tubalernenDE
tubalernenDE
  • 375
  • 883 229
Q&A #32 - Wie stimmt man das 5. und 6. Ventil?
___
Mitglied werden:
konto.tubalernen.de/
Videokurse:
tubalernen.de/kurse
Newsletter abonnieren:
tubalernen.de/newsletter/
tubalernen.de mit einer Spende unterstützen:
tubalernen.de/unterstuetzen/
Gib uns Feedback:
forms.gle/TRd9KMCmsA9WMybC9
tubalernen.de beim Einkaufen unterstützen:
Amazon*: amzn.to/2W3W3vh
Thomann*: www.thomann.de/de/index.html?partner_id=94649
* Affiliate-Link: Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Wir bekommen eine kleine Provision - du zahlst den selben Preis.
Komm in die tubalernen-Community auf Facebook!
community.tubalernen.de
Produktion: umg dirlos
umgdirlos.de/
zhlédnutí: 490

Video

Mundstück vergolden - was bringt das?
zhlédnutí 947Před dnem
Bitte entschuldigt die schlechte Bildqualität, die ich leider erst zuhause beim Schnitt bemerkt habe. Ich denke, das wesentliche kommt trotzdem rüber. Blogartikel von Scott Laskey: www.laskey.com/pages/scott-laskey-on-gold-vs-silver Mitglied werden: konto.tubalernen.de/ Videokurse: tubalernen.de/kurse Newsletter abonnieren: tubalernen.de/newsletter/ tubalernen.de mit einer Spende unterstützen: ...
Welche Tuba zu welchem Zweck? Mit Daniel Ridder. Teil 2/2 - Empfehlungen
zhlédnutí 2,8KPřed 14 dny
Welche Tuba sollte man in der Blaskapelle, im Posaunenchor, in der Brassband, im symphonischen Blasorchester, Sinfonieorchester, im Quintett oder Solo verwenden? Mitglied werden: konto.tubalernen.de/ Videokurse: tubalernen.de/kurse Newsletter abonnieren: tubalernen.de/newsletter/ tubalernen.de mit einer Spende unterstützen: tubalernen.de/unterstuetzen/ Gib uns Feedback: forms.gle/TRd9KMCmsA9WMy...
Welche Tuba zu welchem Zweck? Mit Daniel Ridder. Teil 1/2 - Übersicht
zhlédnutí 1,6KPřed 21 dnem
Ich habe Daniel Ridder (Solotubist Musikkorps der Bundeswehr) besucht. Dabei haben wir uns Gedanken darüber gemacht, welche Art von Tuba man überhaupt für welchen Zweck benötigt. Im ersten Teil geht es um die verschiedenen Kategorien der Tuben: 1. F-, Es-, C- und B-Tuba 2. 3/4, 4/4, 5/4, 6/4 3. Deutsche Bauart oder Saxhorntyp 4. Sonderformen Mitglied werden: konto.tubalernen.de/ Videokurse: tub...
Geläufigkeitschallenge 2024 - Teil 6/12 | A-Dur
zhlédnutí 413Před měsícem
Mitglied werden: konto.tubalernen.de/ Videokurse: tubalernen.de/kurse Newsletter abonnieren: tubalernen.de/newsletter/ tubalernen.de mit einer Spende unterstützen: tubalernen.de/unterstuetzen/ Gib uns Feedback: forms.gle/TRd9KMCmsA9WMybC9 tubalernen.de beim Einkaufen unterstützen: Amazon*: amzn.to/2W3W3vh Thomann*: www.thomann.de/de/index.html?partner_id=94649 * Affiliate-Link: Als Amazon-Partn...
Q&A #31 - Babsi
zhlédnutí 1,3KPřed měsícem
Mitglied werden: konto.tubalernen.de/ Videokurse: tubalernen.de/kurse Newsletter abonnieren: tubalernen.de/newsletter/ tubalernen.de mit einer Spende unterstützen: tubalernen.de/unterstuetzen/ Gib uns Feedback: forms.gle/TRd9KMCmsA9WMybC9 tubalernen.de beim Einkaufen unterstützen: Amazon*: amzn.to/2W3W3vh Thomann*: www.thomann.de/de/index.html?partner_id=94649 * Affiliate-Link: Als Amazon-Partn...
Daniel Ridder: Seine Projekte (Termine in der Videobeschreibung)
zhlédnutí 1,3KPřed měsícem
Am internationalen Tag der Tuba (03. Mai) haben Daniel und ich insgesamt vier Videos aufgenommen. Aufgrund der Aktualität kommt dieses Video als erstes. Die Termine von Daniels Museumskonzerten sind: 11. Mai, 15:30 Uhr: Musikinstrumentenmuseum Berlin 19. Mai, 15:00 Uhr: Schloss Elisabethenburg Meiningen 24. November: Musikinstrumentenmuseum Markneukirchen Infos zur Walküre in historischer Auffü...
Q&A #30 - Welche baulichen Eigenschaften wirken sich auf den Klang aus? Kopfhörer empfohlen!
zhlédnutí 2,1KPřed měsícem
Klangbeispiele ab 15:38 Mitglied werden: konto.tubalernen.de/ Videokurse: tubalernen.de/kurse Newsletter abonnieren: tubalernen.de/newsletter/ tubalernen.de mit einer Spende unterstützen: tubalernen.de/unterstuetzen/ Gib uns Feedback: forms.gle/TRd9KMCmsA9WMybC9 tubalernen.de beim Einkaufen unterstützen: Amazon*: amzn.to/2W3W3vh Thomann*: www.thomann.de/de/index.html?partner_id=94649 * Affiliat...
Geläufigkeitschallenge 2024 - Teil 5/12
zhlédnutí 489Před 2 měsíci
Mitglied werden: konto.tubalernen.de/ Videokurse: tubalernen.de/kurse Newsletter abonnieren: tubalernen.de/newsletter/ tubalernen.de mit einer Spende unterstützen: tubalernen.de/unterstuetzen/ Gib uns Feedback: forms.gle/TRd9KMCmsA9WMybC9 tubalernen.de beim Einkaufen unterstützen: Amazon*: amzn.to/2W3W3vh Thomann*: www.thomann.de/de/index.html?partner_id=94649 * Affiliate-Link: Als Amazon-Partn...
