carls zukunft
carls zukunft
  • 208
  • 29 373
Andreas Knie – Wir sind kein Autoland
Wie bitte? Deutschland, kein Autoland? Andreas Knie diagnostiziert: Deutschland war ein Fahrradland. Ein Motorradland. Das Auto wurde für einen Österreicher erfunden, von den Amerikanern in Masse produziert, in zahlreichen anderen europäischen Ländern viel stärker verbreitet - bis Hitler kam und das Auto zum Symbol für Fortschritt und Technologie erhob. Damit begann eine nachholende Modernisierung. Erst in den 70ern im Westen und in den 90ern im Osten kam Deutschland auf das Niveau anderer Länder. Andreas Knie ist Mobilitätsforscher am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und Professor für Soziologie an der TU Berlin. Er sagt: Die Nachhol-Dynamik wirkt bis heute und prägt unser irrationales Verhältnis zu Auto und Mobilität.
Warum tun wir uns so schwer, eine Mobilität zu denken - oder gar zu realisieren, die nicht das Auto in den Mittelpunkt stellt? Andreas schildert, mit welchem Mindset Politik und Verwaltung Verkehr planen. Im Verkehrsministerium gibt es am Ende nur eine Wahrheit: Was fehlt, sind Straßen. Und Brücken. Und noch mehr Straßen. Denn es gibt Lücken, überall Lücken. Daher müssen wir bauen, bauen, bauen. Als wäre Mobilität wie Wasser: Es kommt, es fließt, es wird immer mehr - und da kann man auch gar nichts tun, als es immer wieder in die richtigen Bahnen zu lenken - und die Bahnen ständig zu vergrößern. Wer Fakten, Wissenschaft, Empirie dagegen hält, erntet ein beherztes „Glaube ich nicht“. Andreas’ Fazit: Wir werden von Ideologen regiert.
Dabei gibt es Wandel, nur eben nicht in der Politik. Die Mehrheit der Autofahrenden hat die Strecken reduziert, vor allem aus Klimaschutz-Gründen. Und wenn die CDU im Wahlkampf plakatiert: „Hände weg vom Auto!“, dann sieht Andreas die Debatte auf dem richtigen Weg. Wenn das Auto nicht mehr selbstverständlich ist, sondern begründet und verteidigt werden muss, dann kann etwas neues entstehen.
Das Narrativ der Technologie Auto ist auserzählt. Freiheit und Wohlstand waren seine Themen, Vernetzung und Teilhabe. Fun fact: Die Scheidungsrate korreliert mit der Anzahl der Autos; Beweglichkeit wirkt. Das neue Narrativ der Mobilität: Autos schaden uns mehr als sie uns nützen. In einer vernetzten Mobilität der Zukunft reichen 25% der heutigen Autos, um ohne Einschränkungen mobil zu sein. Der Rest steht herum, raubt Platz, dominiert unser Bild von Straßen, Städten und Raum. In Berlin allein sind das 900.000 Fahrzeuge. Einfach überflüssig. Aber wir glauben immer noch, uns würde etwas weggenommen, wenn Parkplätze entfallen (Übersetze: Wenn wir Raum für Menschen gewinnen), Fahrspuren aufgehoben werden (Fahrradfahrende sicher unterwegs sein können), etc. Es ist ein Prozess. Und er wird dauern. Aber er ist nicht mehr aufzuhalten. In 15 Jahren, so die Einschätzung von Andreas, werden unsere Städte anders aussehen als heute. Eben doch kein Autoland.
Zu Gast: Prof. Dr. Andreas Knie, Leiter der Forschungsgruppe "Digitale Mobilität und gesellschaftliche Differenzierung" am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung - WZB, Professor für Soziologie an der TU Berlin
#Podcast #carlszukunftderwoche #WirSindDieKrise #folge209
Apple Podcasts: podcasts.apple.com/de/podcast...
Spotify: open.spotify.com/show/1BTNv9f...
Linkedin: www.linkedin.com/in/michael-c...
Instagram: carls.zukunft
Twitter: michacarl?lang=de
***************************
Wir bringen die Zukunft ins Gespräch. Inspirierend, überraschend, anregend, belebend. Jede Woche hat Zukunftsforscher Michael Carl bemerkenswerte Menschen zu Gast: Expert:innen, Innovator:innen, Gründer:innen, die alle ein Stück unserer Zukunft prägen. So entsteht Stück für Stück ein lebendiges Bild einer wahrscheinlichen und attraktiven Zukunft.
zhlédnutí: 42

