Gaerten von Hoerschelmann
Gaerten von Hoerschelmann
  • 49
  • 457 874
Pflanzplanung: Große Pflanzen wirken sofort!
Pflanzen sind die Seele des Gartens. Hier zeigt der Landschaftskomponist Soeren von Hoerschelmann, welche Vorteile große Pflanzen für einen neuen Garten bieten.
#großegehölze #großepflanzen #gekauftezeit #meistergärtner #gartenwg #gartenliebe #gartenleben #garten #jardin #trädgård #garden #gartengestaltung #gärtner #gartenglück #gärtnern #landschaftsgestaltung #gartenbau #landschaftsbau #steinwasserpflanze #pflanzenliebe #gaertenvonhoerschelmann #landschaftskomponist #gardendesign #designingwithplants #landscapecomposer #gardener #gardenlovers #landscaping #landscapearchitecture
zhlédnutí: 507

Video

Pflanzplanung: Gärten optisch vergrößern
zhlédnutí 267Před rokem
Die richtige Bepflanzung lässt Gärten größer erscheinen: Die "geliehene Landschaft" macht sich Elemente aus der Nachbarschaft für den eigenen Garten zunutze. Hier ist es eine dreistämmige Waldkiefer (Pinus sylvestris), die den Garten mit seiner Umgebung verbindet. Das verankert ihn in der Landschaft und lässt ihn viel größer erscheinen, als er in Wirklichkeit ist. #geliehenelandschaft #borrowed...
Der Wasserstein im Winter: Vergängliche Skulpturen
zhlédnutí 137Před rokem
Wenn es richtig kalt wird, versprechen Wasserspiele zauberhafte Eisgebilde. Denn: Fließendes Wasser gefriert nicht! Statt dessen entstehen einzigartige Skulpturen aus Eis, die nur bis zum nächsten Tauwetter halten. Und genau das macht ihren Reiz aus. Auch die Vögel freut es, sind Trinkstellen bei Frost doch Rabe gesät.
Verborgene Schätze retten: In unseren Gärten schlummern enorme Werte!
zhlédnutí 264Před rokem
Der neue Tipp vom Landschaftskomponisten: Sträucher und Bäume nicht einfach absägen, sondern fachlich begutachten lassen! Häufig finden sich wertvolle Gehölze im Garten, die in der Baumschule richtig viel Geld kosten würden. Teilweise sind sie sogar unersetzlich und bringen ihre Geschichte mit in die neue Anlage. Richtig inszeniert und mit einem gestaltenden, habitusgerechten Schnitt versorgt, ...
Update! Gartengestaltung: Ein Gartenzimmer wird bepflanzt
zhlédnutí 949Před 3 lety
Ein kurzer Schwenk durch das Gartenzimmer zeigt: Kleine Gärten lassen sich mit Pflanzen wunderbar gestalten!
Gartengestaltung: Ein Gartenzimmer wird bepflanzt
zhlédnutí 1,4KPřed 5 lety
Gartenkomposition mit Pflanzen - ein nur 70qm großer Garten verwandelt sich in ein Oase des Lebens!
Gartengestaltung: Ein weiterer Garten von Hoerschelmann ist fast fertig!
zhlédnutí 1,7KPřed 5 lety
Der Landschaftskomponist rät: Mehr Rhythmus im Garten! Hecken können ein echtes Rückgrat der Gestaltung sein.
Der Garten im Frühling
zhlédnutí 721Před 6 lety
Nach dem Gehölzschnitt im Winter wird alles wieder grün!
Staudenbeet revisited: So sieht´s im ersten Herbst aus!
zhlédnutí 903Před 6 lety
Was passiert mit einem Staudenbeet im Herbst? Wir sehen uns Strukturen, Farben und die räumliche Gliederung nach der ersten Saison einmal etwas genauer an.
Gartenplanung: Ein neuer Stadtgarten im Dezember
zhlédnutí 1,1KPřed 6 lety
Gärten anlegen, heißt Hoffnung pflanzen! Dieser Stadtgarten ist gerade zur Abnahme durch die Bauherren fertig geworden und präsentiert sich bei Schmuddelwetter nicht unbedingt üppig. Aber trotzdem kann man die räumliche Gliederung, die schönen Solitärpflanzen und die hochwertigen Einbauten erkennen. Und mit etwas Phantasie erahnen, zu welcher Schönheit sich dieses grüne Zimmer in den kommenden ...
Gartenplanung: Wie Stauden und Gräser den Herbst vergolden!
zhlédnutí 1,4KPřed 6 lety
Stauden und Gräser sind nicht nur hübsch anzuschauen - man kann mit ihnen auch hervorragend Räume schaffen. Der Herbst ist die große Zeit der Gräser, sie geben Struktur und glitzern bei Regen und Frost.
Gartenbesuch: Im Garten von Karl Förster, Potsdam
zhlédnutí 4,5KPřed 6 lety
Der neue Tipp vom Landschaftskomponisten: Wie ein Senkgarten die Bühne für Pflanzen bereitet und Sie darin eintauchen lässt!
Gartenplanung: Wie Sie dem Garten mit Pflanzen Struktur geben!
zhlédnutí 3,3KPřed 6 lety
Der neue Tipp vom Landschaftskomponisten: Eine Kombination aus wiederverwendeten Sträuchern und ergänzten Pflanzen erhält alte Werte und schafft neue Akzente!
Gartenplanung: Wie Sie Vorgärten einladend strukturieren!
zhlédnutí 5KPřed 6 lety
Der neue Tipp vom Landschaftskomponisten: Ein ausgewogenes Zusammenspiel von Stein, Wasser und Pflanze begrüßt Bewohner wie Gäste gleichermaßen.
Gartenplanung: Üppige Pflanzen im Vorgarten, aber mit Rhythmus!
zhlédnutí 4,4KPřed 6 lety
Der neue Tipp vom Landschaftskomponisten: Wie Sie ein "Thema" mit einem bestimmten Rhythmus bringen und somit Üppigkeit in Ihren Vorgarten bringen.
Gartenplanung: Rettet die Vorgärten!
zhlédnutí 2,5KPřed 6 lety
Gartenplanung: Rettet die Vorgärten!
Gartenplanung: Kies statt Pflaster?
zhlédnutí 137KPřed 6 lety
Gartenplanung: Kies statt Pflaster?
Gartenplanung: Wertvolle Pflanzen erhalten und wiederverwenden.
zhlédnutí 408Před 6 lety
Gartenplanung: Wertvolle Pflanzen erhalten und wiederverwenden.
Gartenplanung: Wie Sie wertvolle Pflanzen retten können.
zhlédnutí 634Před 7 lety
Gartenplanung: Wie Sie wertvolle Pflanzen retten können.
Gartenbau: Der Senkgarten in HH-Bergedorf bekommt den letzten Schliff!
zhlédnutí 2,1KPřed 7 lety
Gartenbau: Der Senkgarten in HH-Bergedorf bekommt den letzten Schliff!
Soeren von Hoerschelmann ist der Landschaftskomponist
zhlédnutí 580Před 7 lety
Soeren von Hoerschelmann ist der Landschaftskomponist
Das lässt hoffen - Die ersten Frühlingsboten
zhlédnutí 177Před 7 lety
Das lässt hoffen - Die ersten Frühlingsboten
Gartenplanung: Wie Gärten gestalterisch aufgeteilt werden können - Ein Beispiel
zhlédnutí 1,8KPřed 7 lety
Gartenplanung: Wie Gärten gestalterisch aufgeteilt werden können - Ein Beispiel
Der Landschaftsarchitekt plant...
zhlédnutí 7KPřed 7 lety
Der Landschaftsarchitekt plant...
Erleben Sie das Draußen-Gefühl...
zhlédnutí 245Před 7 lety
Erleben Sie das Draußen-Gefühl...
Gartenplanung: Wie wir einen Senkgarten mit Sandstein anlegen
zhlédnutí 6KPřed 7 lety
Gartenplanung: Wie wir einen Senkgarten mit Sandstein anlegen
Gartenplanung: Wie NATURSTEIN Sie glücklich macht
zhlédnutí 597Před 7 lety
Gartenplanung: Wie NATURSTEIN Sie glücklich macht
Gartenplanung: Wie Sie verschiedene Höhenebenen ausgleichen
zhlédnutí 36KPřed 7 lety
Gartenplanung: Wie Sie verschiedene Höhenebenen ausgleichen
Gartenplanung: Wie Sie einem Grundstück mehr Tiefe geben
zhlédnutí 832Před 7 lety
Gartenplanung: Wie Sie einem Grundstück mehr Tiefe geben
Gartenplanung: Darum sind Außenküchen so schön...
zhlédnutí 2,3KPřed 7 lety
Gartenplanung: Darum sind Außenküchen so schön...

