Wie lade ich mein E-Auto besonders SCHNELL und SCHONEND? - Bloch erklärt

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 29. 09. 2020
  • Was genau muss man beim Laden eines E-Autos genau beachten? Wie lade ich besonders schnell? Und wie lade ich besonders schonend? Alexander Bloch erklärt worauf man beim Stromtanken achten muss.
    ----------------------
    Im TV: auto motor und sport channel
    Zu empfangen über folgende Pay TV-Plattformen:
    M7
    Swisscable-Verband
    Deutsche Telekom
    Zattoo
    A1 Telekom
    1&1
    Neuheiten, Tests, Fahrberichte und alles rund ums Auto findet ihr auch hier:
    Website: www.auto-motor-und-sport.de/
    Facebook: / automotorundsport
    Twitter: / amsonline
  • Auta a dopravní prostředky

Komentáře • 957

  • @Eierpabboe
    @Eierpabboe Před 3 lety +75

    Ihr seid echt das Kompetenteste, was man an Auto Videos bei CZcams finden lässt.
    Jeder Klick absolut verdient.

    • @zahlex
      @zahlex Před 3 lety +2

      Stimmt, zusammen mit nextmove einer der informativsten Kanäle in dem Bereich 👍

    • @Eierpabboe
      @Eierpabboe Před 3 lety +3

      @@zahlex Joa, nextmove macht die Sendung aus Werbegründen. Das hier ist unabhängig und faktenbasierter.
      Aber die nextmove Nachrichten kann man sich natürlich auch anschauen.

    • @joachimneumayr3250
      @joachimneumayr3250 Před 3 lety

      100 % Zustimmung.

  • @micemty
    @micemty Před 3 lety +46

    Hyundai Ladeziegel hat auch Thermoschutz im Stecker. Aber Wurst.. Thema sehr gut erklärt.

    • @christianoberschelp4903
      @christianoberschelp4903 Před 3 lety +3

      Stimmt, habs ausprobiert. Fehler beim Laden und der Ziegel zeigt auf der Seite der Steckdose ein x.
      Habe das prüfen lassen vom elektro kern und, in der Tat, die Dose hatte angefangen zu schmörgeln..., topp Überwachung.

  • @patrese993
    @patrese993 Před 3 lety +43

    Also zwischen 25 und 35 °C Sangria ins Auto kippen.
    Got it!
    😄

  • @felistrix7163
    @felistrix7163 Před 3 lety +109

    00:00 Intro
    00:56 schnell laden #1: Eine schnellere mobile Ladeelektronik verwenden.
    06:21 schnell laden #2: Den Ladestrom erhöhen.
    12:56 schnell laden #3: Gleichstrom-Schnellladung
    13:23 schnell laden #3: Temperatur
    20:15 schnell laden #3: Ladestand
    23:56 schnell laden #3: An der Ladesäule
    29:53 schonend laden #4: Temperatur
    33:13 schonend laden #2: Den Ladehub begrenzen.
    35:25 schonend laden #3: Den maximalen Ladestrom abhängig vom Energieinhalt des Akkus begrenzen.
    39:00 Fazit/Outro

  • @niki997
    @niki997 Před 3 lety +63

    „Und klar es wird gut“! ☺️🙌🏽

  • @mola8471
    @mola8471 Před 3 lety +20

    Wieder mal einfach, verständlich und sympathisch erklärt. Cool gemacht!

  • @dickkopf100
    @dickkopf100 Před 3 lety +4

    Immer wieder toll, dass es noch Videos gibt, die so gut "belehren" wie mein "Lieblinserklärbär" Bloch. Muss ja gut werden... Was ich auf meine "alten Tage" noch so alles lerne, überrascht mich selbst am meisten. Alexander Bloch, für mich der Beste Auto-Technik- Moderator im deutschsprachigen Raum. Weiter so und vielen Dank dafür.

  • @goofy_7922
    @goofy_7922 Před 3 lety +8

    Wieder super erklärt Alex !! Die Videos sind echt Gold wert ! Wir haben vor 3 Tagen unseren Kona abgeholt. So informative Videos sind dann echt richtig gut für Leute die das erste mal ein E Auto besitzen. Und ich denke das sehen viele andere Menschen auch so. Die Technik dahinter finde ich als Mechaniker sowieso richtig interessant. Vielen Dank 🙏 ⚡️⚡️⚡️

  • @martenhermans
    @martenhermans Před 3 lety +3

    Die Videos sind immer wieder sehr Informativ und sehr Gut Erklärt 👍🏼👍🏼👍🏼👍🏼

  • @ScheitelpunktTV
    @ScheitelpunktTV Před 3 lety +6

    Mal wieder ein sehr interessantes Video vom Bloch! Danke für den Aufwand. :)

  • @FranktheTank1893
    @FranktheTank1893 Před 2 lety +1

    Klasse erklärt, Mr. Bloch hats einfach drauf komplexes gut zu erklären. Die Sendung mit der Maus für E-Mobilisten

  • @udorichter3791
    @udorichter3791 Před 3 lety +3

    Tolles Video, viel gelernt für mein tägliches Laden. Weiter so 👍

  • @marcel151
    @marcel151 Před 3 lety +9

    05:15 Das stimmt nicht ganz, der Juice Booster kann über dem Schuko Stecker nur mit 13A Laden, also keine 3,7kW sondern 3kW.

  • @sidt1
    @sidt1 Před 3 lety +11

    Ich hab mir von Mennekes ein Notladeziegel geholt weil er mit bis zu 3.4kw laden kann und auch ein Hitzeschutz hat der erstmal nur die Ladeleistung reduziert und wenn der Stecker runtergekühlt ist steigt die Leistung wieder. Lade damit aber nur in der Firma. Ansonsten 11kw Ladestation überwiegend. Schnelllader eher im Urlaub ober wenn ich mal weiter weg fahre.

  • @andreasuhlenhoff6387
    @andreasuhlenhoff6387 Před 3 lety +1

    Klasse erklärt! Super Video! Echt was zum Nachschlagen in der Playlist.

  • @kaschi47
    @kaschi47 Před 3 lety

    Sehr gut, Herr Bloch. Als Frischling auf dem ID.3 viele tiefergehende, verständlich vorgetragene und sehr wichtige Informationen zu diesem Thema. DANKE!

  • @mission23bg
    @mission23bg Před 3 lety +27

    Der Hyundai Ladeziegel hat einen Sensor im Schukostecker. Bei starker Erwärmung schaltet das Gerät ab.

    • @UlrichRoss
      @UlrichRoss Před 3 lety

      Ein sanftes Runterfahren wäre angenehmer. Na, vielleicht in der nächsten Version.

    • @ludwigmeier2693
      @ludwigmeier2693 Před 3 lety +1

      Was geschieht, wenn das Ding nicht mehr lädt. Man wartet, bis der Stecker wieder abgekühlt ist. Also Kältepacks und eine Brotzeit nicht vergessen.

    • @stohrfighter
      @stohrfighter Před rokem

      Diesen Sensor haben alle Ladeziegel.

