Kategory
Kategory
  • 128
  • 39 651
v5.1.1.1.2 (Höher) Homologische Algebra - Ring-Darstellung = Modul
Inhalt. Eine Ring-Darstellung eines Ringes R ist ein Ring-Homomorphismus von R in den Endomorphismus-Ring einer abelschen Gruppe. Wir finden auf diese Weise den Ring R realisiert durch Gruppen-Endomorphismen. Ähnlich wie wir Gruppen als Matrixgruppen z. B. über Körpern finden können.
Ring-Darstellung helfen uns Ringe besser zu verstehen. Umgekehrt dienen Unter-Ringe von Endomorphismus-Ringen abelscher Gruppen als Quelle für Ringe.
Ring-Darstellungen sind auch Quellen für R-Moduln, denn sie statten die zugrunde liegende abelsche Gruppe automatisch mit der Struktur eines R-Moduls aus. Umgekehrt liefert jedes R-Modul eine Darstellung von R.
Also: Ring-Darstellung = R-Modul
Präsentiert. Von Jörg Kunze
Voraussetzungen. Kategorien-Theorie, Ringe, Gruppen, lineare Algebra
Text. Der Begleittext als PDF und als LaTeX findet sich unter github.com/kategory/kategoryMathematik/
tree/main/v5%20H%C3%B6here%20Grundlagen/v5.1%20Homologische%20Algebra/v5.1.1.1.2%20Ring-Darstellung%20%3D%20Modul
Meine Videos. Siehe auch in den folgenden Videos:
v5.1.1.1 (Höher) Homologische Algebra - Moduln
czcams.com/video/JY43_07kNmA/video.html
v5.0.1 (Höher) Kategorien - Playlist
czcams.com/play/PLqVqq9xKS5R-baIvTr9GnW0Pb8rlPig7S.html
Quellen. Siehe auch in den folgenden Seiten:
de.wikipedia.org/wiki/Modul_(Mathematik)#Alternative_Definitionen
math.stackexchange.com/questions/1980543/representations-of-rings
de.wikipedia.org/wiki/Ganzheitsring
de.wikipedia.org/wiki/Darstellungsring
Buch. Grundlage ist folgendes Buch:
„An Introduction to Homological Algebra“
Joseph J. Rotman
2009
Springer-Verlag New York Inc.
978-0-387-24527-0 (ISBN)
www.lehmanns.de/shop/mathematik-informatik/6439666-9780387245270-an-introduction-to-homological-algebra
Oft zitiert:
„An Introduction to Homological Algebra“
Charles A. Weibel
1995
Cambridge University Press
978-0-521-55987-4 (ISBN)
www.lehmanns.de/shop/mathematik-informatik/510327-9780521559874-an-introduction-to-homological-algebra
Ohne Kategorien-Theorie:
„Algébre 10. Algèbre homologique“
Nicolas Bourbaki
1980
Springer-Verlag
978-3-540-34492-6 (ISBN)
www.lehmanns.de/shop/mathematik-informatik/7416782-9783540344926-algebre
Lizenz. Dieser Text und das Video sind freie Software. Sie können es unter den Bedingungen der GNU General Public License, wie von der Free Software Foundation veröffentlicht, weitergeben und/oder modifizieren, entweder gemäß Version 3 der Lizenz oder (nach Ihrer Option) jeder späteren Version.
Die Veröffentlichung von Text und Video erfolgt in der Hoffnung, dass es Ihnen von Nutzen sein wird, aber OHNE IRGENDEINE GARANTIE, sogar ohne die implizite Garantie der MARKTREIFE oder der VERWENDBARKEIT FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. Details finden Sie in der GNU General Public License. Sie sollten ein Exemplar der GNU General Public License zusammen mit diesem Text erhalten haben (zu finden im selben Git-Projekt). Falls nicht, siehe www.gnu.org/licenses/.
zhlédnutí: 407