Komentáře

  • @Honig_Hexe
    @Honig_Hexe Před 6 měsíci

    Genau sowas möchten wir auch machen, aber ich würde gerne wissen ob es schwer / problematisch ist Mülltonnen über den Kies zu ziehen 🙈.

    • @gaertenvonhoerschelmann
      @gaertenvonhoerschelmann Před 6 měsíci

      Hallo! Mülltonnen lassen sich hervorragend über die Fläche ziehen, das ist ja gerade der Vorteil diese Waben. Die Überdeckung sollte natürlich nicht zu stark sein, sonst relativiert sich der positive Effekt wieder. Gutes Gelingen!

  • @user-iu1bk6ug6q
    @user-iu1bk6ug6q Před 7 měsíci

    Sieht Spitze aus! Genau was wir wollen! Wie sieht es da mit Pflege aus, bezüglich Laub im Herbst, Moos, etc. Irgendwelche besonderen Tipps? Grüße aus Schleswig-Holstein

    • @gaertenvonhoerschelmann
      @gaertenvonhoerschelmann Před 7 měsíci

      Moin! Laub etc. sollte regelmäßig entfernt werden, damit die Fläche nicht zu Kompost wird. Sämlinge lassen sich leicht entfernen; einiges kann man sogar stehen lassen, wenn passend. Moos wird es kaum geben. Falls doch und falls unerwünscht, kann man es durch einmal überharken leicht entfernen. Viel Spaß!

  • @renestrasserfotografie1365
    @renestrasserfotografie1365 Před 9 měsíci

    Hallo könne sie mir Infondazu geben was sie da für das öffnen verbaut haben ? Mit freundlichen Grüßen

  • @ML-G
    @ML-G Před 9 měsíci

    Sieht Bombe aus! Frage: Kann man die Waben auch am Hang bzw. bei Wegen mit Gefälle verlegen oder geht bzw. empfiehlt sich das nur auf horizontalen Flächen?

    • @gaertenvonhoerschelmann
      @gaertenvonhoerschelmann Před 9 měsíci

      Vielen Dank! Bei Gefälle kommt es stark auf die Neigung an: Wenn zu steil, rollen die Kiesel Richtung Tal. Das möchte man ja nicht. Zu der maximal möglichen Neigung bitte Hersteller bzw. Lieferant fragen.

