Philipp Tingler
Philipp Tingler
  • 15
  • 13 950
Steiner & Tingler privat: Wolf Haas: "Müll"
Kann ein Kriminalroman über sich hinauswachsen? Steiner & Tingler treffen sich einmal mehr privat und diskutieren über "Müll" von Wolf Haas ... sowie den Wert der Auflösung :)
zhlédnutí: 2 013

Video

Steiner & Tingler privat: Orhan Pamuk: "Die Nächte der Pest"
zhlédnutí 1,6KPřed 2 lety
Wie wirkt sich die wiederholte Befassung mit einem Buch auf dessen Beurteilung aus? Würde man es immer noch empfehlen? So erging es Steiner & Tingler mit dem neuen Werk von Orhan Pamuk …
Buchtipp: "Yoga" von Emmanuel Carrère
zhlédnutí 2,1KPřed 2 lety
Viel mehr als ein Buch über Yoga.
Buchtipp: "Matou" von Michael Köhlmeier
zhlédnutí 831Před 2 lety
Wieso sollten wir uns die letzten 230 Jahre der Menschheitsgeschichte von einem Kater erzählen lassen?
Buchtipp: "Unbehagen" von Armin Nassehi
zhlédnutí 937Před 2 lety
Einer der vielen interessanten Gedanken in Armin nassehis Buch "Unbehagen" ist, dass Markenbildung oder Branding zur kulturell dominierenden Darstellungsform unserer Tage aufgestiegen ist.
"Rate, wer zum Essen bleibt"
zhlédnutí 519Před 2 lety
Ausschnitte aus meinem Roman "Rate, wer zum Essen bleibt" jetzt als Taschenbuch bei Kein & Aber: keinundaber.ch/de/literary-work/rate-wer-zum-essen-bleibt/
Buchtipp: "Thomas Mann -- Ein Schriftsteller setzt sich in Szene"
zhlédnutí 2,3KPřed 3 lety
Eine neuer Fotoband beleuchtet das Selbstbild und die Selbstinszenierung von Thomas Mann. Mit noch nie gesehenen Aufnahmen und einer psychologischen Einrahmung von Dichter und Werk. Vor dem Hintergrund der Lebens- und Arbeitsauffassung Thomas Manns, dass Ironie der einzige Weg ist, zwischen Kunst und Leben zu vermitteln.
Reine Theorie, Episode 4: Kapital und Ressentiment
zhlédnutí 1KPřed 3 lety
Die Grundthese von Joseph Vogls neuem Buch «Kapital und Ressentiment» ist, dass die Plattformökonomie des Digitalkapitalismus die Wirklichkeit nach Kategorien repräsentiert, die auch der Finanzwirtschaft zueigen sind: Bewertung statt Begründung, Korrelation statt Kausalität. Eine Würdigung in unter sechs Minuten.
Buchtipp: George Orwell -- "Über Nationalismus"
zhlédnutí 551Před 3 lety
Lässt sich auch als Kritik spätmoderner Identitätspolitik lesen: In seinem ursprünglich 1945 erschienen Essay «Über Nationalismus» wird der Begriff des Nationalismus von George Orwell definiert als geschlossene Denkhaltung, die zwischen der In-Gruppe und der Out-Gruppe diskriminiert.
Reine Theorie, Episode 4: Palliativgesellschaft (IV)
zhlédnutí 251Před 3 lety
Die dritte Kritik an Byung-Chul Hans «Palliativgesellschaft»: Ist die Schmerzvermeidungsgesellschaft eine direkte Fortschreibung der spätkapitalistischen Leistungsgesellschaft? Oder gibt es die gar nicht mehr?
Buchtipp: Madeleine Albright -- "Die Hölle und andere Reisezeile"
zhlédnutí 374Před 3 lety
Die Verbesserung der Welt ist das Leitmotiv der neuesten Autobiografie von Madeleine Albright. Die ehemalige US-Aussenministerin reflektiert ihr Leben und den Zustand der Welt: tiefgehend, selbstironisch, auch tragisch bisweilen, immer interessiert an dem, was die Menschen zusammenbringt. Hört hier, was sie über Meditation zu sagen hat :)
Reine Theorie, Episode 3: Palliativgesellschaft (III)
zhlédnutí 255Před 3 lety
Schmerzerfahrung als Voraussetzung für Empathiefähigkeit?
Buchtipp: Heinrich Heine -- "Das Märchen meines Lebens"
zhlédnutí 393Před 3 lety
Mit Heinrich Heine hat eine ironische Subjektivität Einzug in die deutschsprachige Literatur gehalten, aber nicht als romantische Ironie und auch nicht als Autofiktion, sondern als Formprinzip von Individualismus und Liberalismus. Kurz: Ich liebe Heine.
Reine Theorie, Episode 2: Palliativgesellschaft (II)
zhlédnutí 280Před 3 lety
Kritik an Byung-Chul Hans Idee der "Überlebensgesellschaft", die nur noch "Zählung" kennt, keine "Erzählung".
Reine Theorie, Episode 1: Palliativgesellschaft (I)
zhlédnutí 554Před 3 lety
Die Vermeidung von Schmerz und die Suche nach Betäubung sind die Hauptantriebe der spätmodernen Gesellschaft, in der wir leben. Und das Fundament ihrer Social-Media-Kultur. So lautet die These, die der Philosoph Byung-Chul Han in seinem Traktat "Palliativgesellschaft" entwickelt.