    • @hansfisch1895
      @hansfisch1895 Před 9 měsíci

      ​@@ludwigmeier2693wer lädt denn normalerweise mit schuko

  • @nickgmow473
    @nickgmow473 Před 3 lety +28

    ich lade an Schuko 230V/13A, das sind 3KW = 18 km pro Stunde = rd. 200 km über Nacht.
    Reicht locker aus. Hatte am Anfang Bedenken aber die Steckdose wird nicht warm.
    Ein Bekannter ist Außendienstler mit durchschnitlich 200 km/Tag und ladet auch nur Schuko.
    Eine Ladestation ist kaum erforderlich. Wir fahren Tesla M3 und Tesla M3P.

    • @hennepopenne
      @hennepopenne Před 3 lety +1

      ...heißt, das M3 hängt 11-12 Stunden am Schuko..., wenn das funktioniert, dann top👍🏼

    • @_TbT_
      @_TbT_ Před 3 lety +3

      @@hennepopenne Ja das funktioniert. Man sollte lediglich auf eine vernünftige (nicht die billigste) Schukodose und eine ausreichende Zuleitung achten (mindestens 2,5mm statt häufig 1,5mm).

    • @herrbommel2420
      @herrbommel2420 Před 3 lety

      @@_TbT_ Wenn 1,5mm2, dann geht 6-8A auch. Weniger Leitungsverluste.

    • @_TbT_
      @_TbT_ Před 3 lety +1

      @@herrbommel2420 Das stimmt (lade auch nur bei meinen 1,5mm2 nur mit 8A), allerdings sind dann leider die Ladeverluste höher. Insofern wirds bei mir irgendwann ne neue Leitung in die Garage mit dann 11kW Fähigkeit.

    • @herrbommel2420
      @herrbommel2420 Před 3 lety

      @@_TbT_ Na ja, wie niedriger der Strom, des zu niedriger auch die Verluste im Stromleitung (P=IxIxR, also bei 13A & 2 Ohm=338W; bei 6A & 2 Ohm=72W).
      Aber in der Tat gibt es dann im Auto längere Zeit Verluste.

  • @christiangruenwald5275

    Danke für die gute Reportage. Alles Gute.

  • @gunbear8838
    @gunbear8838 Před 3 lety +1

    Vielen Dank für ein erneut informatives Video!

  • @tablecraft2426
    @tablecraft2426 Před 3 lety +10

    Exkursion mit Herrn Bloch zur Ladesäule. 😂

  • @chr1z0r
    @chr1z0r Před 3 lety +11

    Betriebsstundenbelastung bei kleinen Strömen???! Was ist hier das Problem? Das der Hersteller einen Zeitzähler eingebaut hat, damit die Elektronik absichtlich nach X Stunden Betrieb den Geist aufgibt? Es kann ja wohl nicht sein, das elektronische Bauteile "stärker" belastet werden weil ein geringerer Strom fließt? Das dürfte ja nur bei AC laden der Fall sein? Kann man das evtl. nochmal genauer beleuchten was damit gemeint ist? Nicht unrelevant für Leute die "langsam" über ihre kleine Solaranlage laden.

    • @DobermannJeff
      @DobermannJeff Před 3 lety

      Autos werden eh zum elektroschrott wie Handys 😃 das wird krass!

    • @PoldLp
      @PoldLp Před 2 lety

      Naja es geht ja um AC laden die Wallbox gibt ja keinen DC strom ab, und klar die Elektonik wird weniger belastet aber durch die Länge des Ladevorgangs ist die Belastungen schon wieder höher, weil es müssen ja trozdem alle Controller Arbeiten das geht auf die Lebensdauer

  • @alexander_fromm
    @alexander_fromm Před 3 lety

    Klasse Video. Sehr gut erklärt. Danke Herr Bloch. Danke Auto Motor und Sport das man immer mehr über solche Themen bringt. Daumen hoch von mir.

  • @dergruneskodacitigoeiv4779

    Hallo Alexander danke für diese Erklärung,tolles Video sehr Informativ Daumen hoch und bleibt gesund.

  • @serhatoezsarac4154
    @serhatoezsarac4154 Před 3 lety +3

    Hallo Redaktionsteam,
    ich finde eure Arbeit absolut klasse. Danke für die tollen Beiträge.
    Einen Wunsch hätte ich dennoch; insbesondere bei modernen und Elektroautos ist die zugehörige App aus meiner Sicht integraler Bestandteil des Fahrzeugs. Wenn ihr bei euren künftigen Tests auch diese Berücksichtigen würdet, wäre das Bild komplett. Solche Fragen wie wie einfach oder schwer ist die Einrichtung? Wie stabil ist die App? Wie performant ist es? Wie gut funktioniert es, wenn der Empfang nicht optimal ist?
    Für mich persönlich ist das gerade bei Elektrofahrzeugen ein wichtiges Kriterium für die Kaufentscheidung.
    Danke
    Serhat

  • @coldfire30
    @coldfire30 Před 3 lety +38

    Für die einfachste Lösung 230V 16A würde ich mir dann doch lieber ne simple CEE Blau installieren anstatt Schuko zu verwenden. Da braucht man sich um Überhitzung keine Gedanken machen (jedefalls nicht an der Dose)

    • @elektrikcar9988
      @elektrikcar9988 Před 3 lety +1

      Stimmt, das haben für für unser Model 3 und Ioniq auch gemacht!
      Und der 50 kW Akku ist in rund 5 Std von 20 auf 90%

    • @johnscaramis2515
      @johnscaramis2515 Před 3 lety +3

      Die Belastbarkeit von Schuko hängt halt extrem davon ab, wie qualitativ gut die Dose ist und wieviele Jährchen sie auf dem Buckel hat (ausgeleiert, Dreck etc.). Empfehlung ist aber 16A aber nur kurzzeitig zu verwenden, für längere Stromentnahmen wird bei Schuko nur 8-10A empfohlen.
      Insofern würde ich, wenn man 1-phasig 16A ausnutzen möchte, auch eher zu CEE blau raten. Die ist schlicht für diese hohen Dauerströme ausgelegt.

    • @elektrikcar9988
      @elektrikcar9988 Před 3 lety

      @@johnscaramis2515 Meiner hat 16 A auf 3 Phasen, das schont noch mehr.

    • @Ralf_Essen
      @Ralf_Essen Před 3 lety +4

      @coldfire30 Wenn du eh schon an der Elektrik bastelst, kannst du auch gleich eine fünfadrige Leitung verlegen und die rote 16A-CEE anschließen.
      Weil einfach eine SchuKo gegen eine CEE Blau zu tauschen sollte man - vor allem bei älteren Verkabelungen - lieber bleiben lassen! Dann wird zwar der Stecker nicht zu warm, aber dafür brennt dir die Leitung in der Wand weg.

    • @elektrikcar9988
      @elektrikcar9988 Před 3 lety +1

      @@Ralf_Essen Ich denke bei Schuko ist es so schlimm weil die Steckdose heiß wird, nicht das Kabel?
      Und die blaue CEE Dose ist doch für höhere Ströme ausgelegt und wird eben deshalb nicht so heiß?

  • @joshuathomas3230
    @joshuathomas3230 Před 3 lety

    Mal wieder ein TOLLES Video! Danke sehr.