Video

v5.0.1.1.4 (Höher) Kategorien - Funktorkategorien
zhlédnutí 434Před měsícem
Inhalt. Die Funktorkategorie aller Funktoren von einer Kategorie C in eine andere D als Objekte und der natürlichen Transformationen zwischen ihnen als Homomorphismen erfüllt alle Axiome einer Kategorie. Das liegt zum einen daran, dass sich Eigenschaften der Morphismen, welche die Komponenten der Nat’s sind, auf die Nat’s übertragen, zum anderen, dass das Zusammensetzen von kommutativen Quadrat...
v4.0.4.4.3 (Master) Berechenbarkeit - Text und Gödelnummer
zhlédnutí 339Před měsícem
Inhalt. Texte, definiert als endliche Folgen von Zeichen aus einem Alphabet, kommen in der Mathematik vor, wenn wir Formeln, Aussagen, Beweise oder Algorithmen mit mathematischen Methoden untersuchen. Ein Satz ist in dem Zusammenhang eine Folge von Zeichen, der einer bestimmten Syntax gehorcht. Eine Gödelnummer ist ein Code, der aus einem Text oder einem Tupel von natürlichen Zahlen, was eigentl...
v5.0.1.1.3 (Höher) Kategorien - Produkte von Kategorien
zhlédnutí 119Před měsícem
Inhalt. Das Produkt zweier Kategorien ist das kartesische Produkt der Klassen der Objekte und das der Klasse der Homomorphismen mit einer geeignet definierten Verknüpfung. Hier betrachten wir Kategorien weniger als Werkzeug zur Untersuchung von Strukturen und ein wenig als mathematische Struktur selber. Und wie bei Gruppen oder topologischen Räumen können wir die Struktur auf die Produkte der zu...
v3.0.2.0.3 (Bachelor) Relationen und Funktionen - Leere Funktion
zhlédnutí 179Před 2 měsíci
Inhalt. Leere Funktionen entstehen, wenn die Quelle leer ist. Von der leeren Menge gibt es genau eine Funktion, die leere Funktion. Und die leere Funktion existiert nur, wenn die Quelle leer ist. Es gibt keine Funktion, auch nicht die leere, von einer nicht-leeren Menge in die leere. Relationen sind Teilmengen des kartesischen Produktes von Quelle und Ziel. Ist eine der beiden Mengen leer, ist ...
v5.0.1.1.2 (Höher) Kategorien - Kontravarianz und duale Kategorie
zhlédnutí 143Před 2 měsíci
Inhalt. Die duale Kategorie zhu einer gegebenen Kategorie entsteht durch umdrehen der Pfeile. Da das genau der Effekt des Dualisierens von Aussagen, Definition, Beweise usw. ist, ist das Dual einer Definition oder Konstruktion einer Kategorie deren Dual. Wenn ein Satz in einer Kategorie gilt, gilt sein Dual in deren Dual. Kontravariante Funktoren erfüllen alle Axiome von Funktoren aber drehen die ...
v1.7.6.4.3.4 (Mittel) Geometrie - Rechnen mit Strecken
zhlédnutí 146Před 2 měsíci
Inhalt. Das Rechnen mit Strecken im Koordinatensystem hat viele aber nicht alle Eigenschaften vom Rechnen mit Zahlen. Wir können Strecken addieren, die Addition ist assoziativ. Wir können sie multiplizieren. Es gilt Distributivgesetz. Es gibt Strecken der Länge Null, die sich auch wie eine Null verhalten. Und es gibt sogar die negative Strecke zu einer Strecke, sodass wir bei einer Addition auf...
v5.0.1.1.1 (Höher) Kategorien - Kategorisch dual
zhlédnutí 109Před 3 měsíci
Inhalt. „Dual“ ist eine Eigenschaft von Ausdrücken, Prädikaten oder Sätzen der Kategorien-Theorie. Es ist keine Eingenschaft von den mathematischen Objekten dieser Theorie. Also keine Eigenschaft von z. B. Objekten, Homomorphismen oder Kategorien. Damit wir dual definieren können müssen wir eine weitere Ebene schaffen, da wir dabei über die Sprache sprechen müssen, mit der wir die ganze Zeit über...
v1.1.2.6.9.1 (Grund) Zehn
zhlédnutí 162Před 3 měsíci
Inhalt. Die ||||| ||||| (10, Zehn) ist der Nachfolger von ||||| |||| (9, Neun). Die Zehn ist die erste Zahl, die keine Ziffer ist. Wir benötigen zwei Ziffern, um sie zu schreiben. Die meisten Menschen haben zehn Finger und zehn Zehen. Die Zehn ist Namensgeber und Basis unseres Zehnersystems. Die Zehn ist die elfte Zahl. Es gibt 11 (elf) Befüllungszustände, wenn wir 10 (zehn) Plätze befüllen könne...
v5.0.1.0.8 (Höher) Kategorien - Hom-Mengen
zhlédnutí 708Před 3 měsíci
Inhalt. Wenn die Hom-Klassen zwischen je zwei Objekten einer Kategorie relativ zum gewählten Universum klein sind, leben diese Hom-Mengen, solche sind es dann, in Wirklichkeit in einer anderen Kategorie. Nämlich in Set. Wie immer denken wir dabei immer parallel an ein Grothendieck-Universum (eine Menge), oder an die Klasse aller Mengen. Im letzteren Fall sind kleine Klassen das selbe wie Mengen...
v5.1.1.1 (Höher) Homologische Algebra - Moduln
zhlédnutí 194Před 4 měsíci
Inhalt. Moduln sind die prototypischen Beispiele in der homologischen Algebra. Genauer sind es die Kategorien der R-Moduln, für jeden Ring mit Eins eine Kategorie. Der eigentliche Schauplatz der homologischen Algebra sind die abelschen Kategorien. So dass wir sagen können, die homologische Algebra ist die Untersuchung von abelschen Kategorien. Die Kategorien der R-Moduln sind abelsche Kategorie...
v5.0.1.0.7 (Höher) Kategorien - Große Kategorien
zhlédnutí 180Před 4 měsíci
Inhalt. Große Kategorien sind Kategorien mit kleinen Objekten und Hom-Klassen. Um von ihnen reden zu können müssen wir vorher ein Universum festlegen. Es handelt sich also um relative Definitionen: immer relativ zu einem festgelegten Universum. Wir denken uns zwei Universen festgelegt: ein Grothendieck-Universum (welches also gegenüber den üblichen Konstruktionen abgeschlossen ist,) und die Klas...
v4.0.4.4 (Master) Berechenbarkeit - Church-Markov-Turing These
zhlédnutí 212Před 5 měsíci
Inhalt. Die Church-Markov-Turing These besagt, dass jede denkbare Formalisierung des Begriffs der Berechenbarkeit zur selben Menge berechenbarer Funktion führt. Anders gesagt, die Klasse der Turing-berechenbaren Funktionen stimmt mit der Klasse der intuitiv berechenbaren Funktionen überein. Sie besagt unter anderem auch, dass wir mit jeder erdenklichen Programmiersprache die selben Programme sch...
v5.0.1.0.6 (Höher) Kategorien - Mathematische Grundlagen
zhlédnutí 255Před 5 měsíci
Inhalt. Mathematische Grundlagen in der Kategorientheorie werden notwendig, da wir bei der Definition einer Kategorie nicht fordern, dass die Klasse der Objekte oder die der Homomorphismen eine Menge ist. Wir fordern dies noch nicht einmal von der Klasse der Morphismen zwischen je zwei Objekten einer Kategorie. Wegen dieser weiten Auffassung können wir von der Kategorie der Gruppen reden. Und das...
v3.0.1.3.1 (Bachelor) Mengen - Leere Wahrheit
zhlédnutí 651Před 6 měsíci
Inhalt. Eine leere Wahrheit (englisch: vacuous truth, is vacuously true), ist eine wahre Aussage, die aus oberflächlichen logischen Gründen wahr. Sie liefert weder Erkenntnisse noch muss bei deren Beweis Arbeit aufgebracht werden. Sie ist also leer von Erkenntnis und leer an Beweis-Aufwand. Das erste Phänomen dieser Art ist die Implikation mit falschem Antezedens. Hier die Wahrheitstabelle von ⇒...
v5.0.1.0.5 (Höher) Kategorien - Mono Epi Null
zhlédnutí 106Před 7 měsíci
v5.0.1.0.5 (Höher) Kategorien - Mono Epi Null
v1.7.6.4.3.3 (Mittel) Geometrie - Skalarprodukt
zhlédnutí 253Před 7 měsíci
v1.7.6.4.3.3 (Mittel) Geometrie - Skalarprodukt
v5.0.1.0.4.4.8 (Höher) Kategorien - Äquivalenz von Kategorien
zhlédnutí 95Před 7 měsíci
v5.0.1.0.4.4.8 (Höher) Kategorien - Äquivalenz von Kategorien
v1.1.2.6.9 (Grund) Neun
zhlédnutí 137Před 8 měsíci
v1.1.2.6.9 (Grund) Neun
v5.0.1.6.2.1 (Höher) Kategorien - Abelsche - Nullen in additiven Kategorien
zhlédnutí 118Před 8 měsíci
v5.0.1.6.2.1 (Höher) Kategorien - Abelsche - Nullen in additiven Kategorien
v5.0.1.6.1.4 (Höher) Kategorien - Abelsche - Additiver Funktor
zhlédnutí 105Před 8 měsíci
v5.0.1.6.1.4 (Höher) Kategorien - Abelsche - Additiver Funktor
v5.0.1.0.4.4.5 Determinante als Natürliche Transformationen
zhlédnutí 171Před 9 měsíci
v5.0.1.0.4.4.5 Determinante als Natürliche Transformationen
v4.0.4.2.4.3.2 (Master) Berechenbarkeit - Ackermannfunktion nicht primitiv rekursiv (JavaScript)
zhlédnutí 188Před 9 měsíci
v4.0.4.2.4.3.2 (Master) Berechenbarkeit - Ackermannfunktion nicht primitiv rekursiv (JavaScript)
v5.0.1.0.4.4 (Höher) Kategorien - Natürlicher Isomorphismus
zhlédnutí 159Před 10 měsíci
v5.0.1.0.4.4 (Höher) Kategorien - Natürlicher Isomorphismus
v3.0.2.0.2 (Bachelor) Relationen und Funktionen - Geometrisches Bild
zhlédnutí 182Před 11 měsíci
v3.0.2.0.2 (Bachelor) Relationen und Funktionen - Geometrisches Bild
v0.9.1.1.1.1 (Meta) Juni 2023 Playlist Homologische Algebra
zhlédnutí 221Před 11 měsíci
v0.9.1.1.1.1 (Meta) Juni 2023 Playlist Homologische Algebra
v5.0.1.0.4 (Höher) Kategorien - Natürliche Transformationen
zhlédnutí 150Před 11 měsíci
v5.0.1.0.4 (Höher) Kategorien - Natürliche Transformationen
v1.7.6.4.3.2 (Mittel) Abstand Gerade vom Nullpunkt
zhlédnutí 293Před rokem
v1.7.6.4.3.2 (Mittel) Abstand Gerade vom Nullpunkt
v5.0.1.0.3.6 (Höher) Kategorien - Dualraum ist Funktor
zhlédnutí 239Před rokem
v5.0.1.0.3.6 (Höher) Kategorien - Dualraum ist Funktor
v1.1.2.6.8 (Grund) Acht
zhlédnutí 143Před rokem
v1.1.2.6.8 (Grund) Acht

Komentáře

  • @addor2
    @addor2 Před 3 hodinami

    Könnten Sie mal ein Video zum Lamba-Kalkül und eines zur allgemeinen Typentheorie machen?

  • @joachimbenz3430
    @joachimbenz3430 Před 5 dny

    grundsätzlich bin ich Verfechter des 10er Systems ... aber im Alltag und in der Historie kann ih mit einer Hand bis 12 rechnen und mit zweien bis 144. das erklärt das Gross und den Schock ... dasss mann dafür auch abstrakte Zeichen wie A=0 und 11 = K und 12 = AA bilden kann ist ja nicht unlogisch. Ich störe mich an der Aussage, dass das Zehner System auf den Zehn Finger basiert. ... Es gibt historisch mehr anlagen für das 12er System - Zählend und Teiler basiert ...

