Hex-Factory
Hex-Factory
  • 52
  • 909 493
0x34 Pointer / Zeiger
Wie funktioniert ein Zeiger im Detail? Wofür ist der Zeiger überhaupt nützlich? Diese Fragen werden wir im heutigen Video beantworten. Hierfür müssen wir uns erarbeiten, wie Variablen und Zeiger im Speicher abgelegt werden und wie ihr Inhalt aussieht. Zudem schauen wir uns Praxisbeispiele in C/C++ an.
Agenda
----------------------------------------------
0:00 Intro - Fragestellung: Wie manipuliert man Externe Variablen über den Funktionsparameter?
1:30 Was sind Zeiger und wie sehen sie im Speicher aus.
8:05 Ergebnis der Fragestellung
9:02 Visual Studio Debugger - Memory Window
11:52 Fragestellung 2: Wie kann man ein Array innerhalb einer Funktion aufsummieren?
17:19 Zusammenfassung
zhlédnutí: 4 318

Video

0x33 Elektromotoren Ansteuern Teil 2 - Simulation Halbbrücke (N-FET Gate-Treiber & Bootstrapping)
zhlédnutí 14KPřed 4 lety
Hier erfahrt ihr, wie in LTSpice eine Halbbrücke mit zwei N-Kanal MOSFETs (IRF1405) simuliert wird. Es wird ein diskreter Gatetreiber mit gut verfügbaren Bauteilen aufgebautund erklärt. Die Spannung für den Highside-Gatetreiber wird durch eine Bootstrap-Schaltung gewonnen. Die gezeigte Brücke ist für Stöme von bis zu 100 A ausgelegt. Verwandte Videos 0x32 Elektromotoren Ansteuern Teil 1 (czcams...
0x32 Elektromotoren ansteuern (Ersatzschaltbild, Halbbrücke, Vollbrücke/H-Brücke)
zhlédnutí 30KPřed 4 lety
Wir zeigen euch die Grundprinzipien der Ansteuerung von Elektromotoren am Beispiel eines permanenterregten Gleichstrommotors. Es wird diskutiert wie die Drehzahl kontrolliert werden kann, wie der Motor abgebremst wird und wie warum ein einfacher Schalter dafür nicht ausreicht. Es werden die Bregriffe Halbbrücke, Vollbrücke (Oft auch H-Brücke) erklärt.
0x31 VW Golf 8 - Was ist CAR2x?
zhlédnutí 3,9KPřed 4 lety
Im neuen Golf VII gibt es eine Funktion welche sich CAR2x nennt. Was CAR2x ist und welche Vorteile CAR2x bringen soll, seht ihr im Video. Viel Spaß beim Anschauen.
0x30 Wake On WLAN auf dem STM32L4 Discovery mit ARM MBED
zhlédnutí 1,8KPřed 4 lety
Da das erste WOL Video doch etwas in die Jahre gekommen ist, zeigen wir in diesem Video eine neue Version der Wake on LAN Implementierung auf einem Mikrocontroller. Wir verwenden wieder einen ST µC allerdings diesmal ein ganz anderes Softwareframework und Tooling. Wir nutzen ARM MBED als Framework und dazu passend den Online Compiler von ARM MBED. Mit diesen Hilfsmitteln hat man in sehr kurzer ...
0x2F Was ist ein Operationsverstärker? (Einführung, Eigenschaften, Grundschaltungen)
zhlédnutí 115KPřed 4 lety
Wir erklären euch die grundlegenden Eigenschaften von Operationsverstärkern und deren Funktionsprinzip. Es werden die Eigenschaften von Ein- und Ausgang besprochen sowie die Leerlaufverstärkug. Darauf aufbauend wir das Prinzip der Gegenkopplung erklärt und daraus der Impedanzwandler als einfachste Grundschaltung abgeleitet. Mit Hilfe eines einfachen Regelwerkes wird eine invertierende Verstärke...
0x2E - Spektrumanalyzer Funktionsprinzip, Auflösungs- und Videobandbreite (RBW und VBW)
zhlédnutí 7KPřed 4 lety