Video

VersicherungsFan Daniel Feyler - über die sinnvolle Zukunft eines schlechten Geschäfts
zhlédnutí 22Před dnem
Daniel Feyler ist bekennender Versicherungsfan, seit Jahren in der Branche tätig, Schwerpunkt Startups und Innovationen. Er sagt: Das Prinzip Versicherung ist sinnvoll und extrem zukunftsfähig, wenn es auch in der Regel ein schlechtes Geschäft ist. Versicherungen gleichen Schäden aus, sie nehmen dafür Prämien - und machen Gewinn. Für die Versicherten also immer ein schlechtes Geschäft. Allerdin...
Julian Zuber @GermanZero: Ein Paket Klimagesetze gefällig?
zhlédnutí 38Před 14 dny
Am Ende ist es doch überall so: Schaut man genauer hin, wird es komplex. Jedenfalls beim Klima ist es so, präziser: Beim Klimaschutz, den wir schon lange besser "Zivilisationsschutz" nennen sollten, denn dem Klima ... nun ja, ist es ja eher egal. Nur uns nicht. Julian Zuber hat daher GermanZero mit auf den Weg gebracht. GermanZero schreibt Gesetze für Klimaschutz und organisiert die passende Gr...
Julia Moritz & Mathias Harrassowitz - Lernen ist gefährlich
zhlédnutí 35Před 21 dnem
Lernen ist gefährlich? Und wie! Jedenfalls für die Strukturen, die erstarrt sind. Für die Kulturen, die es nicht aushalten, wenn man sie hinterfragt. Für die Organisationen, die nur stabil und sicher funktionieren, wenn alles immer „Weiter so!“ geht. Julia Moritz und Mathias Harrassowitz diskutieren mit Michael über das Lernen in Organisationen. Und wer sich über die Naturgeräusche im Hintergru...
David Schraven @ Correctiv: Über dem Abgrund AfD kann man nicht tanzen
zhlédnutí 59Před měsícem
Faschisten machen Faschistensachen. Soweit so erwartbar. Weniger erwartbar war der 10. Januar 2024. Eine Zäsur in der politischen Landschaft. An diesem Tag hat Correctiv erstmals über das Geheimtreffen von AfD-Politikern, der Identitäten Bewegung und weiteren Faschisten berichtet. Gründer und Kopf von Correctiv ist David Schraven. Er sagt: Was ihn an diesem Treffen am Ende doch überrascht hat, ...
Isabelle Stadelmann-Steffen: Was den Wandel möglich macht
zhlédnutí 36Před měsícem
Vorab: Menschen sind nicht gut darin, sich zu verändern. Mindestens nicht in Gruppen. Isabelle beschreibt, wie diese Beobachtung mit Verunsicherung zusammenhängt. Der Wandel nimmt mir das vertraute - und dann? Erfolgreiche Veränderungen brauchen einen Bürgen. Sie brauchen jemanden, der glaubwürdig ist und sich öffentlich für den Wandel verbürgt. Dann kann es gehen. Isabelle Stadelmann-Steffen i...
Caroline Weimann: JoinPolitics
zhlédnutí 33Před měsícem
Haben wir einen Fachkräftemangel in der Politik? Jedenfalls brauchen wir Nachwuchs. Und es scheint, die nächste Generation in der Politik muss mehr können, als die Ochsentour einer klassischen Parteikarriere zu absolvieren. Wer nicht ein paar Jahre Schatzmeister im Kreisverband war, schafft es nie auf einen aussichtsreichen Platz auf der Landesliste … Caroline Weimann lässt das keine Ruhe. Sie ...
Kapitel 15: Daniel Mühlbauer - Datenliebe
zhlédnutí 7Před měsícem
Ein Bekenntnis: Daniel Mühlbauer liebt Daten. Daten in HR. Darum schreibt er einen Blog. Darum spricht er hier über Daten. Und im Grunde leuchtet es ja auch direkt ein: HR glaubt, sich auszukennen. In Wahrheit betrachten alle in HR nur ihre eigenen Erfahrungen, nur das, was sie selbst gerade überblicken. Wir glauben nur, wir würden uns auskennen. Tun wir aber nicht. Also: Wir brauchen Daten in ...
Kapitel 14: Markus Wörner: Der Einhornspot
zhlédnutí 15Před měsícem
Wir könnten es eine Case-Study nennen. Oder gleich: Die Case-Study. Einhorn aus Berlin hat einen Ruf weit über die Welt von Kondomen und Periodenprodukten hinaus - als besonderer Ort zum Arbeiten. Die Mitarbeiter:innen finden ihre Aufgaben im Wesentlichen selbst, die Organisation ist hierarchiefrei, aber nicht ohne Führung, es herrscht weitgehend Transparenz. Markus Wörner gehört zu den Urgeste...
Ruth von Heusinger: Verschmutzungsrechte stilllegen.
zhlédnutí 46Před měsícem
Jede:r einzelne kann einen Unterschied im Kampf gegen die Klimakrise machen. Davon ist Ruth von Heusinger zutiefst überzeugt. Das hat allerdings einen Preis. Aber es lohnt sich. Der Gewinn sind bessere Lebensbedingungen. Der Preis kann persönlicher Einsatz für das Klima sein, die Umstellung des eigenen Lebensstils oder eben der Erwerb von Verschmutzungsrechten. Ruth hat dafür „ForTomorrow“ gegr...
Kapitel 13: Leonie Tholey - Wenn Gehälter offen liegen
zhlédnutí 24Před měsícem
Folge G wie Gehaltstransparenz. Reden wir also über Geld. Warum ist das wichtig? Leonie Tholey Recruiting-Expertin bei Workwise sagt: Transparenz sorgt dafür, dass wir keine Spielchen spielen können. Damit kommen wir beim Thema equal pay weiter: Männer vs. Frauen, Senior vs. Junior, aber auch zwischen verschiedenen Sparten und Bereichen des Hauses, auch angesichts des jeweiligen Marktes. Es ist...
Maximilian Oehl @ Brand New Bundestag: Raus aus der Parteienkrise!
zhlédnutí 78Před 2 měsíci
Zweifel sind angebracht. Sind wir angesichts der Krisen und Herausforderungen, die vor uns liegen, mit unserem politischen System wirklich gut aufgestellt? Max jedenfalls teilt diese Zweifel. Seine Gründung „Brand New Bundestag“ soll Menschen in das politische System bringen, die den Mut und die Fähigkeit haben, das System zu hinterfragen und die Strukturen überall dort herauszufordern, wo sie ...
Kapitel 12: Isabell Welpe: Web3 in HR
zhlédnutí 36Před 2 měsíci
D wie Digitalisierung, das Kapitel für Fortgeschrittene. Isabell Welpe ist zu Gast, Professorin an der TU München und Expertin für Strategie und Organisation. Sie betont, dass digitale Prozesse Unternehmen attraktiver machen. Sie ermögliche Beteiligung, Interaktion und zeigen die Kultur. Damit löst Digitalisierung noch ein ganz anderes Problem: Es gibt doch gar keinen Fachkräftemangel. Es gibt ...
Anna Alex - The next big thing: Biodiversity
zhlédnutí 41Před 2 měsíci
Die Klimakrise bestimmt, wie warm es sein wird - dann, wenn wir an der Biodiversitätskrise sterben. So in Kürze der Zusammenhang zwischen der unterschätzten Krise (Klima) und der dramatisch unterschätzten Krise (Biodiversität). Biodiversität ist das große kommende Thema. Pro Stunde sterben sechs Spezies auf diesem Planeten aus. In den vergangenen 50 Jahren haben wir 70% der Masse an Wirbeltiere...
Kapitel 11 mit Enzo Weber: Mythen der Arbeitswelt debunked
zhlédnutí 32Před 2 měsíci
Sehen wir beim Personal mehr Mythen, Halb- und noch weniger Wahrheiten als bei anderen Themen der Unternehmenssteuerung? Jedenfalls sind es reichlich. Eine Folge, die den Mythen im HR auf den Pelz rückt. Eva und Michael haben dafür Enzo Weber eingeladen. Er ist Professor am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), der Forschungseinrichtung der Bundesagentur für Arbeit. Er leitet do...
Philipp Witzmann - Nähe wirkt!
zhlédnutí 54Před 2 měsíci
Philipp Witzmann - Nähe wirkt!
Matthias Meisner - Streiten für verlorene Regionen
zhlédnutí 60Před 2 měsíci
Matthias Meisner - Streiten für verlorene Regionen
Lars Fischer - Es folgt: Das Zeitalter der bösen Überraschungen
zhlédnutí 89Před 2 měsíci
Lars Fischer - Es folgt: Das Zeitalter der bösen Überraschungen
Sebastian Lakner: Kein Podcast über wütende Bauern auf monströsen Traktoren
zhlédnutí 66Před 3 měsíci
Sebastian Lakner: Kein Podcast über wütende Bauern auf monströsen Traktoren
Tina Dreimann - Warum wir gute Start-ups brauchen.
zhlédnutí 32Před 3 měsíci
Tina Dreimann - Warum wir gute Start-ups brauchen.
Marc Raschke - Entlarven ist vorbei. Faktenchecks auch.
zhlédnutí 80Před 3 měsíci
Marc Raschke - Entlarven ist vorbei. Faktenchecks auch.
Gerald Hensel: Was kommt nach den Demos gegen Rechts?
zhlédnutí 569Před 3 měsíci
Gerald Hensel: Was kommt nach den Demos gegen Rechts?
Benjamin Fredrich - Update KATAPULT
zhlédnutí 77Před 4 měsíci
Benjamin Fredrich - Update KATAPULT
Michael Carl: Solo gegen Rechts!
zhlédnutí 102Před 4 měsíci
Michael Carl: Solo gegen Rechts!
Silke Borgstedt - Angst und Wandel in der Mitte der Gesellschaft
zhlédnutí 78Před 4 měsíci
Silke Borgstedt - Angst und Wandel in der Mitte der Gesellschaft
Basti Koch: eLearning is a four letter word
zhlédnutí 35Před 4 měsíci
Basti Koch: eLearning is a four letter word
Lisa Weise-Hoff: Die Zukunft des Bauens ist schon da.
zhlédnutí 82Před 5 měsíci
Lisa Weise-Hoff: Die Zukunft des Bauens ist schon da.
Silvester mit Suchtpotenzial
zhlédnutí 66Před 5 měsíci
Silvester mit Suchtpotenzial
Aileen Puhlmann @Lemonaid & Charitea e.V. - Eine weihnachtliche Folge ganz ohne Weihnachten
zhlédnutí 79Před 5 měsíci
Aileen Puhlmann @Lemonaid & Charitea e.V. - Eine weihnachtliche Folge ganz ohne Weihnachten
Martin Bethke - Das kann sogar ein CEO verstehen
zhlédnutí 72Před 5 měsíci
Martin Bethke - Das kann sogar ein CEO verstehen