  • @GraalElk
    @GraalElk Před 10 dny

    Schreibt man die mengen nicht immer mit grossbuchstaben?

    • @kategory
      @kategory Před 2 dny

      Gute Frage. Wir schreiben gerne ähnliche Objekte mit ähnlichen Buchstaben. Z.B. bei Zahlen einzelne Zahlen mit kleinen und Mengen von Zahlen mit großen Buchstaben. Oft verwenden wir kleine Buchstaben für Grundobjekte und große für komplexere. Welche Buchstabenart für was genommen wird, hängt von dem Bereich ab, in dem wir uns gerade befinden. In der Mengenlehre gibt es nur Mengen. Elemente sind selber immer auch Mengen. Mengen sind Grundobjekte. Deswegen nehmen wir gerne kleine Buchstaben für Mengen, wenn wir Mengenlehre betreiben.

  • @back2back135
    @back2back135 Před 10 dny

    Ich habe eine Verstädnisfrage: Das Aussonderungsaxiomsschema ∀x∃y∀z( z∈y ⇔z∈x ∧ P(z) ) (1) garantiert uns die Existenz der Menge y ∶= { z∈x : P(z) } = { z : z∈x ∧ P(z) }. Wir befinden uns ja mit den Mengenaxiomen beim Aufbau der Mathematik. Das heißt, P(z) ist eine prädikatenlogische Formel die nur Dinge enthalten kann die wir schon "vorher" hatten. Bedeutet also, P(z) ist eine Zeichenkette die nur folgende Zeichen enthält: "=" "∈" "¬" "∧" "∨" "⇒" "⇔" "∀" "∃" und Symbole "x","y","z",... für Variablen. Aus diesen und nur aus diesen Zeichen besteht P(z). Trotzdem hat jeder von uns schon mal eine Menge wie { z : z∈N ∧ z < 100 } = { z∈N : z < 100 } gesehen. Hier ist also P(z): z < 100 . Aber wieso dürfen wir sowas wie z < 100 für P(z) hinschreiben, wenn doch eigentlich nur die oben genannten Zeichen für P(z) zulässig sind? Ich glaube ich weiß die Antwort: Es ist tatsächlich so, dass man für P(z) nur die oben genannten, logischen Zeichen benutzen kann, aber wir verlassen uns darauf, dass man jede mathematische Eigenschaft, wie zum Beispiel sowas wie z < 100, soweit auseinander nehmen kann, dass schlussendlich nur noch diese logischen Zeichen dastehen. Um anzeudeuten was ich meine: Die kleiner Relation "<" müsste man eigentlich mit einem Index versehen um klar zu machen auf was für einer Zahlmenge diese Relation besteht. Es gilt <_N ⊆ <_Z ⊆ <_Q ⊆ <_R . Nun gilt weiterhin, dass x <_N y äquivalent ist zu x ∈ y. Auf diesem Weg haben wir eine Eigenschaft wie x <_N y äquivalent ersetzt durch eine Formel die nur die oben genannten logischen Zeichen enthält. Ein anderes, komplizierteres Beispiel ist in aleph1.info/?call=Puc&permalink=mengenlehre1_3_2_Z1 ab "Bevor wir die Syntax dieses Esperantos der Mengenlehre genauer einführen, analysieren wir eine spezielle Eigenschaft ℰ(R), nämlich:" zu sehen. Hier wird auch eine mathematische Eigenschaft äquivalent ersetzt durch eine Formel die nur die oben genannten logischen Zeichen enthält. Sehe ich das alles so richtig?

  • @tamptus3479
    @tamptus3479 Před 13 dny

    Was kann man zu zu x ⊢ ¬¬x sagen und was ist mit x→ y ⊢ ¬y → ¬x

    • @kategory
      @kategory Před 2 dny

      Vielen Dank für das Platzieren dieser Schlussregeln. In dem hier genutzten Rahmen (ZFC mit klassischer Logik) sind beide Aussagen äquivalent zu tertium non datur. Sie sind jede für sich genommen wichtig, Grundlage vieler Beweise und interessant. Sie verdienen eventuell sogar ihre eigenen Videos.

  • @Trekki61
    @Trekki61 Před 18 dny

    Dem Professor? sei trotz seiner Intelligenz Verwirrung vorgeworfen, x = y = 3, also gibt es ein x = 3, ein y = 3 und für beide gilt: 3 = x <> y = 3, mithin x <> y ? Schade um seinen durchaus interessanten Einstieg hinsichtlich der Axiome, das hier ist nur gequirlte Kacke

  • @PLOKON666
    @PLOKON666 Před 22 dny

    Vielen Dank👍

  • @user-wk2bi5ux2k
    @user-wk2bi5ux2k Před 25 dny

    Deine Schrift ist überhaupt nicht lesbar. Ich habe mich gefragt, warum es nur wenige Abonnenten auf deinem Kanal gibt. Such dir lieber etwas anderes zu tun, Mann, es sei denn, du nutzt es absichtlich aus psychologischen Gründen.

  • @arnoldqwert6790
    @arnoldqwert6790 Před 28 dny

    Endlich ein leichtverständlicher Zugang, Herzlichen Dank!

    • @kategory
      @kategory Před 27 dny

      Vielen Dank. Eine meiner Hoffnungen ist ja, dass diese Darstellung dem einen oder anderen hilft.

  • @ulrichtietz1327
    @ulrichtietz1327 Před měsícem

    In der Welt der Mathematik, weit und klar, wo Strukturen wie Sterne in der Nacht sind, da existiert ein Land, wo Kategorien regieren, jede verknüpft, durch Pfeile definiert. Funktorkategorien, ein Reich so prächtig, Objekte sind Funktoren, präzise und mächtig. Sie verbinden Kategorien, mit einer sanften Hand, übertragen Struktur, von Land zu Land. In diesem Gefüge, wo Funktoren spielen, Natürliche Transformationen leise zielen. Wie Brücken zwischen mächtigen Türmen, lassen sie Funktoren sanft umschwärmen. Ein Funktor \( F \) von \( A \) nach \( B \), ein anderer \( G \), folgt ihm wie ein See. Eine natürliche Transformation \( \alpha \) führt, verbindet \( F \) und \( G \) ungestört. Jedes Objekt in \( A \), genannt \( x \), erhält durch \( F \) und \( G \) einen Reflex. \( \alpha_x: F(x) \to G(x) \), so geht der Pfad, es harmoniert und passt, was \( \alpha \) ersann. In dieser Welt der Morphismen und Objekte, findet Ordnung sich, in mathematischen Projekte. Funktorkategorien, ein Kosmos so groß, verwebt durch natürliche Transformationen bloß. So entfaltet sich die Theorie, so reich und klar, eine Symphonie der Mathematik, wunderbar. In jedem Schritt, in jeder Transformation, entdeckt man die Schönheit der mathematischen Nation.

    • @kategory
      @kategory Před 27 dny

      Ist das von Dir? Wow. Das werde ich mir speichern.

  • @chris-on4xs
    @chris-on4xs Před měsícem

    Irgendwie voll interessant ❤

    • @kategory
      @kategory Před 27 dny

      Du sprichst mir aus dem Herzen ❤

  • @Foreversun33
    @Foreversun33 Před měsícem

    Ich habe mir 5 Minuten Ihre Videos angeschaut, und habe Sie anschließend abonniert, Sie denken ähnlich wie ich. Vielen Dank für Ihren Content.

    • @kategory
      @kategory Před 27 dny

      Vielen Dank für die motivierenden Worte.

  • @user-wk2bi5ux2k
    @user-wk2bi5ux2k Před měsícem

    YOUR WRITING IS TOO SMALL..TOO BAD

    • @kategory
      @kategory Před 27 dny

      Danke für den Hinweis. Die Größe der Schrift wird nicht geändert, da ich immer alles auf einem Tafelbild unterbringen möchte. Ich versuche aber, ohne es versprechen zu können, etwas deutlicher zu schreiben.

