Landeszentrale für politische Bildung NRW / lpbnrw
Landeszentrale für politische Bildung NRW / lpbnrw
  • 401
  • 10 918 923
Wir müssen nicht alles erzählen
„Seit dreißig Jahren kann ich nicht schlafen.“ - sagt Hatice Genç.
Vor über dreißig Jahren kamen in der Nacht vom 29. Mai 1993 fünf Frauen und Mädchen der türkischstämmigen Familie Genç in Folge eines rassistischen und rechtsextrem motivierten Brandanschlags ums Leben.
Ausgehend von der Theaterproduktion „Solingen 1993 - Eine theatrale Busreise in die Vergangenheit“ des Stadt:Kollektivs Düsseldorf untersucht der Dokumentarfilm von Marike Flömer, Sevda Melek Bilan und Karla Stindt das Erinnern an den Anschlag in Solingen. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung der Darstellerinnen und Darsteller der Inszenierung mit dem Ereignis und wie sie dieses während der Probenarbeit verarbeitet haben.
Dabei erkundet der Film die Spuren, die das Erinnern in der Stadt Solingen bis heute hinterlässt und beleuchtet die Nachwirkungen und die persönlichen Geschichten der Opfer und ihrer Familien.
Regie: Marike Flömer, Sevda Melek Bilan, Karla Stindt
Deutschland, 2023
zhlédnutí: 387

Video

5 Fragen zu Europa
zhlédnutí 126Před měsícem
Am 9. Juni sind Europawahlen und dieses Jahr darf man das erste Mal schon mit 16 Jahren wählen. Doch was ist eigentlich positiv, was negativ an Europa? Was bedeutet für dich Heimat? Und was sind deine Wünsche an Politiker und Politikerinnen in Europa? Diese und weitere Fragen habe einige Jugendliche beantwortet. Entstanden sind spannende Interviews mit verschiedenen Perspektiven auf Europa. Pro...
Hey Jude
zhlédnutí 47Před měsícem
„Hey Jude“ ist der Titel eines Poetry-Slams von Leah Leaf, in dem sie sich mit Facetten ihrer jüdischen Identität beschäftigt und den sie in diesem Film vorträgt. Leah lebt in Köln und seit 2014 ist sie als Autorin von Poetry-Slams tätig. „Wir sind nicht Viele, wir sind ne Rarität. Für die Quote da zu sein, für mich Normalität“, so beschreibt sie in ihrem Gedicht, was es für sie bedeutet, jüdis...
Josef
zhlédnutí 16Před měsícem
Die Geschichte von Josef, der von seinen Brüdern nach Ägypten verkauft wurde, ist für das Judentum sehr wichtig. Jugendliche einer jüdischen Schule haben die Erzählung auf eine kreative Art und Weise aufbereitet und modernisiert. „Und wenn sie nicht gestorben sind, dann kiffen sie noch heute“ - so endet ihre Version. Mit der ziemlich frechen Darstellung wollen sie die Geschichte für die junge G...
Kadima - Vorwärts
zhlédnutí 21Před měsícem
„Kadima“ kommt aus dem hebräischen und bedeutet „vorwärts“. Diesem Motto haben sich die Jugendlichen des Jugendzentrums Kadima in Düsseldorf verschrieben. Sie proben für ihren Auftritt beim Jewrovision Song Contest in Berlin. In ihren Songtexten beschäftigen sie sich mit ihrer jüdischen Identität und damit, welche Bedeutung sie für ihren Alltag hat. Trotz der unterschiedlichen Perspektiven der ...
Kein Gegensatz
zhlédnutí 616Před měsícem
„Sich für die LGBTQ-Community einzusetzen, war für mich eine Selbstverständlichkeit, weil für mich klar war, alle Menschen können im Judentum zusammenkommen und jüdisch sein“, sagt Helene Shani Braun. Sie lässt sich gerade in Potsdam zur Rabbinerin ausbilden. Helene möchte zeigen, dass jüdisch-Sein und queer-Sein keinen Widerspruch darstellt. Dieses Ziel hat auch der Verein „Keshet e.V.“. Im Fi...