Komentáře

  • @diedrel8470
    @diedrel8470 Před 23 dny

    Leider kann ichals pensionierter Soldat diesem Mann nichts positives abgewinnen, der dem Krieg eine Zukunft gibt, und unsere Vergangenheit vollständig außer acht lässt, und die Kriegsverbrechen der USA und NATO nicht einbezieht in die Beurteilung des Ukrainekrieg, der ja nachweisbar durch die USA ausgelöst wurde, die die NATO bis an die russische Grenze geführt haben, sich immer noch wundern, das Russland sich mit dem NATO Vormarsch immer mehr bedroht fühlt, was arrogant vom Westen ignoriert wurde und wird. Russland musste das überschreiten der letzten roten Linie mit der vorgeschobenen Ukraine endlich stoppen, um den seit 1951 geplanten und ständig mit Planspielen trainiert hat, nun den letzten Schritt, die. Besetzung Russlands endlich umsetzen will, und glaubt realisieren zu können. .

    • @diedrel8470
      @diedrel8470 Před 23 dny

      Aber als Professor der BW Uni muss er so reden, sonst ist er den Job los. Die Wahrheit interessiert hierbei nicht.

  • @thomasstelzer6473
    @thomasstelzer6473 Před 26 dny

    So einen Schwachsinn. Geht nochmal lernen ihr Schwachmaten...😅🎉

  • @olafkahlenbach7275
    @olafkahlenbach7275 Před měsícem

    Krieg ist immer die Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln…

  • @olafkahlenbach7275
    @olafkahlenbach7275 Před měsícem

    Ich finde Carlo Masala toll und höre ihn immer gerne, doch bei einem muss ich widersprechen, denn…Geschichte ist die Politikwissenschaft von gestern. ….

  • @HorstScharlach
    @HorstScharlach Před měsícem

    Interessanter Podcast! Vielen Dank!

  • @martingabel1960
    @martingabel1960 Před měsícem

    M. sieht die Welt sehr abstrakt, man spürt, dass er am Schreibtisch sitzt, nicht an der Front, wie alle Kriegshetzer und Kriegsgewinnler. Aber auch in der Theorie ist er nicht wirklich stark. Hans Buchheim hat in seiner Ontologie der Politik u.a. den Primat des Friedens nach Augustinus begründet und eine Therie des Politischen entwickelt, die nicht ideologiegetränkt ist. Mearsheimer ist im selben realistischen Ansatz der tiefere und ehrlichere Analytiker. Masala ist am Ende doch nicht mehr als ein NATO-Apologet. Er kann in seiner Funktion auch nichts anderes sein. Man lädt keinen Bundeswehroffizier zum Gespräch, wenn man eine neutrale Sicht der Lage haben will. Nur eine Person einzuladen, ist der zweite strukturelle Fehler. Die Wahrheit zeigt sich am ehesten im Dialog, nicht im Monolog.