  • @giordanobruno5650
    @giordanobruno5650 Před měsícem

    Herzlichen Dank für Ihre stoische Anstrengung. Hätte ich solch einen Lehrer gehabt, das Transfine habe ich א trotzdem erreicht.

    • @kategory
      @kategory Před měsícem

      Vielen Dank :-) Allerdings ertrage ich bei der Erstellung der Videos nicht stoisch ein Leid sondern bekomme Erfüllung und Zufriedenheit

  • @wolfganglienert2399
    @wolfganglienert2399 Před měsícem

    Selbheit ist ein unsinniges Wort. Selbstheit wäre es nicht, denn es kommt vom Nomen das Selbst u.a. in Selbstbewustsein. Gleicheit kennt den Gebrauch in der Ethik. Sinnvoll sind gleich und identisch zu unterscheiden.

    • @kategory
      @kategory Před měsícem

      Ich habe das Wort “Selbheit” genommen, damit wir darüber stolpern. Es geht darum, dass der Satz “Seien x und y zwei Zahlen mit 3x = 3y, dann sind x und y gleich” ein salopper Slang für “Seien x und y zwei Bezeichner von Zahlen mit 3x = 3y, dann bezeichnen sie die selbe Zahl”. Es ist in der Mathematik üblich, Wörter der Alltagssprache zu nehmen, ihnen eine präzise Bedeutung zu geben und sie damit von der Alltagsbedeutung zu entkoppeln.

    • @back2back135
      @back2back135 Před měsícem

      @@kategory Tatsächlich finde ich "Selbheit" und "Selbung" passt sehr gut. Und das sehen auch andere Mathematiker so: czcams.com/video/SGOxUmMitXE/video.htmlsi=7b9a6V-yW8xgqb8i&t=1268 bei 21:08.

    • @kategory
      @kategory Před měsícem

      @@back2back135 Danke für den Link. Ich habe ihn in die Beschreibung des Videos aufgenommen.

    • @back2back135
      @back2back135 Před měsícem

      @@kategory Auch folgendes Video von Herrn Weitz bietet sich in diesem Zusammenhang gut als Quelle für Ihre Videobeschreibung an: czcams.com/video/gwuHxysZAvY/video.html

    • @kategory
      @kategory Před měsícem

      @@back2back135 Danke. Habe den Link in die Beschreibung aufgenommen

  • @wolfganglienert2399
    @wolfganglienert2399 Před měsícem

    Die oberste Methode ist der Gebrauch der Semantik. Was bedeutet der Begriff Axiom. Er ist ein Grundsatz. Was ist ist das ? Ein Satz der einen Grund für etwas legt. Ein erster Satz mit einer allgemeinsten Bedeutung.

    • @kategory
      @kategory Před měsícem

      In der Mathematik haben wir den Begriff “Axiom” zweimal: zum einen als Satz, den wir nicht beweisen und als wahr annehmen. Die Rechtfertigung dieser Axiome ist eine durchaus heikle Angelegenheit. In dieser Serie nehmen wir aus pragmatischen Gründen ZFC als Axiome. Zum anderen ist es eine Reihe von Eigenschaften, die einen Begriff definieren. So definieren z.B. die Gruppen-Axiome den Begriff “Gruppe”. Diese Axiome treffen auf einige mathematische Objekte zu, auf andere nicht. Diese Axiome sind völlig harmlos und sollten meiner Meinung nach anders genannt werden.

  • @Div1neYt
    @Div1neYt Před 2 měsíci

    Was würden sie sagen wäre aktuell das beste Buch für den Einstieg in die Kategorientheorie, wenn man gerade im Mathe Bachelor ist?

    • @kategory
      @kategory Před 2 měsíci

      Meine erste Wahl im Bachelor: "Category Theory" von Steve Awodey. Von den Voraussetzungen kann man auch "Categories for the Working Mathematician" von Saunders Mac Lane verstehen. Aber der Text ist dichter und geht recht schnell voran. Eigentlich kein Bachelor-Text. Und dann noch „Abstract and Concrete Categories“ von Jiří Adámek. Das gibt es für umsonst als PDF unter katmat.math.uni-bremen.de/acc/.

  • @p0gr
    @p0gr Před 2 měsíci

    du haettest den begriff "infix notation" unterbringen koennen. und ich mag linkssurjektiv usw nicht. meines erachtens ist es "sauberer"/schoener, bei relationen von links/rechts vollst/eindeutig zu reden, und dann: rechtsvollst funktionen heissen surjektiv, linkseindeutige funktionen heissen injektiv. du doppelst unnoetig die begriffe, dabei verschwendest du bezeichner.

    • @kategory
      @kategory Před 2 měsíci

      Danke für den Hinweis. Ich geben Dir bei beiden Punkten recht. Die Begriffe links/rechts vollst/eindeutig sind ja sogar eingeführt. Im Nachhinein mag ich "links surjektiv" und "rechts injektiv" auch nicht mehr, aber irgendwie fand ich das zu der Zeit erleuchtend. Vielleicht wollte ich damit betonen, dass diese Begriffe ganz allgemein bei Relationen eingeführt werden können.

  • @jooakim
    @jooakim Před 2 měsíci

    Es waren nicht die inder sondern die araber

    • @kategory
      @kategory Před 2 měsíci

      Hm, ich bin kein Historiker. Ich habe meine Informationen aus der "Universalgeschichte der Zahlen" von Georges Ifrah. Auch auf Wikipedia wird behauptet, dass die Europäer das indische System von den Arabern bekommen haben: The system was invented between the 1st and 4th centuries by Indian mathematicians. The system was adopted in Arabic mathematics by the 9th century. It became more widely known through the writings in Arabic of the Persian mathematician Al-Khwārizmī (On the Calculation with Hindu Numerals, c. 825) and Arab mathematician Al-Kindi (On the Use of the Hindu Numerals, c. 830). The system had spread to medieval Europe by the High Middle Ages, notably following Fibonacci's 13th century Liber Abaci; until the evolution of the printing press in the 15th century, use of the system in Europe was mainly confined to Northern Italy.

  • @robinlehmann2050
    @robinlehmann2050 Před 2 měsíci

    Danke

  • @sirrobert4820
    @sirrobert4820 Před 2 měsíci

    Ich finde Deine Videos ganz große klasse :🙂 .... bist abonniert

  • @BoothTheGrey
    @BoothTheGrey Před 2 měsíci

    "Wir haben die Macht der Konstruktion" - was für ein schöner Satz. Danke für diesen Kanal - auch wenn er bisher viel zu wenig Beachtung findet. Drücke ganz doll die Daumen für angemessenes Zuschauer-Wachstum 🙂

  • @p0gr
    @p0gr Před 3 měsíci

    Du sprichst mir aus dem Herzen, was Fachbegriffe angeht. Ich finde den Trend schrecklich, die aus dem Unterricht zu entfernen. Nicht nur in der Mathematik. Im Deutschunterricht gibts auch schonmal Tuwoerter statt Verben usw...

    • @kategory
      @kategory Před 2 měsíci

      Danke. Nach meiner Erfahrung lieben kleine Kinder Fachbegriffe. Die Scheu davor kommt erst später. Ich denke diese Scheu wird gemacht

  • @xiaonguyen6693
    @xiaonguyen6693 Před 3 měsíci

    VIelen Dank :)

    • @kategory
      @kategory Před 3 měsíci

      Sehr gerne, danke.

  • @svenwindpassinger2170
    @svenwindpassinger2170 Před 4 měsíci

    Liebe Grüße Sven

  • @mathismind
    @mathismind Před 4 měsíci

    Vielen Dank!

  • @svenwindpassinger2170
    @svenwindpassinger2170 Před 4 měsíci

    Sehr gut erklärt. 👍 Das ist das Abstrahieren. Mathe beinhaltet noch mehr. Die allgemeine Gültigkeit. Also erst mit immer richtigen objektivieren (auch vom Subjektiven) führt dazu, dass sie mit der haptischen Welt einhergeht.