Subkontra-B: 5 Übungen - problemorientiert und zielgerichtet üben
zhlédnutí 1,3KPřed 2 měsíci
Mehr Übungen für Kraft, Ausdauer und Präzision in der TIEFEN LAGE gibt's im Grundlangenkurs FUNDAMENT tubalernen.de/fundament Mitglied werden: konto.tubalernen.de/ Videokurse: tubalernen.de/kurse Newsletter abonnieren: tubalernen.de/newsletter/ tubalernen.de mit einer Spende unterstützen: tubalernen.de/unterstuetzen/ Gib uns Feedback: forms.gle/TRd9KMCmsA9WMybC9 tubalernen.de beim Einkaufen unt...
Buchempfehlung: Das Ventilblasinstrument (Herbert Heyde)
zhlédnutí 410Před 2 měsíci
Buch bei Amazon bestellen: amzn.to/49wLgzm * Mitglied werden: konto.tubalernen.de/ Videokurse: tubalernen.de/kurse Newsletter abonnieren: tubalernen.de/newsletter/ tubalernen.de mit einer Spende unterstützen: tubalernen.de/unterstuetzen/ Gib uns Feedback: forms.gle/TRd9KMCmsA9WMybC9 tubalernen.de beim Einkaufen unterstützen: Amazon*: amzn.to/2W3W3vh Thomann*: www.thomann.de/de/index.html?partne...
Heute kein Video
zhlédnutí 426Před 2 měsíci
Heute kein Video
Jahreschallenge 2024 - Teil 4/12
zhlédnutí 506Před 2 měsíci
Mitglied werden: konto.tubalernen.de/ Videokurse: tubalernen.de/kurse Newsletter abonnieren: tubalernen.de/newsletter/ tubalernen.de mit einer Spende unterstützen: tubalernen.de/unterstuetzen/ Gib uns Feedback: forms.gle/TRd9KMCmsA9WMybC9 tubalernen.de beim Einkaufen unterstützen: Amazon*: amzn.to/2W3W3vh Thomann*: www.thomann.de/de/index.html?partner_id=94649 * Affiliate-Link: Als Amazon-Partn...
Musizieren mit Freude
zhlédnutí 581Před 3 měsíci
Mitglied werden: konto.tubalernen.de/ Videokurse: tubalernen.de/kurse Newsletter abonnieren: tubalernen.de/newsletter/ tubalernen.de mit einer Spende unterstützen: tubalernen.de/unterstuetzen/ Gib uns Feedback: forms.gle/TRd9KMCmsA9WMybC9 tubalernen.de beim Einkaufen unterstützen: Amazon*: amzn.to/2W3W3vh Thomann*: www.thomann.de/de/index.html?partner_id=94649 * Affiliate-Link: Als Amazon-Partn...
Q&A #29 - tubalernen.de
zhlédnutí 840Před 3 měsíci
Mitglied werden: konto.tubalernen.de/ Videokurse: tubalernen.de/kurse Newsletter abonnieren: tubalernen.de/newsletter/ tubalernen.de mit einer Spende unterstützen: tubalernen.de/unterstuetzen/ Gib uns Feedback: forms.gle/TRd9KMCmsA9WMybC9 tubalernen.de beim Einkaufen unterstützen: Amazon*: amzn.to/2W3W3vh Thomann*: www.thomann.de/de/index.html?partner_id=94649 * Affiliate-Link: Als Amazon-Partn...
Detailwissen Mundstück: Teil 3 - der Schaft
zhlédnutí 552Před 3 měsíci
Detailwissen Mundstück: Teil 3 - der Schaft
Nicht nur für Anfänger: Das dritte Trimester ist fertig!
zhlédnutí 514Před 3 měsíci
Nicht nur für Anfänger: Das dritte Trimester ist fertig!
Jahreschallenge 2024 - Teil 3/12
zhlédnutí 472Před 4 měsíci
Jahreschallenge 2024 - Teil 3/12
Detailwissen Mundstück: Teil 2 - Der Kessel
zhlédnutí 888Před 4 měsíci
Detailwissen Mundstück: Teil 2 - Der Kessel
Detailwissen Mundstück: Teil 1 - der Rand
zhlédnutí 1,4KPřed 4 měsíci
Detailwissen Mundstück: Teil 1 - der Rand
Q&A #28 - Tonvorstellung ist Trainingssache!
zhlédnutí 1,4KPřed 4 měsíci
Q&A #28 - Tonvorstellung ist Trainingssache!
Jahreschallenge 2024 - Teil 2/12
zhlédnutí 1,5KPřed 5 měsíci
Jahreschallenge 2024 - Teil 2/12
Wohlklingende Antiquität aus Erfurt - Kaisertuba von Kruspe
zhlédnutí 2,9KPřed 5 měsíci
Wohlklingende Antiquität aus Erfurt - Kaisertuba von Kruspe
Ziele und Vorsätze für spürbare Fortschritte
zhlédnutí 540Před 5 měsíci
Ziele und Vorsätze für spürbare Fortschritte
Jahreschallenge 2024 - Teil 1/12
zhlédnutí 2,7KPřed 5 měsíci
Jahreschallenge 2024 - Teil 1/12
Das letzte Video - guten Rutsch!
zhlédnutí 664Před 5 měsíci
Das letzte Video - guten Rutsch!
Q&A #27 - Warum macht es beim Binden GRRR?
zhlédnutí 1,6KPřed 6 měsíci
Q&A #27 - Warum macht es beim Binden GRRR?
Guter Unterricht - Methodenvielfalt, individueller Anspruch, Zielpassung...
zhlédnutí 408Před 6 měsíci
Guter Unterricht - Methodenvielfalt, individueller Anspruch, Zielpassung...
Q&A #26: Wann nehme ich welche Tuba? Wie lange dauert der Umstieg von B auf F? Melton 2260 RA-L?
zhlédnutí 4,3KPřed 6 měsíci
Q&A #26: Wann nehme ich welche Tuba? Wie lange dauert der Umstieg von B auf F? Melton 2260 RA-L?
Gerade sitzen in einer Minute - so hilft die Alexandertechnik
zhlédnutí 896Před 6 měsíci
Gerade sitzen in einer Minute - so hilft die Alexandertechnik