  • @staycurious0815
    @staycurious0815 Před 2 měsíci

    Warum habe ich nur das Gefühl, es geht bei "Den Besten finden" immer um höher gebildete Männer, die man der Konkurrenz abjagen möchte? Frauen und/oder Arbeitslose sind zweite Wahl. Wenn Ü50: Abstellgleis. Für Menschen aus der Gruppe frustrierend. Vor allem, wenn man alle Ablehnungsgründe "erfüllt". 😔

  • @uwehirayama9544
    @uwehirayama9544 Před 2 měsíci

    Viel Glück und allen und Dank an Carl.

  • @ir2841
    @ir2841 Před 2 měsíci

    Bei weitem nicht alle Probleme, und Klimawandel ist sicherlich eines davon, des globalen Südens sind exogener Natur.

  • @user-ro8yt3jd7y
    @user-ro8yt3jd7y Před 2 měsíci

    Rockefeller, Rothschild , BlackRock feiern euch - ich höre die Handflächen auf die Oberschenkel aufklatschen 😅😅 Die - aus Washington DC geben die Sozialistischen Befehle an diese Regierung weiter und diese Regierung gibt diese auch weiter an das deutsche ( Volk ) . Mit allen 3 vergangenen Sozialistischen Epochen : Weimarer Republik , 3 . Reich , DDR werden mit den damaligen Diktaturgesetzen und Geheimdiensten GESTAPO, und STASI diese neue links Diktatur des Sozialismus zum 3. male durchgesetzt und ihr sorry, - aber Pappnasen ! ! begreift und versteht es nicht , was durch diese Politik hier abläuft . Bei Pegida Dresden hab ich das anhören eingestellt. Und bedanke mich im namen aller zukünftigen Generationen, denen ihr mit der Einführung der 3. Diktatur unseren Kindern und Enkeln die Zukunft versaut ! - denn diese werden nie das freie Leben , welches ihr noch bis 2019 leben und genießen durftet , jemals erleben ! Ihr habt absolut - aber nicht im gerigsten eine Ahnung von dem , was ihr da so daherplaudert , nehmt Wörter in den Mund ,die Trotzki und Stalin erfunden haben - Rassismus kommt vom Trotzki, schmeißt mit Staatsvorgegebenen Vokabular hin und her - wie rechts und links - und habt absolut kein Wissen darüber , daß rechts/links eigentlich aus der Kaiserzeit stammt . Von Begriffen ,, Radikalität, oder ,, Nazi " zu definieren , von wo diese überhaupt herkommen, ganz zu schweigen . Ihr denkt leider , ihr macht was gutes - Nein ! Ist es nicht ! Und Schwabs Buch sind 1zu1 in Kopien die Thesen des Lenins , ausgeschmückt mit der heutigen Moderne der Kontrolle, die es damals noch nicht gab - zu seinen Fahrplan des damaligen Sozialismus in der UdSSR, von Lenin 1922 gegründet und von Stalin als bekannter Massenmörder zu seiner Macht perfektioniert . Und nun erneut durch Schwab allmählich wieder ausgesetzt zur NWO das Ziel der Einführung 2030 . Und nun noch ein selbszitiertes Zitat : ,, Die Kritiker werden ausgebremst und kriminalisiert. Erst wenn die Befürworter merken, daß die Kritiker Recht hatten, gibt es keine Kritiker mehr. Die Befürworter werden dann zu Kritiker ihrer eigenen jetztigen Befürworterpolitik " zitat ende . Dies kann man zu allen Kriegskatastrophen von WK 1und 2 , allen Diktaturen und die heutige Kriegstreiberei zum vielleicht 3. Weltkrieg in den Gebieten Russland und Nahen Osten anwenden. Schöne Zeit , oder zu DDR Zeiten schrieb man , Mit Sozialistischen Gruß. Und als Jugendliche in der DDR scherzten wir : Atomfreies Wochenende.

  • @martinwehning2518
    @martinwehning2518 Před 3 měsíci

    Wieder mal ganz toll und interessant. Leute, hört Euch diesen Podcast an! Danke!

  • @schranke8139
    @schranke8139 Před 3 měsíci

    Ich bin nicht bereit die sächsische Schweiz aufzugeben, solange dort noch ein Baum steht. Danke für ihren Beitrag, hoffentlich finden ihn noch ein paar mehr Menschen.

  • @martinwehning2518
    @martinwehning2518 Před 3 měsíci

    Ich bin großer Fan dieses Podcasts. Ist mir ein Rätsel,wieso es da so wenig Abonnenten gibt.

  • @staycurious0815
    @staycurious0815 Před 3 měsíci

    Tolles Gespräch! Ich bin Fan von Marc Raschke auf LinkedIn, hab die Plattform aber vor ein paar Wochen verlassen, weil ich die "recht"s konservativen Menschen dort nicht mehr ertragen konnte. Also auch Merz, Söder, Aiwanger, Spahn, die dort gemeinsam mit ihren Followern Spaltung betreiben mit ihren Falschbehauptungen 😔

  • @SvenfromKiel
    @SvenfromKiel Před 3 měsíci

    Schade...sehr tendenziöse Betrachtung, die deshalb wohl auch so wenige Menschen anspricht. Hab mir das mal komplett angehört...."Hate" und der damit verbundene organisierte Linksextremismus in D wird leider überhaupt nicht bewertet und die Schlussfolgerungen bzgl. Nato und Einflussnahme durch die Politik wird auch nicht thematisiert. Fakt: die Mehrheit will Frieden und die Grünen wollen das aktuell nicht. Bzgl. der Würde des Menschen wäre auch ein Blick auf die letzten 3 Jahre angebracht gewesen und welche Parteien hier bewusst eine Minderheit ausgegrenzt haben, die nicht gewissen Kriterien entsprechen: das waren die Volksparteien, die sich nun als "Demokraten" bezeichnen und die ich zB als "radikal" empfinde und sicherlich nicht "inklusiv".

