal] das ist ein Video über Pausenzeichen im allgemeinen. Heutzutage gibt es auch noch welche

    • @berndp3426
      @berndp3426 Před 6 lety +5

      Früher gabs noch sehr lange Sendepausen. Zwischendrin immer mal einige Minuten (um zwischen Sendehäusern Leitungen umzuschalten, Moderatorenteams abzulösen, Bänder zurückzuspulen, und auch um evtl. Ausfälle zu überbrücken). Da hörte man die Pausenzeichen der Sender.
      Nachts wurden Sender noch häufig abgeschaltet. Auch im UKW-Rundfunk und auch im TV war nachts auf vielen Frequenzen nur Rauschen zu hören - oder ein anderer schwächerer Sender - resp. "Schneegestöber" zu sehen (und in der Tagespause zwischen Vormittags- und Nachmittagsprogramm das Testbild, entweder mit 1kHz-Ton und bei der ARD lief häufig ein Radioprogramm des jew. Senders). Man konnte sich in den TV-Pausen die Zeit vertreiben z.B. auch mit dem Lesen von Videotext-Informationen. Nachrichten, Programmvorschau, Kochrezepte, halt alles Mögliche.

    • @dirkpieper3694
      @dirkpieper3694 Před 5 lety +7

      @@berndp3426 Ich wäre wieder für Sendeschluß und Sender nachts abstellen. Ist meine Theorie das die Leute durch die ganze Dauerbestrahlung der Sendemasten noch verwirrter und teils aggressiv im kopp sind.

  • @mig2144
    @mig2144 Před rokem

    Gibt es heute noch einen Sender der nicht unter Regierungskontrolle steht.Ja Radio Moskau

  • @derkater2744
    @derkater2744 Před 2 lety

    4:35 Good bye Johnny - ?? Ich spinne wohl ! "Auferstanden aus Ruinen" wäre richtig. 0 Punkte.

    • @wolfgang7596
      @wolfgang7596 Před rokem +1

      Eissler hat die Musik von good by jonnie geklaut

    • @Djs-wv9lr
      @Djs-wv9lr Před rokem

      @@wolfgang7596 Aua... das tut weh... geklaut. 😩 Sozialistisch ausgeliehen klingt viel besser. 😎

    • @robfriedrich2822
      @robfriedrich2822 Před rokem

      Johnny ist auferstanden....