Komentáře

  • @p.f.4101
    @p.f.4101 Před 6 dny

    Wer baut diesen tollen Stimmzugtrigger?

    • @tubalernen
      @tubalernen Před 5 dny

      Ich denke, dass man den bei Melton bestellen kann, wenn man die Tuba direkt dort kauft.

  • @wagihero
    @wagihero Před 6 dny

    Danke 😊

  • @andreasnonn1760
    @andreasnonn1760 Před 6 dny

    Schlagwerk überdeckt viel😂

  • @MFPosChoH
    @MFPosChoH Před 7 dny

    Ich weiß nicht, ob meine Bemerkung wirklich relevant ist: Silber hat eine leicht antibakterielle Wirkung ...

  • @rainerkohler38
    @rainerkohler38 Před 11 dny

    Vom Mundstückproduzenten vergoldete Mundstücke haben nach meiner Erfahrung nur eine sehr dünne Goldoberfläche, so dass nach ein paar Jahren der Rand durch Abtragung der Vergoldung etwas rauh wird. Alternativ könnte man ein versilbertes Mundstück kaufen und einen Instrumentenbauer bitten, es bei einer Galvanikfirma vergolden zu lassen. Schichtdicke ist dann deutlich stärker. Habe ich so auf Anraten von Meister Anton, Niederkassel bei Köln, machen lassen und bin zufrieden damit. Ich bin übrigens "Feuchtspieler" und bevorzuge ein vergoldetes Mundstück. Deswegen war ich etwas überrascht wegen der Empfehlung für Silber bei "Feuchtspieler".