Wir erklären euch was es mit der Resolution-Bandwidth (RBW) und der Video-Bandwidth (VBW) eines Spektrumanalyzers auf sich hat. Die Deutschen Begriffe dazu lauten Auflösungsbandbreite und Videobandbreite. Anhand eines vereinfachten Blockdiagramms wird zunächst die Funktionsweise eines Spektrumanalyzers und die Rolle des RBW-Filters erklärt. Abschließend erfolgt ein Praxisbeispiel welches insbes...
0x2D Was ist ein Spektrumanalyzer? (Vergleich Oszilloskop, Bedienung, Signalanalyse)
zhlédnutí 15KPřed 4 lety
Wir zeigen euch was ein Spektrumanalyzer ist, was man damit misst und wie ein und das selbe Signal auf dem Oszilloskop bzw. dem Spektrumanalysator aussieht. Anhand von Sinus- und rechteckförmigen Signalen zeigen wir die Unterschiede zwischen Zeit- und Frequenzbereich und was für Vorteile die hohe Empfindlichkeit eines Spektrumanalyzers hat. Abschließend zeigen wir mit Hilfe einer Antenne wie ei...
0x2C VHDL Praxis - 7-Segment-Anzeige mit FPGA ansteuern
zhlédnutí 8KPřed 4 lety
Agenda 0:00 Funktionsweise 7-Segment-Anzeige 4:40 Konzept für die Implementierung in VHDL 8:39 VHDL Code 14:29 Ergebnis Links Code Files: github.com/hex-factory/CZcamsVideoDateien/tree/master/0x2C VHDL Praxis - 7-Segment-Anzeige mit FPGA ansteuern Errata: siehe "Kommentar Matthias Wächter"
0x2B Was ist Assembler-Code und wozu braucht man ihn?
zhlédnutí 14KPřed 5 lety
Was genau ist eigentlich Assembler Code und muss man in Assembler programmieren können? Diesen zwei Fragestellungen gehen wir in diesem Video nach. Hierzu schauen wir uns mal als Beispiel den Assembler Befehl MOVE an. Zudem wandeln wir diesen Befehl in Maschinencode um und schauen uns die Nachteile gegenüber Assembler an. Zusätzlich listen wir die Szenarien auf in denen man Assembler Code lesen...
0x2A Abblockkondensatoren - Aufgabe, Auslegung, Simulation
zhlédnutí 9KPřed 5 lety
Fast jeder IC hat sie, kaum einer versteht sie - Abblockkondensatoren sind ein häufig unterschätztes Thema. Wir zeigen euch welche Aufgabe ein Abblockknetzwerk hat und wie man dieses dimensioniert und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen. Als Beispiel dient die Corespannung eines vergleichsweise kleinen FPGAs. Verwandte Videos 0x27 Parasitäre Eigenschaften Kondensator (ESR, ESL, Temperatura...
0x29 Direct Memory Access (DMA) - Grundlagen, Funktionsweise, Vor- und Nachteile
zhlédnutí 6KPřed 5 lety
Einer der wesentlichen Abläufe in einem Mikrocontroller ist der Datentransfer. Dies bedeutet zum einen, dass der Controller mit Peripherieeinheiten Daten empfangen und versenden kann. Es bedeutet aber auch, dass Daten innerhalb des Controllers transferiert werden (Beispielsweise von einer UART Peripherieeinheit in das interne SRAM). Diesen Transfer kann die CPU durchführen. Allerdings wird dies...
0x28 Was ist ein Oszilloskop ? (Grundlagen und Bedienoberfläche)
zhlédnutí 26KPřed 5 lety
Das Oszilloskop ist neben dem Multimeter eines der häufigst eingesetzten Messgeräte im Bereich Elektronik. Doch worin besteht der Unterschied zwischen Multimeter und Oszilloskop? Wie bedient man ein Oszilloskop und was kann ich mit einem Multimeter messen? Alle Antworten im Video. Viel Spaß dabei. Agenda 0:00 Einleitung 0:37 Messung 1 - Gleichspannung 1:56 Messung 2 - Dreiecksignal 4:40 Messung...