  • @amksmartspotdetailing3889

    Beste erfindung überhaupt 💯👍

  • @mattze3756
    @mattze3756 Před 3 lety +11

    Eins muss ich sagen wenn ich dich als Physik oder Chemie Lehrer gehabt hätte wäre wahrscheinlich meine Noten deutlich besser gewesen. Du machst das einfach super und super interessant ich freu mich über jedes Video von dir. Herr Bloch das ist ein interessantes Thema Lade Karten! Bitte ein Video über gewisse Anbieter . Was für Anbieter benutzen Sie und warum benutzen Sie sie? Bitte bitte machen Sie ein Video darüber.

    • @benheckendorn2696
      @benheckendorn2696 Před 2 lety +1

      Ja er macht es sehr gut, da hätte sogar mein Vater eine Note sehr gut bekommen. 👍

  • @manfredrichthofen4820
    @manfredrichthofen4820 Před 3 lety +4

    Respekt Herr Bloch; sie kennen sich mittlerweile sehr gut aus was die Batterietechnologie betrifft. Das habe ich schon in ihrem Video zum "Tesla Battery day" bemerkt.

    • @AndreR241
      @AndreR241 Před 3 lety +2

      Die Technik kommt halt jetzt so langsam. Und wer als Autojournalist nicht mit der Zeit geht, wird mit der Zeit gehen.

  • @XBKJ
    @XBKJ Před 3 lety +2

    Vielen Dank das war für mich als E-Fahrer Neuling sehr sehr hilfreich und hat mir auch einige sorgen genommen. Top :-)

  • @maisamsna
    @maisamsna Před 3 lety

    Vielen Dank für diese ausführlichen Informationen

  • @ManfredBerger1
    @ManfredBerger1 Před 3 lety +4

    Kona, Soul und Niro konnten noch nie mit 100 kw laden.... leider plappert das jeder youtuber nach seit das ein youtuber mal falsch aus der Pressemappe in Südfrankreich bei der Vorstellung des e-Niro zitiert hat. Aber keine Panik.... das mit dem "bzzzz" hast du sehr schön erklärt :-)

  • @marcelschneller1152
    @marcelschneller1152 Před 3 lety +27

    Was ein geiles Shirt!!!!

    • @bigbeb9322
      @bigbeb9322 Před 3 lety +1

      Mega 😁😁😁👍 das brauch ich auch

    • @eccexxl
      @eccexxl Před 3 lety

      Das ist ein qwertee.com Shirt

    • @MrElofix
      @MrElofix Před 3 lety

      @@bigbeb9322 hab ich schon lange....gleich nach der Prüfung besorgt ;)
      Hab mal auf Amazon geschaut....dort gibts hundert verschiedene mit solchen Sprüchen ;)

  • @MaliMacan
    @MaliMacan Před 3 lety +2

    Einmalig gut, wie Du erklären kannst.

  • @andreaskosling7057
    @andreaskosling7057 Před 3 lety

    Super Video fielen Dank für diese Ausführlichkeit

  • @dervtechniker
    @dervtechniker Před 3 lety +8

    Sehr guter Beitrag Herr Bloch !!! Das sind die Themen der Zeit und nicht ob der neue AMG noch schneller ist usw.
    Ihr solltet mal am E-Cannonball teil nehmen oder über diesen zumindest Berichten ;) dort zeigt die E Mobilität was sie kann und auch was noch ihre schwächen sind.

    • @alexander_fromm
      @alexander_fromm Před 3 lety

      Naja da scheinen Einige der Herren auch nichts über Ladegeschwindigkeiten je nach Umständen zu wissen. Sonst würden Sie wissen warum der Tycan oder der ID.3 am Schnellader plötzlich nicht so schnell lädt. Vielleicht war der Akku gerade zu warm oder zu kalt. Oder noch zu viel drin um noch mehr schnell nachzuladen. ;-)

    • @dervtechniker
      @dervtechniker Před 3 lety

      @@alexander_fromm Wenn alle gleich laden ist es fraglich ob es wirklich nur an den Autos liegt 😒 der Porsche hat sich bewiesen das er eine gute Akku Temperatur Regelung haben.
      Ist ja auch nicht warm oder besonders kalt gewesen den Tag 🤔

    • @alexander_fromm
      @alexander_fromm Před 3 lety

      @@dervtechniker Den Tag hatten wir morgens 6 Grad. Wir hatten hier auch nur bis 18 Grad. Die Wohlfühl-Temperatur eines Akkus liegt bei ca 23 - 25 Grad. Auch die des Tycans. Sollte Chris vorher richtig Gas gegeben haben, war der Akku etwas wärmer als die 25 Grad und schon hat man einen schlechteren Ladewert. Im alles auf die Lader abzuwälzen, na ich weiß nicht. Man schaue sich den Polestar an. Nur sch.... weil die Software im Moment wohl noch ARGE Schwierigkeiten hat. Wenn zwei Fahrzeuge an einem Stal hängen, kann ich das verstehen, aber zwei unabhängige Ladesäulen, da sollte es keine Probleme geben. Und noch klarer der Effekt, wenn kurz zuvor dort ein eTron mit guten 150 kW am Lader hing. Heißt für mich das es nicht am Lader hing.

    • @abraxastulammo9940
      @abraxastulammo9940 Před 3 lety

      @@alexander_fromm Da hast du aber das Diagramm nicht recht gelesen, die Temperatur bei Start muss HOCH sein, damit da noch ordentlich was rüberkommt, wenn man bei 40 % anfängt statt unter 10 %, sonst kann es sein, dass es kaum noch über 100 geht.
      Sieht man schön bei dem Schmuddelwetter in dem Video auf dem Display... czcams.com/video/94YsMcX9ERw/video.html

  • @importuner12
    @importuner12 Před 3 lety +12

    Sehr gutes Video, gerne mehr zum Thema Elektromobilität 👍

    • @MrAstiran
      @MrAstiran Před 3 lety +1

      Wird eh immer mehr kommen. :)

    • @JayKay2505
      @JayKay2505 Před 3 lety

      Um Gottes willen ...lass den Schrott in der Schublade stecken.....

    • @MrAstiran
      @MrAstiran Před 3 lety +4

      @@JayKay2505 Sie müssen keine Angst haben. Es ist kein Verzicht wenn man ein E-Auto fährt. Ganz im Gegenteil! :) Aber das werden sie auch noch merken.

  • @schargostechnikkanal5477
    @schargostechnikkanal5477 Před 3 lety +1

    Herr Bloch, einfach spitze!!!

  • @Felix-yu3sy
    @Felix-yu3sy Před 3 lety

    Sher gute verpackte Information. Weiter so. Ich bin immer wieder begeistert. Danke :-)

  • @gonzo111081
    @gonzo111081 Před 3 lety +111

    Es hört sich komplizierter an, als es eigentlich ist.

    • @sfabsto5653
      @sfabsto5653 Před 3 lety

      Auf jeden

    • @Tobi3792
      @Tobi3792 Před 3 lety +5

      Falsch. Für einen Laien ist das ganze zu kompliziert. Wie soll einer auf die Idee kommen, erstmal im Menü des Autos den Ladestrom zu begrenzen, auf die Außentemperaturen zu achten oder seine Fahrweise zu beschränken?