    • @tubalernen
      @tubalernen Před 10 dny

      Danke für den Tipp und den Erfahrungsbericht! Scott Laskey schreibt in dem Artikel auch, dass das nur eine Faustregel ist.

  • @DrWhoFanUK
    @DrWhoFanUK Před 11 dny

    I used to have the large Bb tuba that you tried here (I got it from Thoman and I think the branding was slightly different but it was clearly made in the same place) It was ok, but I had exactly the same two issues that you highlighted. First the valves are noisy and there is nothing that can be done to make them run any quieter, I tried oiling the springs and rods but it made no difference. Secondly I agree about the main tuning slide, the instrument plays sharp and you have to pull the main slide nearly all the way out to get it in tune. I thought it was just me being used to my Eb, but it seems it's a common problem. I've now reverted back to my Eb as it is easier to carry around the London underground! but would still like to play a Bb in some works (e.g. where Straus uses a 2nd tuba) so I may get another one at some point. Great video, many thanks. (btw, the sub-titles into English work perfectly, although there are some interesting German idioms that I did not know! e.g. "...are there any buried dogs"😀

  • @friedhelmschutz3861
    @friedhelmschutz3861 Před 12 dny

    Es gibt auch Menschen mit Goldallergie.

    • @tubalernen
      @tubalernen Před 12 dny

      Das wusste ich noch nicht 😲

  • @HohlenMensch-gh2bf
    @HohlenMensch-gh2bf Před 13 dny

    Hallo, Ich hab eine 50er Jahre Wenzel Meinel 6/4 Bb Tuba. Bis Subkontra F komme ich runter und auch Sau hoch. Aber die Umschaltung in der zweigestrichenen Lagen fällt mir schwer. Zirkulationsatmung bekomme ich kaum hin. Aber die Tuba braucht vermutlich zu viel Luft? Vielleicht hilft ein anderes Munsdstück weiter. Ich hab ein Tilz T5 das größte in der Serie. Hilft noch mehr Bohrunge oder eher weniger? Viele Grüße Maik S.

    • @HohlenMensch-gh2bf
      @HohlenMensch-gh2bf Před 13 dny

      Schuldigung eingestrichenen Lagen meinte ich. Gruß Maik S.

    • @tubalernen
      @tubalernen Před 12 dny

      Glückwunsch zum großen Tonumfang! In der eingestrichenen Oktave kieksfrei zu spielen ist sehr schwer. Da würde ich ich eher die Basstuba nehmen. Das T5 hat einen riesigen Kessel, aber eine verhältnismäßig kleine Bohrung. Für Zirkularatmung ist es eigentlich ganz gut, weil es dir einen guten Widerstand gibt. Aber durch so eine Tuba geht natürlich sehr viel Luft und Zirkularatmung ist naturgemäß Spielen mit sehr wenig Luft.

  • @-MCZ-
    @-MCZ- Před 13 dny

    Meinst du ein goldenes Messingmundstück, oder Messing mit Gold statt Silber galvanisiert?

    • @tubalernen
      @tubalernen Před 12 dny

      Ich weiß nicht genau, was du meinst, aber ich spreche von Mundstücken, die aus Messing gefertigt sind und versilbert bzw. vergoldet sind.

  • @ernstwilms6188
    @ernstwilms6188 Před 13 dny

    Klasse Video. Das sind Infos die man nicht täglich braucht, aber dennoch wichtig und interessant sind und nicht so leicht findet. Ein Vorteil , wenn man sich nicht nur auf den Rat des Verkäufers verlassen muss. Aber, probieren geht über studieren. Jeder hat einen anderen Geschmack 😊.

  • @peterschon1485
    @peterschon1485 Před 13 dny

    Ich habe ein Giddings Kronos, wie stehts damit? Ich wechsle oft mit einem Gewa-Cup 25. Wenns mit dem einen nicht geht, dann mit dem anderen.

    • @tubalernen
      @tubalernen Před 12 dny

      Das ist ein Edelstahlmundstück, oder? Wie fühlt sich das für dich an in Vergleich zu einem normalen versilberten?

    • @peterschon1485
      @peterschon1485 Před 12 dny

      Wie gesagt, habe ich Probleme mit dem Cis dann nehme ich das andere Mundstück und dann kommt der Ton ohne Nebengeräusche

  • @michaelsodt9402
    @michaelsodt9402 Před 13 dny

    Neuer look 👍

    • @tubalernen
      @tubalernen Před 13 dny

      Ja, unscharf ist das neue scharf 😅

  • @MB_151
    @MB_151 Před 13 dny

    Hallo, sehr informativer Beitrag von Euch! Kurze Frage noch: Gibt es eine Empfehlung zur Sitzordnung innerhalb des Tubaregisters, wenn B und F-Tuba im Orchester zusammen spielen? Oder spielt es keine Rolle, ob B/F oder F/B?