  • @monikag-s9872
    @monikag-s9872 Před rokem

    Hallo! Kompliment - das sieht wirklich toll aus! Wie groß und tief ist das Becken? Ist das eine fertige Wanne oder mit Folie? Vielen Dank im Voraus!!!

    • @gaertenvonhoerschelmann
      @gaertenvonhoerschelmann Před rokem

      Vielen Dank! Das ist ein fertiges Becken. Bis zu einer gewissen Größe ist das einfach deutlich praktischer als Folie.

  • @schwutke92
    @schwutke92 Před rokem

    Sieht super aus und plane ich bei mir jetzt auch für die gesamte Hausumrandung, da wir nur sehr wenig Platz haben. Frage: Müssen die Matten mit Betonborde begrenzt werden oder wie begrenze ich diese richtig? Ich hasse es, Betonborde zu setzen. Vielen Dank 😊

    • @gaertenvonhoerschelmann
      @gaertenvonhoerschelmann Před rokem

      Vielen Dank! Die Begrenzung der Flächen hängt von deren Nutzung ab: Bei starker Belastung, wie z.B. durch PKWs, sollten sie wie andere Auffahrten auch mit Borden o.ä. begrenzt werden - es muss ja nicht Beton sein. Bei Fußwegen ebenfalls entsprechend der Belastung. Bei Wegen durch ein Beet, das mit demselben Material gemulcht wird, verzichten wir üblicherweise auf eine Randeinfassung. Frohes Schaffen!

  • @jans0434
    @jans0434 Před rokem

    Das sieht super aus mit dem Kies, gefällt mir sehr gut! Aber, ich denke im Winter kann es Probleme geben, wenn die Einfahrt/Hof etc mit Schnee zu ist und man diesen Räumen muss. Aber tolle Optik.. :-)

    • @gaertenvonhoerschelmann
      @gaertenvonhoerschelmann Před rokem

      Danke für das Kompliment! Im Winter gibt es allerdings nicht mehr Probleme als bei Pflaster: Wasser zieht viel schneller ab und falls es tatsächlich einmal richtig schneien sollte, schiebt man den Schnee auf den Waben zur Seite. Wenn er getaut ist, kommt der Kies eben wieder zurück - und alles sieht wieder wie neu aus😊.

    • @jans0434
      @jans0434 Před rokem

      @@gaertenvonhoerschelmann, dass stimmt natürlich 👍🏻. Gefällt mir sehr gut und danke für den Tipp 🙂

  • @SimrockGarden
    @SimrockGarden Před rokem

    Schön mal wieder was neues von Ihnen zu sehen. Doppelt Glück beim Fund des Cornus, daß der Zeitpunkt zum umpflanzen passte.

  • @CogitandiHominem
    @CogitandiHominem Před rokem

    Sieht super aus, nur Schneeschieben wird schwieriger.

    • @gaertenvonhoerschelmann
      @gaertenvonhoerschelmann Před rokem

      Danke schön! Der Schneeschieber würde auf den Waben gleiten und nur die oberste Schicht Kies im Schnee an der Seite landen - und wieder auf die Fläche gezogen werden, sobald der Schnee getaut ist. Würde... wenn... wir befinden uns hier ja im Norden...😉

  • @susannehahn6778
    @susannehahn6778 Před rokem

    So schön so ein Wasserbecken sein mag (mein Geschmack wäre ein rechteckiges Wasserbecken nicht), so muss ich doch darauf hinweisen, dass man Wasserstellen im Garten immer schützen sollte, falls man selbst Kinder hat, Besuch mit Kindern erhält (auch wenn dieser nur ab und zu kommt) oder in der Nachbarschaft Kinder leben und der Garten nicht rundherum vor dem Betreten geschützt ist. Dann sollte man auch an Tier wie Igel, Eichhörnchen, etc. denken. In den nun immer trockener werdenden Monaten suchen viele Wildtiere Wasserstellen auf und ertrinken grausam darin. Es sollte immer an eine Ausstiegmöglichkeit für Tiere gedacht werden. Selbst Hunde ertrinken immer wieder in Gartenteichen oder Wasseranlagen.

  • @AndiRCR
    @AndiRCR Před 2 lety

    Ist dann ökologisch auch super sinnvoll kunststoffwaben zu verbauen! Macht mal lieber eine wassergebundene wegedecke. Geht auch und kommt ohne teure kunststoffwaben und Umweltverschmutzung aus

    • @gaertenvonhoerschelmann
      @gaertenvonhoerschelmann Před 2 lety

      Ich nehme das mal als konstruktiven Kommentar und stelle folgende Fragen: Auf welcher Fläche versickert das Wasser schneller: Auf einer maximal verdichteten Schicht mit vielen Nullanteilen oder auf einer Schüttung mit viel offenem Volumen? Was verbraucht mehr Energie: Abbau, Transport und Herstellung einer wassergebundenen Decke aus Rohmaterialien aus aller Welt oder die Verwendung von Schüttgut aus der Kiesgrube nebenan? Welche Fläche lässt sich zuverlässig zurückbauen und hinterlässt keine ortsfremden Stoffe: Eine mit der Umgebung verbundene Schicht oder eine Trennlage, die präzise entfernt werden kann? Ist also eine wassergebundene Wegedecke per se ökologischer als Wabenplatten mit Kies? Mal ganz abgesehen von den Fragen, die man sich sonst noch beantworten muss: Funktion, Kosten, Gestaltung etc. Da kann dann durchaus auch mal die Wahl auf eine wassergebunde Wegedecke fallen. Oder eine andere, zum Ort passende Deckschicht. Das ganze ist dann doch ein wenig komplexer, als dass man es mit dem Herauspicken eines Teilaspektes beantworten kann.