    • @ali-tarik2693
      @ali-tarik2693 Před 3 lety +19

      Tobias hat man schnell herausgefunden, du weißt ja auch das nach einem Kaltstart keine hohen Drehzahlen gut sind, das ist auch Grundwissen

    • @officer_baitlyn
      @officer_baitlyn Před 3 lety +15

      @@Tobi3792 wie soll man darauf kommen dass 2km bewegen um zum park and ride und zurück den Katalysator leiden lässt
      woher weißt du dass es schlecht ist nicht die kupplung zu betätigen vorm gangwechsel
      alles was über benziner und diesel bekannt ist ist einfach durch einbürgerung allgemeinwissen
      wenn man den leuten dass einmal vorfüttert dann kommt so ein wissen normalerweise auch in den umlauf

    • @gonzo111081
      @gonzo111081 Před 3 lety +3

      @@Tobi3792 Ladestrom im Menü begrenzt man nur für die 230V Ladung (im Tesla zumindest) damit die Automaten in der Hausinstallation nicht auslösen. Aber das Standardladegerät geht eh nur bis 13 Ampere. Die Wallboxen können auch den Strom begrenzen für eine PV Überschussladung zB. Eigentlich muss man sich da gar keine Gedanken machen. Es gibt 2 Arten von Elektroautos. 1. Zweitwagen für die lokalen Fahrten. da Lädt man eh nur langsam zuhause oder mittelschnell (11kWAC oder 40kW DC) während man einkauft. Da ist auch das Thermomangement egal. Man sollte nur die Ladegrenze bis 90% einstellen. Außentemperaturen sind Egal. 2. E Auto mit großer Batterie für lange Strecken. Das hat ein Thermomangement. -> Außentemperatur egal. Die Ladeströme kann man an den DC Ladern eh nicht einstellen. Zuhause wird eh langsam geladen. Worüber ich mir nur Gedanken mache, ist welchen Lader ich anfahren soll um mit möglichst leerer Batterie anzukommen um möglichst schnell laden zu können. Nicht mehr als 20 Minuten und dann direkt weiter fahren

  • @Pseudynom
    @Pseudynom Před 3 lety +4

    5:30
    "Schoko-Stecker"
    😋

  • @konaefahreruwe1227
    @konaefahreruwe1227 Před 3 lety

    Sehr gut erklärt. Danke für das Video.

  • @ToasterLP
    @ToasterLP Před 2 lety

    Dieses Video ist überragend. Kein anderen Video geht auf CZcams auf das Thema Ladeleistung und CO in der Detailtiefe ein. Danke!

  • @janh1309
    @janh1309 Před 3 lety +13

    Da der Taycan so oft angesprochen wurde wären noch die Unterschiede/Vorteile eines 800V Systems in dem Videokontext interessant gewesen :)

    • @dagobert68219
      @dagobert68219 Před 3 lety +4

      das wäre für das thema nicht hilfreich gewesen, da es sich primär um das laden im verhältnis zur akkuchemie dreht
      ob da jetzt 2 400v systeme in reihe hängen ist da völlig banane

    • @charelloos1242
      @charelloos1242 Před 3 lety +5

      Die gesamte Spannung vom Akku (ob 400 Vmax bei Model3, 800V Vmax bei Taycan) hat keinen Effekt auf die Dauer des Ladens. Eine gesamte Hochvoltbatterie ist genau so schnell geladen wie eine einzige Zelle. Also hängt die Zeit des ladens mit dem C-Wert der Zelle, also Zellchimie, zusammen. Der einzige Unteschied liegt bei der Effizienz des Schnellladegeräts (zum Beispiel Ionity) weil dieses bei höherer DC Spannung weniger Verluste durch das Stromwärmegesetz (Joule Heating) hat. Die Verluste müssten um 4-mal kleiner sein (Beispiel Model3 , Taycan) wegen R*I^2 , allerdings weiss Ich nicht was für einen Widerstand solche Kabel aufbringen. (Müsste überschaubar sein)

    • @janh1309
      @janh1309 Před 3 lety +1

      @@charelloos1242 das habe ich gemeint :) bei einem 150kw Lader hast du durch den Kabelwiderstand eine Verlustleistung von ca. 400W bei 400V (exkl. Energieaufwand für zB eine Kabelflüssigkühlung). Weiterer Faktor (gerade bei Fahrzeugen mit leistungsstarken Motoren) ist zB der Punkt, dass man in der internen Verkabelung flexibler und leichter werden kann.

    • @charelloos1242
      @charelloos1242 Před 3 lety

      Jan H ach du weisst bescheid, dann ist gut 👍🏻 leichtere Verkabelung im Auto hab ich vergessen zu erwähnen, macht aber schon ein wenig was aus

    • @_TbT_
      @_TbT_ Před 3 lety

      Jan H Das ist in diesem Zusammenhang irrelevant. Ein 800V System verändert das C Verhältnis nicht.

  • @doclucid0705
    @doclucid0705 Před 3 lety +13

    7:45 Schieflast wäre verboten. Aufgrund dieser immer wieder in Umlauf gebrachten Aussage habe ich die Bundesnetzagentur kontaktiert. Hier wurde mir mitgeteilt, dass es kein Verbot diesbezüglich gibt. Es gibt einige mittelalterliche Energieversorger die so etwas gemäß ihrer AGB wünschen. Grund: Kosten sparen bzgl. einer elektronischen Phasenüberwachung.

    • @astrid2432
      @astrid2432 Před 3 lety +3

      wieso sollte es mittelalterlich sein?
      Schieflast ist ja wirklich nicht gut fürs EVU und wird natürlich versucht, dass das nicht passiert,
      Des weiteren gibt es von EVU weitere regelungen zb keine großen Maschine direkt anlaufen lassen oder keine zu hohen blindlasten erzeugen

    • @endsommer
      @endsommer Před 3 lety +1

      Naja, wenn man von E-Technik nicht so viel Ahnung hat, redet man von mittelalterliche Energieversorger...... aber glaub ruhig, dass du Ahnung hast.