    • @tubalernen
      @tubalernen Před 12 dny

      Die F-Tuba immer zum hohen Nachbarn hin. Also je nachdem, ob ihr neben den Bariton/Euphonien oder neben den Posaunen sitzt, die F-Tuba immer daneben, weil es oft stimmliche Gemeinsamkeiten gibt.

  • @thomaskruse8364
    @thomaskruse8364 Před 14 dny

    Ich hätte mal die Frage, ob ein Sousaphon grundsätzlich nochmal anders gestimmt ist, als die Tuba, wie man sie kennt ? vg

    • @tubalernen
      @tubalernen Před 14 dny

      Sousaphon gibt es in B und in Es.

  • @michaelscharpf1983
    @michaelscharpf1983 Před 19 dny

    Aktuell spiele ich in einer bayerischen Blaskapelle. Wir sind leider nur zwei Tuben von 65 Musikern. Als Kompromiss spiel ich neben einer 4/4 B-Tuba in letzter Zeit sehr gerne meine 6/4 F-Tuba mit JK exklusiv Mundstück 2B. Kann damit alles abdecken. Egal ob 1. oder 2. Stimme

  • @lalalalelele1189
    @lalalalelele1189 Před 19 dny

    Ich bin selber Trompeter, kenne mich also im ganz tiefen Blech nicht so aus, spiele aber auch viel Kornett und Althorn in Brass Bands. Ich frage mich immer, warum das kompensierte System der Brass Band Tuben (und ich glaube auch Euphonien) nicht auf Drehventil Tuben angewendet wird. Es ist doch mega umständlich mit fünf oder mehr Ventilen zu hantieren und zusätzlich noch Züge per Hand für spezielle Töne justieren zu müssen.

    • @tubalernen
      @tubalernen Před 19 dny

      Das hängt natürlich mit der Bautradition, aber auch mit dem Klangideal zusammen. Ohne Kompensation ist ein Instrument einfach offener, hat weniger Windungen.

  • @hansscheibner57
    @hansscheibner57 Před 19 dny

    Super Beitrag. Alle Aussagen sind sehr gut begründet und sind richtig.

  • @ConcertBandConductor
    @ConcertBandConductor Před 20 dny

    Danke ein toller Beitrag, eine Ergänzung für den Opern/Sinfonie-Orchester Bereich ist das Cimbasso, das sich inzwischen auch in Pop und Bigband wiederfindet. Gruß aus dem Münsterland Erich

  • @thegermantravellady-heiker6263

    Jetzt bin ich wieder beruhigt. Ich spiele ja ES-Tuba (Hirsbrunner) im Symphonisches Blasorchester und jeder erzählt mir Das ist alles Falsch. Danke Daniel.

  • @Bassmann1968
    @Bassmann1968 Před 20 dny

    Eine Frage habe ich noch. Als Bass Tuba habe ich eine 3/4 B Tuba. Das sollte doch auch gehen, statt einer F oder Es oder liege ich da falsch?

    • @felix-hd3fi
      @felix-hd3fi Před 20 dny

      Hab ich auch. Funktioniert super, weil die nicht so dunkel is und auch knallt. Aber würd ich nur in Ensembles unter 10 Leuten spielen

    • @Tuba-Total
      @Tuba-Total Před 20 dny

      Grundsätzlich sagt mab zu einer B-Tuba Kontrabasstuba. Man kann damit sicher eine 1. Tuba spielen, ABER mit einer Basstuba (F oder Es) geht es bedeutet leichter und auch "Kiecks" freier😅

  • @Bassmann1968
    @Bassmann1968 Před 20 dny

    Schauen kann man Mal, wenn die Tuben nur nicht so teuer wären :-)

  • @noorpirat
    @noorpirat Před 21 dnem

    Vielen Dank für das Video und die Erklärungen. Ich freue mich bereits auf Teil 2. "Atemübungen" über regelmäßiges Üben mit der alten Kaisertuba und dann mit einer leichtfüßigen 4/4 ins Orchester. Jetzt ist mir klar geworden, warum es dann richtig knallt.

  • @danielscheuerer5919
    @danielscheuerer5919 Před 24 dny

    Super Video. Ich habe zwar zuerst die F-Tuba gekauft und dann das Video angesehen, habe aber festgestellt, dass ich mir wohl die (für mich) "richtige" Tuba angeschafft habe. Ein Grund war natürlich auch der Preis, da ich einfach aus jux und Tollerei Tuba lernen möchte und nicht gleich Unmengen an Geld für ein Instrument ausgeben wollte, welches ich noch nicht einmal spielen kann. Habe sie gebraucht auf Ebay bekommen:) . Mit deinen Videos hast du mir bisher schon sehr weiter geholfen. Danke dafür und weiter so! ;)

  • @Bassmann1968
    @Bassmann1968 Před 24 dny

    Ich bin dann jetzt bereit für den zweiten Teil. 😂

  • @jurgenepp1875
    @jurgenepp1875 Před 25 dny

    Grundsätzlich gilt, je höher der Preis, desto geringer das Preis - Leistungsverhältnis. Gilt nicht nur für Tuben.

