Ronny Steinicke
Ronny Steinicke
  • 18
  • 8 511
Indeklinable pränominale Adjektive – ein Versuch der Typologisierung
Vortrag auf der 73. Studentischen Tagung Sprachwissenschaft (StuTS) in Frankfurt am Main am 26. Mai 2023
Präsentation: bit.ly/StuTS_Adjektive
zhlédnutí: 172

Video

Konstruktionsmorphologie: Perfektivität von Präfixverben als Konstruktionsbedeutung
zhlédnutí 124Před rokem
Vortrag zum Thema „Konstruktionsgrammatik“ 15. Dezember 2022 Nähreres zur konstruktionsgrammatischen Modellierung im Blog #BedeutungsFormPaar: www.gls-dresden.de/tag/bedeutungsformpaar
Spuren des Sterbens. Das Osterzgebirge und die Pest in der Frühen Neuzeit
zhlédnutí 292Před rokem
Vortrag anlässlich der Finissage der Sonderausstellung „Pestzeiten. Vom Leben mit der Seuche im Erzgebirge“ im Osterzgebirgsmuseum Schloss Lauenstein am 5. Dezember 2022
Begrüßung im Wintersemester 2022/23
zhlédnutí 277Před rokem
Begrüßung und knappe organisatorische Vorbemerkungen zu meinem Tutorium „Einführung in der germanistische Linguistik und Sprachgeschichte“ im Wintersemester 2022/23 an der Technischen Universität Dresden
Antiwestliche Narrative in der SBZ
zhlédnutí 238Před 2 lety
Vortrag zum Thema „Die Sowjetische Besatzungszone Deutschlands (SBZ) 1945-1949. Entwicklungslinien und Forschungskontroversen“ 24. Juni 2021 Präsentation: bit.ly/Antiwestliche_Narrative
Wer wir sind: Auf der Suche nach den Wurzeln (Nah dran)
zhlédnutí 567Před 2 lety
„Wer wir sind: Auf der Suche nach den Wurzeln“ Beitrag aus „Nah dran - Das Magazin“ im MDR vom 25. Juni 2020 © MDR 2020 „Abenteuerreise - Warum wir nach unseren Ahnen suchen Unsere Autorin Nadja Mönch kommt aus dem Schwarzwald. Schon immer hat sie eine ausgeprägte Affinität zu Frankreich. Sie fragt sich: Woher kommt die? Hat sie vielleicht französische Vorfahren? Sie beginnt, nach ihren Wurzeln...
Gibt es ein wollen-Futur im Deutschen?
zhlédnutí 127Před 3 lety
„… meine Aepfel will ich schon los werden …“ Gibt es ein wollen-Futur im Deutschen? Vortrag auf der 69. Studentischen Tagung Sprachwissenschaft (StuTS) in Leipzig (online) am 8. Mai 2021 Präsentation: bit.ly/wollen-Futur_Slides Nähreres zur konstruktionsgrammatischen Modellierung im Blog #BedeutungsFormPaar: www.gls-dresden.de/tag/bedeutungsformpaar
Lob des Galgens. Zur Ambiguität der Todesstrafe
zhlédnutí 200Před 3 lety
Lob des Galgens Zur Ambiguität der Todesstrafe in Caesarius’ von Heisterbach „Dialogus Miraculorum“ Vortrag zur Mittelalterlichen Geschichte 4. Februar 2021
ein und EIN. Der unbestimmte Artikel im Deutschen - oder was man dafür hält
zhlédnutí 173Před 3 lety
ein und EIN Der unbestimmte Artikel im Deutschen - oder was man dafür hält Vortrag zum Thema „Kognitive Grammatik“ 21. Januar 2021 Präsentation: bit.ly/unbestimmter_Artikel
Taufen „heidnischer Personen“ im barocken Dresden
zhlédnutí 272Před 3 lety
„… auff sein inständiges Anhalten zur Christlichen Tauffe solte befördert werden“ Taufen „heidnischer Personen“ im barocken Dresden Vortrag zum Thema „Koloniallinguistik“ 13. Januar 2021 Präsentation: bit.ly/Taufen
Syntax III: Nebensätze (Tutorium Germanistische Linguistik)
zhlédnutí 797Před 3 lety
Input zum Tutorium „Einführung in die Germanistische Linguistik“ Themenbereich Syntax II: Syntax des komplexen Satzes Technische Universität Dresden Wintersemester 2020/21
Adverb vs. Adverbiale (Tutorium Germanistische Linguistik)
zhlédnutí 318Před 3 lety
Input zum Tutorium „Einführung in die Germanistische Linguistik“ Themenbereiche Morphologie II und Syntax I Technische Universität Dresden Wintersemester 2020/21
Syntax I: Satzglieder (Tutorium Germanistische Linguistik)
zhlédnutí 1,4KPřed 3 lety
Input zum Tutorium „Einführung in die Germanistische Linguistik“ Themenbereich Syntax I: Syntax des einfachen Satzes Technische Universität Dresden Wintersemester 2020/21
Syntax II: Satzart & Satzform (Tutorium Germanistische Linguistik)
zhlédnutí 943Před 3 lety
Syntax II: Satzart & Satzform (Tutorium Germanistische Linguistik)
Wortarten & Wortbildung (Tutorium Germanistische Linguistik)
zhlédnutí 1,6KPřed 3 lety
Wortarten & Wortbildung (Tutorium Germanistische Linguistik)
Projektvorstellung: Dresdner Verein für Genealogie e.V.
zhlédnutí 283Před 3 lety
Projektvorstellung: Dresdner Verein für Genealogie e.V.
Narzisstische Manipulation. Eine Aufgabe der Linguistik!
zhlédnutí 660Před 3 lety
Narzisstische Manipulation. Eine Aufgabe der Linguistik!