    • @AndiRCR
      @AndiRCR Před 2 lety

      @@gaertenvonhoerschelmann stimmt das sollte durchaus konstruktiv sein! Aber: wieviel Energie werden zur Herstellung und Transport der Waben benötigt. Wie werden diese entsorgt und trägt das Wasser welches darüber versickert zur Verschmutzung mit mikroplastik bei? Es ist durchaus komplexer. Am Ende ist aber ein Ansatz ohne Kunststoff doch vorzuziehen?

    • @gaertenvonhoerschelmann
      @gaertenvonhoerschelmann Před 2 lety

      ​@@AndiRCR Durchaus berechtigte Fragen. Aber eben nicht die einzigen, die es zu beantworten gilt. Ist ja immer eine Abwägung. Offensichtlich hast Du Untersuchungen, Studien o.ä. dazu. Dann immer her damit! Hilft sicher bei der Entscheidung für oder gegen das eine oder andere Material.

    • @AndiRCR
      @AndiRCR Před 2 lety

      @@gaertenvonhoerschelmann ja genau!

  • @xyCommander
    @xyCommander Před 2 lety

    Plastik untendrunter? Da freut sich die Natur ja SEHR.

    • @gaertenvonhoerschelmann
      @gaertenvonhoerschelmann Před 2 lety

      Ich denke, "die Natur" freut sich per se über gar nichts. Aber bei einer Alternative zwischen kompletter Versiegelung mit Betonpflaster auf der einen und wasserdurchlässigem Kies auf der anderen Seite, wird man die Kröte Plastik wohl schlucken.

    • @xyCommander
      @xyCommander Před 2 lety

      @@gaertenvonhoerschelmann das stimmt. Ich bitte um Verzeihung, da war ich etwas zu pauschalierend und ungenau. Absolut: Mehr Versickerung vor Ort ist ein essentieller Baustein!! Danke für das hübsche Beispiel. Der Hof bzw. die Einfahrt sieht sehr gepflegt aus. Ich plane bei mir Kopfsteinpflaster und dort habe ich durch die breiten Fugen eine Versickerung die hoffentlich bei nahezu 1 liegt. Damit hatte ich es verglichen :-)

    • @gaertenvonhoerschelmann
      @gaertenvonhoerschelmann Před 2 lety

      @@xyCommander Breite Fugen sind auch super, zumal wenn sie bewachsen sind. Passt nicht überall und jedem, könnte aber sicher viel häufiger gemacht werden.👍🏽

  • @eLena-rg9bp
    @eLena-rg9bp Před 2 lety

    Super Tipp! Sieht toll aus und das Verrutschenproblem ist auch gelöst. Na und für die Natur natürlich besser... Klasse! Danke für das Video.

  • @hannesbergwind6491
    @hannesbergwind6491 Před 2 lety

    Grauenhaft - das Rot!

  • @Debeck80
    @Debeck80 Před 2 lety

    Moin, vielen Dank für das super Video. Was für einen Unterbau habt ihr unter den Waben?

    • @gaertenvonhoerschelmann
      @gaertenvonhoerschelmann Před 2 lety

      Moin! Der Unterbau ist der dort anstehende Boden. Dann Tragschicht und Ausgleichschicht drauf. Also so wie anderen Pflasterflächen auch.

  • @alexschreier8817
    @alexschreier8817 Před 2 lety

    Versickert das Wasser durch das Vlies oder ist der Boden damit „versiegelt“?

    • @gaertenvonhoerschelmann
      @gaertenvonhoerschelmann Před 2 lety

      Hallo! Durch den Kies und das Vlies versickert Wasser ohne weiteres. Wenn man darauf achtet, auch den restlichen Aufbau versickerungsfähig zu gestalten, steigert man diese Funktion. Inwiefern die Flächen offiziell als versickerungsfähig anerkannt werden, sollte mit der örtlichen Genehmigungsbehörde abgestimmt werden.

  • @walterneuwirth7612
    @walterneuwirth7612 Před 2 lety

    Sollte man die Wabenplatten nur im tatsächlich auch beanspruchten Bereich nehmen (Fahr- und Gehweg) oder überall.....die Frage aus Kostengründen, weil wir eine recht große Fläche haben

    • @gaertenvonhoerschelmann
      @gaertenvonhoerschelmann Před 2 lety

      Hallo! Die Wabenplatten stabilisieren den Kies, damit man auf ihm fahren oder gehen kann. Funktioniert also als Alternative zum Pflaster. Somit braucht man sie nur in diesen Bereichen. Beispielsweise Beetflächen kann man mit Kies abmulchen, wenn das passt und angezeigt ist. Davon, große Flächen ohne Grund und ohne Grün (= Pflanzen) mit Kies abzudecken, können wir nur abraten: Das hat enorm nachteilige Auswirkungen auf das Mikroklima, die Biodiversität und die Bodengesundheit. Also: Kies als Belag mit Wabenplatten oder ohne Platten als Mulch im Beet. Bitte keine Schotterwüsten😉

  • @manuelak.7565
    @manuelak.7565 Před 2 lety

    Wie bekommt man die Waben in den Boden? Oder legt man die Waben auf den Boden und füllt dann mit Kies auf und rüttelt alles fest?