    • @WorkinDuck
      @WorkinDuck Před 3 lety +3

      Damit Schieflast auf EVU-Ebene n großes Problem wird, müssen sich schon verdammt viele Leute zusammensetzen und gleichzeitig auf der gleichen Phase ein Fön anstellen

    • @doclucid0705
      @doclucid0705 Před 3 lety

      @@WorkinDuck Das kommt noch dazu..😉👍

    • @AndreR241
      @AndreR241 Před 3 lety +2

      Die immer wieder zitierte „Schieflastverordnung“ steht in der VDE, der Berufsordnung für Elektriker. Für Privatpersonen (= so genannte elektrotechnische Laien) hat diese keinerlei Verbindlichkeit und natürlich auch keinen gesetzlichen Charakter. Daher ist der Begriff „verboten“ hier nicht wirklich angebracht.
      Auch die Aussage, dass es ab 20 A eine Schieflast sei und vorher nicht, ist nicht richtig. Jedes Gerät, was wir irgendwo in eine Schuko-Steckdose stecken, erzeugt immer eine Schieflast. Und zwar von der 5-Watt-LED bis zum elektrischen Heizlüfter. Die Frage ist, ab wann und ob eine solche Schieflast eine Belastung für das Netz darstellt. Moderne Großtrafos haben entsprechende Ausgleichswicklungen, um etwaige Schieflasten zu verteilen. In Gebieten, wo besonders sparsame Netzbetreiber unterwegs sind und noch Trafos aus den 60ern und 70ern verbaut sind, kann es aber tatsächlich zu Problemen kommen. Aber auch nicht von den höchstens 32 A, die so ein E-Auto einphasig zieht. Da kommt man unter Umständen nämlich schon hin, wenn drei Leute in der Straße gleichzeitig den Fön einschalten und die ungünstiger weise auf derselben Phase liegen.

  • @hansarnoldeberlein
    @hansarnoldeberlein Před 3 lety

    Das war "Gut"! Wieder mal super erklärt. Vielen Dank!👍😊

  • @leihgestern-frauenhandball

    Super Video, verständlich erklärt. Besonderes die einzelnen Zusammenhänge und Auswirkungen für den Akku. Teilt das Video, weil solche Informationen sind für alle E-Mobilisten Gold wert! Werden solche Ladekurven in Abhängigkeit des Auto's auch dem Endkunden zugänglich gemacht ?

  • @Marvin_M.
    @Marvin_M. Před 3 lety +6

    Das wird gut!

  • @matthias4
    @matthias4 Před 3 lety +17

    Daumen drücken, dass an unseren Hausstrom noch n Ladeanschluss dranpasst, ohne dass es ne große Umrüstung für Zigtausende wird.✊😆
    Mir reichen schon 4-7kW

    • @TRex-qk5gg
      @TRex-qk5gg Před 3 lety +4

      Ich habe eine 11kw Ladestation zu Hause und die hat mit Einbau nur 800€ gekostet. Ich lade mein Auto zwar in der Regel bei der Arbeit, da ich den Strom dort deutlich günstiger bekomme.

    • @matthias4
      @matthias4 Před 3 lety

      @@TRex-qk5gg, cool! Bei uns ist's n Haus aus den 1950ern und ich muss eh erstmal nen Elektriker fragen, wieviel noch an die Leitung drangeht.😅

    • @FreeAgent99
      @FreeAgent99 Před 3 lety +4

      Ich war auch skeptisch, habe mir dann ein E-Auto für 2 Wochen geliehen und gemerkt, dass 4kW völlig ausreicht..!

    • @astrid2432
      @astrid2432 Před 3 lety +2

      wenn dein Hausanschluss noch gut in schuss ist, dann könntest du noch ein kabel vom Verteiler zu der Garage extra ziehen (große Empfehlung für Wallbox)
      hast den vorteil, du kannst dich direkt auf die wallbox stellen und bist da abgesichert

    • @peterzerfass4609
      @peterzerfass4609 Před 3 lety +1

      @@matthias4 Bei mir selbes Ding wie bei T-Rex (und unser Haus hier ist noch älter als deines). 11kW - kein Problem. Lass einfach den Elektriker das durchprüfen bzw. das kann er an den Elektrikplänen auch gleich ablesen. Mit allem Pipapo (Sicherung, extra Zähler, Leitung, Wallbox) solltest du nicht (viel) teurer als 1000 Euro rauskommen. Der Komfortgewinn lohnt das allemal. 7kW sollte auch reichen (4kW reicht idR auch..aber dann sind halt die Ladeverluste anteilig schon nicht mehr vernachlässigbar)

  • @Freizeitpirat-4711
    @Freizeitpirat-4711 Před 3 lety

    Vielen vielen für das informative Video 👍🏻 DANKE❣️

  • @Auman_26
    @Auman_26 Před 3 lety

    Danke, wie immer sehr gut erklärt.

  • @witzefitze
    @witzefitze Před 3 lety +3

    26:00 geht mal wieder eine Ionity Säule nicht?

    • @AndreR241
      @AndreR241 Před 3 lety +3

      Tja, was erwartet man auch von diesen Subventionsbetrügern?

    • @gerbre1
      @gerbre1 Před 3 lety

      Passiert nicht oft, und wenn dann meist nur eine. Bei GoingElectric werden mir 13 Ionity Standorte mit Störungen angezeigt. Dabei sind auch welche, wo die Säulen noch nicht in Betrieb genommen wurden. Das ist ein niedriger Wert.

  • @maltehoffmann3621
    @maltehoffmann3621 Před 3 lety +5

    Mit 3,7 kw über Schuko sollte man selbst bei einem Temperaturüberwachten Stecker nur laden, wenn man weiß, dass die Leitung im Haus gut installiert ist.

    • @a.b.5884
      @a.b.5884 Před 3 lety

      Ich dachte der Juice Booster würde da die Kontrolle übernehmen. Ist dem nicht so ?

    • @maltehoffmann3621
      @maltehoffmann3621 Před 3 lety

      @@a.b.5884 Der Juice Booster kann nur alles von der Steckdose an überwachen. Zwischen Hausanschluss und Steckdose kann aber besonders bei älteren Häusern eine dünne, lange Leitung mit alternder Isolierung liegen. Diese Leitung kann der juice booster nicht überwachen.

  • @cede3040
    @cede3040 Před 3 lety

    Wie immer Herr Bloch,👏🏻👏🏻👏🏻!!!

  • @matthiaskreidenweis
    @matthiaskreidenweis Před 3 lety

    Wie immer super informatives Video

  • @RTW112Maik
    @RTW112Maik Před 3 lety +24

    Leaf und Zoe sind leider zwei Autos die sehr leiden was Ladeleistung und Lebenszeit durch die Umgebungstemperaturen.

    • @youmartineo
      @youmartineo Před 3 lety

      Die neue Zoe (seit 2019) soll aber, soweit ich weiß, ein aktives Temperaturmanagement haben.

    • @surreal6278
      @surreal6278 Před 3 lety

      Danke, dass du das erwähnt hast. Ich habe nämlich vor ein "altes" Elektroauto zu kaufen, wie z.B Zoe oder Leaf.

    • @RedBatteryHead
      @RedBatteryHead Před 3 lety +4

      Die Zoe hat immer ein Luft erwärmt und gekühlt packet gehat. Leaf nicht

    • @RedBatteryHead
      @RedBatteryHead Před 3 lety

      @@surreal6278 Zoe ist ein sehr guten Wahl. Bestimmt Der ZE40. Hat auch ein gutes Range indication.

    • @wolfgangwilms6766
      @wolfgangwilms6766 Před 3 lety +1

      Die Zoe leidet nur bei Temperatur, Hauptzächlich bei Kälte, da geht die Ladeleistung runter. Die LG Akkus in der Zoe sind sehr haltbar, beim leaf Trift das leider so garnicht zu. Bei der Zoe kann kann der Händler die Kapazität in % Auslesen, beim leaf weiß ich das nicht.