Komentáře

  • @schutzgarten
    @schutzgarten Před 3 měsíci

    Heute erst entdeckt und gut überrascht über das Anfangszitat. Danke für diese Ausarbeitung und das Interesse an diesem Thema.

  • @juliaclement2564
    @juliaclement2564 Před 4 měsíci

    Ich schreibe in 4 Wochen Examen und verstehe nur Bahnhof! Wünscht mir Glück :')

  • @lillyhabelsberger4236
    @lillyhabelsberger4236 Před 4 měsíci

    Vielen Dank für diesen Vortrag! Ich habe jetzt einen Zeugen für meine Wahrnehmung der Kommunikationtaktiken in meiner Familie. Es ist überwältigend und ich bin schon ganz krank davon. Ich weiss nicht, was ich dagegen halten kann!

  • @b.s.9114
    @b.s.9114 Před 6 měsíci

    Super guter Vortrag und sehr explizit erklärt! Danke sehr!

  • @bichobicho4291
    @bichobicho4291 Před rokem

    Vielen dank

  • @milicannn7283
    @milicannn7283 Před rokem

    Vielen Dank für die super Videos! Ich bereite mich grade auf mein mündliches Syntax Examen in ein paar Wochen vor, und hab mit Syntax ein paar Probleme, deshalb: Wo bekomme ich denn das Begleitmaterial? Ist das irgendwo zu finden oder zusendbar? Liebe Grüße!

    • @RonnySteinicke
      @RonnySteinicke Před rokem

      Danke für das nette Feedback und viel Erfolg für die Examensvorbereitung! ☺️ Was Begleitmaterial angeht: Schicken Sie mir da gern mal ein Mail.

  • @luisfelipenunoramirez2827

    Ich wünsche dir und deinen Lieben frohe Weihnachten und ein erfolgreiches neues Jahr! 🌟☃🎄🎆🎁🌍Ich schätze deine professionellen und außergewöhnlichen Videos. Vielen Dank Ronny, dass du dein Wissen und deine wunderbare Erfahrung mit uns teilen.

    • @RonnySteinicke
      @RonnySteinicke Před rokem

      Vielen Dank für die netten Worte und die Treue 😉 Ich wünsche ebenfalls ein schönes Weihnachtsfest!

    • @luisfelipenunoramirez2827
      @luisfelipenunoramirez2827 Před rokem

      @@RonnySteinicke Herzlichen Dank Ronny!!

  • @mariosempf4764
    @mariosempf4764 Před rokem

    Interessante Einblicke Hintergrundinfos. Ins Detail zu gehen bringt einen hier unweigerlich dazu über scheinbar bekanntes neu nachzudenken.

    • @RonnySteinicke
      @RonnySteinicke Před rokem

      Dankeschön! ☺️ Freut mich, dass du als erfahrener Galgenforscher noch was Neues mitnehmen konntest. 😁

  • @luisfelipenunoramirez2827

    Ein sensationelles Video, das den Unterschied zwischen Adverbien und Adverbialien klar und verständlich erklärt. Vielen Dank !!!!

  • @Rabenrufe
    @Rabenrufe Před rokem

    Schade, daß der Ton optimierungsbedürftig ist.

    • @RonnySteinicke
      @RonnySteinicke Před rokem

      Wenn Sie jemanden haben, der für diesen als privates Hobby, nicht-kommerziell geführten Kanal mit kaum vorhandener Reichweite eine mehrere hundert Euro teure Mikrofontechnik zur Verfügung stellt - gern!

  • @luisfelipenunoramirez2827

    Ausgezeichnete Erklärung, sehr nützlich und klar. Herzlichen Dank, Ronny

  • @luisfelipenunoramirez2827

    Ausgezeichnete Erklärung der Syntax, sehr nützlich und klar. Vielen Dank Roni !