  • @blvckbytes7329
    @blvckbytes7329 Před 4 měsíci

    Ich muss gestehen, dass mich die Inhalte dieses Kanals sehr berühren und es eine wahre Freude ist, eine solche Aufnahme miterleben zu dürfen. Tiefgründige Gedankengänge sind für mich von höchstem Wert. Wie bereits angemerkt können diese ohne jegliche Zutat von Außen stattfinden und sind somit Eigentum des bewussten Wesens, welches sie praktiziert. Egal was kommt, was passiert, oder was verloren geht, diese Welt wird immer Präsenz und Gültigkeit erweisen. Wie bereits angemerkt, können geistige Objekte einerseits konstruiert und analysiert und andererseits zwischen geistigen Wesen kommuniziert werden. Letzteres, das sozusagen ursprüngliche Entdecken dieser Forschungsergebnisse, erfordert jedoch einen gewissen Zeitaufwand, da Schlüsse auf einer Kette an Gedanken basieren, und kein Glied dieser Kette instantan erfolgen kann, wie es für die meißten Prozesse in unserem Universum gilt. Dazu kommt, dass ein beachtliches Maß an Kreativität gefordert wird und jene - rein empirisch beurteilt - spontan auftritt und nicht erzwungen werden kann. Daraus schließe ich, wie mir auch die Realität bestätigt, dass es für ein Individuum schlicht unmöglich ist, ohne vom Wissen der Vorgänger gebrauch zu machen, innerhalb einer Lebenszeit signifikante Ergebnisse zu erzielen. Daraus folgt, dass wir auf Kooperation angewiesen sind, insofern wir über ein gewisses Niveau der mathematischen Einsicht hinauswachsen möchten. Weiters ist es meiner Ansicht nach nicht möglich, das Potential eines Menschen festzulegen. Nur einige wenige haben das Glück, mit den richtigen Anfangsparametern geboren zu werden, um der Entfaltung ihres Potentials nahezukommen. Ist es deshalb möglich, über einen Menschen, welcher keine Ausbildung oder gar ein Studium erlangen konnte zu behaupten, dass dieser keine mathematischen Fähigkeiten besitzt, und nicht die nächste zündende Idee in sich trägt? Trotzdem scheint es mir, als wäre tiefgründiges und wahrlich nachvollziehbares bzw. verständliches Wissen bloß einigen wenigen vorbehalten. Es gibt keine >vollständige<, zentrale Bibliothek des aktuellen Wissensstandes. Viele Eigenschaften müssen als gegeben hingenommen werden, da die Herleitung den Rahmen einer Ausbildung sprengen würde. Auch stehen keine allumfassenden Lernunterlagen zur Verfügung, weshalb der Wissensdurst durch das aufkommende Gefühl der Überlastung des eigenen Geistes, all diese Herleitungen selbst aufzustellen zu müssen, erstickt wird. Aus dieser Unzulänglichkeit, in Kombination mit dem natürlichen Potential eines jeden geistigen Wesens, Mathematik zu betreiben, kann klar gemacht werden, welches Ausmaß an Wissen dadurch auf der Strecke bleibt. Lange Rede, kurzer Sinn: Durch das kostenlose und unverbindliche Angebot von informationsdichten Inhalten, wie es hier der Fall ist, wird dem obigen Defizit entgegengewirkt. Hierfür möchte ich mich von ganzem Herzen bedanken und hoffe, dass auch weiterhin spannende Inhalte erscheinen werden. Die Mathematik ist nämlich nicht bloß praktisch in Hinsicht auf die Beschreibung des Universums, sondern bietet auch vielen Menschen Halt im Leben - so auch mir.

  • @stefanschroder4580
    @stefanschroder4580 Před 4 měsíci

    Vielen Dank! Ich habe das Video genossen!

    • @kategory
      @kategory Před 4 měsíci

      Das höre ich gerne. Danke

  • @svenwindpassinger2170
    @svenwindpassinger2170 Před 4 měsíci

    Was ist eine Zahl? czcams.com/video/8JZY5FSaHk0/video.htmlsi=imsZGLLHX1HjLkWL Im Deutschen kann man Zahl vom Zählen herleiten. Im Englischen ist es die Number. Ich hatte einige Diskussionen auf englisch. Ist die Zahl ein Bezeichner (Etikett) oder die Bedeutung der Zahl selbst? Obiges Video zeigt schön wie die Griechen mit den Buchstaben als zahlen umgingen. Hoffe es gefällt! LG Sven

  • @svenwindpassinger2170
    @svenwindpassinger2170 Před 4 měsíci

    🦄

  • @svenwindpassinger2170
    @svenwindpassinger2170 Před 4 měsíci

    9-Eck: 360°/9=40° Aussenwinkel 180-40°=120° Innenwinkel Innenwinkelsumme=1260° 🤦‍♂️ 1cm links 1cm rauf 20% weniger 40° LG

  • @svenwindpassinger2170
    @svenwindpassinger2170 Před 4 měsíci

    Es gibt auch die Nummerologie. Viel Blödsinn aber auch manch interessante Aspekte. Der Mathematiker Ramanujan fand in Jeder Zahl etwas besonderes. Manche Autisten sehen in Farben zahlen. Andere hören Zahlen. So Abwägig ist das nicht. Fand doch schon Pythagoras das harmonische Verhältnis von Klängen. Wo wir wieder beim Thema wären - dem Allgemeinsamen auf der Spur 😊 Aber wenn die 7 einer Hexe Angst machte und alles nur mystischer Firlefanz ist, die Angst ist real. 😉 Also auch Blödsinn, Bedeutung, Leidenschaft, Intention oder auch nur Konzepte (Ideen und Spinerein) können damit Fakten einer Tatsache sein. Und aif eine gesamte Bevölkerung als Reales Problem oder Lösung wirken. Nir erdachtes mit realer Wechselwirkung. 😉 LG Sven

    • @kategory
      @kategory Před 4 měsíci

      Theologie ist für mich Neuland. Aber ich habe den Eindruck, dass sie die Ebene der Nummerologie und Verwandten längst hinter sich gelassen hat.

    • @svenwindpassinger2170
      @svenwindpassinger2170 Před 4 měsíci

      @@kategory Theologie, Glaube, Mystik udgl. war nicht gemeint. Diese begründen allesamt auf Unklarheit. Dass Unklarheit natürlcih auch reale Probleme schaffen kann, ist man sich im allgemeinen einig. Ich meinte mehr das erfassbare. LG Sven

    • @kategory
      @kategory Před 4 měsíci

      @@svenwindpassinger2170 Mathematik, Theologie, Physik, Phänomenologie und Geschichte sind verschiedene Weisen, in denen ein Wesen der Welt begegnen kann. Jede beruht aus Sicht jeweils aller anderen auf Unklarheiten.