  • @ali-tarik2693
    @ali-tarik2693 Před 3 lety +5

    Schönes Auto, hab das gleiche, sogar in der selben Farbe ;)

  • @christianschlesag1648
    @christianschlesag1648 Před 3 lety

    Danke - das war gut und einfach um Unsicherheiten vor dem Kauf eines E Mobil zu beseitigen!

  • @frankkaltenriner7283
    @frankkaltenriner7283 Před 3 lety +1

    Super erklärt wie immer.

  • @Leinetal_Rider
    @Leinetal_Rider Před 3 lety +12

    Ich bleibe aus diesem Grund erst beim Verbrenner, außerdem solange ich nicht auf jeder Tank bzw. Ladestelle mit der Kredit/EC-karte oder Bar bezahlen kann, wo ich auch die Preise pro KW/Std ausgewiesen sehe, kommt auch nicht in Frage. Dann fahre ich besser ein Fahrrad oder Ebike, aber das Video ist sehr interessant und Like

    • @felistrix7163
      @felistrix7163 Před 3 lety +2

      Der Punkt mit dem Bezahlen ist auch für mich ein großer Kritikpunkt.

    • @AndreR241
      @AndreR241 Před 3 lety +8

      Ich bin froh drum, dass es eben nicht(!) mehr so ist wie bei einer Tankstelle, wo der Betreiber den Preis diktiert und unter Umständen seine Monopolstellung schamlos ausnutzt. Ich suche mir einen günstigen Anbieter raus und kann dann an jeder Ladesäule bundesweit zu diesem Preis tanken. Ob ich nun in Füssen oder Flensburg stehe und ob gerade Rush Hour oder mitten in der Nacht oder Wochenende oder Urlaubszeit ist, ist egal. Da wird nicht zwanzig mal am Tag an der Preisschraube gedreht. Bei EnBW ist der Preis pro kWh Autostrom seit 1,5 Jahren unverändert bei 29 Cent. Und zwar überall und zu jeder Zeit. Das kann ich mir merken. Da brauche ich keine albernen Preistafeln an der Ladesäule.

    • @RedBatteryHead
      @RedBatteryHead Před 3 lety

      Wann sie normal fährt ist es sehr wahrscheinlich das sie zu Hause locker laden kann. Dies DC ist nun wann man lange Strecken fährt.
      Zahlung über Karte hat sie recht. Das war besser sein. Jetzt nicht immer so einfach.

    • @elektrikcar9988
      @elektrikcar9988 Před 3 lety +1

      Dann kannst du und Felistrix ja ein e-Auto kaufen, man kann ja mittlerweile mit Bankkarte oder PayPal zahlen!😉
      Und Tankstelle wie Shell und Westfalen haben/bekommen auch schon Ladesäulen mit bis zu 300 kW und das sogar in einem kleinen Ort wie Bissendorf!

    • @renechristensen7463
      @renechristensen7463 Před 3 lety

      Kann ich zu 100% zustimmen. Elektro im Bike ja, im Auto (noch) keine Option. Ich bin Vielfahrer mit 50000km im Jahr und da würde ich wahnsinnig werden mit der Laderei. Die Zukunft gehört eh dem Wasserstoff PKW. Wenn nur die Infrastruktur hierzu besser wäre.

  • @hanseSTX
    @hanseSTX Před 3 lety +12

    25:23 Schon interessant, dass bei Ladesäulen sehr oft die Displayhöhe auf eine Körpergröße von 1,30m abgestimmt sind. Laden dort hauptsächlich Kleinkinder ihr Handy... (Ironie aus)

    • @eruma
      @eruma Před 3 lety +2

      Es gibt auch Menschen, die etwas über 1,5m Körpergröße haben - diese sind froh darüber, dass sich der Konstrukteur an die geltenden Richtlinien gehalten hat.

    • @MegaFunTube
      @MegaFunTube Před 3 lety +5

      Barrierefreiheit. Rollstuhlfahrer und so

    • @reinhardmuller6838
      @reinhardmuller6838 Před 3 lety +1

      @@MegaFunTube So schauts aus

  • @christiandietrich3966
    @christiandietrich3966 Před 3 lety +2

    Good job ....bester Mann!

  • @deirfttoemierk4602
    @deirfttoemierk4602 Před 3 lety

    Wieder mal großartig!

  • @FluppKey
    @FluppKey Před 3 lety +4

    Wird das gut?

  • @minischrauber2695
    @minischrauber2695 Před 3 lety +5

    Sehr interessant. Bekomme in 4 Wochen mein erstes E-Auto. Werde ich beherzigen. Lade dann per Wallbox zu Hause.

    • @bernd7780
      @bernd7780 Před 3 lety

      Mein Beileid 😔

    • @monsterchannel24
      @monsterchannel24 Před 3 lety +4

      @@bernd7780 Echt jetzt? Habe einen höher motorisierten Allrad-Diesel und seit Wochen ein E-Auto zum Testen zu Hause. Seitdem steht sich der Diesel die Reifen platt. Solch ein Kommentar kommt meistens von Leuten, die noch nicht einen einzigen Meter elektrisch gefahren sind. Werde ich wohl nie verstehen!

    • @wolfgangwilms6766
      @wolfgangwilms6766 Před 3 lety

      Zoe 🤔😁

    • @bernd7780
      @bernd7780 Před 3 lety

      @@monsterchannel24 ich werde auch NIE einen Meter mit einem Lithium betrieben Auto herum fahren.
      Lithium Abbau belastet mehr die Umwelt und die entsorgung alter Bakterien erst recht.
      Wir wollen doch in Zukunft umweltbewusst leben

    • @monsterchannel24
      @monsterchannel24 Před 3 lety +2

      @@bernd7780 Umweltbewusst. Und deshalb fährst du vermutlich einen Verbrenner. Genau mein Humor...
      Wenn du dich vor dem Nachplappern der Stammtischparolen erst mal informiert hättest, würdest du ganz schnell feststellen, dass Akkus gar nicht entsorgt werden. Aber man kann ja auch ohne Hintergrundwissen erst mal irgendwas schreiben. Auch wenn's eigentlich ziemlich schwachsinnig ist.
      Nee, stimmt schon. Lithium geht gar nicht. Lieber Öl verbrennen, welches ja gleich aus der Zapfpistole kommt und natürlich total umweltbewusst recycelt werden kann.
      Mach dich ausserdem mal schlau, wie viele seltene Erden in Katalysatoren unwiederbringlich verbrannt werden.
      Mir geht dieser ganze Schwachsinn, den manche immer wieder von sich geben, so langsam gewaltig auf die Eier, macht einen mit der Zeit richtig aggressiv! Informiert euch doch erst mal, bevor ihr hier wild rumtextet!
      Wenn man wirklich umweltbewusst unterwegs sein will, muss man laufen, mit dem Fahrrad fahren oder Busse und Bahnen nutzen.