  • @Acer061270
    @Acer061270 Před 3 měsíci

    Zu geil. Die Antifa und ihre Rot/Rot/Grünen Fanboys rufen zur Demo gegen rechts auf, basierend auf Falschbehauptungen von correctiv die nun schon zum xten Male ihre Story korrigiert haben und bei 3 Lügen im TV erwischt wurden und die linke Bubble denkt immer noch das sie "mehr" sind. Kurz darauf eine Wahlwiederholung im rotgrünen Berlin und die meisten Zuwächse haben AFD und CDU. Zudem, wie fühlt man sich eigentlich, wenn man gegen Antisemitismus positioniert ist und neben pro Palestinensern marschiert die "from the river to...." skandieren? Des Weiteren, wenn es so viele rechtsradikale in diesem Land gibt, warum entstehen denn keine Straßenkämpfe besonders bei solchen Demos die augenscheinlich gegen sie gerichtet sind? Wieso gibt ebenso keine Gewaltexzesse bei Demos die die Antifa in feiner "G20 Manier" abhält???

  • @grasshopperb.5842
    @grasshopperb.5842 Před 3 měsíci

    Lost……

  • @karenwestphal3677
    @karenwestphal3677 Před 3 měsíci

    Ich habe mir mit Interesse das Interview angehört, denn ich bin derzeit noch unschlüssig, wie ich die aktuell stattfindenden Demonstrationen einordnen soll. Und ich hoffe, dass Sie sich meinen Kommentar in Gänze durchlesen, auch wenn er sehr lang ist. Über einen Austausch freue ich mich. Bis vor wenigen Jahren war ich noch sehr unpolitisch und habe mich in meinem Alltag nach meinem eigenen Wertekompass ausgerichtet: Würde, Mitmenschlichkeit, Offenheit, Unvoreingenommenheit, Toleranz, Respekt, Gerechtigkeit, Eigenverantwortlichkeit und bin damit optimistisch und überwiegend glücklich durch gut 50 Jahre gekommen. Dann habe ich mich, aufgrund meines inneren Kompasses entschieden, Dinge, die uns von Politik und einer Vielzahl der Medien "gesagt" und vorgeschrieben wurden, zu hinterfragen, weil sie mir nicht schlüssig erschienen. Und ich habe mich aufgrund meines gesundheitlichen Zustandes gegen eine Impfung mit den neu entwickelten Stoffen entschieden (Anmerkung: gegen viele andere Krankheiten bin ich geimpft). Von da an gehörte ich zu einer "Gruppe" in der Bevölkerung, die teilweise in einer menschenverachtenden Weise beschimpft und behandelt wurde. Ich war fassungslos und diese Erfahrung hat mich leider nachhaltig verändert. Und so sehr ich mich bemühe, ich kann das Misstrauen und auch die negativen Gedanken derzeit nicht ablegen. Sie sprachen in Ihrem Interview von Inklusion, für mich bedeutet dies in einer offenen und freiheitlichen Demokratie jeden - auch gerade unter Berücksichtigung des 1. Artikels unseres Grundgesetzes - mit seinem Wesen und seiner Meinung zu akzeptieren. Ich muss sie nicht für gut oder richtig halten, aber so lange sich diese Meinung im Rahmen des rechtlich möglichen bewegt, steht es mir nicht zu, diese Meinung zu verbieten, egal wie schlimm ich sie finde. Sie haben die Frage gestellt, wie unsere Gesellschaft es schafft, nicht auf massive Medienpropaganda hereinzufallen. Meines Erachtens in erster Linie dadurch, dass die Menschen eine Medienkompetzenz entwickeln, dass sie Propagandamethoden erkennen und dass sie lernen sich selbstständig Informationen zu besorgen um sich ein möglichst umfassendes Bild zu machen und sich so eine eigene Meinung bilden können. Und da komme ich auch zum Thema Journalismus und Haltung. Für mich ist Journalismus in erster Linie die Recherche von dem "was ist" also eine Aufbereitung eines Themas von mehreren Seiten, um ein umfassendes Bild zu zeigen, damit sich der Rezipient eine Meinung bilden kann. Das ist eine Art von Journalismus, den ich vom ÖRR erwarte, denn wir bezahlen ihn alle, egal welche Meinung wir zu welchem Thema auch haben. Selbstverständlich sind auch "Kommentare" mit einer entsprechenden Bewertung der Sachverhalte gut und wichtig. Dies sollte jedoch ausgewogen und im Sinne "der vierten Gewalt" im Staat, gerne auch kritisch mit den regierenden Politikern sein. Ich wünsche mir eine Zukunft, in der wir uns alle als Menschen begegnen und es keine Ausgrenzung gibt. Wo wir wieder miteinander statt übereinander reden. Wo mehr berichtet wird, was ist und nicht wie es wahrzunehmen ist. Sie haben öfter von Haltung gesprochen, was genau verstehen Sie darunter? Was unterscheidet eine Haltung von einer Meinung? Ich freue mich sehr über eine Antwort und wünsche noch einen schönen Sonntag, mit freundlichen Grüßen, Karen Westphal

  • @user-rw5it3so9r
    @user-rw5it3so9r Před 3 měsíci

    Ganz schwaches Format. Ich hab Prügel und Hetze von Links erfahren, ich wurde verwechselt. Naja sei es drum. Wäre aber schön gewesen, hätte man sich auch in diesem Podcast distanziert! Wir haben viel zu viele Extremisten in diesem Land und es wird von Tag zu Tag schlimmer.