0x27 Parasitäre Eigenschaften Kondensator (ESR, ESL, Temperaturabhängigkeit, Spannungsabhängigkeit)
zhlédnutí 7KPřed 5 lety
Wir erklären euch was ESR und ESL sind, welche Auswirkungen auf den Impedanzverlauf sie haben und wie man deren Werte bestimmen kann. Speziell bei Keramikkondensatoren gehen wir auf die Kennzeichnungen bezüglich der Temperaturabhängigkeit ein. Beispiele sind C0G, X5R, X7R und Y5V. Neben der Temperaturabhängigkeit gibt es auch eine ausgeprägte Spannungsabhängikeit die ebenfalls für viele Anwendu...
0x26 Bitoperationen und Bitmanipulation (And, Or, XOR, NOT, Set, Clear, Toggel)
zhlédnutí 9KPřed 5 lety
Bitoperationen und Bitmanipulation werden für die Programmierung einer Mikrocontroller-Software häufig verwendet. Ein Anwendungsfall ist das Ändern von Bits in einem Register. Da man normalerweise nur ganze Bytes verändert, ist die Vorgehensweise wenn man nur einzelne Bits verändern will, nicht offensichtlich. Im Video werden die grundlegenden bitweisen Operatoren von C erklärt und wie mit Hilf...
0x25 FPGA - Warum Signale Einsynchronisieren? (Setup- und Holdzeit, Metastabilität)
zhlédnutí 5KPřed 5 lety
0x25 FPGA - Warum Signale Einsynchronisieren? (Setup- und Holdzeit, Metastabilität)
0x24 Watchdog (Funktionsweise, Awendungen und Codebeispiel)
zhlédnutí 5KPřed 5 lety
0x24 Watchdog (Funktionsweise, Awendungen und Codebeispiel)
0x23 FPGA Hello-World (Vivado Projekt, Arty A7-35, Artix 7)
zhlédnutí 19KPřed 5 lety
0x23 FPGA Hello-World (Vivado Projekt, Arty A7-35, Artix 7)
0x22 Was ist ein FPGA? (Einführung, Aufbau und Anwendungen)
zhlédnutí 30KPřed 5 lety
0x22 Was ist ein FPGA? (Einführung, Aufbau und Anwendungen)
0x21 UART Codebeispiel für einen ATmega
zhlédnutí 3KPřed 5 lety
0x21 UART Codebeispiel für einen ATmega
0x20 Vollautomatische Pflanzenbewässerung / Gießautomat
zhlédnutí 29KPřed 5 lety
0x20 Vollautomatische Pflanzenbewässerung / Gießautomat
0x1F Wie schwer ist ein Elektrotechnik Studium?
zhlédnutí 27KPřed 5 lety
0x1F Wie schwer ist ein Elektrotechnik Studium?
0x1E Hexabot/Hexapod Roboter
zhlédnutí 1,7KPřed 5 lety
0x1E Hexabot/Hexapod Roboter
0x1D UART Peripherieeinheit
zhlédnutí 994Před 5 lety
0x1D UART Peripherieeinheit
0x1C Entwicklung eines Mini Quadrocopters
zhlédnutí 2,1KPřed 5 lety
0x1C Entwicklung eines Mini Quadrocopters
0x1B Wechselspannung aus PWM (DA Wandler)
zhlédnutí 3,2KPřed 5 lety
0x1B Wechselspannung aus PWM (DA Wandler)
0x1A Transistor (MOSFET) als Schalter
zhlédnutí 32KPřed 5 lety
0x1A Transistor (MOSFET) als Schalter
0x19 Timer PWM - ATmega168PB Code Beispiel
zhlédnutí 952Před 5 lety
0x19 Timer PWM - ATmega168PB Code Beispiel
0x18 Platinenherstellung - Ätzen und Durchkontaktieren einer beidseitigen Leiterplatte
zhlédnutí 11KPřed 5 lety
0x18 Platinenherstellung - Ätzen und Durchkontaktieren einer beidseitigen Leiterplatte
0x17 FIFO / Queue - Funktion und µC Implementierung in C
zhlédnutí 1,6KPřed 5 lety
0x17 FIFO / Queue - Funktion und µC Implementierung in C

