Schulhelfer Neudeck
Schulhelfer Neudeck
  • 16
  • 7 433

Video

NAWI /// LICHTBRECHUNG1 Kann man um die Ecke gucken?
zhlédnutí 25Před měsícem
Ein seltsames Phänomen! Steine auf dem Boden eines Eimers sind nicht zu sehen. Wenn man aber Wasser in den Eimer kippt, sieht man sie! WIE kann es sein, dass es SO ist?
GRAMMATIK /// Wie bildet man den AKKUSATIV?
zhlédnutí 82Před 3 měsíci
Die Bildung des Akkusativ in der deutschen Sprache ist speziell. Das grammatikalische Geschlecht ist entscheidend dafür, ob man DEN, DIE oder DAS sagt (entsprechend beim unbestimmten Artikel EINEN, EINE, EIN). Das ist kompliziert und hier versuchen wir es besser zu verstehen. # grammatik #akkusativ
GRAMMATIK /// Rätsel-HAFT! Das Messer, die Gabel, aber den Löffel?
zhlédnutí 357Před 3 měsíci
Rätsel-HAFT! Ich nehme drei verschiedene Dinge und ein Artikel spielt verrückt! Warum? Für Muttersprachler ist das einfach: Weil es eben so ist! Aber es ist tatsächlich sehr verwirrend und hier spüren selbst wir Muttersprachler die Verwirrung, die andere dabei bestimmt erfasst. #grammatik #akkusativ
MATHEMATIK /// Warum dividiert man Brüche, indem man mit dem Kehrwert multipliziert?
zhlédnutí 44Před 5 měsíci
Man dividiert Brüche, indem man mit dem Kehrwert multipliziert. So lernen wir es in der Schule. Aber warum ist das eigentlich so? Hier versuchen wir es besser zu verstehen und sehen, dass sogar die Umformungsregeln und gewisse Gesetze zum Einsatz kommen, von denen man ja manchmal bis oft gar nicht weiß, wofür sie gut sind (ging mir zumindest lange so). #bruchrechnung #division #mathebock
GEOMETRIE /// Wie messe ich einen Winkel mit dem Geodreieck?
zhlédnutí 689Před 2 lety
Es gibt zwei Skalen auf dem Geodreieck, mit denen wir Winkelgrößen ablesen können. Aber nur eine ist richtig. Welche?
NAWI /// Pfannekuchen/Eierkuchen-Musik
zhlédnutí 284Před 2 lety
Ein seltsames Phänomen: Wenn ich mit dem Pfannenwender auf einen Pfannekuchen/Eierkuchen drücke, gibt der Töne von sich! Versucht es auch einmal! Und ich habe auch schon schönerer Töne aus einem Pfannekuchen/Eierkuchen herausgedrückt. "Alle meine Entchen" konnte ich allerdings noch nicht spielen. #phänomene #akustik
MATHEMATIK /// ARI-thmetik oder muss man Zahlen eigentlich so zählen, wie wir sie zählen?
zhlédnutí 104Před 4 lety
Es gibt seit vielen Jahren Diskussionen darum, ob man die deutsche Aussprache der Zahlen vereinfachen könnt, nämlich indem man wie in vielen Sprachen Hunderter, Zehner und Einer in genau dieser Reihenfolge spricht, ebenso die 11 Zehn-Eins nennt und die 12 Zehn-Zwei. So würde das dekadische Stellenwertsystem in der Sprache anschaulich und sowohl Menschen mit "Rechenschwäche" hätten eine große Er...
MATHEMATIK /// Was sind eigentlich gerade und ungerade Zahlen und wie sagen die Franzosen dazu?
zhlédnutí 2,7KPřed 4 lety
MATHEMATIK /// Was sind eigentlich gerade und ungerade Zahlen und wie sagen die Franzosen dazu?
NAWI /// TEEBEUTEL-Phänomen
zhlédnutí 469Před 4 lety
Glaub ich nicht! Warum sollte sich der Teebeutel drehen, nachdem ...
MATHEMATIK /// Findest du das Quadrat, in das ein anderes genau zweimal reinpasst? Grübelaufgabe!
zhlédnutí 336Před 4 lety
Das ist eine schöne Denksportaufgabe. Ich war lange auf dem Holzweg, der ja nirgendwohin führt (aber übrigens mal führte, weil der Förster hier eine Schneise in den Wald geschlagen hat, um Holz abzutransportieren). Hört euch besser nicht den Tipp am Ende an, dann macht es mehr Spaß! #quadrat #mathematik #flächeninhalt
NAWI /// Dinge, die mich irre machen: DER KREISEL
zhlédnutí 358Před 4 lety
Wieso fällt der Kreisel nicht um, wenn er sich dreht?
NAWI /// Das Fallgesetz nach Galilei mit einer Kamera untersucht
zhlédnutí 115Před 5 lety
... und vergleiche sie mit Galileis Zahlenreihe (0,1,4,9,16, ... ) Bedenke: - Das erste (weiße) Feld fehlt. - Der erste Strich steht bei "Null". Der Ball fliegt immer genau 0,2 Sekunden lang. Dann zeigt das Video 3 Sekunden ein Standbild. Drücke auf "Pause", wenn Du Zeit zum Zählen brauchst.
NAWI /// Versuch Galileis Fallgesetz mit Hilfe eines Videos nachzuvollziehen
zhlédnutí 1,7KPřed 5 lety
NAWI /// Versuch Galileis Fallgesetz mit Hilfe eines Videos nachzuvollziehen