  • @janmaybach7824
    @janmaybach7824 Před rokem

    studiere zwar nicht in Dresden und auch keine germanistische Linguistik, aber danke ich fühle mich willkommen

  • @germanhelper255
    @germanhelper255 Před 2 lety

    Was ist das Satglied von nicht ?

    • @wareemy720
      @wareemy720 Před 2 lety

      kein satzgelied

    • @RonnySteinicke
      @RonnySteinicke Před 2 lety

      Die Negationspartikel „nicht“ gehört zu keinem Satzglied, da sie den gesamten Satz negiert. Bei der Satzgliedbestimmung wird sie wie das Prädikat nicht mit angegeben.

  • @germanhelper255
    @germanhelper255 Před 2 lety

    Vielen Dank , Diese Video hilft mir sehr

  • @MsSusieStone
    @MsSusieStone Před 2 lety

    „Einmal die Sesamstrasse rauf und runter“ - herrlich 😂👍🏻

  • @andreyivanov741
    @andreyivanov741 Před 2 lety

    Vielen Dank!

  • @mariuszrybak8584
    @mariuszrybak8584 Před 3 lety

    Das ist eine Aufgabe, die auch noch auf mich wartet :-)

    • @RonnySteinicke
      @RonnySteinicke Před 3 lety

      Polen bietet echt gute Forschungsmöglichkeiten dank Verfilmung und Digitalisierung! ☺️

  • @Theo_basilea
    @Theo_basilea Před 3 lety

    Danke Roni

  • @stefanbeckert4368
    @stefanbeckert4368 Před 3 lety

    Konnte leider nicht dabei sein, von daher hier nur eine knappe Frage am Rande: Stammt das untersuchte Material, bzw. stammen die erwähnten Beispiele von klinisch diagnostizieren Narzissten, oder sind das Zuschreibungen der "Betroffenen"?

    • @RonnySteinicke
      @RonnySteinicke Před 3 lety

      Danke für die Frage, sie gibt mir Gelegenheit, etwas zu dem Verständnis des Narzisstischen zu sagen, wie ich es nach intensiven Gesprächen mit Psycholog·inn·en und Psychotherapeuten habe. Ja, es sind auch Beispiele darunter, wo konkret eine narzisstische Persönlichkeitsstörung (NPS) diagnostiziert wurde. Wichtig ist aber: Narzisstischer Persönlichkeitsstil umfasst bei weitem nicht nur NPS, wie sie nach DSM-5 klassifiziert wird, wobei lediglich der Aspekt der offen geäußerten Grandiosität abgebildet ist. Es werden dabei sowohl die narzisstische Vulnerabilität als auch weitgehend die verdeckte Äußerungsform ausgeblendet (dazu z.B. Pincus/Cain/Wright 2014). Über das Problem besteht in der psychologischen Fachliteratur inzwischen weitgehend Einigkeit (vgl. Zabel 2019: 26). Häufiger sind daher Fälle, bei denen mit dem Opfer später im Rahmen einer Psychotherapie herausgearbeitet wurde, dass es von narzisstischem Missbrauch betroffen war. Dieser lässt sich anhand bestimmter interaktionaler Muster, nach denen die Therapeutin gezielt fragt, offen legen. Ich greife diese Muster in Anlehnung an die psychologische Literatur auf und versuche, sie kommunikationstheoretisch und pragmatisch zu modellieren. Insofern ist das Ganze zuallererst natürlich hermeneutisch angelegt, wobei ich narzisstische Kommunikation, wie im Vortrag kurz erwähnt, insbesondere über die von Schulz von Thun (1981: 222) vorgeschlagene „finale Blickrichtung“ operationalisiere, d.i. die Frage stelle, inwieweit das Verhalten zum Erlangen narzisstischer Zufuhr (vgl. Merzeder 2018: 167 ff.) geeignet ist. Ich bediene mich mithin des psychologischen Konzeptes, wende es aber kommunikativ an, sodass ich wiederum das beobachtbare Kommunikationsverhalten als (potentiell) narzisstisch klassifiziere, sofern es bestimmte Kriterien erfüllt. Dazu kann ich freilich jetzt noch kein spruchreifes Konzept präsentieren und mir ist klar, dass vieles noch angreifbar ist, insofern ist die provokante Resonanz deiner Frage nur allzu berechtigt. ;-) Aber genau das ist ja letztlich das Ziel, nämlich narzisstische Dispositionen durch die Sprache identifizieren zu können. Will sagen - um auf den zweiten Teil der Frage zu kommen -, dass ich mich natürlich nicht auf „Zuschreibungen“ verlasse, sondern mir immer die Konstellationen und konkrete Beispiele schildern lasse und hinterfrage. Übrigens auch in den NPS-Fällen. Aber ich reduziere es nicht auf die klinische (DSM-geleitete) Diagnose - was auch kein·e Psychotherapeut·in tun würde.