  • @klebepresse
    @klebepresse Před 26 dny

    Der Link zu den Noten funktioniert leider nicht.

    • @tubalernen
      @tubalernen Před 25 dny

      Vielen Dank. Ich habe den Link in der Beschreibung angepasst.

    • @tubalernen
      @tubalernen Před 25 dny

      konto.tubalernen.de/youtube/s3Hhjf2JEAI

    • @klebepresse
      @klebepresse Před 25 dny

      @@tubalernen danke, das Video ist echt gut.

    • @tubalernen
      @tubalernen Před 23 dny

      Vielen Dank!

  • @vincewigeda7436
    @vincewigeda7436 Před 27 dny

    Super Video. Darf auch gerne länger sein. Da könnte icv stundenlang zuhören.

  • @uli9744
    @uli9744 Před 27 dny

    Sehr interessant, vieln Dank. Ich hätte eine Frage: Warum gibt es heute sehr wenig Frontbell-Instrumente? Klar, sie sind frontlastig ... Es gibt eine moderne bei Wessex mit Wechseltrichter. Ich habe überlegt, dass man sich mit der Frontbell-Tuba (z.B. bei einer Session) einfach vor ein für Sänger gedachtes Mikro stellen könnte und los geht`s. Mit einer geraden Tuba ist es schwieriger, weil man erst das Mikro anschließen muss und man muss die Session unterbrechen. Vielleicht kann Daniel Ridder etwas zu der Wessex Tuba sagen, der kennt sich doch bei Wessex aus ....😄😄Schöne Grüße

    • @Tuba-Total
      @Tuba-Total Před 23 dny

      Diese Frontbell Sache kommt auch aus den USA. Marching Band Tradition. Alle Instrumente mit dem direkten Klang nach vorne. Heute ist das in Deutschland keine Frage mehr. Da ist alles fest in Tradition verankert. Man kann die Frontbell sachen noch bekommen... das stimmt

    • @uli9744
      @uli9744 Před 22 dny

      @@Tuba-Total Vielen Dank. Und abgesehen von den Aspekten der Musik und des Klanges finde ich, haben die Frontbell-Trichter ja auch die Möglichkeit, mit Klebebuchstaben den Namen der Band zu plakatieren. Das ist doch auch ein schönes Extra.

    • @Tuba-Total
      @Tuba-Total Před 22 dny

      @@uli9744 Bei Show und Marchingbands bestimmt eine gute Idee. Im Symphonischen Orchester eher unangebracht 🙂

  • @joska9744
    @joska9744 Před 27 dny

    ein super interessantes Thema!! Für mich ist der zweite Teil besonders interessant, weil ich mich mehr dafür interessiere, welche Tuben heutzutage wo verwendet werden und was bei den heute üblichen Tuben die charakteristischen Eigenschaften sind. Die ausgefallenen historischen Instrumente überlasse ich sowieso anderen Spielern. D.h. ich freue mich schon riesig auf den 2. Teil. Viele Grüße an euch beide!!

  • @christianbuschmann6850

    Ich habe vor Jahren auf einem Weltklang Tenorhorn angefangen. Wo wurden die Instrumente gemacht?. Lg

  • @wagihero
    @wagihero Před 27 dny

    Sehr interessante Geschichte zur Tuba 👍

  • @edvardfaleide5207
    @edvardfaleide5207 Před 29 dny

    Interessant! Die Klangbeispiele lassen merken, dass die Intonation dieser grossen B-Tuben im Höhenregister etwas schwierig ist, und dass es im Kontraregister auch nicht unbedingt sehr offen klingt. Selbst habe ich meine Erfahrungen meist mit Kontrabasstuben in C. Die C-Tuba - ob 4/4, 5/4 oder 6/4 - hat generell eine bessere Intonation im Höhenregister. In der tiefen Lage nicht unbedingt; da ist alles von der Bohrung und von der Bauweise der Zügen abhängig. Meiner Meinung nach haben die besten Kopien von der berühmten amerikanischen York 6/4 C-Tuba (Walter Nirschl, MMW Baer, YamaYork, Eastman) das beste Kontraregister von allen 6/4-Tuben, neben Miraphones Hagen 497 6/4 B-Tuba. Es wird erzählt, dass eben Miraphone jetzt eine 6/4 C-Tuba entwickelt, die die Vorteile der York-Tuben und der eigenen Hagen 497 B-Tuba kombinieren soll. DAS finde ich spannend - und Sie sollten diese neue C-Tuba von Miraphone testen, sobald sie erscheint!