Komentáře

  • @jotrockenmitlocken
    @jotrockenmitlocken Před 6 dny

    Ko mo di a mol in Sturgort otreffe? 🎉 Tolles Video 👍🏻

  • @manfredbogner9799
    @manfredbogner9799 Před 14 dny

    Sehr gut

  • @snowtown1233
    @snowtown1233 Před 17 dny

    Vielen Dank! Es wäre natürlich sehr spannend, wenn Ihr ein Video mit einer Beispiel-Implementierung machen würdet. 😃 Update: Gefunden 😄: czcams.com/video/izt39Vl8EYA/video.html

  • @FloFoith
    @FloFoith Před 28 dny

    sehr gut erklärt. Hab's jetzt endlich verstanden :D

  • @s0n11c3
    @s0n11c3 Před 29 dny

    man kann einiges lernen! weiter so :D wäre es möglich die files zur verfügung zu stellen?

  • @superabbasalmani6079
    @superabbasalmani6079 Před měsícem

    Danke für ausführliche Beschreubung 🎉🫡👋💐🌻🌼🌴🌵🌾🌺🌹⚘️🪻

  • @user-td4bo7rw2l
    @user-td4bo7rw2l Před měsícem

    sehr gutes video danke

  • @Oussama-enezari
    @Oussama-enezari Před 2 měsíci

    Wie I I'm eingang gross ist hat Keine praktische wichtigkeit weil es um einen kontrolsignal geht ,damnit einverstanden ?

  • @linasdagys3884
    @linasdagys3884 Před 2 měsíci

    Geil erklärt :D danke dir.

  • @funwithy
    @funwithy Před 2 měsíci

    Super verständlich erklärt.Macht weiter so

  • @drdrhase
    @drdrhase Před 3 měsíci

    Danke für das Video, ich habe viele Aha-Erlebnisse gehabt. Wieso kann in der gezeigten Schaltung (Halbbrücke) die Freilaufdiode ganz wegfallen? Wie verhält sich die Induktivität und der Strom dazu in der angesprochenen "Totzeit"?

  • @Deuchert
    @Deuchert Před 4 měsíci

    Das sieht ziemlich cool aus! Könntet ihr aktuelle Links für den Durchflussmesser und die Magnetventile schicken? Das wäre super :)

  • @claudiobevilacqua5292
    @claudiobevilacqua5292 Před 4 měsíci

    Einfach perfekt.

  • @reinerzabel4398
    @reinerzabel4398 Před 5 měsíci

    Danke für dein super Video, gerade für mich als Anfänger in LTSpice 👍 Eine Frage habe ich jedoch zu den Ergebnissen aus der Monte Carlo Simulation, müsste diese nicht auch die "worst case" Fälle mit abdecken? Hintergrund meiner Frage ist, dass ich bei "manueller" Berechnung eine minimale Grenzfrequenz von 1378 Hz (R=1050 Ohm und C=110nF) und eine maximale Grenzfrequenz von 1861 Hz (R=950 Ohm und C=90nF) herausbekomme... Kurze Rückmeldung wäre super 🙂

  • @pandorabaer
    @pandorabaer Před 5 měsíci

    Vielen Dank, rettet die Klausur 🫶! Ich dachte echt nicht, dass ich das Thema mal verstehe 😭😭

  • @bernd7759
    @bernd7759 Před 5 měsíci

    Kontrast von blau auf schwarz, das ist nicht gut zu erkennen.

  • @snahnaichow835
    @snahnaichow835 Před 5 měsíci

    Wie messe ich denn die Leistung des Schwingkreises, um einen Wert für die y-Achse zu haben?

  • @kurtjvc
    @kurtjvc Před 5 měsíci

    Hallo Michael, das hat mir sehr gut gefallen. Die Erklärung ist sehr gut verständlich. Ich bin am Anfang zum Thema LTspice .

  • @blatt5478
    @blatt5478 Před 5 měsíci

    Hallo, wenn man etwas an eine welle von einen elektromotor schmieren will mus eine speziellen fett benützen? Fall ja welche wuerdest du mir empfehlen. Danke

  • @user-kj9gz6wx4m
    @user-kj9gz6wx4m Před 6 měsíci

    Wirklich top erklärt! Vielen Dank

  • @teemo_fpv
    @teemo_fpv Před 6 měsíci

    ein halbes Semester Elektronikvorlesung in 20 min! Super Sache hier werde ich auf jeden Fall öfter vorbei schauen ❤

  • @radeon789
    @radeon789 Před 6 měsíci

    Cooles Video... Wirklich übersichtlich...

  • @pascalbar2561
    @pascalbar2561 Před 6 měsíci

    Hammer Video!

  • @mirhatozkan5772
    @mirhatozkan5772 Před 6 měsíci

    When I initially run the program, I encounter an "undefined reference to lwip.h" error. When I add the file to the library, I get similar errors. How did you manage to run it without any errors?

  • @jomito8784
    @jomito8784 Před 7 měsíci

    Solche Videos sind eigentlich die größte Bereicherung für Bildung und darüber hinaus. Ich drücke das ungerne so geschwollen aus, aber es ist unendlich viel Wert, wenn jemand es in einem einzigen Video vermag so gut die Grundlagen zu vermitteln. Man bekommt auch automatisch Lust sich weiter mit dem Thema und vielleicht auch nicht idealen OPs auseinanderzusetzen, weil man merkt wie viel Spaß so ein Thema machen kann, wenn man es versteht. Wird mir jedenfalls massiv für meine Klausur helfen

  • @kuhimgrass
    @kuhimgrass Před 8 měsíci

    Super alles wesentliche auf den Punkt gebracht! Ich habe ewig gebraucht um diese zusammenhänge in der Literatur zu finden und zusammen zu Pusseln. Und jetzt wird das alles in 20 Minuten von Ihnen abgefrühstückt....