  • @Helmismusic
    @Helmismusic Před 10 měsíci

    Super erklärt. Hat mir sehr geholfen

  • @matthiaskonig8440
    @matthiaskonig8440 Před 7 měsíci

    Schön erklärt! Dankeschön

  • @Marvin_M.
    @Marvin_M. Před 3 lety +3

    Top Video! Aber bitte wieder das alte 10sec Intro

  • @RTW112Maik
    @RTW112Maik Před 3 lety +2

    Es gibt eine Formel wenn man 100KWh Kapazität hat und man mit 100KW ladet ist das 1C sprich das schädigt den Akku nicht. Wenn man aber bei 100KWh mit 200KW ladet das 2C und über 2C sollte es nicht gehen das ist nicht gut auf dauer.... Deswegen kleine Ladeströme wie gesagt bei 27:05 oder man kuaft so groß den Akku wie es nur geht bei den Fahrzeug :)

    • @MrPunker0007
      @MrPunker0007 Před 3 lety

      Deswegen mag ich die wechselakkus von modellautos. 5Ah haben aber mit 20A laden

    • @richardkruger9838
      @richardkruger9838 Před 3 lety +1

      Schadet nur dann nicht, wenn Akkus nicht überhitzt sind. In vielen Fällen bei 100kw Leistung ist Wärmeerzeugung so hoch, dass die Leistung unter 1C gedrosselt werden soll.

    • @endsommer
      @endsommer Před 3 lety

      Ist dann wiederum intelligent ;-) wenn man dann immer ein größeres Gewicht herumschleppt .... Sehr schlau ..... Kopfschüttel.

    • @RTW112Maik
      @RTW112Maik Před 3 lety

      @@endsommer Dir ist schon klar das die Akku Dichte immer weiter zunimmt ^^ #Facepalm

    • @Ismalith
      @Ismalith Před 3 lety +1

      Kommt auf den Akku an, viele LiIo können bei überwachter Temperatur so bis 3C und mehr laden, es lohnt sich halt nur bedingt weil das nur auf relativ leere Akkus geht und sehr schnell gedrosselt werden muss.
      Tesla Model 3 und Audi Etron z.b. können so bis etwa 250KW laden.

  • @maximilianUTU
    @maximilianUTU Před 3 lety

    Er ist der genialste E-Technik-Erklärer der Welt !!!

  • @reineroberhaus
    @reineroberhaus Před 3 lety

    Sehr geiler Erklärbär !! Super

  • @Mr_Grey_Hound
    @Mr_Grey_Hound Před 3 lety +9

    Viel einfacher... ADAC anrufen, die Laden den schonend auf und bringen den sogar weg... :-)

  • @waltundres9630
    @waltundres9630 Před 3 lety +3

    Wieviel Kapazität bleibt eigentlich ungenutzt und wird nur über die Zeit zur Verschleißkompensation freigegeben? Vielleicht lädt der etron ja so konstant, weil der 100% Ladezustand eigentlich nur 70 oder 80% entspricht. Dann wäre die wahre C Zahl auch geringer.

    • @wolfgangwilms6766
      @wolfgangwilms6766 Před 3 lety

      Es gibt keine Verschleiß Kompensation, auch wenn das immer mal wieder erzählt wird. Neue Autos mit großem Akku > oft 10%
      Alte Autos mit kleinem akku > oft 20%
      Plug in Hybride mehr, Hybride viel mehr.

  • @jenseichler383
    @jenseichler383 Před 3 lety

    Vielen Dank. Einige Dinge habe ich noch nicht gewusst.👍

  • @theProjectHunter
    @theProjectHunter Před 3 lety

    Sehr schön, danke für das Video :)

  • @Niklas_1E
    @Niklas_1E Před 3 lety +12

    Schöne JuiceBooster Werbung 😂😂😂

    • @_TbT_
      @_TbT_ Před 3 lety

      Niklas Er hat noch nichtmal den Namen gesagt. Allerdings hat er durchaus mit der Haltbarkeit recht, finde ich. So ein Ding muss auch unter widrigsten Bedingungen immer funktionieren.

    • @reinhardmuller6838
      @reinhardmuller6838 Před 3 lety

      Der ist aber auch top.

  • @meganers2696
    @meganers2696 Před 3 lety +20

    Ich bin froh, das ich kein Elektriker gelernt habe.

    • @dafit745
      @dafit745 Před 3 lety +4

      Ja ich denks mir im Studium auch xD. Grundlagen der Elektrotechnik hat mir schon gereicht.

    • @DrTrax1887
      @DrTrax1887 Před 3 lety +2

      So schwer ist das nicht keine Sorge, hab das gelernt also kannst mir vertrauen^^

    • @Schmackofix
      @Schmackofix Před 3 lety +2

      Bin noch voll dabei und demnächst Prüfung.
      Sei froh das nicht gelernt zu haben 😅

    • @marcob4602
      @marcob4602 Před 3 lety +4

      Es ist nur schwer verständlich, wenn jemand mit der Methodik von Hr. Bloch es erklärt

    • @astrid2432
      @astrid2432 Před 3 lety +1

      ich finde, es geht, es ist keine Quantenphysik (ok eigentlich schon, aber nur minimal), du musst halt mathe und formeln können,
      hast ja den vorteil, du siehst ja oft die effekte und die werden in der Praxis auch dann angewendet
      ich bin noch lehrling, mache aber bald den abschluss und es hält sich in grenzen bezüglich: Ähm what?
      gut, brauchst auch kompetente lehrer, die dir das auch gut erklären, weil zb bei drehstrom, da muss du mit wurzel 3 rechnen und das zu erklären, ist jetzt nicht sooo einfach

  • @georghausherr3210
    @georghausherr3210 Před 8 měsíci

    Vielen Dank, Herr Bloch.

  • @Karl49100
    @Karl49100 Před 3 lety

    Vielen Dank für dieses Video suuuuper erklärt .... Danke Bloch

  • @maxchilla732
    @maxchilla732 Před 3 lety +3

    Top Video!
    Allerdings muss man sagen, dass all das eigentlich keinen interessieren sollte. Damit Elektromobilität wirklich massentauglich ist, muss all das das Auto Regel und ich muss mir gar keine Gedanken machen?

    • @Lkwtrucker11
      @Lkwtrucker11 Před 3 lety

      Macht das Auto doch schon. Also zumindest die meisten wie Tesla, Audi, Porsche.
      Klar sowas wie Zoe oder Leaf vielleicht nicht, aber dass sind ja auch keine Autos für die Masse.

    • @SabberJupp
      @SabberJupp Před 3 lety +1

      @@Lkwtrucker11 andersrum. Die Masse möchte günstige Autos. Tesla, Audi und Porsche sind extrem überteuerte Status-Symbole und für die Zielgruppe mit Minderwertigkeitskomplexen.

    • @Lkwtrucker11
      @Lkwtrucker11 Před 3 lety

      SabberJupp naja der Porsche ist ein Sportwagen die sind halt teuer, Audi ein Premiumhersteller und Tesla etwas darunter und 40k sind für ein Model 3 mit der Ausstattung ein fairer Preis, genauso wie 100k für einen vollen E-Tron.
      Klar ist noch nicht unbedingt für die Masse, aber es ist auch eine neue Technologie und die Preise werden in den nächsten Jahren Massentauglich!