    • @svenwindpassinger2170
      @svenwindpassinger2170 Před 4 měsíci

      @@kategory Nur wenn sie sich nicht verständigen können. Die Faktennsind für alle gleich. Die Bedeutungen können individuell recht unterschiedlich sein. Bsp. Ein Gemälde der Fakt. Wertvoll eine Tatsache (erzielbarer Preis). der Geschmak vielfältig. Wichtig für zb die Mutter der Künstlers. Aber einigen können sich Alle. Aber du hast recht. Viel zu oft gibt es Unverständnis. Weil jeder recht behalten will und den anderen seine Perspektive nicht anerkennen kann. Individuallität ist wichtig und gut. Und es gibt zwei Arten von Dummheit. Die einen die Falsches als richtig aufträngen. Und die Anderen die richtiges nicht anerkennen wollen. Unwissenheit ist dagegen harmlos. Es ist der Umgang Miteinander. Weltoffen gegenüber Falten und Tatsachen. Zu sich selbst stehen. Anderen das gleiche Recht eingestehen. Einen Konsens finden.... Aber das ist ein soziologisches Thema. Mit Ehrlichkeit, Liebe zur Wahrheit, den Blick für das Wirkliche, einer freundlichen und friedlichen Gesinnung und dem Überblick vieler Aspekte ergeben sich immer wieder die selben weisheiten. Jeder formuliert es auf seine Weise und legt die Schwerpunkte unterschiedlich. Aber einig sind sie sich. Und du hast vollkommen recht. Es gibt zuwenige, die es in der Praxis umsetzen können. Im Konkreten ist es deshalb schwer weil man auf die Dynamik des Geschehens angepasst sein sollte. Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis. Auch ein Interesantes Thema. Aber darauf wollte ich nicht hinaus. Die Unterschiedlichen Themen sind vieleicht andere Weltbilder. Aber alle in der identen Welt. LG Sven

  • @svenwindpassinger2170
    @svenwindpassinger2170 Před 4 měsíci

    Konstruktion 8-Eck: Zwei kreuzende Rechtecke mit der Eigenschat, die Rechtecke sind je aus 3 gleichen Quadraten aufgebaut. Anders gesagt 3 horizontale Quadrate, 3 vertikale Quadrate. Alle gleich groß. (5 verbleibende □) □ □□□ □ Und Ecken verbinden. LG Sven

  • @svenwindpassinger2170
    @svenwindpassinger2170 Před 4 měsíci

    Frage?: Warum werden in der Geometrie die Innenwinkel einer Figur herangezogen? Winkelsummen: 3-Eck 180° 4-eck 360° ... Jede Figur hat eine andere Winkelsumme. Für die Berechnung ist eine Formel zu lernen. Weiteres wissen ist notwendig für div. Konstruktionen. Der Aussenwinkel jeder Geometrischen Figur hingegen ist sehr einfach und immer gleich (also jeder Figur Gemeinsames) 360° geteilt durch die Anzahl der Ecken. Und von mir aus weiß man noch - der Komplimentärwinkel zu 180° In 2 Sätzen gelehrt, wozu es in Schulen ein halbes Buch braucht und viel Aufklärung nach der allgemeinen Verwunderung (nach der Verwirrung) der Schüler. Warum? LG Sven Windpassinger

  • @svenwindpassinger2170
    @svenwindpassinger2170 Před 4 měsíci

    Aber warum beschränken auf die komplimentäre zur 5 und 10? Das Muster zu kennen wie am Abakus ist praktisch. Für mechanisches runterrechnen. Beim Verständnis ist die 8 drei über der 5 und 4 über der 4... Wo beginnt es und wo endet es vernüftig zu sein. Beim Aufbauen gibt es beliebig viele Möglichkeiten. Auch überbestimmtheit. Vernünftig ist die Zerlegung. Und immer wieder kehrende Muster zu erkennen. Und zwar die einfasten. Komplizierter geht immer. Also die einfachste Variante ist die nüzlichste, brauchbarste und anwendbarsrste. Die ist auch am einfachsten in sich schlüssigen zu halten. Um diese bei schwierigeren Aufgaben als Werkzeug zur hand zu haben. Oft werden andere Zahl- und Zählsysteme gegenüber dem Dezimalsystem herabgewürdigt. Nur weil wir es gewöhnt sind. Bsp: Ich nehme als Zahlenbasis gleich mal eine Irrationale Zahl. Zb 3,1415.... Wie schwer ist damit zu rechnen? Kommt auf das System an, dass damit zu beschreiben ist. Zb 1 Umdrehung + 5 umdrehungen = 6 Umdrehungen. Je Umdrehung rollt das Rad die Einheit [♡] 1. Wieviele ♡ habe ich zurückgelegt? Einfach 6♡ = 6•♡ = ♡♡♡♡♡♡ Wieviele Durchmesser sind das? Wem interessierts? Es gibt natürliche Zahlenbasen. Sie sind die Eigenschaft eines Systems dem irgendeine Periodische Wiederholbarkeit zuordenbar ist. (Bsp EDV) Das Dezimalsystem ist eigentlich vorerst ein 9er System (Vgl. chinesischen Abakus). Erst mit der Fortplanzung des Übertrags (Stellenwertsystem) mischen wir den 10er (Xer) hinein. (Vgl. Chinesischen) Abakus). Argumente aus verschiedenen Perspektiven Lassen den Schluss zu es sei ein 10er System andere Wieder das 9er System. Beide haben recht. Den es hängt eben auch von der Anschauung ab. Aber der Knackpunkt ist, die Argumentationslinie konsistent zu halten. (In der Mathe Beweis genannt.) Leider ist in vielen Wissensbereichen vieles mit Kraut und Rüben zusammengewürfelt. Das gibt Grund zum Anlass solche wie hier vorgestellten Überlegungen zu machen. Selbst in der Mathematik. Andererseits sind wir ja nicht auf die Bildung Mathematik beschränkt. So habe ich ein Winkelsystem entwickelt, dass so einfach ist, dass viele Informationen nicht gerechnet werden müssen. Einfach ablesen. Das fuktioniert bei 360°, 400gon, 2Pi nicht so leicht. Cos(60°) muss man wissen auf einer Tabelle nachschlagen oder rechnen. Es geht auch einfacher. Und das schöne daran - es ist so einfach, dass es jedes kind sofort kann, mit unbeschränkter genauigkeit, es schleichen sich keine unangenehmen Bruchzahlen ein (wie 2.73Pi) und deckt noch mehrere Konzepte ab (zb drehung einer komplexen Zahl). Der Trick war reduzieren was das zeug hält. Letztlich ist die einfachste Erklärung immer die richtige! Auch dafür habe ich viele Argumente und Erkenntnisse. Aber Ich lass mal gut sein. Wer ließt schon gerne viel Text. LG Sven Windpassinger

    • @svenwindpassinger2170
      @svenwindpassinger2170 Před 4 měsíci

      Danke für das Herz! Ich habe den Text nochmal gelesen. Als ich ihm schrieb, machte ich einige Verbesserungen in der Formulierung. Jz musste ich leider feststellen, dass die Bearbeitung (yt-software) durcheinander gespeichert wurde. Der eigentliche Text wäre besser formuliert gewesen. Zb. Ist der Scherz "Henry hätte sich gefreut" komplett verschwunden. Henry Herz ♡ und die Frequnz 😄 Dafür sind gelöschte Passagen noch vorhanden, die mit dem verbesserten Teilen (nut tw gespeichert worden) nicht mehr so gut grammatikalisch passend. Na, der Inhalt ist GsD dennoch nicht komplett verunstaltet. Umsomehr Danke für das Herz. Das musste mal gesagt werden. Ich weiß nicht nach welchen Schema wann was gespeichert wird oder verloren geht beim Bearbeiten - Aber es ist sehr lästig! Ja ich schreibe meist am Telefon von unterwgs. Ob es am PC besser wäre, weiß ich nicht. Den Ärger wollte ich aber los werden. Vor allem wenn man was zu sagen hat. Wäre es nur blödsinn aus jux und Tollerei was ich schreibe würde ich mich nicht ärgern. LG Sven

    • @kategory
      @kategory Před 4 měsíci

      Wir nehmen hier in diesen Videos das 10-er-System, da es von den Bewohnern dieses Planeten gewählt worden ist. Wenn wir viel rechen wollen, und wir wollen viel rechnen, brauchen wir ein tiefes auch emotionales Verhältnis zu dem System, in dem wir rechnen. Auch, wenn es keine überzeugenden mathematischen Gründe für eben dieses System gibt. Und in der Tat sind die historisch gewachsenen Systeme nicht immer besonders gut. Mir fällt da immer unser Kalender ein.