    • @gaertenvonhoerschelmann
      @gaertenvonhoerschelmann Před 2 lety

      Hallo Manuela! Die Waben werden wie ganz normales Pflaster verlegt, also mit ausreichend Tragschicht und Ausgleichsschicht. Anschließend werden die Kiesel einfach von oben eingefüllt und glatt gezogen. Abrütteln ist nicht nötig.

  • @hydra6500
    @hydra6500 Před 2 lety

    Hallo Sören, ich bin gerade in der Anfangsphase so ein Becken zu planen und in Eigenregie dann zu bauen. Kannst Du ggf. noch paar Basis-Tipps bzw. Informationen zu dem Aufbau der Anlage geben? Hat das Becken Zu-/Ab-/Überläufe? Wie ist das mit Regenwasser? Füllst Du verdunstetes Wasser wöchentlich mit der Hand nach? Die Pumpe mit Filter und Reinigung steht ja außerhalb, d.h. die saugt im Becken ab und pumpt es zum Wasserfall? Oder zirkuliert das Wasser auch des Beckens durch die Pumpe? Fragen über Fragen :-)

    • @gaertenvonhoerschelmann
      @gaertenvonhoerschelmann Před 2 lety

      Moin Stefan, dieses spezielle Becken hatte weder Zu- noch Ablauf. Im eigenen Garten würde ich auf einen definierten Überlaufpunkt achten, also entweder über eine Stelle am Beckenrand oder über einen sog. Mönch im Becken. Bei geringer Tiefe und gleichzeitig großer Fläche ist die Verdunstung entsprechend hoch, man muss also häufiger Nachfüllen, je nach Verlust. Das würde ich mit dem Schlauch machen, eine automatische Wassernachspeisung ist recht aufwendig. Die Pumpe kann im Becken oder außerhalb stehen, sollte aber auf jeden Fall über die Schwerkraft funktionieren. Der Filter steht dann in der Nähe, vorzugsweise im Beet. Skimmer nicht vergessen und die Mindestwasserhöhe beachten. Gutes Gelingen!

  • @jorg3386
    @jorg3386 Před 3 lety

    Das gefällt uns richtig gut. Wir haben ein Holzhaus und machen das nach, denn das passt ästhetisch super zusammen. Unsere Frage: in welcher Gegend gibt es diesen schönen bunten Kies?

    • @gaertenvonhoerschelmann
      @gaertenvonhoerschelmann Před 3 lety

      Vielen Dank!😊 Ich würde immer das Material verwenden, das in der jeweiligen Region vorkommt. Hier in Norddeutschland haben wir halt die Hinterlassenschaften der letzten Eiszeit, also Natursteine in allen Körnungen aus Skandinavien.

  • @hubomo
    @hubomo Před 3 lety

    Hallo, sieht wirklich schön aus. Aktuell liegt bei uns noch Rindenmulch. Dabei stört mich jedoch, dass immer relativ viel am Reifen hängen bleibt und dadurch nen Teil auf der gepflasterten Einfahrt verteilt wird. Wird verhält es sich beim Kies / Schotter? Wird das auch rausgefahren, weil was an den Reifen hängen bleibt?

    • @gaertenvonhoerschelmann
      @gaertenvonhoerschelmann Před 3 lety

      Danke sehr!👍🏽 Es bleibt tatsächlich immer etwas unter den Reifen hängen. Aus meiner Sicht ist das aber zu vernachlässigen bzw. lässt sich über eine "Sauberlauffläche" wie hier minimieren.

  • @kaigo8463
    @kaigo8463 Před 3 lety

    Sieht gut aus. Wir überlegen gerade einen Stellplatz neben der gepflasterten Einfahrt zu machen. Wie ist denn der Aufbau insgesamt? 80cm tief, dann schotter, sand und zum Schluss die Waben mit dem Kies? Oder geht das einfacher?

    • @gaertenvonhoerschelmann
      @gaertenvonhoerschelmann Před 3 lety

      Der Aufbau unten drunter unterscheidet sich nicht von denen einer Pflasterung. Sie hängt von der Belastung und den Bodenverhältnissen ab. Frostfrei, also ab 80cm Gesamtstärke, muss man eigentlich nur bei sehr bindigen Böden bauen. Aber auch da gibt es Methoden, Erdaushub zu sparen. Je höher die Belastung, desto stärker die Tragschicht. Die Belastungsgrenze für die Wabenplatten erfährt man vom Hersteller.

    • @kaigo8463
      @kaigo8463 Před 3 lety

      @@gaertenvonhoerschelmann ich vermute 80cm werden es auch nicht werden. Wir haben vor 2 Jahren zwei punktfundamente für eine Terassentreppe gemacht. Mit einem erdbohrer war nach 50cm Ende. Dann kamen wir gewachsenen Boden (bei uns hier so ein Lehm Zeug oder sowas). Das Kram ist so hart, da kommt man nur noch mit der spitzhacke weiter. 🙈

  • @birgitkoch7250
    @birgitkoch7250 Před 3 lety

    Hallo, wie heißt die Pflanze , die cascadenähnlich herunter fließt? Liebe Grüße aus dem Schwarzwald

  • @chrissi3085
    @chrissi3085 Před 3 lety

    Wunderschön.Die rote Farbe gefällt mir gut.😊👍

  • @bettinak.3821
    @bettinak.3821 Před 3 lety

    Darf man denn bei Reihenhäusern Mauern im Gartenbereich bauen?

  • @furyw5201
    @furyw5201 Před 3 lety

    Wie verhält sich denn die Kiesmitnahmen an Schuhen etc. aus?!