  • @-MCZ-
    @-MCZ- Před měsícem

    Unsere 6/4 von Meinl wurde mir nach Jahrzehnten zu schwer. Mit Technik kann man ihren auch im Raum spürbaren Sound fast noch nicht aufzeichnen. Alternative wurde STP202LD 45cm, sie klingt und spielt sich ähnlich, mit etwas mehr Kontrolle.

    • @tubalernen
      @tubalernen Před měsícem

      Ja, der Klangcharakter kommt übers Mikrofon ganz gut rüber, aber das schiere Volumen des Klangs lässt sich leider nicht übertragen. Die beste Studioaufnahme klingt auch nie so toll wie ein Livekonzert. Die Petersburg ist m.E. nicht mit einer 6/4-Tuba vergleichbar. Sie klingt für ihre Kompaktheit groß und dunkel, ist ein tolles Instrument, aber sie kann im Klangvolumen nicht mit den großen Tuben (Melton 195/197, Meinl 5/4, 6/4 usw.) mithalten.

  • @gustavgerlach1794
    @gustavgerlach1794 Před měsícem

    Finde ich sehr gut, dass du diese Serie fortsetzt.

  • @wagihero
    @wagihero Před měsícem

    Sehr schön gemacht! 👍

  • @phoenix00326
    @phoenix00326 Před měsícem

    In welchem Preisbereich liegt das Gigbag?

    • @tubalernen
      @tubalernen Před měsícem

      Aus Stoff kosten sie 400-500€, aus Leder um 800

  • @FlorianSebastianFurst
    @FlorianSebastianFurst Před měsícem

    Hallo Raimund, kannst mir sagen welche Monzani-Modelle du hier getestet hast?

    • @tubalernen
      @tubalernen Před měsícem

      Puh, das weiß ich nicht mehr. Schau einfach mal auf der Website vom Musicstore. Es gibt nicht so viele. 😉

  • @Tuba-Total
    @Tuba-Total Před měsícem

    Sehr schön, vielen Dank 🎶🎵🥳

    • @tubalernen
      @tubalernen Před měsícem

      Es war mir eine Freude 😊

  • @petersauer3460
    @petersauer3460 Před měsícem

    Super interessant! Mach weiter so. Viele Grüße aus Kalifornien

  • @raphaeleckert6938
    @raphaeleckert6938 Před měsícem

    Tolles Video, sehr gute Tipps und sehr schönes Stück. Das hat mir total geholfen und ich habe großen Spaß an dem Stück entwickelt… Danke!

  • @wolfgangplum-pr7wj
    @wolfgangplum-pr7wj Před měsícem

    Vielen Dank für das sehr interessante Video! Es hat meinen Blick für die Vorauswahl von Instrumenten erheblich erweitert Ein paar Anmerkungen: Du hast nicht direkt etwas zu den zylindrischen Anteilen gesagt. Ich gehe davon aus, dass die Erhöhung der zylindrischen Anteile einen helleren, zentrierteren Klang ergeben (vgl. als Extrembeispiel ein Cimbasso). Zum Thema Hauptstimmzug bin ich der Meinung, dass ein Instrument mit einem geraden 2 Biegungen weniger hat als eines mit einem seitlich geführten. Das würde klanglich vermutlich wieder in Richtung weniger Projektionen, instabileres Verhalten, mehr Variationsmöglichkeiten gehen. In die gleiche Richtung geht aus meiner Sicht auch die Unterbringung der übrigen Ventilzüge. Eine Frage nach deinen Erfahrungen: Ich habe mal gelesen, dass eine hohe Anzahl von Biegungen einen "muffigen" und nicht "freien" Klang ergäben (z.B. ZO Little Dragon). Kannst du das so bestätigen? Sehr interessant finde ich deinen Hinweis, den Mensurverlauf über D3 zu vergleichen und die Stürze davon getrennt zu beurteilen.

  • @semarcus1
    @semarcus1 Před měsícem

    Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer neuen B-Tuba! Wie lautet der Hersteller und die Modellnummer?