Komentáře

  • @juergenmika8779
    @juergenmika8779 Před 23 dny

    Irre!

  • @floppykampfkeks
    @floppykampfkeks Před 3 měsíci

    Weil der Löffel männlich ist.... Habt ihr in Geometrie wieder nicht aufgepasst ...🧐

  • @yvonneneudeck4084
    @yvonneneudeck4084 Před 3 měsíci

    Bin gespannt auf den Dativ ! 🙃

  • @meinemusik2073
    @meinemusik2073 Před 3 měsíci

    Die Deutsche Sprache ist zu allen anderen Sprachen sehr präzise, und bedarf keine weitere Erklärung.

    • @marcelneudeck8483
      @marcelneudeck8483 Před 3 měsíci

      - im Vergleich zu - keiner weiteren Erklärung (Genetiv-Objekt) - das Komma vor dem "und" ist zumindest diskutabel 🙂

  • @QueenKikoo
    @QueenKikoo Před 3 měsíci

    Ich würde spontan sagen, der Artikel ändert sich in dem Fall, wegen des Geschlechts. Das Messer sächlich, die Gabel weiblich und der Löffel männlich. Das sich der Artikel nur bei männlichen Dingen verändert. Ich nehme den Apfel (der Apfel), ... den Käse (der Käse) oder den Korb (der Korb).

  • @marcelneudeck8483
    @marcelneudeck8483 Před 4 měsíci

    Zähler1/Nenner1 : Zähler2/Nenner2 1. Einsicht: Bei gleichnamigen Brüchen dividiere ich "nur" die Zähler. Folgerung: Also muss ich nicht-gleichnamige Brüche erst gleichnamig machen, um dann "nur" die Zähler zu dividieren. 2. Einsicht: Ich mache Brüche gleichnamig, indem ich sie mit dem kgV (kleinstes gemeinsames Vielfaches) oder einem gV (gemeinsames Vielfaches) erweitere. Ein gV ist immer das Produkt der beiden Nenner. Ich erweitere aber nicht nur die Nenner, sondern auch die Zähler und zwar mit dem selben Faktor wie die jeweiligen Nenner. Das ist hier jeweils der "Nachbarnenner", mit dem ich erweitere. Da die Nenner mich nach dem Erweitern nicht mehr interessieren bzw. sie für die Rechenoperation nicht mehr wichtig sind, dividiere ich nun die Zähler. Das sieht dann so aus: Zähler1 x Nenner2 : Zähler2 x Nenner1 3. Einsicht: Ein Bruch ist eine Division! Daher kann ich diese Operation auch als Bruch schreiben: Zähler1 x Nenner2 / Zähler2 x Nenner1 4. Einsicht: Ich darf in Multiplikationen die Faktoren vertauschen (Kommutativgesetz) und tue das: Zähler1 x Nenner2 / Nenner1 x Zähler2 5. Einsicht: Ich darf das, was hier jeweils als Multiplikation über und unter dem Bruchstrich steht, auch so schreiben: Zähler1 / Nenner1 x Nenner2 / Zähler2 Frage: Was hat mir das alles gebracht? Antwort: Hier steht jetzt abgekürzt: Bruch : Bruch = Bruch x Kehrwert