    • @gaertenvonhoerschelmann
      @gaertenvonhoerschelmann Před 3 lety

      Es empfiehlt sich, vor den Hauseingängen "Sauberlaufflächen" zu bauen. Grobe Sohlenprofile nehmen ab und an einen Stein mit. Ansonsten sehr sauber, weil die feinen Anteilen nach unten gewaschen werden. Und schnell trocken.

    • @furyw5201
      @furyw5201 Před 3 lety

      @@gaertenvonhoerschelmann Vielen Dank für die schnelle Antwort! Wir sind auch gerade in der Planung und durch Ihren Beitrag ist die Überlegung eine Mischung aus Pflastern und Kies zu erstellen, die Einfahrt gepflastert und der zusätzlich Stellplatz neben der Einfahrt mit Kies aus zu legen.

    • @gaertenvonhoerschelmann
      @gaertenvonhoerschelmann Před 3 lety

      @@furyw5201 Hört sich perfekt an!👍🏽

  • @jonathantango5841
    @jonathantango5841 Před 3 lety

    Die Einfahrt sieht sehr gelungen aus. Meine Frage: Haben Sie die Fläche vorher mit Sand aufgefüllt? Ich habe hier aktuell nur Schotter liegen, den ich vorher abrütteln würde, um danach die Waben zu legen. Ich weiß aber nicht, ob zwingend Sand drunter muss.

    • @gaertenvonhoerschelmann
      @gaertenvonhoerschelmann Před 3 lety

      Vielen Dank! Sand o.ä. wird zur Herstellung des Feinplanums gebraucht, genau wie bei Pflaster oder Platten.

  • @antjeruckenbiel5230
    @antjeruckenbiel5230 Před 3 lety

    Hallo Sören, schöner Beitrag. Ich habe bisher einen Oase Filter mit Wasserspiel. Das finde ich schon mal ganz praktisch. Aber, ich suche auch noch einen Skimmer, den ich einfach ins Wasser legen kann. So sieht es bei Deinem Beitrag jedenfalls aus. Welchen kannst Du empfehlen? Mein Becken ist ca. 6m lang x 1,4m breit x 75cm tief. Freue mich von Dir zu hören.

    • @gaertenvonhoerschelmann
      @gaertenvonhoerschelmann Před 3 lety

      Hallo Antje, dort haben wir einen Skimmer von OASE verbaut, der auf den Beckenboden gestellt wird und ca. 40cm Wassertiefe benötigt. Es gibt auch sog. Schwimmskimmer, die etwas auffälliger, weil voluminöser sind. Andere Hersteller haben so etwas natürlich auch.😉

  • @7Florian7
    @7Florian7 Před 3 lety

    Hat der Kies in der Wabenmatte die gleiche Körnung? Sieht super schön aus!

    • @gaertenvonhoerschelmann
      @gaertenvonhoerschelmann Před 3 lety

      Danke schön! Ja, der Kies hat überall die Körnung 2-8.

    • @7Florian7
      @7Florian7 Před 3 lety

      @@gaertenvonhoerschelmann wäre eine Körnung von 8-16 mm nicht geeignet oder welche Auswirkung hätte eine etwas größere Körnung?

    • @gaertenvonhoerschelmann
      @gaertenvonhoerschelmann Před 3 lety

      @@7Florian7 Je größer die Körnung, desto schwieriger zu pflegen, optisch unruhiger und unfreundlicher zu nackten Füßen 😉

  • @ikk4746
    @ikk4746 Před 4 lety

    Schöne Idee ,aber keine Natur für Insekten Vögel Bienen .

    • @gaertenvonhoerschelmann
      @gaertenvonhoerschelmann Před 4 lety

      Danke! Und wenn man genau hinsieht, entdeckt man Hecken, Gehölze und Stauden - Lebensraum und Nahrung für Vögel und Insekten. Ganz zu schweigen vom Wasser...

  • @alterschwede6420
    @alterschwede6420 Před 4 lety

    Schade, Info-Gehalt was man sieht und dann 30% Kopf. Man kann sagen, das das Video so gut wie nichts sagt. Über Pflanzenanordnung kann der Botaniker selbst urteilen, möchte aber sagen, ev. bitte dazu noch ein Video mit mehr Infos zu dem Vorgarten.

    • @gaertenvonhoerschelmann
      @gaertenvonhoerschelmann Před 4 lety

      Vielen Dank für die Rückmeldung! Selfie-Videos haben den Nachteil, dass man sehr im Vordergrund ist - 30% ist da bei einer Hutgröße von 61 ja noch wenig😉. Welche Infos fehlen?

  • @violawerner8278
    @violawerner8278 Před 4 lety

    Schon doof mit dem Kaugummi im Mund.

    • @gaertenvonhoerschelmann
      @gaertenvonhoerschelmann Před 4 lety

      Inwiefern?

    • @violawerner8278
      @violawerner8278 Před 4 lety

      @@gaertenvonhoerschelmann Da fragen Sie noch? ....die ganze Zeit das Kaugummi hin und her zu schieben während die Kamera genau drauf hält, pfui!!

    • @gaertenvonhoerschelmann
      @gaertenvonhoerschelmann Před 4 lety

      @@violawerner8278 Wenn man sonst keine Probleme hat...🤷🏼‍♂️

  • @aspiadas
    @aspiadas Před 4 lety

    Wow sieht super cool aus :). Welche Körnung hat der Kies?