    • @svenwindpassinger2170
      @svenwindpassinger2170 Před 4 měsíci

      @@kategory Ja natürlich für die Praxis und als Wissenscontainer. Aber du erwähntest das Verständnis und das warum es so ist. Das ist dann ein ausgedehnteres Thema. Aber ich gebe dir recht. Sofern klar ist wir beziehen uns auf ein bestimmtes konzept - wissen wir auch, dass sich Bedingungen eben nur bedingt auf ein Konzept beziehen. Aber es schadet nicht es dann zu erwähnen. Manche glauben sonst es existiert nur diese Variante. LG Sven

  • @svenwindpassinger2170
    @svenwindpassinger2170 Před 4 měsíci

    Würfel: Vorderseite+Rückseite=7 Damit ist jeder Würfel eindeutig. Auch die Drehung der übrigen Zahlen um die 1-6 Achse. Interessant ist: Im Schrägriss kann der Würfel so gelegt werden, dass nur die geraden oder ungeraden Zahlen zu sehen sind. LG Sven

    • @kategory
      @kategory Před 4 měsíci

      Danke. Aus irgendwelchen Gründen kann ich mir das nie merken 😶

  • @magma2280
    @magma2280 Před 4 měsíci

    Vielen Dank für ihre tollen Videos. Sie erklären die Sachverhalte sehr genau und gut verständlich. Ich bin zufällig auf ihren Kanal aufmerksam geworden, da ich mich mit 43 Jahren zu einem Mathematik-Studium an der Fernuniversität Hagen entschlossen habe, und ich nach dem durcharbeiten der Skripte mich Abends noch ein wenig auf CZcams zum Thema umschaue. Ich freue mich ihren Kanal gefunden zu haben - weiter so 👍

    • @kategory
      @kategory Před 4 měsíci

      Danke. Ich habe ursprünglich mein Mathematikstudium nach dem Vordiplom abgebrochen, weil ich etwas launisch plötzlich Arbeiten und Geldverdienen besser gefunden hatte. Das sehr bereuend habe ich dann an der FernUni in Hagen den Bachelor- und Masterabschluss berufsbegleitend nachgeholt. Eine Möglichkeit, für die ich der FernUni sehr dankbar bin.

  • @spogel9981
    @spogel9981 Před 5 měsíci

    Dank Ihrer Videos verstehe ich allmählich immer mehr von der Kategorientheorie. Vielen Dank dafür. 👍

    • @kategory
      @kategory Před 5 měsíci

      Danke! Zur Wortwahl "maximal unepi": Dieser Begriff ist mein persönlicher. Ich weiß nicht, ob wir den irgendwo in der Literatur finden, und ich habe ihn gewählt um die Intuition zu fördern.

  • @spogel9981
    @spogel9981 Před 5 měsíci

    7:23 müsste es nicht x1=x3 heißen?

    • @kategory
      @kategory Před 5 měsíci

      Danke für den Fund. Du hast völlig recht! x_1 und x_3 sind ja einfach nur das x aus dem oberen Gemälde mit zwei Namen, so dass wir beim Reden andeuten können, welchen Weg wir gerade nehmen. Zudem hat x_2 ein anderes Ziel, nämlich B statt A.

  • @spogel9981
    @spogel9981 Před 5 měsíci

    Sehr schön dargestellt 😊 . Der Kehrwert der 7 ist auch interessanter als derjenige der vorherigen Zahl.

  • @spogel9981
    @spogel9981 Před 5 měsíci

    Vielen Dank für Ihren sehr erhellenden Beitrag zur Mathematikdidaktik. Wäre es auch möglich mit der Gleichheit zu beginnen? Die Ungleichheit ergäbe sich dann über den Ausschluss. Oder liege ich da falsch? Desweiteren möchte ich anmerken, dass die Ununterscheidbarkeit in der Physik bei den Bosonen eine wichtige Rolle spielt. Und wohl auch beim Urknall, durch den räumliche Unterscheidungen erst möglich wurden.

    • @kategory
      @kategory Před 5 měsíci

      Danke! Die Gleichheit ist viel anspruchsvoller als die Unterscheidbarkeit. Ich sage etwas dazu im Bachelor-Kurs. Dort stellen wir uns auf den Standpunkt, dass es eine Selbheit ist: es gibt nicht zwei gleiche Objekte. Bei x=y bezeichnen beide Variablen das selbe Objekt. Wir können das aber auch anders sehen, wie die Martin-Löf-Type-Theory und ihre Kinder (z.B. Homotopy Type Theory) zeigen. Ich frage mich oft, wie eine Mathematik aussehen würde, bei der wir statt klassischer Zeichen Elementarteilchen mit all ihren Quanteneigenschaften nehmen würden. Was hieße es, wenn einige unserer "Zeichen" Bosonen wären?

  • @spogel9981
    @spogel9981 Před 5 měsíci

    Alles wieder top erklärt.😊 Vielen Dank.

    • @kategory
      @kategory Před 5 měsíci

      Vielen Dank für das Lob

  • @svenwindpassinger2170
    @svenwindpassinger2170 Před 5 měsíci

    ⭐⭐⭐⭐⭐ Tolle Videoreihe! Ja 1¹=1²=1³=1 Wenn auch der Kubikmeter mehr als der Quadratmeter mehr als der Meter ist. Und es stimmt 1 bleibt 1 ja selbst wenn sich bei der Identen Einheit Meter sich um Unterschiedliches handelt. 1=1 ob 1 Stück Brot oder 1 sekunde. Sobald wir aber die Einheiten berücksichtigen und mit ohnen rechnen müssen wir präzieser sein. 110 min können dann schon mal 1 Laib Brot ergeben. Sodass von 110min/Brote aus kaufmännischer sicht gesprochen werden kann. Obgleich klar ist Minuten können nicht gegessen werden. Es handle sich um Umrechnungsgrößen mit Wechselkurs. Egal ob nur erfunden oder in der Natur zb eine chemische umwandlung. Mathematisch wollen wir alle Fälle abdecken können. Bravo gut gemacht LG Sven Windpassinger

  • @svenwindpassinger2170
    @svenwindpassinger2170 Před 5 měsíci

    Ich weiß jz nicht bei welchem Video es war. Aus einer falschen Aussage könnte jeder Blödsinn geschlossen werden. Habe folgendes Video gefunden: czcams.com/video/lVSWLrC83zw/video.htmlsi=ptIqPB0Yc9hPu6st Es zeigt ab min. 8: Es ist wahr, dass etwas unter einem bestimmten Prädikat falsch ist. Und mit dem Ausschluss klar gestellt werden kann, wann etwas wahr ist. Ohne dabei gleich pauschal alle die nicht dazu gehören gleich als falsch zu sehen. Und umgekehrt nicht damit gleich alles als wahr zu sehen. Also das Dilemma mit der Implikation aus falschen Aussagen sei richtig. Ich kann dieses Video nur empfehlen! Es zeigt, dass es kein Dilemma gibt, wenn es richtig formuliert wird. Ich finde die Formulierung von ihm so gut gewählt, dass eine Irreführung ausgeschlossen ist. Ein Punkt über den ja sogar Profis seit generationen nicht so recht einig sind. Wer diese Undeutliche Unterscheidung besonders nutzt sind Lügner. Sie beherrschen dieses Spiel besser als die Profis. Denn das allseits bekannte Paradoxon der Satz auf der Rückseite ist gelogen - während auf der Umseite steht - det umseitige Satz ist wahr - stellt die Profis vor ein Problem. Lügner hingegen sehen - es ist wahr, dass gelogen wurde. Und so Lügen die Profilügner am besten wenn sie wahrheitsgetreu sagen, dass sie Lügen. Hatte mich in letzter Zeit auch mit Psychologie auseinandergesetzt. Wenn der Narzist sagt er sei außergewöhnlich. Sagt er die Wahrheit. Alle denken nur er sei außergewöhnlich besonders ehrlich, lieb, anständig,... Er lässt die anderen Interpretieren. Gemeint hatte er - er sei außergewöhnlich dreist. Und dann bemerkte ich noch wie es so manchen so einfach gelingt sich selbst dabei in die Tasche zu lügen. Dieses Verständnis ist für den Forscher und Wissenschaftler von wichtigkeit. Den diesen Fehler selbst ausschließen zu können reicht alleine die Ehrlichkeit nicht aus. Es will auch verstanden sein wie es überhaupt zu Fehlern kommt. Der entscheidende Unterschied zum Profi. Das gilt in jedem Fachbereich. Der Meister kann es immer. Egal wie widrig die Umstände sind. Der Profi sagt zb bei Regen kann er die Wand nicht mauern. Wenn es darauf ankommt stellt der Meister die Plane auf und arbeitet bei Regen im trockenen. LG Sven LG Sven

    • @kategory
      @kategory Před 4 měsíci

      Danke, für den Hinweis auf das Video. Es ist in der Tat besonders klar.