  • @yvonneneudeck4084
    @yvonneneudeck4084 Před 3 lety

    Sehr gut und unterhaltsam erklärt - hat sehr geholfen im home schooling - DANKE!

  • @carlgrone8862
    @carlgrone8862 Před 3 lety

    Scheiße

  • @kiritosan2008
    @kiritosan2008 Před 3 lety

    kull

  • @georglilitakis2635
    @georglilitakis2635 Před 3 lety

    Hi Marcel, jetzt wird es Zeit für Wissenschaft ;): 1) Identifiziere Einflussfaktoren: a) Der Beutel - funktioniert das mit verschiedenen Teebeuteln? (Formen? Teesorten=) b) Die Halterung - liegt das an deiner Hand? (Teebeutel anbinden) c) Der Faden d) Die Tasse e) Das Wasser (heiß oder kalt? Was ist mit Bier, Cola oder Apfelsaft, etc?) f) sonstige mögliche Einflüsse 2) Lass alles gleich und verändere jeweils nur einen Faktor. Verändert sich das Ergebnis des Versuchs? 3) Ich würde als erstes Testen ob die Halterung also deine Hand eine Rollen spielt. Falls nein, dann kannst du alle weiteren Versuche mit einem festen Gestell machen und die Teebeutel werden nicht zusätzlich bewegt. 4) Jetzt kannst du Ausprobieren: a) Liegt es an der Form des Teebeutel (Er hängt ja in einer nach oben gerichteten Luftströmung). Drehen sich unterschiedliche Teebeutel unterschiedlich? Spielt die Teesorte eine Rolle? b) haben wir schon :) c) Was passiert wenn man keinen Baumwollfaden oder einen anderen Bauwollfaden verwendet? (Stattdessen: Angelschnur, Nylonfaden, Drachenschnur, Schnürsenkel ...) d) Spielt die Größe der Tasse eine Rolle? Volumen, Größe der Öffnung? Material? Geht das auch über einer Flasche? e) warm oder kalt? Wieviel heißes (kaltes) Wasser brauchst du um eine Drehung auszulösen? Geht das auch mit anderen Flüssigkeiten? f) usw. 5) Dabei können unterschiedliche weitere Fragen auftauchen. Am Ende steht dann eine Vermutung (Hypothese) warum der Teebeutel sich dreht. LG Georg ;)

  • @BENJAM0IN
    @BENJAM0IN Před 4 lety

    Die Differenzen erhöhen sich aber nicht wie bei Galilei um eine konstante

  • @ahmadwade4958
    @ahmadwade4958 Před 4 lety

    Ist das deine Kind Kasimir

    • @marcelneudeck8483
      @marcelneudeck8483 Před 3 lety

      Oh! Ich habe gar nicht die Kommentare gesehen. Verzeihung! Ja, das ist Kasimir, der da mitredet. LG!!!

  • @RogReggae
    @RogReggae Před 4 lety

    Salut Marcel, wir haben 4 Ansätze und Gedanken. 1. Ich kann länger auf einem Bein stehen, wenn ich mich dabei bewege. 2. Ansatz: Da entsteht Wind unter dem Kreisel, wenn der sich dreht, und der Wind hält den Kreisel stabil. 3. Ansatz: Das Gewicht verteilt sich, wenn du das Ding schnell drehst, und dann wirken alle Seiten gegeneinander und halten es gerade. 4. Ansatz: Der Kreisel steht ohne Bewegung, wenn er 100 % gerade gebaut ist und auf einer 100 % geraden Fläche 100 % gerade abgestellt wird (von einem Roboter, wahrscheinlich). So grob ... :)