  • @morgengold
    @morgengold Před 4 lety

    Wie heißen die Hecken, die als erstes Sichtschutzelement angesprochen werden?

    • @gaertenvonhoerschelmann
      @gaertenvonhoerschelmann Před 4 lety

      Hallo! Das ist jetzt vier Jahre her...🤔...bin mir ziemlich sicher, dass es Carpinus betulus war, also die Hainbuche. Möglicherweise auch Fagus sylvatica, die Rotbuche. Beides tolle Heckenpflanzen!

    • @morgengold
      @morgengold Před 4 lety

      @@gaertenvonhoerschelmann Dafür kam die Antwort aber sekundenschnell ;) Vielen Dank für die Auskunft!

    • @maxmustermann611
      @maxmustermann611 Před 3 lety

      @@morgengold Das tolle an diesen Hecken ist, dass die Blätter im Herbst nur braun werden aber nicht direkt Abfällen. Erst wenn die neuen Knospen kommen fallen die alten Blätter ab.

  • @millabakula426
    @millabakula426 Před 4 lety

    Like Back me 🐝🌺🌿🌻🌻🐞

  • @lodewijkvansaksen1547

    dem einen der das hier gebaut hat ??? ein geexter Mathematik prof. Nirgendwo in der freien Natur gibt es so viele rechte Winkel un gerade Kanten . Das grenz schon an der geradliniegen Größenwahn namens GERMANIA der zum Glück nie fertig wurde

    • @gaertenvonhoerschelmann
      @gaertenvonhoerschelmann Před 4 lety

      Vielen Dank für diesen Kommentar, den ich mal unter Feiertagsverwirrtheit verbuche.

  • @83oliven
    @83oliven Před 4 lety

    Hallo, wo genau liegt denn Adendorf?

  • @ilseklos3801
    @ilseklos3801 Před 5 lety

    Sehr gut durchdacht, auch die Lösung mit der Bewässerung. Ich in gespannt auf das Endergebnis.

    • @gaertenvonhoerschelmann
      @gaertenvonhoerschelmann Před 5 lety

      Danke! Wir finden es auch immer spannend, wie sich ein Garten entwickelt und bleiben dran!

  • @leonieharry2941
    @leonieharry2941 Před 5 lety

    Wie hält man diese Kiesfläche sauber? (Blätter?) Ich finde es optisch sehr ansprechend, meine Erfahrung ist jedoch, dass sich Laub etc schwer wegmachen lässt. Natürlich kann man mit der Farbe des Kieses sich behelfen, in dem man naturfarbenen Kies nimmt, mit unterschiedlichen Färbungen darin, doch wie man Laub und kleine Äste weg bekommt bleibt mir ein Rätsel. Mit Rechen geht das nur sehr dürftig. Was sagt der Fachmann bitte dazu?

    • @gaertenvonhoerschelmann
      @gaertenvonhoerschelmann Před 5 lety

      Es sollten sich keine organischen Stoffe auf der Fläche ablagern können. Dafür einfach mit einem Laubfächerbesen die Blätter abfegen - Intervall je nach ästhetischem Empfinden, sie dürfen nur nicht kompostieren. Auch sollte man keinen Boden auf der Fläche auskippen. Hilfreich ist eine recht kleine Körnung, weil sie eine schön homogene Oberfläche bildet, so dass sich nichts unter den Steinen fangen kann.

    • @ackerwagen
      @ackerwagen Před 5 lety

      @@gaertenvonhoerschelmann Na klar. Die Kiesflächen lassen sich kinderleicht abharken.

  • @daisyduck8593
    @daisyduck8593 Před 5 lety

    Nicht nur der Kies sieht super aus. Auch das rechts und links...

  • @enriirne2319
    @enriirne2319 Před 5 lety

    das sieht aber steril aus, alles versiegelt, wenn schon dann Rasen. Statt Autos wären Fahrräder besser, auch umweltfreundlicher

    • @gaertenvonhoerschelmann
      @gaertenvonhoerschelmann Před 5 lety

      In der besten aller Welten mag das so sein. In der Realität gibt es aber Autos, die eine Auffahrt benötigen. Und da ist Kies die am wenigsten sterile bzw. versiegelte Variante. Schließlich wurde auch viel Augenmerk auf Beete gelegt, einfach mal genau hinsehen 😉

    • @befree1558
      @befree1558 Před 3 lety

      Also ich finde das überhaupt nicht steril, versiegelt ist da auch kaum was da alles wasserdurchlässig, ich finde die Kombination sehr gelungen, also der Kiesplatz mit den schönen Pflanzflächen daneben. Beton sieht man auch keinen, eigentlich nur Naturstein, also so schöne "natürliche" Gärten sehe ich ehrlich gesagt selten. Das Haus gefällt mir auch sehr gut!

    • @sonjabaumann8982
      @sonjabaumann8982 Před 2 lety

      Das kann nur jemand schreiben, der in der Stadt wohnt, oder keine Kinder hat und zum Einkauf (Menge...) kein Auto braucht und nebenan arbeitet...Dann lieber auf gesundes Wohnen auf dem Land verzichten??? Nein danke. Und im Übrigen ist das absolut keine versiegelte Fläche, oder habt ihr das Betonfundament verschwiegen ;) Sieht toll aus und ist Naturmaterial. Viel schöner als diese modernen gepflasterten Vorplätze überall! Die sind steril...