  • @gerhardwaltenberger7542
    @gerhardwaltenberger7542 Před 3 měsíci

    Nach den Demos gegen Rechts kommt ein Kater! Leider denken viele Menschen, die Wahrheit zu kennen! So wie in der DDR ............... viel Menschen kannten die Wahrheit aus dem Deutschen Fernsehfunk ......... natürlich war dies die Wahrheit! Bis die Mauer fiel, danach war diese Wahrheit die Lüge! Also, die Demokratie verträgt keine allumfassende Wahrheit!

  • @martinwehning2518
    @martinwehning2518 Před 3 měsíci

    Super tolles und wichtiges Interview. Danke!

  • @stefanforbrig6567
    @stefanforbrig6567 Před 3 měsíci

    Sorry, ich hörte hier vom Gast "Entscheider*innen". Dann hab ich abgeschaltet. Kann ich nicht hören. Hört mit der Genderschei.... auf, dann höre ich wieder zu.

  • @chroninii100
    @chroninii100 Před 3 měsíci

    Der Anteil weißer Menschen auf diesem Erdenrund beträgt um die 7%! Ihr wollt das natürliche Habitat der europäisch Indigenen Weltbevölkerung mit Arabern und Afrikanern fluten? Im Namen der Menschenrechte? Was macht das aus euch? Woran beteiligt Ihr euch? Nicht etwas ein schleichender Genozid oder?

  • @staycurious0815
    @staycurious0815 Před 3 měsíci

    Ich habe Linkedin vor 2 Wochen verlassen, weil ich von einem fiesen Menschen mit Hass und Lügen überschüttet wurde. Und das nur, weil ich - wie andere - einem User beigestanden bin, der von dieser Person mit Hass überschüttet wurde. Der User hat den Herrn übrigens auch angezeigt. Mir selber haben die Drohungen so Angst gemacht, dass ich Li verlassen habe. Zumal dieser Fiesling - unfassbar - ein Berater einer konservativen Partei ist.

  • @busmonkeygarage5294
    @busmonkeygarage5294 Před 3 měsíci

    Berichte doch mal über Erdogans DAVA Partei,dann wisst ihr was die Zukunft bringt

  • @wollebratwurst633
    @wollebratwurst633 Před 3 měsíci

    wer entscheidet, was fake news sind? gefährliche sache.

  • @annahamady3472
    @annahamady3472 Před 4 měsíci

    @Nella Allami hast du keine Telegramm seite mehr? Finde dich nicht mehr 😕

  • @jorgryser4000
    @jorgryser4000 Před 4 měsíci

    Der Krieg um Palästina brach 1948 aus. Er ist nicht beendet. Das entspricht der Beschreibung von Carlo Masala. Keine der beiden Parteien ist erledigt. Warum werden Kriege geführt? ZB weil ein Staat oder eine Koalition von Staaten das Gebiet ausdehnen will. Also wegen der Ost-Erweiterung der Nato. Und der Angriff auf Russland durch die Koalition der USA mit der Nato, der Ukraine und anderen. Seit rund 120 Jahren versuchen die USA Russland zu erobern - um dadurch globale Totalmacht zu werden. Mit Hilfe der Eliten in Deutschland. Die an dieser Totalmacht teilhaben wollen. Ebenso die Expansion der Koalition der USA mit Israel und anderen. Diese Koalition will seit 1948 Palästina, den Libanon, den Sinai sowie Teile von Jordanien und Syrien. Also - sogar wenn dann mal ALLE Palästinenser ausgelöscht oder vertrieben sind, gibt es in der Region KEINEN Frieden.

    • @gottfriedvonbeutelratte8230
      @gottfriedvonbeutelratte8230 Před 4 měsíci

      >Also wegen der Ost-Erweiterung der Nato. Die Osterweiterung der NATO hat nichts mit "Gebiet ausdehnen" zu tun. Ich weiß, für Sie muß das abartig sein, aber die Staaten östlich von Deutschland hatten eine jahrzehntelange gewaltsame Besatzung durch Russland hinter sich. Davon haben und hatten sie genug. Daher gab es, mit Einverständnis Russlands, die Erweiterung der NATO > Seit rund 120 Jahren versuchen die USA Russland zu erobern Schwachsinn >Ebenso die Expansion der Koalition der USA mit Israel und anderen. Ebenfalls Schwachsinn >Diese Koalition will seit 1948 Palästina, den Libanon, den Sinai sowie Teile von Jordanien und Syrien. Ebenfalls Schwachsinn >Also - sogar wenn dann mal ALLE Palästinenser ausgelöscht oder vertrieben sind, gibt es in der Region KEINEN >Frieden. Ebenfalls Schwachsinn

  • @heisele266
    @heisele266 Před 5 měsíci

    Zunkunftsmusik versus JETZT: Es mag für Deutschland stimmen, dass die Autohersteller keine Ahnung von Elektromotoren hatten. Aber Toyota produziert seit über 25 Jahren Autos mit elektrischen Antrieben (Prius, heute alle Modelle). Der ELEKTROMOTOR ist nicht das PROBLEM, sondern der Stromspeicher. Deshalb hat schlussendlich das Elektroauto gegen das Verbrennerauto spätestens ab 1920 verloren. Der AKKU ist das PROBLEM: Auch heute, solange die Akkus pro 100km Reichweite um die 120kg wiegen ist das Hybridauto (mit einem elektrischen Antrieb und einem kleinen 1-2kWh Akku und einem Verbrennermotor) die sinnvolle Lösung, man hat den Fahrkomfort des elektrischen Antriebs (Beschleunigung, Rekuperation, weniger Komponenten (keine 3000-6000 Akkuzellen, keine Abgasturbine, keine Kupplung, kein DSG Getriebe) und die gewohnte Reichweite von 700-900km, die Nutzung der bestehenden Tankstelleninfrastruktur, benötigt keine teuren Netzausbauten, nutzt die bestehenden, effizienten Energiespeicher (= Tanklager), verhindert Zerstörung der Umwelt (Windräder, PV-Felder), effiziente Energienutzung 40%, keine Umweltbelastung mit Kohlenstrom. (PV ist ok auf Bauten, jedoch nicht auf Freiflächen). Für 2. Autos für den urbanen Bereich mögen reine E-Autos (max 200kg Akkugewicht) zweckmässig sein. Zusammengefasst solange es mehr als 50 kg Akkugewicht pro 100km Reichweite braucht, ist das reine E-Auto der falsche Weg. Deutschland sollte zuerst wieder eine CO2-freie KKW Energieproduktion aufbauen und eine zuverlässige, ausreichende Stromversorgung in allen Wetterlagen und Jahreszeiten sicherstellen und gleichzeitig einen Akku entwickeln der mindestens die dreifache Energiedichte aufweist als das was heute nach 200-jähriger Akkuforschung möglich ist. (Ich denke das braucht noch mindestens die nächsten 30 Jahre). Deutschland sollte zuerst im stationären Bereich ohne Akkus den Strom nutzen (Gute Häuser mit Wärmepumpen). Technologieoffenheit ja und keine Subventionen für 200-jährige Elektromotoren.