  • @gurkensalat0815
    @gurkensalat0815 Před měsícem

    Vielen Dank für das Video. Um die Mensur des Instruments am besten darzustellen, las ich mal eine Beschreibung, dass es im Prinzip das komplette Volumen des Instruments zeigt, also wie viel Wasser man bräuchte, um es zu füllen, um es etwas bildhaft zu sagen. Daran erkennt man, dass Trichterdurchmesser und Maschinenbohrung wenig zur Mensur als solche beitragen, aber selbstverständlich dennoch erheblich an der Klangfarbe des Instruments beteiligt sind, wie du auch sagtest. Als zweites möchte ich auch für die Klangbeispiele der drei Tuben danken. Der vielfach beschriebene, warme Klang der böhmischen Instrumente ist hier gut zur Geltung gekommen, wie ich finde.

  • @florianbaumgartner4831
    @florianbaumgartner4831 Před měsícem

    Super Video könntest auch eines über Helikon in F und B machen.

    • @tubalernen
      @tubalernen Před měsícem

      Vielen Dank! Habe leider kein F-Helikon. Ist aber im Grunde das gleiche wie F-Tuba und B-Tuba.

  • @pieterruber2899
    @pieterruber2899 Před měsícem

    Die GR 55 wird als 5/4 B tuba genant, aber hat eine borung von 19 bis 20 mm. Ist also von diese sicht keine 5/4 sondern eine 4/4 tuba. Ich glaube das die combination sorgt fur ein 5/4 tuba klang mit gute ansprache wie ein 4/4 tuba.

    • @tubalernen
      @tubalernen Před měsícem

      Ja, ich denke, die geben sie als 5/4 an, weil der Schallbecher weiter ist als bei der GR51. Es ist einfach eine Sache der Hersteller, wie sie ihre Instrumente auszeichnen wollen.

    • @k.church9802
      @k.church9802 Před měsícem

      Diese ganze 5/4, 4/4 etc Bezeichnungen haben keine Norm, das können die Instrumentenbauer bezeichnen wie sie lustig sind. Und nach Schallbechern kann man da heutzutage auch nicht mehr wirklich gehen (bestes Beispiel ist dafür die Melton 197 5/4 B-Tuba, die aber nur einen 420mm Schallbecher hat). Die Bohrung ist noch der beste Indikator, aber alles sehr "schwammig".

  • @philippecriqui8606
    @philippecriqui8606 Před měsícem

    Sehr schöne und interessante Video Bravo !

  • @Bassmann1968
    @Bassmann1968 Před měsícem

    Die Rudi klingt Klasse ❤

  • @vincewigeda7436
    @vincewigeda7436 Před měsícem

    Tolles Video. Auch schön, dass es mal länger war, die Struktur mit Trennung von Theorie und Praxis war auch vorteilhaft, weil kein ständiger Lautstärke wechsel nötig war. Auch spannend, wie unterschiedlich sich die Tuben verhalten. Die kruspe Tuba klingt für die Größe echt gut, kann aber mit dem beiden großen in Projektion und Sound nicht mithalten, das ist ja aber auch nicht der Anspruch. Super Video, danke!

  • @michaelmartens7728
    @michaelmartens7728 Před 2 měsíci

    Vor fast 30 Jahren fing ich im Kirchenmusikstudium mit Posaune (Nebenfach) an. Zum Ansatz brauchte mein Professor nur Grundsätzliches erklären - ich hatte ihn auf Anhieb, korrigierte in Rückkopplung mit meinem Gehör. Als ich vor meinem ersten Posaunenchor selber stand, erweiterte ich auf Grundkenntnisse Ventilinstrumente, setzte ich mich mit verschiedenen Ansätzen auseinander, experimentierte mit Zungen- und Lippenstellungen, variierte das Andrücken des Mundstücks. Vor den Bläsern (alles Laien) halte ich mittlerweile Flügelhorn und Posaune bereit, um unterstützend einzugreifen und auch klangliche Auswirkungen von Ansatz etc. zu zeigen. Etwas davon können die Leute trotz Begrenzungen doch umsetzen. Aus dem Tonbildungskurs werde ich einiges für mich und die mir Anvertrauten nutzen können - danke! Gute Atemtechnik - vor allem Atemführung (Luftmenge, -geschwindigkeit) - ist Grundlage für schönen Klang. Unbedingt dazu gehört eine gute Selbstwahrnehmung (sich selber so weit wie möglich von außen hören). Vielen Dank für Hinweise und Links zu weiteren Kursen (Fundament, Rhythmus) - empfehle ich meinen Bläsern (Alter 9 - 74) zur Vertiefung. Gerne weiter so!

  • @danielq.5561
    @danielq.5561 Před 2 měsíci

    Wie schätzt du den unterschied zu Melton 2011 oder Miraphone Hagen 494

    • @tubalernen
      @tubalernen Před 2 měsíci

      Die Melton habe ich noch nicht gespielt. Die Miraphone 494 kommt mir beim Spielen etwas größer vor. Aber das kann ich auch nur so aus dem Gefühl heraus sagen. Habe noch nicht beide verglichen.