  • @iloveumama8916
    @iloveumama8916 Před 5 lety

    Das ist meine Firma und echt mach mir immer Spaß

  • @iloveumama8916
    @iloveumama8916 Před 5 lety

    Sehr schön unsere Garten immer Spaß und zufrieden

  • @susen79
    @susen79 Před 5 lety

    wunderschön angelegt und dbei gut durchdacht! Sind die zaunelemente auf der Terasse selber gebaut oder bekommt man die so zu kaufen?

    • @gaertenvonhoerschelmann
      @gaertenvonhoerschelmann Před 5 lety

      Vielen Dank!🙏🏼 Es gibt ähnliche Sichtschutzelemente zu kaufen, diese hier sind aber von uns vor Ort angefertigt worden. Vorteil: Man ist absolut flexibel in den Maßen, Abständen der Leisten etc. Und durch die versteckten Pfosten sieht es einfach viel eleganter aus.

  • @bernhardklein1086
    @bernhardklein1086 Před 6 lety

    Wer ist der Hersteller der wabenplatten und des Flies

    • @gaertenvonhoerschelmann
      @gaertenvonhoerschelmann Před 6 lety

      Bernhard Klein Wir haben hier das Produkt "Nidagravel" über den Baustoffhandel bezogen. Die bringen das Vlies gleich mit. Gibt es vergleichbar aber auch von anderen Herstellern.

  • @BaumschuleLorenzvonEhren

    Sehr schön.Der Garten macht Lust, seine Entwicklung zu beobachten.

    • @gaertenvonhoerschelmann
      @gaertenvonhoerschelmann Před 6 lety

      Baumschule Lorenz von Ehren Finde ich auch! Eigentlich war ich für den Tag schon fertig, aber da hat er mich noch einmal so angelacht, dass ich die Stimmung einfach einfangen musste.😊

  • @ricothiel3772
    @ricothiel3772 Před 6 lety

    Sehr schön. Aber welch Sterblicher soll das bezahlen. Von daher sind die ideen sehr gut, allerdings nur für Leute die das nötige Geld haben.

    • @gaertenvonhoerschelmann
      @gaertenvonhoerschelmann Před 6 lety

      Rico Thiel Das würde ich so nicht sagen. Eine Planung spart Geld, macht eine Ausführung in Schritten möglich und zeigt möglicherweise günstigere Alternativen auf. Gerade Gärten können mit einer guten Planung über einen längeren Zeitraum auch mit schmalem Budget ansprechend gestaltet werden.

    • @ricothiel3772
      @ricothiel3772 Před 6 lety

      Soeren von Hoerschelmann Hallo, ich gehe davon aus; was ich im Video sehe. Klar kann man es in Schritten bauen. Allerdings ist eine Summe x am Ende ja da. Die Planung berechne ich ja nicht mal, da ich Sie selber mache und mir die Zeit nehme. Ich habe zum Beispiel noch 100qm frei und überlege was ich noch machen kann. Wenn ich mir alle Wünsche erfüllen die ich mag, dann geht das in die Tausende. Aber danke für die Antwort....und lg

    • @wolfgang8818
      @wolfgang8818 Před 5 lety

      Man muss ja nicht alles auf einmal machen 😘

  • @markussauerwein
    @markussauerwein Před 6 lety

    Hallo, wie schaut es mit Verschmutzung durch rumfliegende Biomasse aus, entsteht ja Kompost wo das Unkraut wächst, beim Schnee schieben wird dann der schotter zur Seite geschoben etc.? Optisch sehr schön, wirkt aber wartungsintensiv.

    • @gaertenvonhoerschelmann
      @gaertenvonhoerschelmann Před 6 lety

      Natürlich sollte Laub entfernt werden, bevor es zu Kompost wird. So wie auf jeder befestigten Fläche. Schnee schiebt man bis auf die Waben ab und lässt den Haufen am Rand liegen. Wenn er geschmolzen ist, deckt man den freigegebenen Kies wieder an. Thema unerwünschter Aufwuchs: Natürlich kommt auch hier etwas hoch. Anders als in engen Pflasterfugen lässt es sich aber ganz einfach entfernen. Es kann ab und an nötig werden, "entflohenen" Kies wieder zurück zu fegen und die Fläche abzuharken. Insgesamt in meinen Augen nicht mehr Pflegeaufwand als bei einer versiegelten Fläche.

  • @BaumschuleLorenzvonEhren

    Schöne Idee!

  • @jp15sil24
    @jp15sil24 Před 6 lety

    sieht gut aus. Kann man auch mit nackten Füßen drauf laufen . Es tut nicht weh ? ( Frage von meiner FRau :))

    • @gaertenvonhoerschelmann
      @gaertenvonhoerschelmann Před 6 lety

      Kommt auf das verwendete Material an: Gebrochene Schotter sind scharfkantiger als der hier verwendete Rundkies. Die Korngröße spielt ebenfalls eine Rolle: Je größer, desto stärker spürt man die einzelnen Steine. Kleine Korngrößen sind übrigens leichter zu pflegen. Und schließlich hängt alles vom subjektiven Eindruck ab - was für den einen eine wohltuende Fußmassage ist, empfindet die andere als fahrlässige Körperverletzung 😉

    • @jp15sil24
      @jp15sil24 Před 6 lety

      Soeren . Danke. STIMMT ES auch dass wir nur gebrochenes kies verwenden sollte ? Rundes Kies könnte rutschen bei gefällen?

    • @gaertenvonhoerschelmann
      @gaertenvonhoerschelmann Před 6 lety

      jp15sil24 Kommt auf das Gefälle an. Wir verwenden den hiesigen Rundkies und hatten damit noch keinerlei Probleme. Die Waben halten ja den Großteil an Ort und Stelle.