  • @klaushirschfelder4518
    @klaushirschfelder4518 Před 5 měsíci

    "ja, wo bin ich jetzt eigentlich" ? Als studierter Maschienenbauer würde ich sagen: "auf dem Seidenbett beim mathematischen Onanieren".... Wer braucht solche Lösungen von Kategorienproblemen? Hört sich an wie die Genderlehre bei den Mathematikern.....

    • @kategory
      @kategory Před 5 měsíci

      Die angedeutete Entsprechung eines sexuellen Höhepunktes mit dem Gefühl, wenn man einen bestimmten Sachverhalt zum ersten Mal wirklich verstanden hat, kann ich nachvollziehen. Beide geben ein Gefühl größter Zufriedenheit, beide können sowohl alleine als auch in Gemeinschaft erlebt werden. Der sehr sorgfältige Aufbau der mathematischen Grundlagen ist unter anderem für die angewandte Mathematik sehr wichtig: nur dadurch können sich z.B. Ingenieure auf die Ergebnisse mathematischer Formeln oder Algorithmen einfach nur verlassen.

    • @michaelrahnfeld8538
      @michaelrahnfeld8538 Před měsícem

      Hier wird deutlich, dass Mathematik eine Geisteswissenschaft mit philosophischem Einschlag ist. Ich halte das für den Höhepunkt menschlicher Abstraktionsfähigkeit. Respekt!!!

  • @spogel9981
    @spogel9981 Před 5 měsíci

    Vielen Dank für ihre sehr verständliche Darstellung der Kategorietheorie.😊 In 11:10 müsste es doch n×m heißen. Haben die eben definierten 0×0 Morhismen noch eine anschauliche Bedeutung?

    • @spogel9981
      @spogel9981 Před 5 měsíci

      Anders formuliert: Damit hom(A,B)=matA×B(K) ist müsste doch hom(0,B)=leere Menge=hom(A,0) gefordert werden, oder?

    • @kategory
      @kategory Před 5 měsíci

      Danke. Auf diesem Kanal verwenden wir folgende Festsetzungen: eine m x n Matrix hat m Zeilen und n Spalten. Bei der linearen Abbildung schreiben wir Matrix mal Vektor aus dem Quellraum, der Vektor wird als eine Spalte aufgefasst. Bei diesen Festsetzungen hat dann der Quellraum soviele Dimensionen wie die Matrix Spalten. Siehe auch de.wikipedia.org/wiki/Matrizenmultiplikation#Matrix_mal_Vektor und mein Video czcams.com/video/5SU_DAhaZd4/video.html Es gibt nur eine 0x0 Matrix: die leere Matrix, dargestellt durch ein Klammerpaar ohne Inhalt: ( ). Sie entspricht der einzigen linearen Abbildung des 0-dimensionalen Vektorraums in sich selbst. Der 0-Dimensionale Vektorraum enthält nur ein einziges Element, nämlich die 0. ( ) als Abbildung bildet eben die 0 auf sich selber ab. Der 0-dimensionalen Vektorraums, auch triviale Vektorraum genannt, ist übrigens ein Null-Objekt in der Kategorie der Vektorräume über K. Siehe de.wikipedia.org/wiki/Anfangsobjekt,_Endobjekt_und_Nullobjekt und mein Video czcams.com/video/XbOf-nVZ1t0/video.html

    • @kategory
      @kategory Před 5 měsíci

      @@spogel9981 hom( 0, B) und hom( A, 0) enthalten nur die Abbildung, die das neutrale Element in das neutrale Element überführen. Beachte, der 0-diemasionale Vektorraum enthält die 0. Diese eine Abbildung nennen wir auch 0 und können somit schreiben hom( 0, B ) = { 0 }. Das ist aber nicht die leere Menge.

    • @spogel9981
      @spogel9981 Před 5 měsíci

      Viel Dank für Ihre ausführliche Erklärung!

  • @michaelrahnfeld8538
    @michaelrahnfeld8538 Před 5 měsíci

    immer wieder spannend

    • @kategory
      @kategory Před 5 měsíci

      Danke und viele Grüße, Jörg.

  • @svenwindpassinger2170
    @svenwindpassinger2170 Před 5 měsíci

    Ist eine Unbekannte die durch Ermittlung bekannt wird und eindeutig ist (Berechenbar, Berechnung), eine Variable? Also die Frage ist ob in der derzeit vorherschenden Mathematik zwischen Unbekannte und Variable (veränderliche) unterschieden wird? LG Sven Windpassinger

    • @kategory
      @kategory Před 5 měsíci

      Meiner Ansicht nach ist jemandem, der eine Variable als Unbekannte betitelt, die Bedeutung von Variablen eine Unbekannte. Auch wenn, zugegeben, hinter ebendieser Bezeichnung eine richtige Idee steckt.

  • @svenwindpassinger2170
    @svenwindpassinger2170 Před 5 měsíci

    Wahrscheinlich war ursprünglich mit Menge eine Klasse gemeint aus der sich Mengen definieren hätte lassen. Wobei die mathematische Klasse damit aus historischen Gründen zu spezifiert ist. Also meine Aussage aufgrund der spezifizierung relativiert. Da ich aber nur die vorhandenen Begriffe verwenden kann (ohne eigene Definitionen einzuführen), hoffe ich das Gemeinte geht dennoch klar hervor. Mit Klasse ist eine Kollektion (Gemeinschaft) von Objekten gemeint, die gemeinsame Eigenschaften (daher Gemeinschaft) im Sinne einer Sammlung ist. Damit können Sammlungen überschneidungen, Eingrenzungen und Ausgrenzungen haben. Aus der Definition würde dann der Formalismus zu Objekten bestimmbar sein. Statt umgekehrt. Denn Objekte gab es schon immer! Mathematische Objekte aller Art ließen sich damit leicht erfassen. Und in Vorhandene Konzepte einbinden. Statt nicht mathematisch per Def. Statt - Tut uns leid Dich können wir nicht berechnen 😎. Aus gut gemeintem ungeschickt begonnen (ist oft eine normale Entwicklung) ergaben sich Widerworte. Zu Recht. Und daraus eine verwirrung der Allgemeinheit (aller beteiligten Mitdenker). Dennoch ist die Qualität des Gewollten derart, dass es sich lohnte, die Ideen weiter zu verfolgen. Nur hat sich bisher keiner gefunden der komplett aufräumt. Immer nur mit dem Finger zeigen wo es nicht ganz sauber ist. Sauber machen durten oft Andere. Dabei ist oft ein anderer Abfall abgefallen. Und was noch nicht abgefallen ist, will noch gepflückt werden 😉 LG Sven Windpassinger

    • @kategory
      @kategory Před 5 měsíci

      Es gibt durchaus sehr interessante Ansätze komplett neu anzufangen. So z.B. ETCS (Elementary Theory of the Category of Sets) oder HOTT (HOmotopy Type Theory). Diese verlangen in ihrem heutigen Stand meines Erachtens allerdings viel Vorwissen und wir haben sie nicht so gut verstanden wie ZFC. Aus pragmatische Gründen bleiben wir deshalb gerne bei ZFC oder eine ihrer Schwestern wie NBG (Neumann-Bernays-Gödel-Mengenlehre). Insbesondere im Bachelor-Kursen.

    • @svenwindpassinger2170
      @svenwindpassinger2170 Před 5 měsíci

      @@kategory Vorsichtig damit umgehen ist schon auch sehr wichtig und Vernünftig.