    • @kevinbrockob6205
      @kevinbrockob6205 Před 3 lety

      Wie man im Beitrag gesehen hat, beziehen sich viele Infos auch auf Handys/ iPads etc... Es sollte also jeden interessieren und Allgemeinwissen werden, bis sich an der Akku-Chemie etwas ändert.

    • @doclucid0705
      @doclucid0705 Před 3 lety

      @@SabberJupp Menschen anhand dessen zu bewerten, welche Autos sie fahren, zeugt von Dummheit.

  • @esouldriver1624
    @esouldriver1624 Před 3 lety +3

    Also nach meinen Wissen kann der Kona und Co. mit 75KW max. laden, der Wert von 100Kw schafft er nur beim Rekupieren. Ansonsten wie immer Top!!

    • @ManfredBerger1
      @ManfredBerger1 Před 3 lety

      Beim MJ 2020 mit aktueller Firmware geht der Ladestrom jetzt bis max. 80kw.... wie auch bei meinem e-Niro.

    • @esouldriver1624
      @esouldriver1624 Před 3 lety

      @@ManfredBerger1 ok danke, ich habe Mj 19

  • @Sunshine_Brothers
    @Sunshine_Brothers Před rokem

    Super erklärt vielen dank

  • @foreverpinkf.7603
    @foreverpinkf.7603 Před 3 lety

    Sehr interessant wie fast immer.

  • @marv5562
    @marv5562 Před 3 lety +5

    Elektroautos for ever ❤️❤️❤️

  • @U00U00U
    @U00U00U Před 3 lety +3

    Mein Teppich ist immer bereit und fliegt ohne Strom.
    Grüsse, Alibaba

    • @JayKay2505
      @JayKay2505 Před 3 lety +1

      Das ist das einzige was ich an den Mekkanern liebe, die stehen auf V8 und dicke Motoren, denen kannste mit Elektro keine Freude machen... Da die hierzulande immer mehr werden hab ich noch Hoffnung für mein Hobby! Da haben die Grünen die Rechnung ohne den Wirt gemacht....

  • @davidr.4789
    @davidr.4789 Před 2 lety

    Bloch erklärt is Beste!

  • @clausschieritz6350
    @clausschieritz6350 Před 3 lety

    Super Video 👍

  • @peterzerfass4609
    @peterzerfass4609 Před 3 lety +4

    Zwar alles richtig erklärt aber für den neuen eAuto-Käufer reicht folgendes:
    Zuhause/auf Arbeit: Wallbox und Ladelimit auf 80-90% setzen.
    Auf Langstrecke unterwegs: Schnellader. 100% nur für Langstrecke beim losfahren und so dass er gerade fertigläd wenn man losfahren will. Unterwegs am Schnellader bei 80% weiter.
    Rest (Temperaturen etc. ) regeln aktuelle eAutos alles selbst.
    Der ganze Beitrag lässt laden viiiiel komplizierter erscheinen als es ist - in Wirklichkeit ist das einfacher als tanken. (Schuko-laden macht fast niemand und ist im Alltag relativ irrelevant. Inzwischen gibts überall "normale" Lademöglichkeiten. Wer dennoch Angst um die Hausstromleitung hat schraubt halt die Amperzahl n bisschen runter)
    Zur kalendarischen Alterung: ich habe lange rumgesucht aber noch keine einzige Studie gesehen die aufzeigt, dass kalendarische Alterung überhaupt ein nennenswerter Faktor ist. Die Alterung auf Grund von Zyklen wird auch massiv überbewertet (1000 sind die *garantierten Zyklen* ... 300000km ist schon jenseits des durchschnittlichen Autolebens (250k km). Bei heutigen Akkugrößen sind das auch sowieso eher 500000km. Um Akkuschonung muss man sich keine Sorgen machen ausser man läd wirklich 100% der Ladevorgänge mit 100+ kW )

    • @richardkruger9838
      @richardkruger9838 Před 3 lety +1

      Ein durchschnittlicher Elektroautofahrer wir nicht mal ein Zehntel von der langen Liste sogar verstehen können. Viel zu veil "wenn" und "aber" mit den Batteriehalbzeugen.

  • @100NightmareLP
    @100NightmareLP Před 3 lety +3

    Gutes Video, ich persönlich finde jedoch Benzin und Diesel Motoren viel spannender.

    • @wolfgangwilms6766
      @wolfgangwilms6766 Před 3 lety

      Na ja, ich sehe in der Woche 30 ~ 50 Defekte Verbrenner an der Autobahn, ich komme lieber unspannend aber dafür zuverlässig an. Es ist erschreckend wie viele Brandstellen es auf den Straßen gibt (abgefakelte Autos)

  • @nilshusen8368
    @nilshusen8368 Před 3 lety

    Super Video 👌

  • @Earl_VTEC
    @Earl_VTEC Před 3 lety +1

    Tolles Video wiedermal. Danke Herr Bloch. Gruß aus dem Honda Lager #HondaE #CRViMMD #JazziMMD

  • @erblin5736
    @erblin5736 Před 3 lety +4

    Wer das Video schaut aber kein Elektroauto hat liket das Video

  • @ezioauditore9416
    @ezioauditore9416 Před 3 lety +3

    Ja ... WENN man denn die RICHTIGE Ladekarte hat ... 😤😔

    • @_TbT_
      @_TbT_ Před 3 lety

      Ezio Auditore Für Ionity gibts praktisch keine „richtige“ Ladekarte. Jeder zahlt da sehr viel. Bloch hat auch nur 77ct investiert. ;)

    • @frankschrewe4302
      @frankschrewe4302 Před 3 lety

      @@_TbT_ wer lädt schon freiwillig an Ionity-Ladesäulen? Es gibt doch genügend Alternativen, wo man mit vergleichbarer Geschwindigleit für 0,39€ pro Kilowattstunde laden kann.

  • @vinini7218
    @vinini7218 Před 3 lety

    Du bist der beste 👍👍👍

  • @MarkusAdSchwarzwald
    @MarkusAdSchwarzwald Před 3 lety

    wieder mal klasse erklärt wenn man eure videos schaut hat das was vom Erklärbär .... Aber GEIL ich werde immer mehr fan der Elektromobilität und sobald ich in der Firma oder Zuhause auch die Möglichkeit habe zu laden, ist mein Benziner WEG. ;-)

  • @Sandratelly
    @Sandratelly Před 3 lety +4

    Sind Elektroautos (die Akkus) zickig. Ich fliege nun erst einmal nach Mallorca, trinke einen Eimer voll Sangria und dann schaue ich mir dieses Video noch einmal an.

    • @Ismalith
      @Ismalith Před 3 lety

      Eigentlich nicht, alles ziemlich einfach ist nur alles auf einmal etwas viel^^

  • @stevoxxl
    @stevoxxl Před 3 lety +8

    Blöd nur, wenn mein Auto nur 1Phasig Laden kann 🤣 Fiat 500e US 😁

  • @mikebarkowski2986
    @mikebarkowski2986 Před 3 lety

    War ja klar ..... wieder ein gutes Video ..... 👍

  • @jackranger8578
    @jackranger8578 Před 3 lety

    Super Video 👍🏽👍🏽👍🏽👍🏽👍🏽