    • @geraldh.8047
      @geraldh.8047 Před 4 měsíci

      Wenn man nicht dauernd Langstrecke fährt ist hybrid auf Dauer dumm weil man die ganze Wartung für den Benzinmotor weiterhin hat obwohl er kaum genutzt wird. Für manche Leute mag es Sinn machen. Ich fahre seit 2012 PlugIn Hybrid und bin froh wenn ich endlich auf pur-Elektro umsteige.

    • @voelkela
      @voelkela Před 4 měsíci

      Leider sind Verbrenner (auch die in Hybridfahrzeugen) gar nicht effizient. Und derzeit werden selbst bei Neuzulassungen (KBA 2023) noch 52% reine Verbrenner verkauft. Es interessiert also die Hälfte der Leute einen Scheißdreck. Ich hätte die reinen Verbrenner spätestens 2020 verboten. Wenn man sich dann noch einzelne Beispiele ansieht, z.B. Audi A4, die werden zu weit über 90% als Mild-Hybride verkauft (KBA 2023), was auch Unfug ist. Nur den Leuten keine Veränderung zumuten ... ! Manche nutzen PHEV ja sehr effektiv. Andere halt auch nicht. Es könnten sehr viel mehr Leute rein elektrisch fahren. Das wäre effizient. Anfangen könnten wir dann wenigstens mal mit dem Streichen von Subventionen von Fossilen. 2023 betrug der Anteil der EE am gesamten Strommix bereits 54,3%, beim öffentlichen Strommix (das was in den Netzen der Allgemeinheit zur Verfügung steht) bereits 56,9%.

  • @user-dw6rq5cb6i
    @user-dw6rq5cb6i Před 5 měsíci

    Grundlagen sind da - aber einige Denkfehler die ausgebessert gehören. Bspw. die Kosten von Maschienen und "billige Menschen" im wirtschaftlichen Wettbewerb und das dies nicht richtig sei, billige Menschen schlecht zu behandeln als kurzfristige teurere Maschienen zu nutzen. Dann der Punkt mit den Robotern die den Menschen die Arbeit weg nehmen - das ist nicht der Punkt - der Punkt ist dass die Maschienen/Roboter den Menschen das Einkommen weg nehmen. Den Wert den die Roboter/Maschienen erwirtschaften wird nur noch den Besitzern zufließen. Dieses Bild, dass diese Neuerungen allen zugute kommt setzt die Überwindung des Kapitalismus vorraus. Das wird leider nicht passieren.

  • @axelowell4084
    @axelowell4084 Před 6 měsíci

    Wolkig !

  • @KarlPopper-xu5nj
    @KarlPopper-xu5nj Před 6 měsíci

    Ein kluger Mann. Seine Ergebnisse sind richtig, manchmal aber mit der valschen Begründung.

  • @KarlPopper-xu5nj
    @KarlPopper-xu5nj Před 6 měsíci

    Es kann sinnvoll sein, einen nuklearen Krieg zu führen. Man muss nicht gewinnen, es reicht wenn der Gegner relativ mehr Schaden erleidet. Siehe Mao Tse Tung

  • @delectric586
    @delectric586 Před 7 měsíci

    Wo kann ich mehr als einen Daumen nach oben geben?

    • @carlszukunft
      @carlszukunft Před 7 měsíci

      Gerne hier Abonnieren und unsere Website für mehr Inhalte besuchen. www.carls-zukunft.de

  • @nuperspective12
    @nuperspective12 Před 7 měsíci

    MICH hat beeindruckt: Auch religiöse Institutionen müssen diesen GRIEF (Trauer) begleiten helfen. "Religions own grief" (z.B. Tod wird religiös verarbeitet auch von Säkularen). Trauerprozess ohne die Klimabewegung: Der Therapeut ist nicht der Ankläger. Große Institutionen wie deutscher Alpenverein. Große Verbände - Deutschland ist eine Verbändegesellschaft. Die sollten den gesellschaftlichen Trauerprozess begleiten. Nur so können sich gesellschaftliche Mehrheiten entwickeln. Erst dann können Parteien ihre Politiken ändern. Kirchen: progressive Christinnen sind seit Jahren präsent in der Klimadebatte. Daher traue ich Kirchen diese Rolle vielleicht zu: In allen Gemeinden sollten Predigten zu Klimaschmerz / Abschiedsschmerz / Gottesbild veranstaltet werden. Nicht auf der Policy-Ebene, sondern auf der psychologischen Verarbeitungsebene.

  • @gabrielehuber838
    @gabrielehuber838 Před 8 měsíci

    Wo bekomme ich die gedruckten Hafermilchplatten? Schöne Grüße Gabriele Huber

    • @carlszukunft
      @carlszukunft Před 8 měsíci

      Liebe Gabriele, die gedruckte Hafermilch gibt es hier: mililk.com

  • @dieterkubath3196
    @dieterkubath3196 Před 8 měsíci

    Ein Mensch der artgerecht und bewusst ohne Traumatisierung aufwächst wir niemals Krieg akzeptieren. Ein Kampfhund wird natürlich durch seine Traumatisierungen glauben das man kämpfen muss. Zum Thema Trauma empfehle ich Franz Ruppert und Franz Renggli, zum Thema Bewusstseinsschulung Eckhart Tolle. In den wenigsten Fällen findet man die Menschen die vom Krieg profitieren an der Front, deren Kinder auch nicht.