    • @marcelneudeck8483
      @marcelneudeck8483 Před 4 lety

      Salut Nils, da ich es ja auch nicht weiss: Der 2. Ansatz gefällt mir. Wind kann ich mir vorstellen. Der müsste dann aber auf der Seite, wo der Kreisel näher am Boden ist, stärker nach oben pusten als auf der anderen -- sonst würde er doch umfallen, oder? Wie macht der Wind das und warum? Stößt der Kreisel Luft nach unten und die prallt am Boden ab und stößt zurück? Tut sie das auf der Seite, wo der Kreisel näher am Boden ist, schneller, weil der Weg kürzer ist, und somit fester? Einen Zweifel hab ich: Wenn die Sache was mit Wind (also Luft) zu tun hat, dann müsste der Kreisel auf dem Mond ja auch gedreht umfallen, weil es dort keine Luft gibt. (Hier der schöne Beweis: czcams.com/video/KDp1tiUsZw8/video.html) Vielleicht ist es so? Ein Video mit einem Kreisel auf dem Mond finde ich nicht. Was Ihr im 3. Ansatz schreibt, nämlich, dass alle Seite gegeneinander wirken, ist eigentlich genau das, was mich irre macht: Der Kreisel ist ja rund. Demnach wirken alle Kräfte gegeneinander: Wenn ein Teil des Kreisel, sich in die eine Richtung dreht, dreht sich das gegenüberliegende Teil genau in die andere Richtung. So heben sich aber doch alle Bewegungen und hier entstehende "Kräfte" gegenseitig (oder gegenüberliegend) auf. WAS IST DANN ABER DER UNTERSCHIED ZWISCHEN EINEM KREISEL, DER SICH DREHT, UND EINEM DER SICH NICHT DREHT??? Euer 4. Ansatz macht nachdenklich. Ich glaube auch, dass es uns vielleicht nicht praktisch möglich ist, aber möglich sein müsste, den Kreisel so gerade hinzustellen, dass er nicht umfällt. Ausgehend von diesem Bild, meine ich, dass der Kreisel gedreht überhaupt nur "schwankt", weil wir ihn eben nie ganz gerade aufsetzen und losdrehen, also freilassen. Das sieht man besser, wenn man sich die Sache von oben und nicht von der Seite ansieht. Der Mittelstift des Kreisels schwankt dann nicht wie ein Betrunkener hin und her, sondern beschreibt einen Kreis, der immer kleiner wird! Der Kreisel hat offensichtlich eine Tendenz, sich gedreht nicht nur erfolgreich gegen die Schwerkraft zu wehren, sondern auch, SICH GERADER ZU MACHEN (!!!), sprich, wenn ich mir seinen Querschnitt horizontal vorstelle und ihn betrachte, dann "steht" der gedreht anfangs weniger parallel zum Boden als nach einer kurzen Weile. DER WILL SICH PARALLEL ZUM BODEN DREHEN! Außerdem fällt auf, dass der Kreis, den der Mittelstift des Kreisels beschreibt, oben anfangs größer ist als unten und dann die beiden Kreise sich annähern. (Stimmt das? Das muss ich mir nochmal angucken.) Darüber hinaus musste ich an ein Kettenkarussell denken: Je schneller es sich dreht, desto höher fliegen die Schaukeln. Das Karussell zieht die Schaukeln (glaube ich) auch nicht nach, sondern die zeigen, wenn es sich schnell dreht, gerade nach außen. Das sehen wir beim Kettenkarussell gut bzw. besser als beim Kreisel, weil die Schaukeln beweglich sind. Aber wir müssen ja jedem Kleinstteil des Kreisel, das Gewicht hat, unterstellen, dass er dasselbe erfährt, nämlich, dass es durch die Drehung nach außen (nicht nach oben! (das hat ja mit den Ketten der Schaukeln beim Kettenkarussell zu tun, die eben weiter oben eingehangen sind)) gedrängt wird. Jeder kennt das als "Fliehkraft", zu der ich hier ein sehr interessantes Video gibt: czcams.com/video/DbUU-ueiPUc/video.html Die Sache an sich, also warum der Kreisel gedreht nicht umfällt, erklärt sich mir so aber noch nicht.