  • @jahahha9491
    @jahahha9491 Před 8 měsíci

    Vielen Dank für das Video!

  • @ernestomodi561
    @ernestomodi561 Před 9 měsíci

    Verstehe das kommentar leider nicht ganz, aber habe die schaltung mit dem ic ne555 als taktgeber aufgebaut. Und sie funktioniert

  • @ddd010204
    @ddd010204 Před 9 měsíci

    Ein tolles Video! Danke!

  • @RFDarter
    @RFDarter Před 10 měsíci

    Leider wurde das mit dem Bootstrap nicht wirklich deutlich erklärt. Woher sollen auf einmal 28 Volt kommen wenn nur 14 zur Verfügung stehen? Wieso sollen auf einmal aus 14 Volt 28 werden nur weil auf beiden Seiten eines Kondensators 14 Volt also das gleiche Potenzial anliegt???????

  • @RFDarter
    @RFDarter Před 10 měsíci

    Was ist der Grund wieso die Last vor dem Mosfet hängt?

  • @Ottmar-fq6qq
    @Ottmar-fq6qq Před 10 měsíci

    Anschaulich und verständlich dargestellt! Jetzt habe ich wieder etwas gelernt!

  • @m-electronics5977
    @m-electronics5977 Před 10 měsíci

    Was hast du gelernt / studiert?

  • @IIIITommyIIII
    @IIIITommyIIII Před 11 měsíci

    👍👍

  • @julzxyz
    @julzxyz Před 11 měsíci

    danke!!!

  • @hornsby5533
    @hornsby5533 Před 11 měsíci

    danke

  • @alishaquli586
    @alishaquli586 Před rokem

    👏👏👏👏👏👏👏👏👌

  • @lukifox2348
    @lukifox2348 Před rokem

    Sehr hilfreich👍👍

  • @thiagobueno9953
    @thiagobueno9953 Před rokem

    👌🏼👌🏼👌🏼

  • @rivenisart6421
    @rivenisart6421 Před rokem

    Hat mir sehr für mein kommendes Labor geholfen! Falls du das noch lesen solltest wünsch ich dir einen tollen Tag^^

  • @ReneDO5RW
    @ReneDO5RW Před rokem

    Mehr Videos bitte 😊

  • @tomretterath1125
    @tomretterath1125 Před rokem

    Super Video! Alles klar und deutlich erklärt. Die Simulation war die Krönung! 😊

  • @holgerbauer8406
    @holgerbauer8406 Před rokem

    Danke! Sehr gut erklärt und anschaulich dargestellt!

  • @ezokaram
    @ezokaram Před rokem

    superrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr

  • @ibrahimzakria8596
    @ibrahimzakria8596 Před rokem

    Sehr schön erklärt dankeschön 🖤🖤

  • @hansgrimm6992
    @hansgrimm6992 Před rokem

    Super erklärt. Habe alles verstanden 👍 👍

  • @TTVEaGMXde
    @TTVEaGMXde Před rokem

    Strom kann in einer Roehre nicht von Positiv nach Negativ fliessen. Eine hFE (ZTX694B = 500-800) Einstellung bei Transistoren scheint es nicht zu geben. Ansonsten gutes Tutorial

  • @stoseckert3394
    @stoseckert3394 Před rokem

    Sehr verständlich erklärt ! Wie wäre es mit einem LTSpice-tutorial als nächstes? Es gibt zwar schon einige auf youtube allerdings wäre eine Erläuterung von dir Weltklasse.

  • @miwer2010
    @miwer2010 Před rokem

    Schade das es keine Videos mehr von dir gibt! Ich fand deine Videos und Erklärungen unglaublich gut! Für mich konnte bisher kein anderer so gut die Themen auf den Punkt bringen wie du! Ich hoffe du produzierst bald mal wieder etwas? Ich würde auch dafür etwas bezahlen! LG

  • @gotzbrauer3336
    @gotzbrauer3336 Před rokem

    Kannst du bitte mir erklären, wo du die Berechnung des Stromes als Formel hinterlegst? Unter Mathematische Funkionen Division? Ansonsten super Video