Nicht der Einzige
zhlédnutí 23Před měsícem
Wie ist es, eine jüdische Schule zu besuchen? Wo sind die Unterschiede zu einer nicht-jüdischen Schule? „Als Jude hat man [hier] nicht die Angst zu sagen, dass man Jude ist. Man lernt vieles von seiner eigenen Religion. Aber auch als Nicht-Jude lernt man vieles von einer Religion, die heute von den drei Weltreligionen die kleinste ist und von der man wenig bis gar nichts mitbekommt“, sagt einer...
Shalom am Schadowplatz
zhlédnutí 57Před měsícem
Daniel interviewt die Besuchende des Israeltages in Düsseldorf. Sie erzählen ihm, was sie mit Israel verbindet. Sie sprechen auch über alltäglichen Antisemitismus und darüber, wie es ist, als Jude oder Jüdin in Deutschland zu leben. Überraschende Antworten zwischen Musik, Tanz, Falafel und Hummus. Eine Geschichte, die man von einer Interviewpartnerin erzählt bekommt, erklärt, dass man auf dem I...
Wir gehören jetzt zusammen
zhlédnutí 384Před měsícem
Wir gehören jetzt zusammen
Der Elefant im Raum
zhlédnutí 321Před měsícem
Der Elefant im Raum
Ein Prozent
zhlédnutí 65Před měsícem
Ein Prozent
Tamar Dreifuss
zhlédnutí 308Před měsícem
Tamar Dreifuss
Typisch Jude
zhlédnutí 3,7KPřed měsícem
Typisch Jude
Klimagerechtigkeit
zhlédnutí 106Před měsícem
Klimagerechtigkeit
Die EU - ein Bürokratie-Monster?
zhlédnutí 101Před 4 měsíci
Die EU - ein Bürokratie-Monster?
EU-Klimapolitik
zhlédnutí 130Před 4 měsíci
EU-Klimapolitik
Auswirkungen des Klimawandels in NRW
zhlédnutí 89Před 4 měsíci
Auswirkungen des Klimawandels in NRW
Der König ist tot - Rudolf Manga Bell und die Aufarbeitung deutscher Kolonialschuld
zhlédnutí 519Před 5 měsíci
Der König ist tot - Rudolf Manga Bell und die Aufarbeitung deutscher Kolonialschuld
VERKAUFTE GÖTTER getauscht - geraubt - gerettet
zhlédnutí 534Před 9 měsíci
VERKAUFTE GÖTTER getauscht - geraubt - gerettet
Demokratie in Gefahr! - Das Krisenjahr 1923
zhlédnutí 633Před 11 měsíci
Demokratie in Gefahr! - Das Krisenjahr 1923
Die sind eben so
zhlédnutí 3,7KPřed 11 měsíci
Die sind eben so
Propaganda: Wie wir beeinflusst werden sollen
zhlédnutí 1,4KPřed 11 měsíci
Propaganda: Wie wir beeinflusst werden sollen
Nicht in meinem Namen
zhlédnutí 402Před rokem
Nicht in meinem Namen
Bruder, Bruder, Bruder
zhlédnutí 158Před rokem
Bruder, Bruder, Bruder
Ich bin nicht unberührbar
zhlédnutí 403Před rokem
Ich bin nicht unberührbar
Liebe kennt kein Geschlecht
zhlédnutí 235Před rokem
Liebe kennt kein Geschlecht
Ich geh dazwischen
zhlédnutí 229Před rokem
Ich geh dazwischen
Not your fucking Mango
zhlédnutí 93Před rokem
Not your fucking Mango
CHAMPS ist wie ein Reisekoffer für mich
zhlédnutí 559Před rokem
CHAMPS ist wie ein Reisekoffer für mich