    • @christianstiegler7297
      @christianstiegler7297 Před 4 měsíci

      Carlo Masala - selbsternannter "Militär-Experte" ohne geringste militärische Sachkenntnis, welcher gerne im ÖR ( Öffentlich-Rechtlich ) auftritt, aber Kommentare meidet :"Wie der Teufel das Weihwasser".

  • @michaelschoger9697
    @michaelschoger9697 Před 10 měsíci

    Kriegstreiber Masala

  • @marcbaxter5996
    @marcbaxter5996 Před 10 měsíci

    Seien wir mal ehrlich. Die Hegemonie der Amerikaner ist vorbei.

    • @gottfriedvonbeutelratte8230
      @gottfriedvonbeutelratte8230 Před 4 měsíci

      Sind Sie sich da so sicher?

    • @christianstiegler7297
      @christianstiegler7297 Před 4 měsíci

      Carlo Masala - selbsternannter "Militär-Experte" ohne geringste militärische Sachkenntnis, welcher gerne im ÖR ( Öffentlich-Rechtlich ) auftritt, aber Kommentare meidet :"Wie der Teufel das Weihwasser".

  • @juliusgrenzwolf8323
    @juliusgrenzwolf8323 Před 11 měsíci

    Jeder Krieg ist ein zivilisatorischer Rückschritt Richtung Mittelalter.

  • @reemann8179
    @reemann8179 Před 11 měsíci

    Nach dem Hören des Podcasts hatte ich einen Gedanken: Ehrlichkeit. Es wäre vermutlich sehr hilfreich, wenn man dem Klimawandel in allen Bereichen mit mehr Ehrlichkeit begegnen würde. Ich bin mir sicher, dass wir dann schon als Gesellschaft viel weiter wären. Im Grunde geht es doch meist nur um das Verschweigen der eigentlichen Probleme. Das ist zumindest mein Eindruck und das löst in mir oft Unverständnis und teilweise auch Wut aus. Ich nenne nun einmal ein paar Beispiele aus dem technischen Bereich und deren Probleme, ohne darauf näher einzugehen: Abschaltung Kernkraftwerke -> Kompensation durch Klimaschädliche Alternativen (hier würde mich wirklich stark interessieren wie sehr der Schritt der Abschaltung das Klima belastet), Wärmepumpen und Elektromobilität -> (eigene) Stromerzeugung, Kompensation Klimaschädlicher Dinge w.z.B. Tanken, Fliegen, Nachhaltigkeitslabels auf Produkten. Danke jedenfalls für den Podcast und LG!

  • @yigitliselotte5626
    @yigitliselotte5626 Před 11 měsíci

    Schön getrimmt von USA !

    • @christianstiegler7297
      @christianstiegler7297 Před 4 měsíci

      Carlo Masala - selbsternannter "Militär-Experte" ohne geringste militärische Sachkenntnis, welcher gerne im ÖR ( Öffentlich-Rechtlich ) auftritt, aber Kommentare meidet :"Wie der Teufel das Weihwasser".

  • @webman2583
    @webman2583 Před rokem

    Was nützt ein akademischer Grad wenn die Person unreif ist ?

  • @keinewaffenlieferungenanki2018

    Schwachsinn. Wer glaubt dem Schwindel...

  • @leniortega9987
    @leniortega9987 Před rokem

    Boah, man sollte die Meinung einer kleinen Minderheit nicht der Allgemeinheit überstülpen! Ihr ähnelt zusehends einer religiösen Sekte, die von den Öff./rechtl. Extremisten in den Funkhäusern gepuscht werden! Gott sei Dank, distanzieren sich sogar die grünen Studienabbrecher mittlerweile von euren Ideen!

  • @benspi7951
    @benspi7951 Před rokem

    Das Buch floppt, weil es schwach argumentiert ist und das Thema verfehlt. Da ist nichts orchestriert. Dafür ist die gute Frau zu unwichtig. Selbstmitleidiges Geschwafel einer Frau, die zwanghaft im Mittelpunkt stehen muss.

  • @marjanwitteveen1688

    Ich kann die vissage nicht sehen. Repektvolle Umgang ach ja messerstecher vergewaltger .

  • @hawkiebaby
    @hawkiebaby Před rokem

    Der sogenannte Ewige Landfrieden hat Krieg erstmals nicht zur Norm, sondern zur Ausnahme erklärt. Auf dieser Basis müssen internationale Abkommen gedacht werden, die von staatlichen Akteuren in der longe duree immer wieder in Frage gestellt werden werden. Daraus ergeben sich zwangsläufig immer wieder auch Grenzstreitigkeiten. Denn feste territoriale Grenzen sind erst Produkte der Entwicklung der letzen Jahrhunderte. Und ihr Werden ist historisch nicht synchron verlaufen. In Afrika sind die Grenzen fast willkürlich nur über koloniale Zugehörigkeiten gezogen worden, in Europa überwiegend durch Aushandlungen über Krieg und Frieden, Religion und Macht, justiert und schließlich festgelegt worden.

  • @reemann8179
    @reemann8179 Před rokem

    Hallo Herr Carl, aus dem Podcast nehme ich folgendes mit: Radikalität schadet nicht nur den Mitmenschen, sondern auch einem selbst. In Zukunft würde ich mir mehr kritische Fragen während des Gesprächs von Ihnen wünschen. Gerade dieser Gesprächspartner konnte sich für meinen Geschmack zu sehr inszenieren. Ihre ruhige Art gefällt mir aber :) Danke und LG

  • @---wx4cg
    @---wx4cg Před rokem

    Frank Sauer Ultra ❤